HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Welches Cinch Kabel? | |
|
Welches Cinch Kabel?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Strange-101
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 16. Mrz 2014, 14:33 | |||
Hallo liebe Hifi Gemeinde, selbige Frage habe ich nun schon im Kopfhörer-Thread und Stereo gestellt. Ich wurde mehr oder weniger ier her geleitet. Also ich suche nach einer sehr guten Verbindung mit Cinch Kabel von meinem STAX SRM-252 Kopfhörerverstärker zu meinem Burmester 991 Vollverstärker. Ich habe soviel über Cinch-Kabel und überhaupt über Verkabelungen gelesen, das mich das mal echt interessiert. Gruß |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 16. Mrz 2014, 14:41 | |||
Moin Moin, Also du suchst ein Cinch-Kabel. Das ist ja ein lösbares Problem Aber falls du glaubst das verschiedene Kabel eine unterschiedliche Charackteristik deiner Anlage zu Tage fördern, muss ich dich leider im Vorfeld enttäuschen. Ich würde darauf achten, das das Kabel vernünftig verarbeitet ist und nicht zu locker sitzt. Wenn das Kabel sichtbar verlegt werden soll kannst du ja darüber nachdenken ein paar Taler mehr auszugeben für ein "schönes" Kabel Allerdings würde ich persöhnlich selbst für ein sichtbar verlegtes Kabel nicht mehr wie 20-40 € anlegen, je nach Länge. Wenn man nicht gerade ein im feuchten Keller gelagertes Kabel benutzt dessen Stecker völlig korodiert sind, sollte es da keine Probleme geben Gruß Timmy |
||||
|
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 16. Mrz 2014, 14:41 | |||
Was meinst du denn mit mit "das" ? Die verschiedenen Glaubensrichtungen? Die Empfehlungen irgendwelcher Leute ?
Wenn der Thread in ein paar Tagen im Nichts versickert ist, und du dann -auch hier- SOVIEL über Cinch-Kabel lesen konntest, dann frage ich mich, wo der Unterschied zwischen dem "ersten so viel", und dem zweiten "so viel" liegt. |
||||
Strange-101
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 16. Mrz 2014, 14:46 | |||
Naja mir geht es grundsätzlich um Erfahrungen in dem Bereich von normalen Usern. Ich habe jetzt schon gehört das man der Fachpresse nicht zu viel beimessen soll. Ich habe viel darüber gelesen. Unter anderem auch den Artikel. http://www.frank-armbruster.de/2011/04/18/kann-man-kabel-horen-2/ |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 16. Mrz 2014, 14:52 | |||
Hallo, solange du nicht glaubst, dass ein Cinch (RCA)-Kabel irgendeinen Einfluss auf den Klang hat, kannst du jedes, das stabile Stecker hat und dir auch optisch gefällt, nehmen! Was die Abschirmung betrifft, so ist die bei allen, die nicht gerade 2,99€ kosten, in aller Regel ausreichend. Dies darum, weil die Quellimpedanz ordentlicher Geräte niedrig ist und die Sörspannung durch elektrische Felder nahezu kurzgeschlossen wird. Gegen magnetische Störfelder hilft das Cu-Geflecht ohnehin nicht. Und wenn du jetzt fragst, warum es derartige Riesenunterschiede beim Preis gibt, kann ich dir nur antworten: Weil es Leute gibt, die daran glauben, dass ein 3000€-Kabel gegenüber einem 30€-Kabel einen besseren Klang garantiert. Natürlich kann man auch aus reinen Prestigegründen superteure Kabel kaufen und jeden Besuch dezent auf den Preis hinweisen... Grüße - Manfred |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 16. Mrz 2014, 14:54 | |||
