HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Stamm- und Stichleitungen an Splitter | |
|
Stamm- und Stichleitungen an Splitter+A -A |
|||
Autor |
| ||
boarder87
Ist häufiger hier |
18:17
![]() |
#1
erstellt: 30. Jun 2020, ||
Hallo Forengemeinde, nachdem ich den ganzen Tag verbracht hab zu recherchieren, bin ich einerseits schlauer, andererseits mit vielen Fragen zu einem nicht ganz trivialen Thema konfrontiert.Für eine Hausrenovierung sollen alle TV Dosen erneuert werden, teilweise ergänzt und durch eine Multimediadose ersetzt werden. Aktueller Stand ist wie folgt: Kabelanschluss --> Verstärker mit 2 Ausgängen --> Out 1 geht an eine MMD (Durchgangsdose mit Endwiderstand Delta BDM 8619-85 mit 19,5dB, Out 2 geht auf einen Hirschmann Splitter vedo 0744 A mit vier Ausgängen. An den 4 Ausgängen des Splitters sind nun zwei Einzelanschlüsse angeschlossen, sowie zwei Durchgangsdosen, die irgendwann mit je einer weiteren Enddose erweitert wurden. Ich habe also sowohl eine Parallel- als auch Reihenschaltung hinter dem Splitter. Out 1 des Verstärkers wird nicht mehr benötigt, da ich das Modem nun in den Wohnraum umziehen möchte. Die erste logische Erklärung für mich war, 2 Einzeldosen/Stichdosen, 2 Durchgangsdosen (eine Multimediadose) und 2 Enddosen bzw Durchgangsdosen mit Endwiderstand zu verbauen. Nun ist mir aber aufgefallen, dass die Stichdose mit einer Anschlussdämpfung von 1,5db angegeben wird, die Durchgangsdose mit 14dB und die Enddose mit 10dB. Wenn die alle Parallel am Splitter hängen, haben die Einzeldosen doch einen viel zu hohen Pegel ggü der Durchgangs- und Enddosen? wäre hier ein Abzweig die bessere Wahl, anstelle eines Splitters? Viele Grüße boarder87 |
|||
KuNiRider
Inventar |
21:33
![]() |
#2
erstellt: 30. Jun 2020, ||
Benützen beide Ausgänge und dahinter je ein 2fach Verteiler. An die Verteiler (-3,7dB) kommen 14...15dB Durchgangsdosen z. Bsp. BDM 8615-85 Q. Am Kabelausgang entweder einen Abschlußwiderstand oder es geht weiter zu einer / kurzes Kabel 12dB Dose (BDM 8612-85 Q) / langes Kabel 10dB Dose (BDM 8610-85 Q) mit Abschlußwiderstand. Der Pegel ist dann an jeder Dose dem der ursprünglichen MMD sehr ähnlich ![]() |
|||
|
|||
boarder87
Ist häufiger hier |
22:30
![]() |
#3
erstellt: 30. Jun 2020, ||
Danke kunirider, ich denke ich hab es verstanden. Die beiden Ausgänge würdest du nutzen, da die Dämpfung bei einem 4fach Splitter höher wäre? Der wäre bereits vorhanden, wobei ich da keine Angaben über die Dämpfung und Frequenzen finden konnte. Um mein Verständnis zu vervollständigen...wäre folgende Variante auch denkbar? 1) Die Datendose mit 19,5dB an OUT2 belassen, 2) am OUT2 einen zweifach Abzweiger mit 16dB für die 1,5dB Stichdosen 3) am Stammleitungsausgang des Abzweiger (-1db) ein 2fach Verteiler mit 4dB Ausgang und dann die Durchgangsdosen mit Enddose. Sollte dann ja auch jeweils 17,5 -19dB ergeben (ohne Leitungsdämpfung). Leitungslängen je 5-10m hab ich noch nicht mit einberechnet. Wie verhält sich übrigens die Dämpfung bei Durchgangsdosen wenn man einen Abschlusswiderstand einsetzt? Bleibt dieser gleich? |
|||
KuNiRider
Inventar |
08:01
![]() |
#4
erstellt: 01. Jul 2020, ||
Darum meine Lösung ![]() ![]() Ein 4fach-VT hat rund 8dB Dämpfung, da könnte ein Reihe 12dB--> 10dB-Dose noch funktionieren, wird hinten aber knapp: 8dB (VT4) + 2,5dB (12er Durchgang / hat 20dB) +1,5dB (8m Koax) + 10dB (Dose) = 22dB Meine Lösung von oben: 3,5dB (VT2) + 2dB (15er Durchgang / hat 18,5dB) + 1,5dB (8m Koax) + 12dB (Dose) = 19dB ![]() Deine andere Lösung funktioniert auch, 2fach-Abzweiger 16dB haben aber >1,5dB Dämpfung in den oberen Frequenzen. Mit MMDs wird es etwas anders, da haben Stichdosen typisch 4dB TV...8dB Data also besser ein 2fach 12dB (2dB im Durchgang) --> 3,5dB (VT2) --> 14dB-Dose (= 19,5dB/2dB Durchgang) --> 1,5dB (Koax) 10dBb-Dose (= 19dB) Auch wenn es bei einzelnen Kabelnetzbetreibern zur Not erlaubt ist (bis Störungen auftreten), bin ich kein Fan von 2-Loch-Dosen in Anlagen mit aktivem Rückkanal. Dein Modem bläst mit 99...110dBµV in die Dose und du kannst dir dann leicht ausrechnen, mit wieviel 'Gegenlicht' deine Empfangsgeräte klar kommen müssen und der KNB muss mit dem Ingress klar kommen. ![]() Verbaue lieber gleich überall MMDs - da sind am TV-Ausgang die Rückkanalpegel um ca 60dB gedämpft und du kannst dein Modem oder einen Receiver mit eigenem Modem überall betreiben ![]() |
|||
boarder87
Ist häufiger hier |
10:59
![]() |
#5
erstellt: 01. Jul 2020, ||
In der Art muss es ja bisher betrieben worden sein, müsste die alten Dosen mal rauskruschdeln, was da für Dosen verbaut wurden. Vor dem Verteiler war noch eine Rückkanalsperre, was ja noch zu einer höheren Dämpfung geführt hat.
