Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 Letzte |nächste|

Eversolo DMP-A6, DMP-A8, DMP-A10

+A -A
Autor
Beitrag
matthias1711
Ist häufiger hier
#1001 erstellt: 06. Feb 2025, 13:56
Wie wird denn denn die lokale Datenbank abgebildet?

Ähnlich wie bei Roon oder den Mediatheken bei Apple Music & Co.? D.h. mit Cover- oder Listendarstellung der Alben, Sortiermöglichkeiten nach Album, Interpret, Zufügedateum usw.?

Gibt es die Möglichkeit Playlisten anzulegen? Kann man in den Playlisten die Darstellung auch auf Alben umstellen oder hat man nur ellenlange Titellisten (das ist übrigens ein Manko bei Apple Music, beim Mach gehts, bei iOS nicht)
bonglee23
Stammgast
#1002 erstellt: 06. Feb 2025, 14:07

Rascas (Beitrag #998) schrieb:
CDs, BluRay Audios, DVD Audios, gekaufte HiRes-Downloads, SACDs, MQA usw.


Darf ich mal eben WOW und DANKE sagen?
In deinem Post sind so viel Wissen, Informationen, Erfahrung, aber auch Liebe fürs Hobby und Inspiration enthalten, dass ich gerne mal eben den virtuellen Hut ziehen möchte!
Und vielleicht sollte ich mich auch mal auf die Jagd nach ein paar dieser Werke begeben...

Grüße,
Steve
Rascas
Inventar
#1003 erstellt: 06. Feb 2025, 18:10
Virtuelles Danke! Das waren ja nur ein paar Beispiele, wie man auch an so Sachen rangehen kann...

Man kann mit dem Eversolo auf 2 Arten an seine eigenen Daten herangehen: 1. gibt es eine Art Datei-Manager, wo man sämtliche Festplatten, die angeschlossen sind, sieht und über die Ordner schnell an seine Daten herankommt. Da kann man auch Favoriten vergeben, womit man die Sachen noch schneller findet. Voraussetzung ist natürlich eine saubere und gepflegte Daten-Struktur.

Bei 2. kann der Eversolo Bibliotheken anlegen. Dafür wählt man die Ordner aus, die man darin haben möchte. Der Eversolo rödelt sich dann durch diese Ordner und legt die Musik, die er findet, in seiner Bibliothek an. Das geht relativ schnell. Ein paar tausend Titel dauern vielleicht 10 Minuten.

Mit dieser Bibliothek kann man Playlisten anlegen. Ich nutze gerne die Möglichkeit 'Herzchen' zu vergeben. Das kann man entweder für den Künstler , ein Album oder einen Titel machen.

Dadurch entstehen jeweils Listen, die entweder die Künstler, die Alben oder die entsprechenden Titel anzeigen. Wenn man jetzt auf den Künstler klickt, sieht man alle Alben, die der Künstler in der Bibliothek hat. Geht man auf das Album sieht man die Titel dieses Künstlers auf dem Album. Bei Samplern sieht man nur den Künstler, den man so gewählt hat.

Playlisten legt man wie gewohnt an: Titel für die gewünschte angelegte Playliste wählen und schon ist sie dort vertreten.

Ab und zu sitze ich mit meinem iPad oder iPhone da und wähle irgendwas, was mir gerade einfällt, für die entsprechende Kategorie aus. In der Bibliothek gibt es einen Bereich 'meins', wo alle Favoriten (Künstler, Alben, Titel) und Playlisten einfach gefunden werden. So macht der Umgang mit eigenen Daten und Musik richtig Spaß!

Was mir negativ aufgefallen ist: wenn ich dem Eversolo sage, er soll immer nach neuer Musik auf meinen Festplatten suchen, hängt er sich auf. Das kann an meiner schieren Menge liegen. Nach dem letzten Update scheint mir das wieder voreingestellt zu sein. Wenn ich in den Einstellungen der Bibliothek (nicht in den allgemeinen!) diese automatische Such nach neuen Daten ausstelle ist alles wieder easy. Das nur als Tipp am Rande... Ich weiß selbst, wann es sich lohnt neue Daten in die Bibliothek einzuspielen. Und dann mache ich das halt manuell...
matthias1711
Ist häufiger hier
#1004 erstellt: 07. Feb 2025, 11:05
Schon mal vielen Dank für eure Antworten in den letzten Tagen. Das hat mir auf jeden Fall schon weitergeholfen.

Jetzt bleibt bei mir eigentlich nur noch die Frage, welcher Eversolo es werden wird?

  • DMP-A6 Gen 2
  • DMP-A6 Gen 2 Master Edition
  • DMP-A8

Ich hatte mich schon fast auf die Master Edition oder sogar den A8 eingestellt. Weil ich aber unsicher war wegen des Anschlusses an meine Aktivboxen Canton Smart A45, habe ich noch einmal den technischen Support des Herstellers kontaktiert und ganz klare und eindeutige Antwort bekommen, dass ein digitaler Anschluss die beste Variante ist. Nur so wird die digitale Signalkette bis zu den Endstufen durchgeleitet. Es gibt keinen DAC in der Kette.

Somit macht es auch keinen Sinn, bei der Streamer Auswahl auf die Qualität eines DACs zu achten und bei einem High-End DAC auf einen analogen Anschluss an die Aktivboxen zu setzen. In diesem Fall würden 2 unnötige Wandlungen vorgenommen, 1x im Streamer digital-->analog (DAC) und 1x in den Aktivboxen analog --> digital.

