HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Ist Glas als Bestandteil einer Anlage HiFi-tauglic... | |
|
Ist Glas als Bestandteil einer Anlage HiFi-tauglich?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#101 erstellt: 14. Mai 2009, 06:44 | ||||
Lieber andisharp: Vielleicht solltest gerade du dir mal die Messungen von Bernd Timmermanns aus der Hobby-HiFi (Ausgabe werde ich zu Hause raussuchen, war 2008) anschauen, wo er genau diese Effekte sehr deutlich nachgewiesen hat, nämlich genau bei Frequenzweichenbauteilen. MAn kann von BT unterschiedlicher Meinung sein, seine Messungen von jedoch würde ich nicht in Frage stellen. Es ist ja auch nicht so, dass in seinem Labor gerade billige Apparate stehen. (B&K). Bevor du mit derart überheblichen, unqualifizierten Bemerkungen um dich wirfst, solltest du dich ein wenig zum Thema schlau machen. Dass du dir die Sache nicht vorstellen willst/kannst, ist dabei jedoch wenig hilfreich. Wenn hier der ein- oder andere einen ernst gemeinten Erklärungsversuch, mit nachvollziehbaren Gedanken bringt, dann haue ich ihm die Sache auch nicht um die Ohren, nach dem Motto: So ein Spi55ner, was soll das alles?" |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#102 erstellt: 14. Mai 2009, 06:53 | ||||
Man kann viel messen, aber kann man es auch hören? Anscheinend hast du Probleme mit den Dimensionen und Verhältnissen. Das "Schlaumachen" empfehle ich dir. |
|||||
|
|||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#103 erstellt: 14. Mai 2009, 07:06 | ||||
Im Gegensatz zu dir habe ich nie davon gesprochen, in welcher Größenordnung sich solche Effekte klanglich Auswirken. Ich kann an dieser Stelle auch nur spekulieren, alles Andere wäre fahrlässig. Aber insgesamt scheine ich doch ein wenig fundierter zu argumentieren und versuche hartnäckig mit sachlicher Argumentation messbare Sachverhalte und Zusammenhänge zu erklären. Für deine Holzohren kann keiner was, die Schuld solltest du nicht mir geben! |
|||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#104 erstellt: 14. Mai 2009, 07:10 | ||||
Und noch dies:
Ja, ich habe eingangs eine ganz einfache Methode aufgezeigt, wie man es selber erfahren kann. Deswegen nochmal: Nimm eine Frequenzweiche aus dem Lautsprecher, klemm die Chassis ab und schließe einen Verstärker an. Mal sehen ob auch du dann hören kannst, dass die Weichenteile zur Musik Geräusche abgeben. Was ist daran soooo schwer? Deine Verständnislosigkeit? |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#105 erstellt: 14. Mai 2009, 07:14 | ||||
Argh, was soll das dann mit Glasracks und Mikrofonie zu tun haben? |
|||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#106 erstellt: 14. Mai 2009, 07:15 | ||||
Na, wenn du bis hier nicht folgen konntest, dann prügel doch einfach wieder auf deinen PC ein EDIT: Ich hoffe ihr Anderen amüsiert euch wenigstens!? [Beitrag von a.j.h. am 14. Mai 2009, 07:17 bearbeitet] |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#107 erstellt: 14. Mai 2009, 07:18 | ||||
Wer hier was nicht versteht, ist zumindest mir jetzt sonnenklar. |
|||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#108 erstellt: 14. Mai 2009, 07:22 | ||||
, danke, du machst es mir leicht! |
|||||
Claus-Michael
Inventar |
#109 erstellt: 14. Mai 2009, 07:37 | ||||
Moin, Momentchen - ich hole mir mal grad eine Tasse Kaffee und etwas Gebäck: andisharp läuft wieder zur Höchstform auf! Gruß Edit: dieser Thread scheint zum "Wanderthema" zu werden?!! Gestern von der Moderation nach "Allgemeines" verschoben - jetzt hierhin. Bin mal gespannt, in welcher Rubrik der noch landet. [Beitrag von Claus-Michael am 14. Mai 2009, 08:53 bearbeitet] |
|||||
Kirschi1988
Inventar |
