Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . Letzte |nächste|

Richtiges Lautsprecherkabel

+A -A
Autor
Beitrag
.JC.
Inventar
#601 erstellt: 12. Apr 2014, 07:03
Moin zu Beitrag 409 noch dieses Foto



quasi als Nachtrag
ich bin sehr, sehr zufrieden mit diesem Kabel, über das ich hier aber nicht weiter "reden" möchte
(übrigens komplett selbst konfektioniert)

wünsche Allen ein schönes WE
Soundscape9255
Inventar
#602 erstellt: 12. Apr 2014, 07:07
Sieht nicht sehr zuverlässig aus - hält das überhaupt?
8erberg
Inventar
#603 erstellt: 12. Apr 2014, 07:08
Zu #596 ...

Es lohnt nicht...

Der will nur provozieren und hängt hier den reichen Michel raus... reich mag er sein aber arm im Geiste.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 12. Apr 2014, 07:47 bearbeitet]
Plankton
Inventar
#604 erstellt: 12. Apr 2014, 07:39
Warum steckt das Kabel nicht in der silbernen Aufnahme? SIeht nicht besonders professionell aus und ein schön langer
Hebel zum erleichterten abbrechen ist es zudem noch.
.JC.
Inventar
#605 erstellt: 12. Apr 2014, 07:39
edit
(Server spinnt gelegentlich)


[Beitrag von .JC. am 12. Apr 2014, 07:42 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#606 erstellt: 12. Apr 2014, 07:40
Peter ?

8erberg (Beitrag #603) schrieb:

Der will nur provozieren und hängt hier den reichen Michel raus...


liest du auch, was ich schreibe ??

oben steht doch klar u. deutlich, dass ich mit Kabelresten experimentiert habe
was du da sehen kannst hat mich kein Geld gekostet, nur ein bisschen Geist

EPMD (Beitrag #601) schrieb:
(übrigens komplett selbst konfektioniert)


man sieht da nicht so viel u. ich will aus gewissen Gründen den Aufbau usw. hier nicht diskutieren
aber das, was man auf dem Foto sehen kann, würde den Einen o. Anderen schon zu einer Frage bringen ..

aber hier ?
.. weiß jeder selbst schon alles !



[Beitrag von .JC. am 12. Apr 2014, 07:45 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#607 erstellt: 12. Apr 2014, 07:45
@ EPDM: das war nicht an Deine Adresse... sorry, hab ich geändert.

Peter
Dr._Quincy
Stammgast
#608 erstellt: 12. Apr 2014, 08:12

EPMD (Beitrag #606) schrieb:

man sieht da nicht so viel u. ich will aus gewissen Gründen den Aufbau usw. hier nicht diskutieren
aber das, was man auf dem Foto sehen kann, würde den Einen o. Anderen schon zu einer Frage bringen ..

aber hier ?
.. weiß jeder selbst schon alles !


Jetzt bin ich aber gespannt. Kläre mich doch lieber ganz schnell über meine fachlichen Defizite auf....
Was sollte mir denn da unbedingt auffallen?


[Beitrag von Dr._Quincy am 12. Apr 2014, 08:13 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#609 erstellt: 12. Apr 2014, 08:22

Dr._Quincy (Beitrag #608) schrieb:

Was sollte mir denn da unbedingt auffallen?


ich meine beide Fotos, also auch das: http://www.hifi-forum.de/bild/kabel_421588.html

Was könnte Einem hier auffallen?
der Aufbau (die Schaltung der Adern) vielleicht?
usw. aber s.o.


ps

Soundscape9255 (Beitrag #602) schrieb:
Sieht nicht sehr zuverlässig aus - hält das überhaupt?

.

Plankton (Beitrag #604) schrieb:
Warum steckt das Kabel nicht in der silbernen Aufnahme?


LOL
.
das war vorher so
jetzt ist es so, weil das besser ist


[Beitrag von .JC. am 12. Apr 2014, 08:31 bearbeitet]
Plankton
Inventar
#610 erstellt: 12. Apr 2014, 08:28
Ich sehe auf dem anderen Bild auch nur zusätztliche Stecker obwohl in dem silbernfarbenen Teil eine Kabelaufnahme ist
und habe immer noch keine Antwort welchen Zweck die erfüllen sollen.
Soundscape9255
Inventar
#611 erstellt: 12. Apr 2014, 08:32

EPMD (Beitrag #609) schrieb:

Was könnte Einem hier auffallen?