Jetzt mal die Frage an euch. Wo seht ihr die Vorteile der Master Edition gegenüber dem normalen A6? Oder dem A8 gegenüber dem A6? Wenn ich die Angaben von Eversolo richtig interpretiere, dann ist es im Wesentlichen der bessere DAC (den ich ohnehin nicht brauche) und ggf. bei dem A8 die analogen Anschlüsse. Der HDMI ARC Anschluss steht ja seit der Gen 2 auch beim normalen A6 zur Verfügung. Gibt es sonst noch Dinge, die für die Master Edition oder den A8 sprechen, die ich jetzt übersehe?

Falls nicht, dann könnte ich ja viel Geld sparen und in andere Dinge (SSD, CD-Laufwerk u.a.) investieren.


[Beitrag von matthias1711 am 07. Feb 2025, 11:07 bearbeitet]
bonglee23
Stammgast
#1005 erstellt: 07. Feb 2025, 11:50
Sorry, aber das stimmt nicht.
Die Boxen wandeln nicht analog in digital, sondern andersrum. Heißt ja auch Digital Analog Converter (entschuldige die Klugscheißerei).

Insofern ist sehr wohl die bestmögliche Anschlusskette
Eversolo ==> XLR oder Cinch ==> Smart A45.

Damit wandelt der DAC des Eversolo und die Boxen geben lediglich wieder.

Was der (EDIT: vermutlich eher der) Canton Support sagt, Würde für den Anschluss an einen Verstärker oder Receiver gelten, oder jedes andere Gerät das einen besseren DAC besitzt. Dazu zählen die A45 (und meine A25) definitiv nicht. Aber der Canton Support "muss" das natürlich so sagen, bzw. sie sind überzeugt von den Qualitäten ihrer DACs. Man hört aber definitiv eine Klangverbesserung beim analogen Anschluss gegenüber digital (siehe auch entsprechende Aussagen im Canton Smart Lautsprecher Thread).

Viele Grüße,
Steve


[Beitrag von bonglee23 am 07. Feb 2025, 11:55 bearbeitet]
matthias1711
Ist häufiger hier
#1006 erstellt: 07. Feb 2025, 12:01
Sorry, aber das hast du falsch verstanden, vielleicht habe ich es aber auch nicht deutlich genug ausgedrückt.

1) rein digitale Kette
Quellgerät (z.B. Eversolo) : interne Verarbeitung digital --> digital out
Aktivboxen Canton Smart A45 : digital in --> interne Verarbeitung durchgängig digital

2) gemixte Kette
Quellgerät (z.B. Eversolo) : interne Verarbeitung digital --> DAC (digital -> analog / 1. Wandlung) --> analog out
Aktivboxen Canton Smart A45 : analog in --> ADC (analog -> digital / 2. Wandlung) --> digitale Weiterverarbeitung

Laut dem Hersteller sollte man auf jeden Fall versuchen, Variante 1 (sprich die rein digitale Kette) hinzubekommen, um einen möglichst verlustfreien und damit besten Datenfluss zu bekommen.

Das würde bedeuten, dass auch ein 10.000€ DAC bei der Verwendung zusammen mit diesen Lautsprechern keine Verbesserung bringen würde.


[Beitrag von matthias1711 am 07. Feb 2025, 12:04 bearbeitet]
bonglee23
Stammgast
#1007 erstellt: 07. Feb 2025, 12:23

matthias1711 (Beitrag #1006) schrieb:
Das würde bedeuten, dass auch ein 10.000€ DAC bei der Verwendung zusammen mit diesen Lautsprechern keine Verbesserung bringen würde.

Doch, wenn er analog angeschlossen ist schon. Weil dann der externe DAC das Signal in analog wandelt, und nicht der interne der Cantons. Die Endstufen brauchen ein analoges Signal, daher würde ein "ADC" gar keinen Sinn machen.

Aber vielleicht hab ich auch einen Denkfehler, lasse mich da sehr gern korrigieren.
ingo74
Inventar
#1008 erstellt: 07. Feb 2025, 12:39
Hast du - die A45 wandelt das Signal immer in ein digitales um, dh wenn du analog reingehst und vorher schon einen DAC im Signalweg hast, hast du eine doppelte Wandlung.
Und da kann man sich zurecht fragen - warum.
Rascas
Inventar
#1009 erstellt: 07. Feb 2025, 12:41
Die Canton arbeiten anscheinend intern mit einem DSP. Das heisst, dass jedes eingehende Signal digital weiter verarbeitet wird. Insofern hat Canton recht.

Ganz am Ende wird auch Canton nicht darum herumkommen, die internen digitalen Signale in ein analoges zu wandeln und dann wäre es in der Tat dopplet-gemoppelt.

Wenn dem so ist, würde ich auch ausschliesslich digital in die Canton gehen.

Bleibt das ‚Problem‘ mit dem Plattenspieler. An irgendeiner Stelle muss aus diesem analogen Signal ein digitales werden.

Entweder analog mit dem Plattenspieler parallel zum Eversolo in die Canton gehen. Da sehe ich aber Komfortverlust. Da würde ich dann eher vor dem Eversolo einen analog digital converter wie oben beschrieben verwenden. Alternative: Phono-Pre und analog in den DMP-A8 und dieser wandelt in digital (sorern das so vorgesehen ist).