#110 erstellt: 14. Mai 2009, 09:01 | ||||
Hi! Gut, hier kann ich jetzt was neues dazu sagen und zwar dass die Geräusche bei der Frequenzweiche definitiv nicht von den Kondensatoren kommen sondern von den Filterspulen, das liegt daran dass diese Spulen die elektrische Energie auch in Magnetische umwandeln und diese wirkt dann wiederum auf die Wicklungen der Spule ein, da diese Wicklungen meistens nicht völlig mit Giessharz oder sonstwas vergossen sind und manchesmal auch nicht sonderlich straff gewickelt sind, können sie durch die magnetische Energie zur Schwingung angeregt werden da sie geringfügigen Spielraum haben. Den Effgekt kenne ich schon länger, er tritt insbesondere auch bei billigen Schaltnetzteilen auf wenn diese an der Belastungsgrenze laufen, da dann die Übertrager anfangen so zu schwingen was dort meistens als hohes "Pfeiffen" oder "Raschen" Wahrgenommen werden kann wenn man genau hinhört, ich habe hier z.B. ein kleines Ladegerät von Hama für mp3 Player mit USB Anschluss das man einfach in die Steckdose reinsteckt und anschliessend den MP3 Player an dessen USB Anschluss, dieses mickrige Ding das bequem in die Hosentasche passt, läuft auch an der Belastbarkeitsgrenze wenn ich damit meinen IPod auflade und macht dann diesen furchtbaren Rausch- und Pfeiffton je nachdem wieviel Strom der IPod gerade zieht. Bei sehr hochwertigen Schaltnetzteilen wird daher der Übertrtrager oft völlig vergossen damit er möglichst still ist, auch für hochwertige Frequenzweichen bzw. deren Filterspulen gilt das. |
|||||
philippo.
Inventar |
#111 erstellt: 14. Mai 2009, 09:05 | ||||
auf jeden fall. also hau mal weiter raus, sehr erheiternd! alle anderen: einfach auf sich wirken lassen... |
|||||
classic70s
Inventar |
#112 erstellt: 14. Mai 2009, 09:05 | ||||
Warum sollte man seine Lautsprecher oder Verstärker zerlegen um an Freqeunzweiche u.a. Teilen zwanghaft nach Geräuschen zu suchen Die Geräusche oder Signale welche man an der Frequenzweiche oder sonstwo messen/hören kann stammen vermutlich von intelligenten Ausserirdischen, welche den zwanghaft Hifi-Geräusche-Suchenden mitteilen wollen, das alles im Universum teils hörbar schwingt, sich permanet bewegt und dies somit etwas völlig normales ist. Es gibt absolut nichts auf diesem Planeten als auch im gesamten Universum was nicht permanent in schwingender Bewegung ist. Auch das Himalaya Massiv schwingt und bewegt sich ständigt, trotz diesen messbaren Tatsachen kann man dort wunderbar "Stille" genießen Ich benutze meine Anlage um Musik in möglichst hervorragendem Klang zu geniessen! Der Klang meiner Anlage wird nicht besser wenn ich diese auf ein Holzregal oder eins mit Pseudo Hifi-Glas stelle und um nichts anderes geht es in diesem thread wenn man sich auf das Eröffnungsposting bezieht! |
|||||
Claus-Michael
Inventar |
#113 erstellt: 14. Mai 2009, 09:14 | ||||
Bo eh Kirschi1988 - das ist bestimmt interessant, was Du schreibst, aber mir flirren die Augen! Mach doch mal ein, zwei Absätze, eine Leerzeile etc. - ein paar Satzzeichen mehr hier und da ... und schon liest es sich entspannter und man kann es besser aufnehmen! Gruß Claus-Michael |
|||||
Kirschi1988
Inventar |
#114 erstellt: 14. Mai 2009, 09:20 | ||||
Hi! classic70s schrieb:
Das meine ich auch die ganze Zeit, ich bin der Meinung jeder sollte seine HiFi-Geräte dorthin stellen wo es ihm am besten gefällt, hier gehts schon eher ums aussehen als um den Klang, der verändert sich hierbei wohl eher nicht. Und wenn irgendwelche Elektronikteile Geräusche von sich geben heisst das noch lange nicht dass man diese Elektronikteile auch mit hilfe von Geräuschen in ihrer funktion beeinflussen kann. EDIT: @ Claus-Michael, ja äähhm... also... mit den ganzen Satzzeichen hab ichs noch nie so gehabt [Beitrag von Kirschi1988 am 14. Mai 2009, 09:22 bearbeitet] |