Dass du keine scharfen Fotos machen kannst und dass die Kabel vermutlich in einem Federkontakt stecken, der beim schief anschauen das Kabel fallen lässt.
Dr._Quincy
Stammgast
#612 erstellt: 12. Apr 2014, 08:33

EPMD (Beitrag #609) schrieb:

Dr._Quincy (Beitrag #608) schrieb:

Was sollte mir denn da unbedingt auffallen?


ich meine beide Fotos, also auch das: http://www.hifi-forum.de/bild/kabel_421588.html

Was könnte Einem hier auffallen?
der Aufbau (die Schaltung der Adern) vielleicht?
usw. aber s.o.



Und bekomme ich eine Antwort oder nicht?
.JC.
Inventar
#613 erstellt: 12. Apr 2014, 08:34
das war der Zustand nach den Experimenten, da musste ich ständig umstecken
u. heute hab ich das nun "einfach so" (s.o.) angeschlossen

wie man sieht beantworte ich (ernsthafte) Fragen, sobald ich sie sehe



Dr._Quincy (Beitrag #612) schrieb:
Und bekomme ich eine Antwort oder nicht?


du hast sie schon (der Aufbau (die Schaltung der Adern))

aber verstanden hast du sie noch nicht


[Beitrag von .JC. am 12. Apr 2014, 08:37 bearbeitet]
Dr._Quincy
Stammgast
#614 erstellt: 12. Apr 2014, 08:39
War schon klar das jetzt wieder nüscht kommt.
Zaianagl
Inventar
#615 erstellt: 12. Apr 2014, 08:42

(der Aufbau (die Schaltung der Adern))


Die du in natürlich lediglich in deinem Hallsoßenkompressionsraum ausschließlich per Gehör dedektieren kannst.
Versteht sich von selbst, daß es nur bei analoger Quelle funktioniert und in keinster Weise begründ oder gar beweisbar ist.

Ist aber nämlich trotzdem so. Ätsch...


[Beitrag von Zaianagl am 12. Apr 2014, 08:43 bearbeitet]
Plankton
Inventar
#616 erstellt: 12. Apr 2014, 08:43

EPMD (Beitrag #609) schrieb:

jetzt ist es so, weil das besser ist ;)


Was macht es denn besser?
.JC.
Inventar
#617 erstellt: 12. Apr 2014, 08:44
wenn du keine Lust zum Denken hast, kann ich dir auch nicht helfen

aber es hat schon seinen Grund, warum die 8 Adern paarweise kreuzverschaltet sind
zu Beginn hatte ich die nämlich einzeln kreuzversch.

nun ist es aber so u. das ist kein Zufall



Zaianagl (Beitrag #615) schrieb:
Hallsoßenkompressionsraum


coole Wortschöpfung

der Raum ist nicht einfach, aber wenn man es richtig macht, ist er einfach nur genial
Ätsch


ps

Plankton (Beitrag #616) schrieb:
Was macht es denn besser?

elektrisch gar nichts, ist nur vom Handling her einfacher


[Beitrag von .JC. am 12. Apr 2014, 08:51 bearbeitet]
Plankton
Inventar
#618 erstellt: 12. Apr 2014, 08:51
Meine Frage bezog sich nach wie vor nur auf die zusätzlichen Stecker. Wurde aber glaube ich in einem
nachfolgenden Beitrag von Dir beantwortet.
Dr._Quincy
Stammgast
#619 erstellt: 12. Apr 2014, 08:52

EPMD (Beitrag #617) schrieb:
wenn du keine Lust zum Denken hast, kann ich dir auch nicht helfen

aber es hat schon seinen Grund, warum die 8 Adern paarweise kreuzverschaltet sind
zu Beginn hatte ich die nämlich einzeln kreuzversch.



Wenn Du Konfetti im Kopf hast kann ich Dir leider auch nicht helfen.

Ich schlage vor Du spielst weiterhin mit Deinen Käbelchen. Es ist absolut unnötig die "festgestellten" Unterschiede zu verifizieren bzw. nachzuweisen.

Mach einfach weiter so aber bitte verschone doch dieses Forum mit Deinen unscharfen Pfuschbildern und Deinen falschen Laientheorien. Danke
Soundscape9255
Inventar
#620 erstellt: 12. Apr 2014, 08:52

Dr._Quincy (Beitrag #614) schrieb:
War schon klar das jetzt wieder nüscht kommt.


Was hast erwartet? Das er was von Cooper-Paaren erzählt?
Dr._Quincy
Stammgast
#621 erstellt: 12. Apr 2014, 08:57

Soundscape9255 (Beitrag #620) schrieb:


Was hast erwartet? Das er was von Cooper-Paaren erzählt? :D


Vieleicht hat er ja die Supraleitung bei Zimmertemperatur entdeckt.......
SolidCore
Stammgast
#622 erstellt: 12. Apr 2014, 08:57

tomtiger (Beitrag #597) schrieb:
Hi,


SolidCore (Beitrag #596) schrieb:
Dann haben also alle hier den guten Medion CD von Aldi ?
Respekt.


korrekte Prämisse, falsche Schlussfolgerung.