Du musst Dich also nur noch zwischen dem DMP-A6 und dem DMP-A8 entscheiden. Da bei beide in unterschiedlichen Preisklassen unterwegs sind ,würde ich die günstigere Variante wählen. DMP-A6 + Phono-Pre mit analog/digital-Wandler (da gilt es zu prüfen, ob so ein Gerät die Qualität liefert, die von der Schallplatte erwartet wird) oder DMP 8 + normalen Phono-Pre (vorher prüfen, ob der DMP-A8 auch wirklich die analogen Signal digital ausgeben kann!).

Die Master Edition macht in der Konstellation wenig Sinn/Unterschied.
piercer
Inventar
#1010 erstellt: 07. Feb 2025, 12:45
Noch einfacher geht´s, wenn man nicht in´s analoge wandeln muss ...
Digital von Anfang bis Ende + verlustfreie Lautstärkeregelung

Passt!
rudi2407
Inventar
#1011 erstellt: 07. Feb 2025, 13:04
Hab auf der Canton Internetseite auf die Schnelle nichts dazu gefunden aber ich gehe davon aus das die Smart A45 digitale Endstufen verbaut hat und daher eben ein digitales Signal verarbeiten kann.

Gruß rudi


[Beitrag von rudi2407 am 07. Feb 2025, 13:11 bearbeitet]
matthias1711
Ist häufiger hier
#1012 erstellt: 07. Feb 2025, 13:08
Genauso ist es!

Bei den Cantons ist intern alles digital. Es gibt auch keinen DAC … und daher auch meine Frage, ob dann eine Master Edition oder ein A8 überhaupt noch Vorteile gegenüber dem normalen A6 bietet?


[Beitrag von matthias1711 am 07. Feb 2025, 13:10 bearbeitet]
bonglee23
Stammgast
#1013 erstellt: 07. Feb 2025, 13:10
Uff, OK, dan entschuldigt dass ich gefährliches Halbwissen verbreitet habe
multit
Inventar
#1014 erstellt: 07. Feb 2025, 13:41
Achtung: Bei der Nutzung des digitalen Ausgangs am A6 (vermutlich auch A6M/A8/A10?) wird das Signal nicht kontinuierlich übertragen. D.h. wenn man z.B. eine Auto-Off-Schaltung am Aktivlautsprecher nutzt, kann es sein, dass diese abschalten, wenn man manuell einen Titel wechselt oder auf eine andere Quelle umschaltet. So ist es bei mir mit eversolo A6 und nubert nuZeo3. Die gehen sofort in den Standby bei Signalverlust am digitalen Eingang.
Deshalb werde ich wieder den analogen Signalweg nutzen - ich höre keinen Klangverlust heraus. Der Komfortgewinn ist es mir wert. Die Aktivlautsprecher sollen an- und ausschalten und regeln möchte ich auch nur mit dem eversolo.
piercer
Inventar
#1015 erstellt: 07. Feb 2025, 13:47

multit (Beitrag #1014) schrieb:
Achtung: Bei der Nutzung des digitalen Ausgangs am A6 (vermutlich auch A6M/A8/A10?) wird das Signal nicht kontinuierlich übertragen. D.h. wenn man z.B. eine Auto-Off-Schaltung am Aktivlautsprecher nutzt, kann es sein, dass diese abschalten, wenn man manuell einen Titel wechselt oder auf eine andere Quelle umschaltet. So ist es bei mir mit eversolo A6 und nubert nuZeo3. Die gehen sofort in den Standby bei Signalverlust am digitalen Eingang.


Noch nie gehört.

Das dürfte dann wohl an deinen nuZ... hängen. Fehlkonstruktion oder kann man was an den Dingern einstellen?

Ich würde mich bedanken, wenn die Boxen abschalten würden ...
matthias1711
Ist häufiger hier
#1016 erstellt: 07. Feb 2025, 13:55
@Bonglee23

Kein Problem! Dafür tauschen wir uns ja hier im Forum aus.

Ich war auch davon ausgegangen, dass in den Canton Smart A45 ein DAC verbaut wäre. Ist es aber nicht.

Aber natürlich müssen die digitalen Signale ganz am Ende der Kette dem Membranen der Lautsprecher in Schwingung versetzen, also doch irgendwie ins Analoge umgewandelt werden. Das passiert irgendwie durch Tiefpassfilter und Schwingspule der Treiber sowie Filterung des PWM-Trägersignals (da kenne ich mich aber überhaupt nicht aus).

Wir könnten uns bei so einem Signalfluss natürlich die schon eher hifi-esoterische Frage stellen, ob eine durchgehend digitale Kette überhaupt unterschiedlichen Sound hervorbringen kann? Ok, ganz am Ende ist natürlich der Lautsprecher mit seinem Aufbau, den Membranen, Schwingspulen, Filtern usw.. Dabei handelt es sich um eine elektromechanische Konstruktion, die natürlich großen Einfluß haben kann. Aber die Digitalkette davor?

Wir haben doch nur eine Folge von 0 und 1 Werten. Wenn klangliche Unterschiede, z.B. bei der Verwendung verschiedener Streamer auftreten, dann muss diese Folge verfälscht worden sein (ich erwähne mal das berühmte gekippte Bit). Das darf eigentlich nicht passieren, ich würde am Ende der digitalen Kette eine 1:1 Abbildung der originalen 0/1 Folge erwarten, egal ob es sich um einen 10.000€ Streamer oder ein 200€ Teil handelt. Unterschiede können meiner Meinung nach nur durch Resamplings in der digitalen Kette auftreten oder durch zwischengeschaltete DAC/ADC Wandlungen. Solche Wandlungen treten aber in einer rein digitalen Kette nicht auf.