Das ändert nichts daran....Es gibt Leute, die dir tolle Geschichten über subjektiv erlebten Klangzuwachs erzählen, und es gibt Leute, die sowas eben noch nicht erleben durften. Am Ende könntest du die Anzahl der "pros" und "contras" gegenüberstellen und darauf basierend "unterm Strich" deine Entscheidung treffen.....War das in etwa so gedacht? [Beitrag von -scope- am 16. Mrz 2014, 14:54 bearbeitet] |
||||
Strange-101
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 16. Mrz 2014, 14:56 | |||
Hi Manfred, ja das mit der Quellimpedanz habe ich auch gelesen. Aber zu dem Absatz von Dir: "Und wenn du jetzt fragst, warum es derartige Riesenunterschiede beim Preis gibt, kann ich dir nur antworten: Weil es Leute gibt, die daran glauben, dass ein 3000€-Kabel gegenüber einem 30€-Kabel einen besseren Klang garantiert." Es geht ja wenn ich das lese nicht an "glauben" sondern "hören". Das kann man sich doch nicht einbilden. Klar jeder Mensch hört anders und mir ist auch klar das nicht jeder teurer hört. Aber es kann doch nicht nur der Name und das Marketing sein?! |
||||
Dr._Quincy
Stammgast |
#8 erstellt: 16. Mrz 2014, 14:57 | |||
Zur Info! Dieser Thread wurde bereits hier schon einmal abgehandelt: KLICK |
||||
Sniedelwoods
Stammgast |
#9 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:01 | |||
[Beitrag von Sniedelwoods am 16. Mrz 2014, 15:02 bearbeitet] |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:01 | |||
Wer daran glaubt, hört es auch - so einfach ist das. Grüße - Manfred |
||||
Strange-101
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:02 | |||
Naja kurz zusammen gefasst ja. Habe z.B. mal gefragt, was das kleine Holzkästchen an dem Cichkabel des HMS Sestetto MKIII zu tun hat. Mir wurde dann geschrieben: In den Kästchen verstecken sich elektrische Bauteile, mit denen das Kabel besser an die angeschlossenen Geräte angepasst werden kann. Über einen kleinen Regler lassen sich 10 Positionen einstellen, dies kann einfach gehörmäßig erfolgen, was Ihnen am besten gefällt gewinnt. Und das gute Stück liegt preislich bei gut 700EUR |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:04 | |||
Klar geht das nur über Marketing... Ich kenne da welche die haben Jahrhundertelang Ablassbriefe für teuer Geld an leichgläubige verkauft Aber Spass beiseite.... Ich höre keinen Unterschied.. Und dieLeute die ich sonst so kenne auch nicht. Deswegen ist bei Neuanschaffung von Kabeln das Budget seeeehr klein Gruß Tim |
||||
Car-Hifi
Inventar |
#13 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:06 | |||
Hier mal eine kleine technische Abhandlung, wie der Klang eines Kabels entsteht. Und unter welchen Bedingungen man ihn hört. |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:14 | |||
Aus dem verlinkten Beitrag zum Thema Cinch-Kabel: "Mit diesen an den Haaren herbeigezogenen Werten ergibt sich mit ca. 14,5 kHz endlich ein Wert, bei dem möglicherweise einzelne Personen geringe klangliche Auswirkungen feststellen können. Viele Leute werden aber selbst unter diesen Bedingungen keine Klangverschlechterung feststellen, weil erstens der Pegel bei 14,5 kHz erst um 3 dB geringer geworden ist und zweitens die oberste noch hörbare Frequenz bei vielen Menschen bereits unter diesem Wert liegt." Damit ist ja alles klar |
||||
Strange-101
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:15 | |||
!!!!WELTKLASSE Artikel!!! Damit ist wohl alles geschrieben oder gesagt! Dann werde ich mal nach den Grundvoraussetzungen und nach Haptik/ Optik gehen. Dann ist die Wahl gefallen.... [Beitrag von Strange-101 am 16. Mrz 2014, 15:19 bearbeitet] |
||||
Car-Hifi