LG Tom


Stimmt. Der Respekt war natürlich nur Spass.
.JC.
Inventar
#623 erstellt: 12. Apr 2014, 09:05
Hi,


EPMD (Beitrag #606) schrieb:
ich will aus gewissen Gründen den Aufbau usw. hier nicht diskutieren


zum Einen weil mir das zuviel Stress ist,
zum anderen weil dieses Kabel ohnehin nicht erhältlich ist (zumindest nicht unter 1000m)

wen es aber interessiert, es ist eines dieser Kabel:
http://www.hubersuhner.com/de-DE/Products/Low-Frequency

dort: http://pdf.directind...el/30583-138647.html
auf Seite 16



[Beitrag von .JC. am 12. Apr 2014, 09:18 bearbeitet]
Dr._Quincy
Stammgast
#624 erstellt: 12. Apr 2014, 09:17

EPMD (Beitrag #623) schrieb:

zum anderen weil dieses Kabel ohnehin nicht erhältlich ist (zumindest nicht unter 1000m)



Bei Huber+Suhner kann man problemlos auch einzelne Meter bestellen. Erzähle doch bitte etwas weniger Quatsch.
.JC.
Inventar
#625 erstellt: 12. Apr 2014, 09:20

Dr._Quincy (Beitrag #624) schrieb:

Bei Huber+Suhner kann man problemlos auch einzelne Meter bestellen.


das wusste ich nicht

na wenn das so ist, .. viel Spass beim ausprobieren
Dr._Quincy
Stammgast
#626 erstellt: 12. Apr 2014, 09:22
Du weißt so vieles nicht. Danke aber ich bin mit meinen Kabeln wirklich zufrieden daran ist nichts zu verbesseren was ein Mensch hörbar erfassen kann.
SolidCore
Stammgast
#627 erstellt: 12. Apr 2014, 10:17

Dr._Quincy (Beitrag #626) schrieb:
Du weißt so vieles nicht. Danke aber ich bin mit meinen Kabeln wirklich zufrieden daran ist nichts zu verbesseren was ein Mensch hörbar erfassen kann.


Du meinst an deiner Einsteigeranlage. Würde auch nur an hochwertigen Komponenten die Kabel ausprobieren, und erst dann, wenn die Raumakustik längst optimiert wurde.

Sich eins selber zu bauen, halte ich übrigens für ne gute Idee. Grade bei LS-Kabeln wird sehr oft
Material für vielleicht 50,- verwendet, aber das Gesammtwerk für 500,- oder mehr verkauft.
Die Anordnung, Aufbau und verflechtung machts, dazu muss man natürlich viele Hörversuche starten.
Einen guten Start macht man mit Kupfer, pro Leiter ist man schon sehr schnell in der 300,- Klasse wenn man einen Aufbau wie 6x 0,8², 12x 0,5² oder eine Mischung aus 4x 0,8²+4x 0,5² wählt. Natürlich SolidCoreleiter, keine Feinlitzen. Selbst billigster Trafodraht, der übrigens durch seine isolierten Einzeladern kein zischeln hervorruft, deklassiert jedes Ölbach, Monster und ähnliche schön aussehende, aber grässlich klingende, teure Strippen um Längen. Bekommt man bei Pollin für Centbeträge. Die Kupfergüte bestimmt letztendlich die Güte in Nuancen. Was aber sofort auffällt ist das mein Tip endlich Kontrolle, genauigkeit und Druck macht, man höre und staune. Gleich kommen wieder fragen wie das sein kann, und welche Parameter blabla. Hier schonmal die antwort: Reinhören, doofes Gesicht ziehen und überlegen, wieso man nicht eher darauf gekommen ist, statt viel Geld in Testsieger zu investieren.
Oder für die Technikverliebten:
Grundtechniken kann man sich hier holen: http://www.fl-electronic.de/live_connection/kabel-praxis.html
Dr._Quincy
Stammgast
#628 erstellt: 12. Apr 2014, 10:28

SolidCore (Beitrag #627) schrieb:

Du meinst an deiner Einsteigeranlage. Würde auch nur an hochwertigen Komponenten die Kabel ausprobieren, und erst dann, wenn die Raumakustik längst optimiert wurde.