Von daher kann ein Streamer eigentlich auch nur warm oder kühl klingen, wenn die Ausgabe analog, d.h. über den DAC erfolgt. Bei einer kompletten digitalen Kette dürfte daher ein A6 Master Edition oder ein A8 oder sogar ein A10 kein anderes Resultat liefern als der A6 Standard.


[Beitrag von matthias1711 am 07. Feb 2025, 13:56 bearbeitet]
matthias1711
Ist häufiger hier
#1017 erstellt: 07. Feb 2025, 14:01

multit (Beitrag #1014) schrieb:
Achtung: Bei der Nutzung des digitalen Ausgangs am A6 (vermutlich auch A6M/A8/A10?) wird das Signal nicht kontinuierlich übertragen. D.h. wenn man z.B. eine Auto-Off-Schaltung am Aktivlautsprecher nutzt, kann es sein, dass diese abschalten, wenn man manuell einen Titel wechselt oder auf eine andere Quelle umschaltet. So ist es bei mir mit eversolo A6 und nubert nuZeo3. Die gehen sofort in den Standby bei Signalverlust am digitalen Eingang.


Gehört habe ich das auch noch nie und bei meinen Canton Smart A45 passiert das auch nicht.

Ich würde da den Übeltäter bei Nubert vermuten. Möglicherweise haben die in ihrer Abschaltsoftware keine Wartezeit vorgesehen. Dh, Signal weg, Lautsprecher aus. Vielleicht kannst du das aber auch in den Einstellungen ändern?
Rascas
Inventar
#1018 erstellt: 07. Feb 2025, 14:10
Du hast also keine Canton A45 (Passiv-Boxen), sondern SMART A45?

Diese können per Funk miteinander verbunden werden, richtig?

Das Einzige, was man von Canton erfährt, ist, dass die interne Musikverarbeitung in 24 Bit erfolgt (also digital). Ich nehme an, dass die Funkübertragung zwischen den Lautsprechern digital erfolgt und die Frequenzweichen digital (mittels DSP) funktionieren.

Class D Verstärker heißt übrigens nicht 'digital' sondern beschreibt lediglich eine spezielle Schaltung. Nach Class A, A/B usw. kam halt irgendwann D...

Die Chasis müssen natürlich immer noch mit analogen Signalen angesprochen werden also müssen die Canton intern über einen DAC verfügen. Ist aber auch egal. Wichtig ist, dass intern digital gearbeitet wird und deshalb jedes eingehende analoge Signal digital gewandelt wird (A/D-Wandler). So macht es keinen Sinn, dass erst aus einem digitalen Signal eines Eversolo ein analoges gemacht wird um dann wieder digitalisiert zu werden und ganz am Ende wieder analog an die Chassis zu gehen. Da stimme ich Canton zu...

Wenn aber am Anfang ein analoges Signal eines Plattenspielers steht, muss dieses auf dem Weg zu diesen Boxen in digital gewandelt werden. Entweder in der Box selbst oder vor dem Eversolo (DMP-A6) oder im Eversolo (DMP-A8). Das ist letztendlich die Frage, die Du stellst: wo soll das erfolgen?

Master Edition ist für Dich raus (es sei denn, es gibt ästhetische Gründe ). Bleiben A6 oder A8. Im wahrsten Sinne des Wortes eine Preisfrage, Und/oder des persönlichen Geschmacks.

Auch wenn die Antwort anscheinend nicht unbedingt das ist, was Du hören möchtest: nimm den A6 und schaue, dass Du die Schallplatten-Signale irgendwie entweder in den Eversolo oder direkt in die Boxen bekommst. In die Boxen direkt ist erst Mal einfacher, weil da ein A/D-Wandler integriert ist und Du nur einen Phone-Pre brauchst. Aber vielleicht ist die Bedienung ein Argument für einen A/D-Wandler integriert in einem Phone-Pre oder zwischen Phone-Pre und Eversolo. Theoretisch kann man z.B. hinter dem Phone-Pre auch einen Bluetooth Sender anschliessen und per Bluetooth auf den Eversolo gehen. Da ist man mit der Aufstellung des Plattenspielers flexibler. Wenn man so oder so das Plattenspieler-Signal digitalisiert, hätte ich keine Hemmungen vor einem Bluetooth Signal. Wenn man auf Aptx HD o.ä. achtet ist das nicht so viel schlechter.
matthias1711
Ist häufiger hier
#1019 erstellt: 07. Feb 2025, 14:23

Rascas (Beitrag #1018) schrieb:
Du hast also keine Canton A45 (Passiv-Boxen), sondern SMART A45?

Ja, bei mir sind es die Aktivboxen Canton Smart A45.

Rascas (Beitrag #1018) schrieb:

Das Einzige, was man von Canton erfährt, ist, dass die interne Musikverarbeitung in 24 Bit erfolgt (also digital). Ich nehme an, dass die Funkübertragung zwischen den Lautsprechern digital erfolgt und die Frequenzweichen digital (mittels DSP) funktionieren.
...
Die Chasis müssen natürlich immer noch mit analogen Signalen angesprochen werden also müssen die Canton intern über einen DAC verfügen. Ist aber auch egal. Wichtig ist, dass intern digital gearbeitet wird und deshalb jedes eingehende analoge Signal digital gewandelt wird (A/D-Wandler). So macht es keinen Sinn, dass erst aus einem digitalen Signal eines Eversolo ein analoges gemacht wird um dann wieder digitalisiert zu werden und ganz am Ende wieder analog an die Chassis zu gehen. Da stimme ich Canton zu...