Inventar |
#16 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:25 | |||
Strange-101, interessant ist in diesem Zusammenhang, dass es noch keinen (veröffentlichten) Test zum Kabelklang gab, der nach wissenschaftlichen Methoden durchgeführt wurde und einen direkten Zusammenhang zwischen Preis und Klang eines Kabels ergab. Geschweige denn konnten die Angaben der Hersteller durch die Tester bestätigt werden. (Weshalb diese technisch ungenauen Angaben auch oft hier im Forum als "Werbegschwurbel" bezeichnet werden.) Die Testhörer konnten zum Teil Unterschiede zwischen zwei Kabeln hören. Allerdings lagen die Angaben auch oft im statistisch zu erwartenden Bereich. Und nicht selten brachten zwei verschiedene Musiktitel sich gegenseitig ausschließende Ergebnisse… |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:27 | |||
Da wir die Physik ja durch haben Für welches Kabel hast du dich denn entschieden ? Gruß Tim |
||||
Strange-101
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:31 | |||
Es wird das werden. http://www.horn-audi...d00a98a02/index.html |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:44 | |||
Na ja 120€ wären mir persöhnlich etwas zu viel, muss ja sparen Aber wenn man bei Burmester kauft ist das sicher auch noch drin. Auf jeden Fall ein Eyecatcher Viel Spass damit. Gruß Timmy Ps: Auch wenn ich das was auf der Homepage steht zum Kopfschütteln finde . Aber es geht ja um Optik und Haptik |
||||
Car-Hifi
Inventar |
#20 erstellt: 16. Mrz 2014, 16:12 | |||
Werbegeschwurbel:
Bei diesem Querschnitt tritt selbst bei 20 kHz kein messbarer Skin-Effekt auf. Wie hoch ist der Reinheitsgrad des "ultrareinen" Kupfers? Warum machen gerade Hersteller solch hochpreisigen Zubehörs keine näheren Angaben, die man auch nachprüfen könnte? Ein Schelm, wer böses dabei denkt. |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 16. Mrz 2014, 16:24 | |||
+1 Schelm Aber die Daten sind ja nicht so wichtig...Soll ja nur gut Aussehen Mach es doch einfach wie ich.. Einen lecker Kaffee und das ganze lesen und schmunzeln was die da so schreiben. Strange-101 hat ja Einsicht gezeigt Gruß Timmy |
||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 16. Mrz 2014, 16:26 | |||
Perfekte Wahl....Dann kann man hier ja dichtmachen. |
||||
Sniedelwoods
Stammgast |
#23 erstellt: 16. Mrz 2014, 16:27 | |||
Tritt der Skin effekt nicht erst im MHZ bereich auf? Zielgruppe audiophile Fledermäuse? Ich find dieses Geschwurbel von Händlern einfach unseriös. ich bleib bei meiner 10€ Billigstrippe die wahrscheinlich auch handgefertigt ist, den gleichen inneren Aufbau hat und auch net übel aussieht. Abzocke ist das, mehr nicht... Edith sagt: Wenn mans Geld übrig hat und sich mit einem 100 € RCA Kabel wohlfühlt isses allerdings legitim. Da freut sich zumindest der Kabelhersteller über einen 950% Reingewinn. Immerhin isses preislich kein vierstelliges Kabel. Ich würde gerne die beliegende Bedienungsanleitung lesen, ist mit Sicherheit pures Comedy Gold Gruß [Beitrag von Sniedelwoods am 16. Mrz 2014, 16:33 bearbeitet] |
||||
Car-Hifi
Inventar |
#24 erstellt: 16. Mrz 2014, 16:48 | |||
Einen habe ich noch:
Nennt sich im allgemeinen Papp-Karton. Aber im Ernst: die ausführliche Bedienungsanleitung würde ich gerne mal sehen. edit: Bedienungsanleitung Kabel Primus Edit 2, Zitat aus der Bedienungsanleitung