Du kennst meine Anlage doch garnicht.... Was soll das Gelaber?
Not_Sure
Ist häufiger hier
#629 erstellt: 12. Apr 2014, 10:29
[quote]bla bla bla ich hör es aber bla bla[/quote]

Wo wir wieder bei der Frage wären: gibts da auch mehr als nur subjektives Geschwurbel?


[Beitrag von Not_Sure am 12. Apr 2014, 10:40 bearbeitet]
Plankton
Inventar
#630 erstellt: 12. Apr 2014, 10:30
Ist nur verzweifelte Rechtfertigung. Nach wie vor: Falsches Forum!
scauter2008
Inventar
#631 erstellt: 12. Apr 2014, 10:42

Trafodraht

Du meinst sicher Kupferlackdraht ?


der übrigens durch seine isolierten Einzeladern kein zischeln hervorruft

Was meinst du genau damit ?


keine Feinlitzen

Warum nicht ?
h_sc
Ist häufiger hier
#632 erstellt: 12. Apr 2014, 10:43
Mein Güte, hat keinerlei Ahnung vorüber er redet. So einen Dummfug muss man erstmal schreiben können. Und falls du mal Interesse hast, nicht bei jeder Bullshit-Preisverleihung abräumen zu wollen, es heißt Massivleiter nicht "SolidCoreleiter".
Komm einfach mal bei uns vorbei, du darfst dich zu den Erstsemestern in die Vorlesung setzten, dann wird dir auch mal gezeigt, dass es keinen Unterschied macht, ob Litze oder Massivleiter. nur falls Du auf den Gedanken kommen solltest, dein Wissen ausnahmsweise mal durch Fakten zu erweitern.
Car-Hifi
Inventar
#633 erstellt: 12. Apr 2014, 10:46

SolidCore (Beitrag #627) schrieb:
Die Anordnung, Aufbau und verflechtung machts, dazu muss man natürlich viele Hörversuche starten.
[…]
Einen guten Start macht man mit Kupfer, pro Leiter ist man schon sehr schnell in der 300,- Klasse wenn man einen Aufbau wie 6x 0,8², 12x 0,5² oder eine Mischung aus 4x 0,8²+4x 0,5² wählt. Natürlich SolidCoreleiter, keine Feinlitzen. Selbst billigster Trafodraht, der übrigens durch seine isolierten Einzeladern kein zischeln hervorruft,
[…]
Die Kupfergüte bestimmt letztendlich die Güte in Nuancen.
[…]
Gleich kommen wieder fragen wie das sein kann, und welche Parameter blabla.

Hier ist die Frage: kannst Du das irgendwie belegen? Hast Du irgendeine auch nur halbwegs wissenschaftliche Erklärung, die diese Behauptungen untermauern? Oder kannst Du nur Allgemeinplätze über Deine Gefühlswelt wiedergeben?
Dr._Quincy
Stammgast
#634 erstellt: 12. Apr 2014, 10:50
Das Problem ist bei ihm das er einfach stumpf nachplappert was man ihm mal erzählt hat bzw. was er irgendwo gelesen hat. Er macht sich nicht einmal die Mühe drüber nachzudenken was er da schreibt.....
h_sc
Ist häufiger hier
#635 erstellt: 12. Apr 2014, 10:55
zwei kurze Zitate aus dem Link von dem Hohlleiter:

Faktum: Wie alle Audio-Komponenten benötigen auch Kabel eine "Einspielzeit".

und

Faktum: Alle Kabel sind richtungsabhängig im Gebrauch, Das gilt vom einfachsten Kupferkabel aus dem Baumarkt bis zum teuersten Silberleiter.
Car-Hifi
Inventar
#636 erstellt: 12. Apr 2014, 11:19

SolidCore (Beitrag #627) schrieb:
Oder für die Technikverliebten:
Grundtechniken kann man sich hier holen: http://www.fl-electronic.de/live_connection/kabel-praxis.html

Ich habe mir das mal durchgearbeitet. Es gibt die selbe Herausforderung wie bei jeder Erklärung: belege Deine Behauptungen! Je tiefgreifender die Behauptung um so tiefgreifender sollte die Erklärung und der Beweis gehen. Leider erreicht der Verfasser dieser Zeilen das Ziel nicht. Auch hier nur Allgemeinplätze, gerne untermauert mit dem "Totschlagargument" der Politiker: "wie jeder weiß". Am besten sind die Fakten etwa zur Hälfte. Es werden Fakten in den Raum gestellt, die auf keine Weise belegt oder näher erläutert werden.

Man sollte von einem solch langem und teilweise sehr ausführlichem Dokument doch erwarten können, dass bestimmte technische Sachlichkeiten nicht nur behauptet werden, sondern mit Hilfe von realen Werten auch berechnet und dadurch bewiesen werden.