Hier mal die Nachricht von Canton:
Nein, es erfolgt keine Digital – Analog – Wandlung in der Smart A 45. Die Signalverarbeitung von einem digitalen Eingang über den DSP bis zu den Endstufen (Texas Instruments PurePath® Digital) ist und bleibt digital. Lediglich das verstärkte digitale Signal nach den Endstufen wird durch Tiefpassfilter und Schwingspule der Treiber in ein analoges Signal gewandet bzw. genauer gesagt, das PWM-Trägersignal (384kHz oder höher) wird herausgefiltert. Daher ist die Nutzung eines der digitalen Eingänge in jedem Fall dem eines Analogen vorzuziehen, da hier zwei Umwandlungen (DàA und AàD) vermieden werden können.

Rascas (Beitrag #1018) schrieb:

Wenn aber am Anfang ein analoges Signal eines Plattenspielers steht, muss dieses auf dem Weg zu diesen Boxen in digital gewandelt werden. Entweder in der Box selbst oder vor dem Eversolo (DMP-A6) oder im Eversolo (DMP-A8). Das ist letztendlich die Frage, die Du stellst: wo soll das erfolgen?

Ich habe mich für die Standardvariante DMP-A6 entschieden.

Rascas (Beitrag #1018) schrieb:

Auch wenn die Antwort anscheinend nicht unbedingt das ist, was Du hören möchtest: nimm den A6 und schaue, dass Du die Schallplatten-Signale irgendwie entweder in den Eversolo oder direkt in die Boxen bekommst. In die Boxen direkt ist erst Mal einfacher, weil da ein A/D-Wandler integriert ist und Du nur einen Phone-Pre brauchst. Aber vielleicht ist die Bedienung ein Argument für einen A/D-Wandler integriert in einem Phone-Pre oder zwischen Phone-Pre und Eversolo.

Ich werde mir als Phonovorverstärker den Waxwing Phono DSP zulegen. Der hat einen digitalen Ausgang und noch viele Spielereien, die sicherlich viel Spaß machen.


[Beitrag von matthias1711 am 07. Feb 2025, 16:13 bearbeitet]
tere13
Stammgast
#1020 erstellt: 08. Feb 2025, 09:18
So, nach dieser Anleitung konnte ich nach dem Windows 11 24H2 Update endlich wieder
auf die interne Eversolo Festplatte vom PC aus zugreifen .

https://answers.micr...47-8bfc-0ca3a2740d27
matthias1711
Ist häufiger hier
#1021 erstellt: 08. Feb 2025, 18:21
Jetzt habe ich mir den Eversolo DMP-A6 gekauft und es treten schon die ersten Fragen/Probleme auf.

Offenbar kann man, wenn man einen digitalen Input hat, diesen nicht auf einem der digitalen Outputs ausgeben. Also konkret, ich kann offenbar keinen Tv-Ton (In über HDMI ARC) auf dem optischen oder coaxialen Output ausgeben. Was soll denn diese Einschränkung? Damit scheiden die Eversolos doch für alle aus, die das Gerät zusätzlich zu den Streamingfunktionen auch als digitalen Hub oder Vorverstärker benutzen wollen.

Nur zur Info. Der billige WiiM Ultra kann das problemlos.
marco_008
Inventar
#1022 erstellt: 09. Feb 2025, 10:14
Warum sollte man sowas tun?
TV Ton,geht über nen AV Receiver.
Welchen Sinn macht es,den TV Ton,über den Eversolo zu schicken?
Das ist ein Music Streamer,und das macht er hervorragend!
pogopogo
Inventar
#1023 erstellt: 09. Feb 2025, 12:04

marco_008 (Beitrag #1022) schrieb:
Welchen Sinn macht es,den TV Ton,über den Eversolo zu schicken?

Um die DSP-Funktionen zu nutzen, ...
multit
Inventar
#1024 erstellt: 09. Feb 2025, 12:05
Ja, eine vollwertige Vorstufe ist auch nicht der Anspruch eines eversolo.
Bluetooth-In kann man auch nicht digital ausgeben.

Wenn also Aktivlautsprecher digital an den eversolo angeschlossen werden sollen, ist man etwas eingeschränkt.
@matthias1711 - ist das Dein Anwendungsszenario?
matthias1711
Ist häufiger hier
#1025 erstellt: 09. Feb 2025, 14:46

multit (Beitrag #1024) schrieb:
Ja, eine vollwertige Vorstufe ist auch nicht der Anspruch eines eversolo.
Bluetooth-In kann man auch nicht digital ausgeben.

Wenn also Aktivlautsprecher digital an den eversolo angeschlossen werden sollen, ist man etwas eingeschränkt.
@matthias1711 - ist das Dein Anwendungsszenario?


Mein Anwendungsszenario ist eigentlich, dass ich ein (1 !!!) Gerät haben möchte, welches

  1. zentralaler Anschlusspunkt für weitere Peripherie, z.B. Plattenspieler ist und
  2. natürlich auch alle möglichen Streamingaufgaben übernimmt.

Früher war das bei Aktivboxen der klassische Vorverstärker, heute übernehmen viele Vorverstärker auch Streamingaufgaben und andere Streamingeräte (z.B. der billige WiiM Ultra) erlauben den Anschluss weiterer Geräte und schleifen deren Digitalsignale einfach durch.