Was verändert sich in den 40h? Wenn sich das Kabel in 40h verändert, verändert es sich später auch noch? Wird es vielleicht sogar "verbraucht"? Warum macht sich der Hersteller nicht die Mühe, ein so hochpreisiges Kabel selbst "einzuspielen"? Sniedelwoods, der Skin-Effekt tritt bereits ab 1 Hz auf. Allerdings ist die Skin-Tiefe abhängig von der Frequenz. Gute Erklärung nebst Formel zur Selbstberechnung findet man bei Wikipedia. [Beitrag von Car-Hifi am 16. Mrz 2014, 16:56 bearbeitet] |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 16. Mrz 2014, 17:04 | |||
Zum Glück bieten einige seriöse HiFi-Händler einen "Burn-In" Service an. 40 Stunden bis die Bühne ganz geöffnet ist. Das wäre mir zu viel. Bei aller Liebe Der Timmy |
||||
Car-Hifi
Inventar |
#26 erstellt: 16. Mrz 2014, 17:20 | |||
Eigentlich meinte ich das vorhin im Scherze. Doch jetzt habe ich mal eine Bildersuche vorgenommen. Das Kabel wird tatsächlich in einer |
||||
Sniedelwoods
Stammgast |
#27 erstellt: 16. Mrz 2014, 17:24 | |||
Wikipediaartikel gelesen. Dort ist die Rede davon das der Skin Effekt nur im Hochfrequenzbereich relevant ist. Das war es was ich meinte... Ich hatte wirklich mehr Geschwurbel in der BDA erwartet, aber es wird wohl damit zusammenhängen das dass Kabel in der Regel zum Zeitpunkt des Lesens schon verkauft wurde Gruß |
||||
8erberg
Inventar |
#28 erstellt: 16. Mrz 2014, 17:50 | |||
Hallo, "Einbrennzeit" - dann ist die Rückgabefrist verstrichen... Ein Schelm der Arges dabei denkt. Peter |
||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 16. Mrz 2014, 17:59 | |||
Aber es gibt veröffentlichte Blindtests aus dem privaten Bereich, allerdings entsprechen diese keinen wissenschaftlichen Standards. Hier ist so einer wenn man den Link anklickt und dann bis zu den Kabeln runter scrollt: http://www.qas-audio.de/html/bt_ergebnisse1.html |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 16. Mrz 2014, 18:02 | |||
Kein wissenschaftlicher Standard = Kein Wert Mensch als "Messgerät" = subjektiv & sinnlos Hatten wir ja alles schon Edit: Ja ich habe gelesen das keine Unterschiede gehört wurden. Edit 2: Bei einem Test Rauchen ? Wie viel % der sensorischen Aufmerksamkeit werden da wohl vom Hören abgelenkt Warum werden wohl z.B. Verkostungen von Nahrungsmitteln unter rotem oder blauem Licht gemacht ? Alleine die Farbe ist im Gehirn mit Geschmack verbunden. Es geht halt nicht ohne gewisse Standards. [Beitrag von *Timmy* am 16. Mrz 2014, 18:12 bearbeitet] |
||||
8erberg
Inventar |
#31 erstellt: 16. Mrz 2014, 18:19 | |||
Hallo, daher gibt es z.B. bei Weinverkostungen schwarze lichundurchlässige Gläser.... Aber was solls, gelogen wurde in der Branche schon immer und wird es auch in Zukunft. Enweder reinigt sich die Szene selber von den Nepper-Schlepper-Bauernfängern oder es geht den Bach runter - wobei ich letzteres als eher zutreffend ansehe... genügend Schwurbelköppe verbreiten ihren Schwachfug hier auch ungestraft oder zerreden auch gerne mal ein Thema. Von daher... Peter |
||||
Car-Hifi
Inventar |
#32 erstellt: 16. Mrz 2014, 18:28 | |||
Der Ansatz ist aus meiner Sichtig aber schon mal besser, als eine HiFi-Anlage einmalig umzustöpseln und daraus allgemein gültige Schlüsse zu ziehen. |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 16. Mrz 2014, 18:32 | |||
Ja aber da haben wir es ja leider wieder. Der Ansatz mag besser sein, aber noch lange nicht geeignet. Wäre der Mensch eine analytische Maschine, dann wäre das legitim und richtig. Aber so: Nein, Nein und nochmal Nein Aber finde ich trotzdem schön das Menschen sich zusammensetzen und Musik hören. DAS geht in die richtige Richtung |