Ich erinnere mich gerade an S.P. und seine dauernde Forderung nach Labortagebüchern. In diesem Fall würde es schon reichen, einfach nur mal die "Fakten" theoretisch durchzurechnen und auf ihren Einfluss abzuklopfen.
Car-Hifi
Inventar
#637 erstellt: 12. Apr 2014, 11:28

h_sc (Beitrag #635) schrieb:
zwei kurze Zitate aus dem Link von dem Hohlleiter:

Faktum: Wie alle Audio-Komponenten benötigen auch Kabel eine "Einspielzeit".

Eine Veränderung der Isolation durch die elektromagnetischen Felder des fließenden Stromes kann ich mir sogar noch vorstellen. Doch bleibt die Frage, hört der Prozess irgendwann auf? Wann? Und warum? Oder geht er vielleicht unablässig weiter? Wird ein solches Kabel irgendwann unbrauchbar? Muss ich, um immer gleich guten Klang zu haben, das Kabel jedes Jahr austauschen?


und

Faktum: Alle Kabel sind richtungsabhängig im Gebrauch, Das gilt vom einfachsten Kupferkabel aus dem Baumarkt bis zum teuersten Silberleiter.

Richtig! Sie leiten die eine Halbwelle der Wechselspannung besser, als die andere. Für die, die an meinem Verstand zweifeln: Durchatmen! Das war Ironie. Natürlich soll ein Kabel beide Halbwellen gleich gut leiten. Darum ist das ideale Wunschkabel genau nicht richtungsgebunden (Ausnahmen: mehradrige geschirmte Kabel, bei denen der Schirm nur auf einer Seite aufgelegt wird. Das hängt dann aber nur mit dem Schirm zusammen und nicht mit der Laufrichtung des Signals.)
8erberg
Inventar
#638 erstellt: 12. Apr 2014, 11:34
Hallo,

ich frag mich gerade wie "Richtungsgebunden" gehen soll bei einem Musiksignal was logischerweise ein Wechselstromsignal ist (ja, das kann man auf jedem Oszi sich mal anguggen).

Oder soll man bis zu 15.000 mal pro Sekunde "umpolen"???

Audioquest - was dieser Drü****, ähhh Händler aus Braunschweig verticken will schreibt auf seiner Seite:


Cable design is all about damage control. No Cable can make your system sound or look better, they can only cause damage to the original signal. AudioQuest’s perspective has always been to design cable that DO NO HARM!
(Quelle http://www.audioquest.com/theory-education/

Tja, in den USA sind die Verbraucherschutzgesetze doch wohl besser, da wird nur von SCHUTZ aber nicht von Klangverbesserung gesprochen.

Goldöhrchen - sucht eine andere Spielwiese, selbst Nanny hat keinen Bock mehr auf Euren Dummschwatz wie Ihr seht...

Peter
.JC.
Inventar
#639 erstellt: 12. Apr 2014, 11:54
Hi Peter,


8erberg (Beitrag #638) schrieb:
.. bei einem Musiksignal was logischerweise ein Wechselstromsignal ist ..


streng genommen nicht.

Bei Wechselstrom wechselt die Spannung tatsächlich von oberer (+) in untere (-) Halbwelle.
Beim LS Strom bleibt er immer im oberen Bereich (es gibt eben keine untere H.)
es ist schon wirklich Gleichstrom, nur ist der Strom nicht gleich.

Was ein bisschen verwirrend ist, weil der Strom ja schon pulsiert, also irgendwie wechselt.
aber eben nicht die Polarität der Spannung


ps

SolidCore (Beitrag #627) schrieb:

Die Anordnung, Aufbau und Verflechtung macht´s, ..


ich hab ihm das nicht verraten


[Beitrag von .JC. am 12. Apr 2014, 12:03 bearbeitet]
h_sc
Ist häufiger hier
#640 erstellt: 12. Apr 2014, 12:04
An deinem Beitrag ist alles falsch.
1. Du bringst Spannung und Strom völlig durcheinander.

2. Was hat WechselSTROM mit der Spannung zu tun? Wechselstrom heißt, dass die Richtung des Strom wechselt und hat mit der Spannung nichts zu tun. Bei einer Batterie hat man Gleichspannung, jedoch sind beide Stromrichtungen möglich.