Verstanden, die Dose am OUT1 ist aber auf der Montageplatte montiert, was vermutlich Eigentum des Kabelbetreibers ist, daher hatte ich überlegt das so zu lassen wie es ist. Ebenso war die Idee meiner alternativen Lösungsfrage, da ich die Dosen eigentlich schon bestellt hatte ( Durchgangs- End und Stichdosen), leider alles TV-R-SAT. Mir war zum Zeitpunkt nicht bekannt, dass das Kabelmodem an der SAT Buchse nicht funktioniert, da die Frequenzen nicht zueinander passen.
puh okay, die Möglichkeit das Modem überall zu betreiben brauche ich nicht. Die Dämpfung des Rückkanals wäre vielleicht sinnvoll. Hatte gerade die Angabe der "nicht MM" Dosen gefunden Frequenzband: TV: 5 – 68 und 120 - 862 MHz R: 87,5 – 108 MHz SAT: 950 – 2400 MHz Beim TV Ausgang ist doch das untere Frequenzband 5-68MHz genau die des Rückkanals oder? Also hab ich auf dem TV Ausgang den kompletten Rückkanal des Modems am TV ausser an der MM Dose, die einen entsprechenden Filter deiner Aussage nach hat? |
|||
KuNiRider
Inventar |
11:11
![]() |
#6
erstellt: 01. Jul 2020, ||
Eine RK-Sperre hat nur ca 0,5dB - dafür verhindert sie in deiner jetzigen Konfiguration, das der aktive Rückkanal auf deine anderen Dose durchschlägt ![]() ![]() Die BDM 8619-85 Q hat 2dB im Durchgang, da könntest du also auch noch eine 15dB + 12dB MMD dahinter schalten ![]() . . . viele Wege führen ![]() [Beitrag von KuNiRider am 01. Jul 2020, 11:15 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Splitter am Kabelanschluss Verwendung Lolik am 12.01.2020 – Letzte Antwort am 12.01.2020 – 8 Beiträge |
Splitter für digitales Kabelfernsehen? meckerbuettel am 14.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 4 Beiträge |
Konstant hoher Paketverlust -> Splitter als Ursache? wulli19 am 28.07.2021 – Letzte Antwort am 01.08.2021 – 4 Beiträge |
Verpixeltes Bild mit Splitter. Welche Alternative? Waffle am 17.04.2018 – Letzte Antwort am 28.04.2018 – 8 Beiträge |
DVB-C Kabelanschluß Probleme mike3563 am 03.08.2009 – Letzte Antwort am 31.08.2009 – 38 Beiträge |
Hilfe! DBOX II Anschluss an Kabel Popo am 04.06.2006 – Letzte Antwort am 06.06.2006 – 9 Beiträge |
Primacom Senderumstrukturierung und HD Problem *ToRo* am 30.01.2010 – Letzte Antwort am 31.01.2010 – 2 Beiträge |
Erweiterung um 3 Antennendosen Mannix1963 am 27.02.2012 – Letzte Antwort am 28.02.2012 – 7 Beiträge |
Durchgangsdose defekt. veipaaa am 13.04.2010 – Letzte Antwort am 13.04.2010 – 2 Beiträge |
Problem mit Signalstärke/Qualität markss am 10.08.2011 – Letzte Antwort am 10.08.2011 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Kabel (analog, DVB-C)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedLostwig
- Gesamtzahl an Themen1.558.552
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.937