||||
Strange-101
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 16. Mrz 2014, 19:39 | |||
Es ist schon verrückt was "man" sich für einen Kopp macht wegen sonem Kram. Aber meine Oma hat immer gesagt "wer billig kauft, zahlt doppelt". Das kann man jetzt natürlich nicht bei allem anwenden. Und wo geht teuer los.... Alles wieder relativ. Aber als ich mir die Burmester Komponenten zugelegt habe und längere Zeit später den Transrotor ZET1 habe ich mir genau diese Primisse zu Herzen genommen. Ich bin bis heute technisch, klanglich und optisch nicht enttäuscht wurden. Genau deswegen fragte ich auch wegen dem Kabel. Mein Verstärker & CD-Player sind übrigens mit XLR-Kabeln verbunden. Da wurde mir allerdings überall zu geraten. Sei es vom Fachhändler und von privaten Seiten. Was haltet Ihr denn davon? Lieber Cinch oder XLR Kabel? |
||||
Sniedelwoods
Stammgast |
#35 erstellt: 16. Mrz 2014, 19:44 | |||
Warum brauchst du einen Masseleiter von Verstärker zu CD-Player? |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#36 erstellt: 16. Mrz 2014, 19:51 | |||
Mit welcher Bergründung wurde denn dazu geraten ??? Edit: Ich dachte die nimmt man nur bei Bühnengeräten ? Da verriegelbar und keine Kurzschlüsse durch verdeckte Kontakte ? [Beitrag von *Timmy* am 16. Mrz 2014, 19:53 bearbeitet] |
||||
Strange-101
Ist häufiger hier |
#37 erstellt: 16. Mrz 2014, 19:53 | |||
Auszug Wikipedia: Vorteile XLR gegenüber Klinken-Verbindungen -Während des Steckvorgangs eines Klinkensteckers werden die Signaladern fast immer, wenn auch meist nur kurzzeitig, mit Masse verbunden. Die offene Bauweise kann auch beim Herumliegen Kurzschlüsse erzeugen. XLR-Steckverbindungen zeigen weder beim Einstecken noch beim Herumliegen eine Gefahr von Kurzschlüssen. Die Folgen solcher Kurzschlüsse können von Störgeräuschen bis zu Beschädigungen reichen. -Die Kontaktbuchse 1 der weiblichen XLR-Verbinder liegt etwas weiter vorn als Kontakt 2 und 3 bildet einen voreilenden Kontakt. Beim Einstecken wird so zuerst die Masse-Verbindung hergestellt. Brummstörungen durch unterbrochene Abschirmung werden so vermieden. -XLR-Steckverbindungen sind verriegelbar, verriegelbare Klinkenbuchsen sind selten und weniger zuverlässig. -Die Kontaktflächen des XLR-Steckers verschmutzen weitaus weniger, da sie vom Gehäuse umgeben sind und nicht mit anderen Gegenständen oder Hautflächen in Berührung kommen. -Das metallene XLR-Steckverbindergehäuse ist im Allgemeinen nicht mit der Masse verbunden, sondern nur als Faradayscher Käfig ohne Bezug zur Masse/Kabelabschirmung ausgeführt. So wird ausgeschlossen, dass eine durch Berührung eingeschleppte Spannung zu Störungen führt. Diese Trennung ist beim geschirmten Klinkenstecker mit Metallgehäuse nicht gegeben. -Die Stifte der XLR-Verbindung werden zangenartig von den Kontaktbuchsen umschlossen. Bei Klinkenverbindungen hingegen stellen die Schleifzungen der Buchse zur Oberfläche des runden Steckers nur eine punktförmige Verbindung her. Diese Kontaktfläche ist wesentlich ungünstiger als bei XLR-Verbindungen, zudem sind die Kontaktdrücke bei XLR höher. Das vermindert den Kontaktwiderstand. |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 16. Mrz 2014, 19:55 | |||
Aber das ist beim Home-HiFi weitgehend irrelevant Da steckt man ja nicht tausende Mal um Edit: Ausserdem wollte ich Wissen warum man dir diese Empfohlen hat. Ein Wikipedia Zitat ist da eine unbefriedigende Antwort Gruß Timmy [Beitrag von *Timmy* am 16. Mrz 2014, 19:57 bearbeitet] |
