HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Neuer Hausverstärker | |
|
Neuer Hausverstärker+A -A |
||||
Autor |
| |||
ChromeBeauty
Stammgast |
17:06
![]() |
#1
erstellt: 18. Dez 2013, |||
Im Zuge einiger Modernisierungen wollte ich mal den steinalten HV gegen ein Modell austauschen was für das aktuelle Niveau von 862Mhz ausgelegt ist. Was ist da zu empfehlen? Gerade im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit so das man auch mal selber daran "rum fummeln" kann ohne gleich einen Techniker zu holen. Sollte man bestimmte Modell/Hersteller bevorzugen oder vermeiden? mfg PS Wie schaut es überhaupt mit den alten Antennendosen aus, im Kabel FAQ findet sich der Satz: "Dabei wandern einige Sender wie das ARD-Paket (Kabel-BW + Unitimedia: Pro7/Sat1/RTL) ganz nach unten auf die Sonderkanäle S2 (112MHz) und S3 (119MHz) was viele Antennendosen nicht können...". Schränkt die Dose wirklich den Frequenzbereich ein den ich abgreifen kann? [Beitrag von ChromeBeauty am 18. Dez 2013, 17:08 bearbeitet] |
||||
rura
Inventar |
17:21
![]() |
#2
erstellt: 18. Dez 2013, |||
Man sollte einen HAV nicht nach den Gesichtspunkten der "Benutzerfreundlichkeit" auswählen, sondern nach den Gegebenheiten der vorhandenen Hausanlage. Und da sind dann die zu Empfehlen , die dafür geeignet sind. Aber auch hier nochmal die FAQ genau lesen.
Sonst würde es nicht dort stehen ![]() |
||||
ChromeBeauty
Stammgast |
20:02
![]() |
#3
erstellt: 19. Dez 2013, |||
Sicher passen muss es auf den Ausbau der hier vorliegt aber das schließt Benutzerfreundlichkeit ja nicht aus. Ich habe vom HV ein Strang der sich über 3 Stockwerke auf je eine Dose zieht und wollte wohl einen 2. Strang für eine weitere Dose im 2. Stock dran haben da es so einfacher ist statt von der schon vorhandenen Dose im 2. Stock quer durchs Haus zu brettern zumal auf dem Weg dann noch ein Badezimmer liegen würde. Zur Dose, die schleifen doch "nur" durch, also warum kriegen sie die niedrigen Frequenzen nicht hin? Und woran erkenne ich überhaupt "alt" und "neu", beziehungsweise ob die Dose das nun schafft oder nicht(Mal von messen abgesehen)? |
||||
raceroad
Inventar |
22:37
![]() |
#4
erstellt: 19. Dez 2013, |||
Im Durchgang weitergegeben werden die Sonderkanäle ja auch. Aber wenn sich eine Dose nur einen kleinen Schluck aus dem gelieferten Signal genehmigt und dieses Signal durch Frequenzaufteilung den beiden Anschlüssen (einer nur für UKW-Radio, einer nur für TV) zugeführt wird, dann fällt bei vorgegebener Anschlussdämpfung dieser Dose die Durchgangsdämpfung niedriger als bei einer Dose mit UKW und TV an jeweils beiden Anschlüssen aus. Für den Rest der Verteilung bleibt damit mehr übrig. Daher hat man früher – insbesondere wenn viele Dosen in Reihe geschaltet werden mussten – Dosen mit frequenzselektiver Aufteilung genommen. Zum Problem wurde das mit Nutzung der Sonderkanäle. Denn die allermeisten dieser Dosen schlucken wenigstens den Sonderkanal S2, der bei diesen Dosen quasi im Niemandsland zwischen UKW und TV liegt.
Wenn sich die Tauglichkeit nicht aus Typenbezeichnung und Datenblatt ergibt, hilft nur Ausprobieren bzw. Messung des Signals an der Dose.
Ohne Rücksicht auf evtl. taugliche Dosen im Bestand und die Distanzen würde man das z.B. mit Komponenten von KATHREIN mit dem 1-fach 12 db Abzweiger EAC 02 machen: An den Stammausgang (0,.8 db) kämen die drei in Reihe geschalteten Dosen ESD 44 > ESD 44 > ESE 10 + Abschlusswiderstand, an den Stichabzweig (12 db) die zusätzliche Stichdose ESD 84. |
||||
KuNiRider
Inventar |
22:43
![]() |
#5
erstellt: 19. Dez 2013, |||
Wie man die Anlagendämpfung überschlägig ausrechnet, steht ja in der FAQ. Deine Angaben reichen dazu nicht. Wenn in der Anlage jemand Internet vom Kabelanbieter bezieht, heist es grundsätzlich Finger weg vom Verstärker. Was soll ein bedienfreundlicher Verstärker sein? Es gibt welche, die kannst du über den PC per Internet einstellen ![]() Niemand sagt, dass Durchgangsdosen den S 2+3 im Stamm sperren - sie lassen sie nur nicht an ihren Anschlüssen sauber raus. Eine 'gute Dose' nach einer 'schlechten Dose' funktioniert also ganz normal. Was die Dose kann, sagen einem deren technische Daten (oder eine Messung) ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hausverstärker im Schlafzimmer? suiroton am 09.10.2007 – Letzte Antwort am 25.10.2007 – 7 Beiträge |
Neuer Hausverstärker? Stefan_Volkmann am 30.04.2008 – Letzte Antwort am 02.05.2008 – 5 Beiträge |
DVB-C ohne Hohe Frequenzen(862mhz)? Mudow am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 03.02.2012 – 6 Beiträge |
neuer Hausverstärker für digitales Kabel-TV (DVB-C) gesucht realmatrix23 am 03.07.2020 – Letzte Antwort am 14.07.2020 – 10 Beiträge |
Hausverstärker Kaufempfehlung Tim79 am 03.02.2009 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 4 Beiträge |
Kabelfernsehen Antennendosen mixer_2130 am 23.11.2007 – Letzte Antwort am 27.11.2007 – 13 Beiträge |
Umstieg von Kabel Analog auf DVB-C, Probleme Hausverkabelung motophil am 02.04.2010 – Letzte Antwort am 08.04.2010 – 3 Beiträge |
Kabel TV Dosen tauschen - aber gegen welche? Chwarg am 27.12.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 2 Beiträge |
Verteiler gegen Abzweiger austauschen /jojo/ am 20.01.2017 – Letzte Antwort am 23.01.2017 – 8 Beiträge |
Kabel-TV - Schlechte Qualität trotz Hausverstärker rufus74 am 19.11.2015 – Letzte Antwort am 23.11.2015 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Kabel (analog, DVB-C)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedseebert1
- Gesamtzahl an Themen1.558.197
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.356