Schade, dass der Eversolo das nicht kann. Ich habe ja den A6 extra in der neuen Version Gen 2 gekauft wegen des HDMI ARC Anschlusses, um auch meinen TV anschließen zu können. Genau dafür hat der Eversolo ja den Anschluss. Aber das Signal einfach auf einen der Digitalausgänge durchschleifen geht nicht. Ich frage mich, warum?

Wahrscheinlich werde ich mich genau aus diesem Grund schon nach 1 Tag wieder von meinem Eversolo trennen. Vielleicht hat ja hier im Forum jemand Interesse an einem (fast) nagelneuen Eversolo DMP-A6 Generation 2. Bei Interesse einfach mal eine PN schicken.


[Beitrag von matthias1711 am 09. Feb 2025, 14:47 bearbeitet]
marco_008
Inventar
#1026 erstellt: 09. Feb 2025, 15:40
@ pogopogo
Es ist,und bleibt ein Musik Streamer.
Und genau dafür ist er gebaut worden.
Wofür benötigt man DSP Funktion am TV?🤷‍♂️
piercer
Inventar
#1027 erstellt: 09. Feb 2025, 15:50
Pogo´s Welt ....
ingo74
Inventar
#1028 erstellt: 09. Feb 2025, 15:59
Ich habs verstanden warum, ihr nicht.
marco_008
Inventar
#1029 erstellt: 09. Feb 2025, 16:06
Ernsthaft?😳
ingo74
Inventar
#1030 erstellt: 09. Feb 2025, 16:08
Ja. Etwas nachdenken, dann solltet ihr es auch verstehen.
Ist immer besser, als über andere lästern und zeigen, dass man nicht begriffen hat, worum es geht.
Spike_muc
Inventar
#1031 erstellt: 09. Feb 2025, 16:10
Ein HDMI-Signal sollte man auch nicht einfach per Optik-Ausgang weiterleiten dürfen, w/ HDCP Kopierschutz, oder irre ich mich da ??
matthias1711
Ist häufiger hier
#1032 erstellt: 09. Feb 2025, 16:36

Spike_muc (Beitrag #1031) schrieb:
Ein HDMI-Signal sollte man auch nicht einfach per Optik-Ausgang weiterleiten dürfen, w/ HDCP Kopierschutz, oder irre ich mich da ??


Ist doch nur die Audio-Komponente … und andere Hersteller machen es doch auch … ich glaube nicht, dass die das illegalerweise machen.
matthias1711
Ist häufiger hier
#1033 erstellt: 09. Feb 2025, 16:40

marco_008 (Beitrag #1022) schrieb:
Warum sollte man sowas tun?
TV Ton,geht über nen AV Receiver.
Welchen Sinn macht es,den TV Ton,über den Eversolo zu schicken?
Das ist ein Music Streamer,und das macht er hervorragend! :D


Weil ich keinen AV Receiver habe und auch keinen haben will. Ich habe Aktivboxen Canton Smart A45 und die möchte ich digital füttern (und nicht analog).
marco_008
Inventar
#1034 erstellt: 09. Feb 2025, 17:16
Ingo74
Niemand hat hier gelästert,aber dennoch wundert man sich,über solche Sachen.
Für uns ,läuft der TV Ton,über den AVR,fertig.
Andererseits,kann aber Eversolo nichts dafür,und kann auch nicht davon ausgehen,was einige Kunden für Konstellation fahren.
Wie gesagt,er ist gebaut worden,um Musik zu streamen,und das macht er hervorragend.
ossi123
Inventar
#1035 erstellt: 09. Feb 2025, 17:51
Dafür gibt es dann ja auch andere Geräte, die diese technischen Möglichkeiten bieten, z.B der erwähnte billige WiiM Ultra.
Rascas
Inventar
#1036 erstellt: 09. Feb 2025, 17:53
Ich kann das schon nachvollziehen. Bei bestimmten Anwendungen stösst auch so ein "Alleskönner" an Grenzen. Deine Canton Smart A45 sind aber anscheinend schon ein Sonderfall. Ich würde an Deiner Stelle auch versuchen, da digital reinzugehen. Perfekt wäre es, wenn die Canton einen HDMI-Eingang hätten. Du möchtest Über HDMi ja nicht den Eversolo einschalten und steuern sondern die Lautsprecher.

Was ist den, wenn der TV optisch in die Boxen geht und der Eversolo über digital coax? Dann läuft es doch eigentlich so, wie Canton sich das gedacht hat: Du regelst alles (Lautstärke und Quelle) über die Boxen. Den Eversolo kannst Du dann auf fixe Lautstärke stellen und er ist halt keine Vorstufe sondern ein "Gerät". Und alles wäre digital.

Der Eversolo unterscheidet grundsätzlich zwischen dem eigenen Musik-System (Streamen, eigene Musikdaten etc.) Für externe Geräte ist er ein DAC (und keine Durchschleifer).

Am deutlichsten merkt man das an einem CD-Player: wenn man ein USB-CD-Laufwerk anschließt ist man im Eversolo-System und kann die CD darüber steuern (mit den Vorteilen rippen und Cover herunterladen und offenbar, dass man das zusammen mit den anderen Inhalten digital ausgeben kann) Schließt man dagegen einen herkömmlichen CD-Player digital am Eversolo an (optisch, coax), dann ist der Eversolo 'nur' ein (dummer) DAC.

So ähnlich scheint es beim HDMI-Anschliuss zu sein. Ich würde den Vorwurf eher an Canton als an den Eversolo richten. Ein HDMI-Anschluss an den Boxen wäre praxisgerechter.