|||||
Claus-Michael
Inventar |
#115 erstellt: 14. Mai 2009, 09:30 | ||||
Welch ein Unterschied - geht doch! Weiter so! Gruß Edit: ich habe gerade noch mal "Hand angelegt". [Beitrag von Claus-Michael am 14. Mai 2009, 09:33 bearbeitet] |
|||||
sm.ts
Inventar |
#116 erstellt: 14. Mai 2009, 09:42 | ||||
Hallo, annodazumal hatte ich Marantz Komponenten ( PM 17 CD 17 mk II ), und mir ein "geiles" Rack aus Metall mit dünnen Glasböden ( ca. 6mm ) gekauft. Nach dem Aufbau und dem ersten Hören gefiel mir etwas an der Musik einfach nicht, ich konnte es nicht beschreiben, war eher eine rauhe, aufdringliche Note darin . Ich dachte jetzt fang ich zu spinnen an und wollte es ignorieren. Das brachte aber alles nichts und ich holte aus dem Keller ein 08/15 Holzgestell und stellte die Marantz Komponenten darauf. Was soll ich sagen..., die "Strenge" war gewichen und ich konnte kaum glauben das das Matallrack mit den Glasböden dran Schuld war. Soll natürlich jetzt nicht heissen das "amtliche" Racks von Spektral ect. nix taugen, die sind bestimmt viel besser als das (nicht gerade) billige Glasrack das ich 1 Tag lang hatte. |
|||||
Kirschi1988
Inventar |
#117 erstellt: 14. Mai 2009, 09:57 | ||||
Hi! @ sm.ts: Hmm... das könnte aber auch sein weil das glasgestell für eine bessere Belüftung der Geräte sorgte, ein kalter Verstärker klingt sowieso immer etwas strenger bis er mal warm geworden ist (das gilt nicht für sog. "Digitalverstärker"), das liegt hier nicht an irgendwelchem Voodoo, sondern daran dass duzende Bauteile im Gerät mit der Erwärmung ihre elektrischen Eigenschaften geringfügig verändern. |
|||||
soneer
Ist häufiger hier |
#118 erstellt: 14. Mai 2009, 10:03 | ||||
Haha... Das mit den "seidenhandschuhen" fand ich lustig |
|||||
sm.ts
Inventar |
#119 erstellt: 14. Mai 2009, 10:16 | ||||
Das kann man in diesem Fall ausschliessen da meine Komponenten immer erst "warmlaufen" bevor ich höre. Und auch nach einiger Zeit des Hörens war ich mit dem Klang im Glasrack ja immer noch nicht zufrieden. An Amp und CDP kann es nicht liegen, mit denen bin ich jahrelang klargekommen. |
|||||
Kirschi1988
Inventar |
#120 erstellt: 14. Mai 2009, 10:23 | ||||
Hi! Ich meine ja auch nicht dass es am "Warmlaufvorgang" liegt sondern überhaupt an der Belüftung, wenn du die Geräte ganz frei aufstellst werden sie nie so warm wie wenn du sie in einen Schrank stellst. |
|||||
sm.ts
Inventar |
#121 erstellt: 14. Mai 2009, 10:26 | ||||
Oh Missverständniss. CDP und Amp standen aber vorher und nachher frei im Rack. ( mit MDF Böden ) |
|||||
classic70s
Inventar |
#122 erstellt: 14. Mai 2009, 11:01 | ||||
deshalb am besten eine halbe Stunde vorher mit einem speziellen Hifi-Heizstrahler gaaanz sanft die Anlage aufwärmen und anschließend vorsichtig mit speziellen HiFi-Seidenhandschuhen das Gerät einschalten. Falls kein Hifi-Heizgerät im Haushalt vorhanden ist, kann man auch 5-10 Minuten lang das Gerät mit einem noch neu zu entwickelnden speziellen Hifi-Föhn bei mittlerer Temperatur "startklar" machen Weiterhin könnte man überlegen zusätzlich für die Winterzeit schwingungsdämpfende HiFi-Wollanzüge (wie für kleine Hündchen) passend für die jeweiligen Hifi-Geräte zu stricken, dabei jedoch beachten diese mindestens einmal pro Woche am besten Sonntags zu wechseln!! [Beitrag von classic70s am 14. Mai 2009, 11:05 bearbeitet] |
|||||
sm.ts
Inventar |
#123 erstellt: 14. Mai 2009, 11:43 | ||||
Ich mach um meine Geräte im Winter immer nen Schal drum. |
|||||
classic70s
Inventar |
#124 erstellt: 14. Mai 2009, 12:50 | ||||