||||
Strange-101
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 16. Mrz 2014, 20:04 | |||
Ups.. Sorry. 1. Keine Störsignale, die in das Kabel induziert werden 2.Klanglich ausgewoger (meine Meinung beim testen später mit Kopfhörern) 3.Symetrische Signalführung [Beitrag von Strange-101 am 16. Mrz 2014, 20:04 bearbeitet] |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#40 erstellt: 16. Mrz 2014, 20:08 | |||
Billig und günstig ist ein Unterschied. Billig ist, wenn ein Produkt wenig kostet und die Qualität auch entsprechend ist. Günstig ist, wenn wenig kostet aber eine gute Qualität aufweist. Daraus schlussfolgernd gibt es billige und günstige Cinchkabel und somit stimmt der Spruch deiner Oma auch hier: "wer billig kauft, zahlt doppelt"
Um Problemen mit eingekoppelten Störungen aus dem Weg zu gehen, sollte eine Anlage möglichst nur an einer Stelle geerdet oder mit dem Schutzleiter verbunden sein. Wenn sich das realisieren lässt (z.B. schutzisolierte Geräte und eine Antennenleitung), spielt Cinch oder XLR keine Rolle. Lässt sich das nicht realisieren, können symmetrische Verbindungen (XLR) zwischen den Geräten vorteilhaft sein. Die Vorteile von XLR beim Anschließen halte ich für unbedeutend, denn es wird ja nicht ständig rumgestöpselt und wenn es doch mal notwendig sein sollte, kann man den Vollverstärker bzw. die Endstufen ja ausschalten oder die Lautstärke runterdrehen (Vollverstärker). Gruß Uwe |
||||
8erberg
Inventar |
#41 erstellt: 16. Mrz 2014, 20:10 | |||
Hallo, wenn man komplett streng symmetrisch den Aufbau durchzieht (also z.B. CD - Preamp - Aktivboxen) ist es wirklich sauber und eindeutig eine gute Sache. Mein Schippschwager hat in seinem Wohnzimmer auch alles symmetrisch, aber er ist auch Musiker und hat ein Tonstudio, da war das wohl ein "Abfallprodukt" Wäre ja auch mein Traum, aber mehr aus dem Grund "habenwollen"... Peter |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#42 erstellt: 16. Mrz 2014, 20:11 | |||
Kein Ding Also wenn man Angst vor irgendwelchen Störsignalen hat, auch wenn man davon meiner Meinug nach eh nichts mitbekommt, warum dann nicht einfach Digitalkabel z.B optisch ? Das kannst du du um Stromkabel wickeln oder an einem Funksender vorbeiführen, da stört nichts. Und beim Klang... Ja da sind wir wieder bei der subjektiven Wahrnehmung... Gruß Timmy |
||||
Sniedelwoods
Stammgast |
#43 erstellt: 16. Mrz 2014, 20:12 | |||
Ich dachte du wärst durch den Thread hier vom Kabelklang weg Symmetrische Signalführung? Du hast überhaupt nicht erwähnt das deine Verbindungskabel Kilomterlang sind so das dies nötig wäre. Gruß |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#44 erstellt: 16. Mrz 2014, 20:31 | |||
Also grundsätzlich, wenn man Geräte der Schutzklasse I (also mit Schutzleiterverbindung) verwendet, besteht immer die Möglichkeit von Masseschleifen, die zu Brummstörungen oder zu Knackstörungen (durch schalten von Verbrauchern) führen können. Das Forum ist voll von Schilderungen solcher Probleme. Treten solche Probleme auf, so kann die Verwendung der XLR-Anschlüsse das Problem beseitigen. Wenn aber diese Anschlüsse sowieso schon vorhanden sind, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, sie prophylaktisch zu verwenden. Meine Geräte haben zwar keine XLR-Anschlüsse aber ich wähle Geräte und die Verbindungen zwischen den Geräten so aus, dass von Haus aus solche Probleme nicht zu erwarten sind. Ich finde, das ist eine gute Lösung, denn ich will gar nicht erst in die Verlegenheit kommen, mich solchen Problemen rumärgern zu müssen. Gruß Uwe |