Alternativ kannst als AVR/Vorstufe ein Canton Smart Connect 5.1 anschliessen. Da kannst Du per HDMI 3 Geräte anschliessen + ein TV über HDMI ARC. Da ist dann sogar ein analoger Eingang (Plattenspieler!).

Mit den SMART Boxen (als Deinen SMART A45) kannst Du von dieser Vorstufe per Funk auf Deine Boxen gehen. Du brauchst also noch nicht einmal ein Kabel zwischen Vorstufe und Boxen! Und intern wird mit 24 bit/96 KHz gearbeitet, was ganz ordentlich ist.

Ich denke gerade an anderer Stelle auch über so einen Canton Smart Connect nach, weil das so ziemlich der simpelste (Atmos) AVR ist, den ich kenne.

Deine Smart A45 würden ganz gut dazu passen... Und der Eversolo als Gerät auch.... Und TV und sogar Plattenspieler (+ Phono Pre natürlich) würden dazu passen.
matthias1711
Ist häufiger hier
#1037 erstellt: 09. Feb 2025, 18:21
Den Smart Connect 5.1 habe ich vor ca. 2 Jahren sogar schon mal gehabt, grundsätzlich eine tolle Ergänzung zu den Smart A45. Leider war das Teil (zumindest damals) ziemlich zickig bei den HDMI Anschlüssen und ist regelmäßig abgestürzt. Canton hatte damals bestätigt, dass da eine gewisse Empfindlichkeit vorhanden wäre. Ich hab den Smart Connect daher wieder abgegeben.
Rascas
Inventar
#1038 erstellt: 09. Feb 2025, 19:18
Ich habe den Smart Amp 5.1 seit einigen Jahren (ohne Smart-Boxen von Canton zu haben; braucht man aber auch nicht unbedingt). Leider ist funktioniert er nicht mehr. Grundsätzlich war ich aber recht zufrieden. Überlege deshalb den Umstieg auf den Smart Connect.

Eine Empfindlichkeit bei HDMI konnte ich nicht feststellen.

Ich würde an Deiner Stelle optisch vom Fernseher auf die Boxen gehen und den Eversolo zusätzlich digital als Gerät an den Boxen anschliessen. Das kann man doch sicher über die Boxen steuern, oder?

Für mich hat Canton nicht zu Ende gedacht und der Eversolo kann die geforderte Sonderfunktion halt nicht. Normal geht man auf Aktivboxen analog. Der XLR-Ausgang des Eversolo wäre prädestiniert. Aber irgendwas ist halt immer...
ingo74
Inventar
#1039 erstellt: 09. Feb 2025, 20:42

Normal geht man auf Aktivboxen analog.

Nein, warum?
Die meisten Aktivlautsprecher sind mittlerweile digital ansteuerbar.
Rascas
Inventar
#1040 erstellt: 09. Feb 2025, 21:08
Dann bin ich wahrscheinlich noch oldschool unterwegs.
distain
Inventar
#1041 erstellt: 09. Feb 2025, 21:08
multit
Inventar
#1042 erstellt: 10. Feb 2025, 08:31

matthias1711 (Beitrag #1033) schrieb:

Weil ich keinen AV Receiver habe und auch keinen haben will. Ich habe Aktivboxen Canton Smart A45 und die möchte ich digital füttern (und nicht analog).


Ganz ehrlich... ich würde immer alles tun, dass die Lautsprecher automatisch angehen, wenn der TV eingeschaltet wird... schon wegen der WAF-Tauglichkeit aber auch wegen der Bequemlichkeit. Warum noch ein Gerät involvieren, welches man erst anschalten muss und ggf. den Eingang passend umschalten. Nur so eine Idee.
Falls Du alleine wohnst und Dir sowas nix ausmacht, dann ok - Frauen hingegen wollen es zumeist einfach
matthias1711
Ist häufiger hier
#1043 erstellt: 10. Feb 2025, 08:48

multit (Beitrag #1042) schrieb:

Ganz ehrlich... ich würde immer alles tun, dass die Lautsprecher automatisch angehen, wenn der TV eingeschaltet wird... schon wegen der WAF-Tauglichkeit aber auch wegen der Bequemlichkeit. Warum noch ein Gerät involvieren, welches man erst anschalten muss und ggf. den Eingang passend umschalten. Nur so eine Idee.
Falls Du alleine wohnst und Dir sowas nix ausmacht, dann ok - Frauen hingegen wollen es zumeist einfach ;)


Also bei mir geht der Eversolo automatisch an, bzw. wacht auf, wenn ich das TV anmache oder Musik via Airplay übertrage oder die Eversolo App starte und die Lautsprecher gehen auch von alleine an, sobald ein Signal eingeht. Einfacher geht es eigentlich nicht.
piercer
Inventar
#1044 erstellt: 10. Feb 2025, 09:10

multit (Beitrag #1042) schrieb:

matthias1711 (Beitrag #1033) schrieb:

Weil ich keinen AV Receiver habe und auch keinen haben will. Ich habe Aktivboxen Canton Smart A45 und die möchte ich digital füttern (und nicht analog).


Warum nicht, wie Rascas vorschlägt, direkt von der Glotze in die Boxen?

Ganz ehrlich... ich würde immer alles tun, dass die Lautsprecher automatisch angehen, wenn der TV eingeschaltet wird... schon wegen der WAF-Tauglichkeit aber auch wegen der Bequemlichkeit. Warum noch ein Gerät involvieren, welches man erst anschalten muss und ggf. den Eingang passend umschalten. Nur so eine Idee.