3. Selbstverständlich wechselt bei einem Musiksignal die Spannung und der Strom.
.JC.
Inventar
#641 erstellt: 12. Apr 2014, 12:10

EPMD (Beitrag #639) schrieb:
Bei Wechselstrom wechselt die Spannung tatsächlich von oberer (+) in untere (-) Halbwelle.
Beim LS Strom bleibt er immer im oberen Bereich (es gibt eben keine untere H.)
es ist schon wirklich Gleichstrom, nur ist der Strom nicht gleich. ;)


gemeint ist Wechselstrom 400 / 230 V, 50 Hz also unser Netzstrom
der Strom im LS ist hingegen ein pulsierender Gleichstrom

eod
Zalerion
Inventar
#642 erstellt: 12. Apr 2014, 12:17

8erberg (Beitrag #638) schrieb:
Hallo,

ich frag mich gerade wie "Richtungsgebunden" gehen soll bei einem Musiksignal was logischerweise ein Wechselstromsignal ist (ja, das kann man auf jedem Oszi sich mal anguggen).



Bestes.
Da frage ich mich auch immer mal wieder, wie Leute auf diesen Gedanken kommen.
Aber er scheint recht verbreitet zu sein, ich habe auch schon durchaus von Leuten, die eigentlich nicht gerade wenig wissen, (Hobby-Handwerker, eingene Lötstation im Keller und vor Ewigkeiten auch mal Lautsprecher selbst gebaut), die Behauptung gehört, es würde sich um Geleichstrom handeln. Und ich konnte da selbst mit Argumenten kaum durchdringen (hats dann später doch irgendwann eingesehen, als er jemanden gefragt hat, der sowas fürher mal beruflich gemacht hat....).

Erstmal: JA die Anschlussbuchsen sind markiert und zwar mit dem im Gleichstrom üblichen + und - . Daher lönnte diese Idee stammen, schließlich hat man ja in der Schule gehört, da fließt irgendwie was von A nach B aber nicht umgekehrt.

ABER, wie hier auch schon gesagt wurde, handelt es sich um Wechselstrom und nicht um Gleichstrom, was bedeutet, wir haben eine "Phase" und einen Nullleiter. (Neutralleiter).
Ein Audiosignal besteht aus einer Welle (aufs primitivste ein Sinus, kennt man auch aus der Schule, wechselt sich in den Werten ab, in gleichen "zeitlichen" Abständen, mit werten zwischen +und- 1 (Amplitude, wenn sie höher ist eben höher, wenn weniger eben weniger, was in unserer Betrachtung der Lautstärke entspricht). Ein einzelner Sinus ist quasi eine "reine" Frequenz, also ohne Einstreuungen/Oberwellen o.ä. Kommt in der Natur nicht wirklich so vor, das, was am nächsten dran ist, ist ein Pfeifen. (Wen das weiter wissenschaftlich interessiert, sollte sich mal in Fourier einlesen).
Übertragen bedeutet das, unsere "Phase" stößt in einem Moment die Elektronen weg und im nächsten pfeift sie sie wieder zurück (positiver und negativer Ausschlag). Der Nulleiter bietet nur den "Platz" dafür, dass die armen Elektronen an anderen Ende nicht zerquetscht werden (was sicherlich sehr schlecht wäre, für den Klang! Die Ganze Trauer die sich da m Kabel ansammelt ).
Ergebnis: Die Elektronen "fließen nicht". Sie zucken nur hin und her. Wo da jetzt der große Unterschied in den Richtungen ist, weiß ich nicht, aber er ist, egal wie das Kabel angeschlossen ist gleich (maximal um x/Hz auf dei Frequenz bezogen verschoben, was allerdings eine Beeinflussung des Signals darstellen würde, womit wir, unabhängig davon, ob es wirklich existiert, sagen können, dass es nichts mehr mit höher Klangtreue zu tun hat.)


Die Bezeichnung + und - hat aber durchaus ihren Sinn (auch wenn der "wissenschaftliche" absoluter Quatsch ist):
Man kommt nicht in die Verlegenheit, seine Lautsprecher zu verpolen, denn DAS hat wirklich Einfluss auf den Klang (aber nur, wenn man es mit einer Seite macht).
Testen kann man das übrigens, wenn die Bezeichnung fehlt (was eigentlich nicht der Fall sein sollte), mit einer Batterie. An den Lautsprecher hängen und solange drehen, bis das Bass-Chassis nach außen gedrückt wird. (Aber bitte nicht die Batterie nach Norden/Süden/Westen/Osten drehen, sondern die Polarität). Da wo dann das "+" von der Batterie dran hängt, ist auch das "+" des Lautsprechers....



Übrigens: Wer mir den (hier oft beschriebenen Voodoo-mäßigen) Einfluss des CD-Materials (oder irgendeiner anderen Eigenschaft einer CD/DVD/Blu-Ray/Festplatte/USB-Stick...... - unrealistisch niedriege Zugriffzeiten und fehlerhafte Daten mal ausgenommen) erklären kann, warum das so ist, unwiderlegbar und am besten auch noch verständlich, mit dem trinke ich einen (von mir gesponorten Kasten Bier) um das nachzuprüfen.

