HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » "Kabelklang gemessen" - leicht zu entlar... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
"Kabelklang gemessen" - leicht zu entlarven!+A -A |
||
Autor |
| |
Albus
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 30. Aug 2005, 06:57 | |
Morgen, die Master Serie von Stage Accompany, Studio-Monitore, M44, M57, M59, zusammen mit deren Endstufen (darunter s.Zt. PPA1200) realisierte mittels Sense-Leitungen (DCC = Dynamic Damping Control) für die Gegenkopplung die Quasi-Eliminierung des Kabels zwischen Endstufe und LS (vgl.: Test M57 in PP 11/98, Seite 146 ff.). Die Home-Version (PS44) hatte ich einst kaufen wollen, zusammen mit der kleinsten Endstufe. Ein beeindruckendes Klangbild - aber unmögliche Zahlungsbedingungen des deutschen Vertriebes. MfG Albus |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#52 erstellt: 30. Aug 2005, 07:52 | |
Das Problem der Lautsprecherregelung ist, dass bei einem normalen Chassis (kann jeder mit einer Mini-Mikkapsel nachmessen) unterhalb der Eigenresonanz Spannung (oder Strom) und Bewegung in Phase sind und über den Bereich der Eigenresonanz zu höheren Frequenzen hin sich die Phase auf -90 und 180 Grad ändert. Ab diesem Punkt bleibt sie zumindest für den in Frage kommenden Bereich stabil. Und da es sich nicht nur um die Phase, sondern eine unkonstante Verzögerung handelt, lässt sich nicht einfach ein Phasendreh-Dings einbauen. Nehmen wir die MFB von Philips: Da wird das Regelsignal des Piezo im Bereich bis zur Eigenresonanz eingesetzt, um den Frequenzgang zu erweitern und das Ausschwingen zu dämpfen. In der Schaltung ist ein recht umfangreiches RC-Netzwerk eingesetzt, das den Gegenkopplungsbereich frequenzmässig eingrenzt, genau um das Problem der 180Grad-Schiebung und -Verzögerung zu umgehen. Ich habe von der Mini-Mikkapsel geschrieben. Das hat Backes & Müller mal eingesetzt und ich habe den Versuch wiederholt. Dabei war wieder der 180 Grad-Dreh zu beobachten. Und damit war halt die ganze Sache wieder problematisch. Es gibt meines wissens kein System, das letztlich über eine Dämpfung von 3 dB oberhalb der Eigenresonanz hinauskommt, auch wenn statt Spannungs- die Stromsteuerung angewendet wird. Das ist einzig mit dem negativen Ri (Studer) zu erreichen, allerdings mit den angegebenen Nachteilen des schlechteren Einschwingens. Man kann übrigens auch mit Doppelspulen-Tieftönern die Gegen-EMK ausnützen, wenn man die direkte (Trafo)Kopplung der Spulen kompensiert. Aber es ist wieder das Selbe: Oberhalb der Resonanz ist Schluss. |
||
|
||
pragmatiker
Administrator |
#53 erstellt: 30. Aug 2005, 07:59 | |
Hast Du von dem Philips MFB ein Schaltbild? Das würd' mich mal sehr interessieren..... Und das komplexe Phasen- und Laufzeitverhalten eines Lautsprechers wäre doch mal eine echte Aufgabe für einen DSP in der Gegenkopplung (wenn die Eigenschaften des Lautsprechers genau bekannt sind).... Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 30. Aug 2005, 08:02 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#54 erstellt: 30. Aug 2005, 08:41 | |
Hatte... Als noch berufstätiger (Schweizer Fernsehen) habe ich solche Dinger repariert, die wir im Publikums- und Garderobenbereich eingesetzt hatten. Allerdings bin ich mittlerweile Rentner und ausserdem sind die Dinger altershalber, zusammen mit allen technischen Unterlagen, liquidiert worden. |
||
mki
Ist häufiger hier |
#55 erstellt: 01. Sep 2005, 16:11 | |
da gibt es ein ganz altes Sprichwort: Wer misst, misst Mist |
||
pragmatiker
Administrator |
#56 erstellt: 02. Sep 2005, 07:58 | |
Ja, und ergänzt um die Aussage eines Dozenten in einer Vorlesung: Hochfrequenzmeßtechnik ist Glaubenssache.... Und: Wer viel mißt, mißt viel Mist. Grüße Herbert |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabelklang ehemals_hj am 02.10.2002 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 594 Beiträge |
Kabelklang Abhandlung disco_stu1 am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 3 Beiträge |
USB-Kabelklang LAMusic am 02.03.2020 – Letzte Antwort am 21.04.2022 – 27 Beiträge |
Kabelklang in der Wikipedia RobertKuhlmann am 31.10.2011 – Letzte Antwort am 24.04.2013 – 802 Beiträge |
Kabelklang die 1000ste... Flash am 11.09.2004 – Letzte Antwort am 02.02.2005 – 317 Beiträge |
Kabelklang - Der Beweis! Hubert789 am 27.09.2005 – Letzte Antwort am 27.09.2005 – 4 Beiträge |
Magisterarbeit zum Thema Kabelklang? Hyperlink am 01.08.2006 – Letzte Antwort am 21.08.2016 – 1061 Beiträge |
Kabelklang und Raum-EQ berti56 am 08.10.2004 – Letzte Antwort am 18.10.2004 – 5 Beiträge |
Der Beweis von Kabelklang Kobe8 am 25.08.2005 – Letzte Antwort am 25.08.2005 – 5 Beiträge |
Meine Gedanken zum Kabelklang SuperSonicScientist am 17.09.2005 – Letzte Antwort am 29.09.2005 – 90 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.151
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.167