Wie man aus Fachkreisen hört soll es mittlerweile einen Hersteller geben der nach langjährigen und kostenintensiven Forschungsarbeiten, spezielle vibrationsdämpfende und gehäuseschonende HiFi-Schals entwickelt hat. Es soll sich um eine High-Tech Weiterentwicklung aus der Raumfahrt handeln welche den Klang der Geräte um mindestens 20% verbessern soll!! Hat jemand davon bereits gehört oder Erfahrungen damit gemacht? Wo kann man sie kaufen? [Beitrag von classic70s am 14. Mai 2009, 12:52 bearbeitet] |
|||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
#125 erstellt: 14. Mai 2009, 15:45 | ||||
Tach,
Das ist aber eine ganz andere Ausgangssituation als wenn die Teile im Lautsprecher als möglichst verlustfreies Filter agieren sollen. Zumal dazu schon ein wenig Leistung nötig ist... Das Problem am ganzen (halb)Voodoo IST DOCH GERADE das man irgendeinen Effekt in die Welt setzt und dann keine Abschätzung trifft darüber ob er relevant ist. Das könnte man schon als böswillige irreführung auffassen. Wenn man gerade entsprechende Laune hat. Hast du schonmal Musik aus deinem Verstärker gehört? |
|||||
Kirschi1988
Inventar |
#126 erstellt: 14. Mai 2009, 17:50 | ||||
Hi! Die Teile in der Frequenzweiche geben daher Geräusche von sich da wie ich schon beschrieben habe die Spulen auf der Frequenzweiche ein magnetisches Feld um sich aufbauen, das auch geringfügig die anderen Teile und sich selbst zum vibrieren anregt. Das magnetische Feld ist quasi bei den Spulen deren Methode, die Frequenzen die nicht durchkommen sollen rauszufiltern, und deren elektrische Leistung irgendwie umzuwandeln, in diesem fall dann halt in magnetische Energie. Boettgenstone schrieb:
Das kommt normalerweise eher nicht vor, aber manche ältere Verstärker konnten durchaus Musik von sich geben, wenn man ordentlich aufdreht, normalewrweise sollte das jedoch nicht so sein, entweder entsteht die Musik dann weil bereits in der Endstufe was abgeraucht ist das noch dahinglost, oder weil es gerade kurz davor steht endgültig abzurauchen. Das hatte ich schon mal, da hatte ich einen biligen Verstärker vom Schrott der so einen Hybrid Verstärker-IC eingebaut hatte, ein Kanal funktionierte bereits nichtmehr, aber wenn man ordentlich aufdrehte und keine LS angeschlossen waren, konnte man Musik aus dem Verstärker IC vernehmen, kurze zeit später hatts geknallt und eine Sicherung ist gegangen. Bei einer näheren untersuchung des IC welches man mit viel gewalt öffnen konnte, stellte sich heraus das einer der Endstufentransistoren einen abgelösten Bonddraht hatte der im takt der Musik da drinnen funken geschlagen hatt, weil er wo anders angestanden ist. Ergo ist es eher nicht normal wenn aus Verstärkern musik rauszuhören ist. |
|||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#127 erstellt: 14. Mai 2009, 18:04 | ||||
Na super, da sind wir hübsch in der VooDoo-Ecke gelandet. Also lasse ich hier auf mich weiter einschimpfen. Bis jetzt aber immer noch nichts sachliches gehört, außer dass jetzt auch noch dagegen angegangen wird, dass HiFi-Geräte nicht warmlaufen, also ihre Betriebstempratur gar nicht benötigen. Wird immer besser. Ich habe selten etwas dümmeres gelesen als das:
Das ändert nichts daran, dass eine Frequenzweiche bei völlig gebräuchlicher Belastung hörbare Geräusche macht, sich also bewegt. Das muss überhaupt nicht erzwungen werden, es ist einfach da. Und Kirschi: Auch Kondensatoren sind gewickelt. Für fachlich interessierte empfehle ich mal in der Hobby-HiFi 5/2005 zu lesen bzw. 2/2001. Dort werden Bauteile auf Mikrofonie mittels Messungen geprüft. |
|||||
RoA
Inventar |
#128 erstellt: 14. Mai 2009, 18:34 | ||||
Nun denn, ich bin schon etwas länger dabei, und dementsprechend ist mir schon einiges untergekommen...