Gleiches gilt im Übrigen auch bei Digital-Kabeln (Toslink und Koax, und selbstverständlich auch Netzwerkkabel).
h_sc
Ist häufiger hier
#643 erstellt: 12. Apr 2014, 12:18
Nein ist er nicht.
scauter2008
Inventar
#644 erstellt: 12. Apr 2014, 12:22
Wahnsinn wie Unwissend manche in ihren Hobby sind.

Du hast absolut Null Ahnung Von Musiksignalen.
Du weist weder was Gleichspannung,Wechselspannung noch Pulsierende Gleichspannung ist.


[Beitrag von scauter2008 am 12. Apr 2014, 12:27 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#645 erstellt: 12. Apr 2014, 12:23
ist wer nicht ?
der eine o. der andere?

es ist schon genau so, wie ich es geschrieben habe
wer es so nicht versteht, kann ja Tante Google nochmal fragen


ps
oder mir meinen Fehler nachweisen, selbstverständlich
womöglich kann ich ja auch noch was lernen, das wäre nett



[Beitrag von .JC. am 12. Apr 2014, 12:27 bearbeitet]
h_sc
Ist häufiger hier
#646 erstellt: 12. Apr 2014, 12:34
Das ist jetzt wirklich Wahnsinn.

Beispiel GHP. Geschlossener Subwoofer mit einem Hochpass 1. Ordnung. Das steckt ein Serien-C drin. Mit u(t)=(Integral) i dt ergibt sich für u mit t gegen unendlich ebenfalls unendlich bei Gleichstrom. Bei kleinen Verstärkern mit unsymetrischer Versorgung ohne H-Brücke das gleiche.
SolidCore
Stammgast
#647 erstellt: 12. Apr 2014, 12:37
Das allerbeste hier ist, das, wenn man mal wirklich fachlich wird, kaum jemand folgen kann. Musik ist gepulster Gleichstrom....muhaha.
In der oben erwähnten Kabelabhandlung befinden sich nun wirklich fundierte theorien.
http://www.fl-electronic.de/live_connection/kabel-praxis.html

Dort werden uch Gründe wie Oberwellen, Skineffekte, Spannungsaustausch von Feinlitzen usw zumindest angesprochen, um den Rahmen nicht zu sprengen, aber zumindest einen fachlichen Zeiger zu setzen.

Und dafür reicht die normale Schulbildung nunmal nicht.
Also suchst doch erst garnicht darin.

Man kann aber den weitaus besseren, schnelleren, einfacheren und vor allem alles entscheidenen
test nachvollziehen: Einfach anhören. Entdeckt man eine Verbesserung... freuen! Voll egal wieso.

Und da behaupte ich, wird es wirklich ab und zu eine Verbesserung bei sehr vielen Themen geben, die man im Vorfeld nicht verstehen oder vorraussagen kann, weil man zuwenig darüber gelernt hat.
h_sc
Ist häufiger hier
#648 erstellt: 12. Apr 2014, 12:45
Das für die Stromverdrängung der Grundschulabschluss nicht reicht, erkennt man an deinem Link. Die Näherungsformel wird einfach mal genommen und Zahlen eingesetzt, aber das war es auch. Von dem was Du so von Dir lässt, setzt ich dich nicht sehr weit oben an. Zu einer fachlichen Diskussion würdest Du ebenfalls unbewaffnet erscheinen. Nur glaube ich, dass man das

ps
oder mir meinen Fehler nachweisen, selbstverständlich
womöglich kann ich ja auch noch was lernen, das wäre nett

bei Dir nicht lesen wird. Du hältst den Inhalt deiner verlinkten Seite wahrscheinlich für korrekt.
Car-Hifi
Inventar
#649 erstellt: 12. Apr 2014, 12:46

EPMD (Beitrag #645) schrieb:
es ist schon genau so, wie ich es geschrieben habe
wer es so nicht versteht, kann ja Tante Google nochmal fragen


ps
oder mir meinen Fehler nachweisen, selbstverständlich
womöglich kann ich ja auch noch was lernen, das wäre nett

Ich ahne, woher diese Ansicht kommt. Bei einer Gegentaktendstufe mit einfacher Versorgungsspannung beträgt der Nullpunkt der Ausgangsspannung Ub/2. das bedeutet, der Strom fließt nur in eine Richtung, mal stärker, mal schwächer. Ja, auf einem massegekoppelten Oszi habe ich dann eine um Ub/2 schwankendes Signal.