Nicht wirklich ...
Die holde Fee kann noch selbstständig einen Druckpunkt (und ein Drehrad) bedienen (mehr hat die FB ja nicht), um es krachen zu lassen.
Bei guten 99% der Sendungen bleiben die Boxen eh aus. Und für kurze Nachrichten brauch ich keine Anlage.


Rascas (Beitrag #1040) schrieb:
Dann bin ich wahrscheinlich noch oldschool unterwegs.

Jo, seit über 10 Jahren geht´s (bei mir) digital und/oder analog in die Boxen (über ne ICE Vorstufe)...
Das schönste - ohne Wandlung mit verlustfreier Lautstärkeregelung - egal ob digital oder analog.
multit
Inventar
#1045 erstellt: 10. Feb 2025, 16:21

matthias1711 (Beitrag #1043) schrieb:

Also bei mir geht der Eversolo automatisch an, bzw. wacht auf, wenn ich das TV anmache oder Musik via Airplay übertrage oder die Eversolo App starte und die Lautsprecher gehen auch von alleine an, sobald ein Signal eingeht. Einfacher geht es eigentlich nicht.


Ich wusste gar nicht, dass der A6 aus dem richtigen Standby aktiviert werden kann und dann auch noch den richtigen Eingang wählt.
piercer
Inventar
#1046 erstellt: 10. Feb 2025, 16:25
Gen. 2 ...

multit
Inventar
#1047 erstellt: 10. Feb 2025, 16:45
Ah, danke - war für mich nicht relevant, deshalb überlesen
Aber mal ein sinnvolles Feature...
marco_008
Inventar
#1048 erstellt: 10. Feb 2025, 18:19
Hatte mich auch gewundert,denn mein A8 wacht nicht auf,wenn ich per AirPlay zuspiele.
multit
Inventar
#1049 erstellt: 12. Feb 2025, 09:10
Ein Nebeneffekt meines derzeitigen Tests der nubert nuZeo3 war der Umstand, dass ich womöglich eine Schwäche des (normalen) eversolo A6 gefunden habe. Mein Setup im Arbeitszimmer ist ja derzeit eversolo analog an nuZeo3 - in letzeren habe ich die Loudness aktiv.

Beim Vergleichshören mit dem Heimkino ist mir eine kleine Klangschwäche des A6 aufgefallen. Ich habe eine Zeit lang nämlich die selben Titel im Arbeitszimmer und Heimkino gehört und dabei auf dem Yamaha A8A und den B&W804D3 die Musikdateien (gleiche FLAC-Dateien) direkt vom USB-Stick abgespielt. Bei Pat Metheny - Slippin Away II sind mir leise Rauschfahnen bei den solo gespielten Gitarrenanschlägen aufgefallen und zwar im Setup eversolo A6 mit nuZeo 3. Es hört sich so an, als würde das Grundrauschen verstärkt rund um die Gitarre. Dabei ist es egal, ob ich die nuZeo analog oder digital ansteuere.

Dann habe ich zur Gegenprobe den eversolo an den Digitaleingang des A8A angeschlossen und die gleichen Rauschfahnen gehört. Der Übeltäter ist also der eversolo (EQ ist aus). Bis gestern ist mir das noch nie aufgefallen und man hört es nur beim lauten Abhören und nahem Abstand zum Lautsprecher. Das macht natürlich etwas nachdenklich..."

Ob da ein A6 Master 2.Gen besser geworden ist?
marco_008
Inventar
#1050 erstellt: 12. Feb 2025, 16:32
Kann das nicht auch von der Aufnahme,kommen?🤷‍♂️
multit
Inventar
#1051 erstellt: 12. Feb 2025, 16:38
Könnte natürlich sein, aber warum sind die Rauschfahnen nicht zu hören am AVR.
Ok, im Heimkino ist der PEQ aktiv und ich lasse ab 16kHz etwas Luft raus, aber das höre ich sowieso nicht mehr.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Eversolo A6 kopieren Datein von HDD auf SDD
drapoel am 09.02.2024  –  Letzte Antwort am 10.02.2024  –  3 Beiträge
CES2013: Panasonic Media Streamer DMP-MST60, DMP-MS10
tainacher am 29.01.2013  –  Letzte Antwort am 02.06.2013  –  2 Beiträge
Welcher Streamer für Aktivlautsprecher
lxr am 22.03.2024  –  Letzte Antwort am 23.03.2024  –  10 Beiträge
Externer Streamer oder im Receiver verbauter Streamer
buutinie am 24.11.2021  –  Letzte Antwort am 26.11.2021  –  3 Beiträge
Kaufberatung: Mediaplayer/Streamer/MediaHD?
DigiHurry am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.01.2010  –  19 Beiträge
Klangunterschiede bei Streamer?
Frida68 am 10.11.2021  –  Letzte Antwort am 11.11.2021  –  2 Beiträge
Marantz Streamer !
hifi*7373* am 01.04.2015  –  Letzte Antwort am 04.04.2015  –  7 Beiträge
Streamer Klangqualität Netzwerk / Festplatte unterschiedlich?
Michaeeeeeel am 20.03.2017  –  Letzte Antwort am 25.03.2017  –  3 Beiträge
Cyrus Streamer
w202golf am 24.10.2014  –  Letzte Antwort am 13.06.2015  –  2 Beiträge
Streamer digitale Ausgänge unterscheiden sich?
schalk2022 am 18.11.2022  –  Letzte Antwort am 18.11.2022  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: )
  • Neuestes MitgliedLabhorn_Nils
  • Gesamtzahl an Themen1.558.523
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.407