Z.B. sowas.
Haben wir hier auch schon durchgekaut (gähn).
Off Topic. |
|||||
classic70s
Inventar |
#129 erstellt: 14. Mai 2009, 20:36 | ||||
dumm ist wohl eher der welcher ausschließlich von Elektronik etwas Ahnung hat, jedoch von Physik, Quantentheorie, Strings etc.keinen blassen Schimmer hat. Es gibt Leute die wohl den ganzen Tag mit einem Stethoskop über ihren Geräten hängen, diese zwanghaft auf Geräusche abhören und denen noch richtig was abgeht wenn sie dann endlich auch mal was hören Ich finde es sehr bedenklich wenn jemand ernsthaft den Rat gibt man solle seine Frequenzweiche ausbauen, an einen Verstärker anschließen um dann Geräusche zu hören, ist ziemlich krank, auf keinen Fall normal |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#130 erstellt: 14. Mai 2009, 22:18 | ||||
Endlich im richtigen Forum. |
|||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#131 erstellt: 14. Mai 2009, 22:55 | ||||
Jetzt willst du auch noch Planck bemühen, ohne je zuvor auch nur irgendwie gezeigt zu haben, auch nur Mittelstufenphysik begriffen zu haben? Ich habe lediglich einen simplen Weg versucht aufzuzeigen, wie man ganz einfach gewisse Sachverhalte am "lebenden" Beispiel erleben kann. Nicht mehr und nicht weniger. Ich gebe niemanden den Rat, seine Weichen auszubauen, um Klangverbesserungen zu erzwingen. Darum ging es dabei nicht. Was ist daran so schwer zu verstehen? Es geht um ein Experiment, wie es im Physikuntericht nicht anders gemacht würde. Warst du auf 'ner Baumschule?
Na, andisharp, immer noch die gleichen geistreichen Bemerkungen , aber zum Thema nichts. Hier in der VooDoo-Ecke seid ihr Jungs gut aufgehoben. Sucht euch 'nen andern Dummen, um eure Ignoranz abzuladen, ich mach' Schluss. Danke für die Unterhaltung, bleibt wie ihr seid |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#132 erstellt: 14. Mai 2009, 23:39 | ||||
Zu geistlosen Themen erwartest du geistreiche Beiträge? Das übernimmst du schon, ich zähl auf dich. |
|||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#133 erstellt: 15. Mai 2009, 07:07 | ||||
Nee, ich will das letzte Wort haben |
|||||
Claus-Michael
Inventar |
#134 erstellt: 15. Mai 2009, 13:30 | ||||
Dafür, dass Du dieses Thema als "geistloses Thema" bezeichnst, beteiligst Du Dich aber recht kräftig. Etwa, weil Du Deinen Ruf als "Meister des inhaltslosen Stummelsatzes" zu verteidigen hast?!
Ne ne Andreas, dat jeht aber mal gar nicht! Die Ehre, dieses "geistlose" Thema zu beenden, steht dem Themenersteller zu. Un dat bin isch! Gesloten!! |
|||||
classic70s
Inventar |
#135 erstellt: 15. Mai 2009, 19:52 | ||||
Hast du denn wenigsten genügend Befriedigung mit Höhepunkten bei deinem esoterischen Schwachsinnsthread Hifi-Glas erfahren? Brandstifter sind ziemlich gestörte Menschen die groteske Wege der Befriedigung wählen...nun denn es sei jedem gegönnt [Beitrag von classic70s am 15. Mai 2009, 19:54 bearbeitet] |
|||||
Claus-Michael
Inventar |
#136 erstellt: 15. Mai 2009, 21:09 | ||||
Du doch ganz bestimmt - warum sonst schreibst Du immer noch so sinnfrei weiter! Ihr zwei passt wirklich gut zusammen!