Ich behaupte mal alle Hifi-Verstärker arbeiten aber mit symetrischer Spannung. Dabei wird die. Gegentaktendstufe mit gleich hoher positiver und negativer Spannung versorgt. Der Nullpunkt des Ausgangssignals entspricht auch hier Ub/2, nur dass hier Ub/2 gleich Masse ist. Der Lautsprecher hängt auf einer Seite auf Masse, die andere Seite schwankt zwischen +U und -U der Strom fließt mal in der einen Richtung durch den Lautsprecher, mal in der anderen.

Die einfache Gegentaktendstufe erkennst Du daran, dass ein angeschlossener Lautsprecher seine Membran beim Anlegen von Ub bewegt und dort bleibt (solange kein Eingangssignal anliegt). Bei symmetrischer Spannung bewegt sich die Membran nicht.

Edit nachträglich eingefügt (siehe Post #662): diese Aussage ist so nicht richtig. In der Praxis wird die Gleichspannung bei einer einfachen Gegentaktendstufe durch einen Kondensator vor dem Lautsprecher ausgekoppelt. Die Membran bewegt sich also nur kurz nach anlegen der Spannung in die Ruhelage zurück zu kehren.

Bilder von Schaltungsbeispielen könnte ich als Link bei Interesse gern nachreichen.


[Beitrag von Car-Hifi am 12. Apr 2014, 14:13 bearbeitet]
SolidCore
Stammgast
#650 erstellt: 12. Apr 2014, 12:53

h_sc (Beitrag #648) schrieb:
Das für die Stromverdrängung der Grundschulabschluss nicht reicht, erkennt man an deinem Link. Die Näherungsformel wird einfach mal genommen und Zahlen eingesetzt, aber das war es auch. Von dem was Du so von Dir lässt, setzt ich dich nicht sehr weit oben an. Zu einer fachlichen Diskussion würdest Du ebenfalls unbewaffnet erscheinen. Nur glaube ich, dass man das

ps
oder mir meinen Fehler nachweisen, selbstverständlich
womöglich kann ich ja auch noch was lernen, das wäre nett

bei Dir nicht lesen wird. Du hältst den Inhalt deiner verlinkten Seite wahrscheinlich für korrekt.



Eher als Anhaltspunkt oder ausgangsbasis um sich ein Kabel zu bauen statt für ein gleichwertiges bis zu 10fach mehr zu bezahlen.

Da du es ja anders siehst, wiederlege doch mal ein paar der aufgegriffenen Theorien in dem Artikel.
Natürlich mit einer fachlichen Gegenüberstellung.


Meckern kann jeder, verbessern wenige.
8erberg
Inventar
#651 erstellt: 12. Apr 2014, 12:54
Hallo,

allmählich hab ich wirklich den Eindruck die beiden Jungs nehmen irgendwelche Drogen.

Sonst würden sie nicht so einen dummen Mist schreiben...

Der Drückerladen schreibt völligen Pommes, und zwar ohne Mayo, sogar ohne Salz...

Peter
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Höhenlastiger Klang Sonus Faber / Myriad
Schuko am 20.02.2007  –  Letzte Antwort am 27.02.2007  –  14 Beiträge
Welche Lautsprecherkabel?!?
Primo am 25.02.2003  –  Letzte Antwort am 27.02.2003  –  22 Beiträge
Lautsprecherkabel, Audiokabel - Qualität so entscheidend?
Direx007 am 18.01.2019  –  Letzte Antwort am 09.06.2019  –  76 Beiträge
Feinsilber-Lautsprecherkabel
medizinmann70 am 01.02.2005  –  Letzte Antwort am 03.02.2005  –  5 Beiträge
Eine Lautsprecherkabel frage
fischpitt am 07.03.2004  –  Letzte Antwort am 16.03.2004  –  7 Beiträge
lautsprecherkabel
Volker_Walther am 20.09.2021  –  Letzte Antwort am 14.10.2021  –  13 Beiträge
Lautsprecherkabel erneuern: Ja / Nein?
TheWolf am 05.05.2014  –  Letzte Antwort am 11.05.2014  –  6 Beiträge
Umfrage Klangunterschied durch Lautsprecherkabel
Ultra193 am 18.02.2012  –  Letzte Antwort am 18.02.2012  –  29 Beiträge
Tötet ein 4qmm Lautsprecherkabel den Klang
KJ3334 am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 16.04.2013  –  79 Beiträge
Lautsprecherkabel für Marantz neue 15er...
Dali! am 08.06.2005  –  Letzte Antwort am 28.06.2005  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBlake_Hardin
  • Gesamtzahl an Themen1.558.459
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.773