||||
Strange-101
Ist häufiger hier |
#45 erstellt: 16. Mrz 2014, 20:36 | |||
Naja... Grundsätzlich bin ich das auch. Das mit dem XLR-Kabel ist auch jetzt schon vier Jahre her. Und ich denke bei XLR und Cinch waren meiner Meinung schon Unterschiede zu hören. Zumal ich damals nicht wußte was in dem Moment eingestöpselt war. War ein reiner Versuch mit nem Kumpel. Und zum Thema optisch nochmal zu meinen momentanen Lieblings Link. Etwas nach unten Scrollen. http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm [Beitrag von Strange-101 am 16. Mrz 2014, 20:39 bearbeitet] |
||||
Sniedelwoods
Stammgast |
#46 erstellt: 16. Mrz 2014, 20:42 | |||
Der Mann vergleicht Digital Coaxial mit Toslink, nicht Digital mit Analog. |
||||
hf500
Moderator |
#47 erstellt: 18. Mrz 2014, 20:34 | |||
Moin, ich habe hier mal ein Kabel herausgesucht, das an der oberen Grenze dessen liegt, was ich dafuer ausgeben wuerde: http://www.pollin.de..._Cinchkabel_1_m.html Mich wuerde interessieren, ob es da einen Unterschied zum obengenannten Kabel fuer 120,- gibt, ich vermute mal: Signaltechnisch keinen. So ein NF-Kabel ist eine dermassen ueberschaubare Angelegeheit, dass man schon sehr viel falschmachen muss, wenn man da eine spuerbare Beeintraechtigung der Uebertragung haben will. 73 Peter |
||||
*Timmy*
Ist häufiger hier |
#48 erstellt: 18. Mrz 2014, 20:43 | |||
Denke nicht das es da Unterschiede gibt. Das Kabel im Link ist doch super. Ich denke selbst bei einem für 800 € würde es da keine Unterschiede geben Wenn jemand da was hört, ist es so weil er es hören will bzw. muss bei dem Preis @Sniedelwoods : Danke. Du hast mich verstanden |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#49 erstellt: 18. Mrz 2014, 21:48 | |||
Apropos Pollin: Gruß Uwe |
||||
Sniedelwoods
Stammgast |
#50 erstellt: 18. Mrz 2014, 21:54 | |||
Der rote Samt macht den Klang wärmer oder?... Samtiger vllt.? liegt ja nahe Die Kiste ist doch nur fürs Gewissen. @Timmy: Lesen und verstehen ist manchmal schwieriger als es auf den ersten Blick scheint Gruß |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#51 erstellt: 18. Mrz 2014, 21:59 | |||
Klick mal auf das Bild. Gruß Uwe |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unterschied Cinch - LS Kabel Frosty04 am 09.02.2004 – Letzte Antwort am 14.02.2004 – 3 Beiträge |
Cinch Kupfer vs. Cinch Silber Kabel TEST drapoel am 01.04.2015 – Letzte Antwort am 25.06.2015 – 751 Beiträge |
Kabel-Test: zuerst Cinch, dann LS-Kabel? Hausmeister2000 am 16.11.2004 – Letzte Antwort am 16.11.2004 – 3 Beiträge |
Frage zu Audioquest Klinke - Cinch Kabel Happajoe am 02.10.2012 – Letzte Antwort am 17.10.2012 – 7 Beiträge |
Selbstbau Cinch-Kabel ll2004 am 20.02.2004 – Letzte Antwort am 01.12.2006 – 75 Beiträge |
Lautsprecherkabel,Cinch kabel,stecker junior_audiophylist am 16.03.2003 – Letzte Antwort am 16.03.2003 – 3 Beiträge |
LS-Kabel zu 2x Cinch umfunktionieren? Nomad am 13.11.2003 – Letzte Antwort am 16.11.2003 – 10 Beiträge |
Cinch vs Optisch Smixx am 14.06.2004 – Letzte Antwort am 14.06.2004 – 3 Beiträge |
1m Cinch Kabel für 1850,-EUR!!! heraklin am 24.04.2004 – Letzte Antwort am 23.04.2017 – 91 Beiträge |
Laufrichtungsgebundene Cinch- und Lautsprecherkabel nordinvent am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 18.03.2010 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.449