Nee - wusste ich nicht. Aber Du scheinst Dich ja damit gut auszukennen. Dieses zweifelhafte Vergnügen sei Dir gegönnt - ich verzichte gerne und widme mich lieber dem normalen Leben. Du darfst hier noch ein bißchen weiter spielen, wenn Du möchtest ... aber nicht zu spät ins Bettchen gehen! Gute Nacht! |
|||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#137 erstellt: 16. Mai 2009, 00:16 | ||||
Ja genau, geh Musik hören oder den Kühlschrank abtauen, soll auch sehr befriedigend sein. |
|||||
Claus-Michael
Inventar |
#138 erstellt: 16. Mai 2009, 14:25 | ||||
Tss tss...... 2:16 Uhr - da sollten Kinder aber doch schon längst im Bettchen liegen und schlafen!
Es spricht der Experte! |
|||||
Kirschi1988
Inventar |
#139 erstellt: 17. Mai 2009, 09:58 | ||||
Hi! Um 2:16Uhr geht bei mir in der Backstube erst so richtig die Post ab! - Pennen kann man später immer noch! |
|||||
kyote
Inventar |
#140 erstellt: 18. Mai 2009, 16:29 | ||||
Die Menschen dachten auch im Mittelalter nie, das die Erde eine Scheibe sei! Das wird denen nur von manch einem "modernen" Menschen angedichtet. Wohl aber war der Glaube die Sonne drehe sich um die Erde vorhanden. Und wer war es der daran zweifelte? Ein Wissenschaftler...! |
|||||
klickklick1
Stammgast |
#141 erstellt: 18. Mai 2009, 17:23 | ||||
Oder strukturiertes Scheiben die keine glatte Oberfläche haben.( meist im Badezimmer zu finden) Kann man zwar nicht mehr durchschauen aber sicher ein Schallbrecher Aber jetzt ohne Spaß! Denke selbst über eine Holzjalousie nach. |
|||||
klickklick1
Stammgast |
#142 erstellt: 18. Mai 2009, 18:24 | ||||
Die lächerlich kleinen Glasflächen sind es wohl die den Klang ausmachen .Und zwar akustisch wenn das Rack zischen den Boxen stehen sollte . Da wirkt ein Holzrack akustisch sicher anders. (besser) Gibt ja auch kaum Akustikelenemte die nicht aus Holz sind. -Diffusoren zb.Anders kann ich es mir nicht erklären. Ich lese zwar oft das Geräte auf Glas nicht gut klingen sollen,aber dem traue ich nicht ganz. Ich betrache das Rack einfach mal als ein akustisches Element wenn auch im etwas entferntem Sinn. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Elektronik auf Glas Stein Holz 19.09.2002 – Letzte Antwort am 13.01.2012 – 250 Beiträge |
Beeinflussen Kabel den Klang einer HiFi-Anlage? belanglos am 29.07.2006 – Letzte Antwort am 23.08.2006 – 479 Beiträge |
Glas-Rohlinge, das Warten hat ein Ende Hyperlink am 21.10.2006 – Letzte Antwort am 27.10.2006 – 29 Beiträge |
Waschmaschine stört in Hifi-Anlage shaper am 22.08.2003 – Letzte Antwort am 13.01.2004 – 8 Beiträge |
Voodoo im Hifi-Forum? crackmaster am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 30.05.2010 – 23 Beiträge |
HiFi Sicherung Tharis am 03.09.2009 – Letzte Antwort am 21.09.2009 – 37 Beiträge |
HiFi Anlage 36 Stunden lang einspielen? Technischer Hintergrund? Patrick72 am 26.02.2008 – Letzte Antwort am 07.10.2009 – 55 Beiträge |
HiFi Geschäftsethik - Wird Betrug als Kavaliersdelikt wahrgenommen? max120209 am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 14.07.2015 – 238 Beiträge |
Was ist dran am HIFI Glauben? One_Wing_Angel am 18.02.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 419 Beiträge |
Hifi-Voodoo-Leutverarsche einie am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 25.03.2011 – 102 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.182