HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Neue Partyanlage für Umkleidekabine + kleine Veran... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Neue Partyanlage für Umkleidekabine + kleine Veranstaltungen!+A -A |
||
Autor |
| |
cap1982
Stammgast |
14:13
![]() |
#51
erstellt: 23. Okt 2015, |
Deswegen "besser klingend" auch in Anführungszeichen.. ![]() Also dass die Subs weg fallen sollen, kann ich den Jungs sicher noch weniger verkaufen als die "nur 2 Tops Geschichte". Das drückt aktuell schon ordentlich und der Audio System geht auch ziemlich tief runter. Ich habs nicht gemessen, aber ich kenne bestimmte Passagen in Liedern, (Lorde - Royals, Ludacris - Get Back) da is schon was los unten rum. Welche Qualität das Ganze hat, steht na klar auf nem anderen Blatt, aber den Jungs gefällt es so. ![]() |
||
Black-Devil
Gesperrt |
15:57
![]() |
#52
erstellt: 23. Okt 2015, |
Wie oben schon erwähnt, geht der Audio System wohl auch nur ein wenig unter 50Hz. Außerdem ist es ja nicht so, dass darunter nichts mehr raus kommen würde bei den Koaxen - da hilft der Raum schon auch gut mit. Aber gut, war nur ein Vorschlag, wie ich es machen würde. Von den Hergetschen Konstruktionen würde ich eher abraten - die machen nicht gerade einen wirklich brauchbaren Eindruck (die ULB ist nicht von ihm). In der Preisklasse macht Selbstbau ansonsten nicht so viel Sinn, wenn man sich ![]() |
||
|
||
cap1982
Stammgast |
16:35
![]() |
#53
erstellt: 23. Okt 2015, |
Ja das glaube ich gerne. Ich hatte ja geschrieben, wenn es Alternativen gibt, nur her damit. Bei der Samson ist leider die Größe wieder das Problem. Es soll schon was kompaktes sein. |
||
cap1982
Stammgast |
09:50
![]() |
#54
erstellt: 24. Okt 2015, |
Donsiox
Moderator |
10:00
![]() |
#55
erstellt: 24. Okt 2015, |
Soweit ich das sehen kann sind keine Daten des Gehäuses angegeben. Da ihr dann zu einem möglicherweise nicht berechneten Gehäuse ein zweites bauen müsstet, würde ich lieber direkt zwei gleiche, abgestimmte zum W-Modell bauen. |
||
cap1982
Stammgast |
10:11
![]() |
#56
erstellt: 24. Okt 2015, |
Ich hab mich mal nach den genauen Daten erkundigt. Kann man ja auch mal mit dem W simulieren und dan ein zweites mit den Abmessungen bauen, wenns passt? Ich hoffe ihr versteht, dass ich hier alle Möglichkeiten abwägen muss, da das nicht mein Projekt/Budget alleine ist, sondern ca. 25 Leute mit dran hängen. ![]() [Beitrag von cap1982 am 24. Okt 2015, 10:27 bearbeitet] |
||
Donsiox
Moderator |
10:42
![]() |
#57
erstellt: 24. Okt 2015, |
Ich verstehe nur nicht, was dir ein Gehäuse für 25€ bringt, wenn du das Holz so billig bekommst und eh mindestens ein Gehäuse selbst bauen musst. Da würde ich das optimale Gehäuse berechnen und mich nicht an die Vorgaben des ebay Modells halten müssen. |
||
cap1982
Stammgast |
19:34
![]() |
#58
erstellt: 24. Okt 2015, |
Ich habe jetzt mal versucht den 12-280/8W zu simulieren, vielleicht könnt ihr ja mal drüber schaue, ich weiß nicht ob das alles so korrekt ist. Volumen: 70l Tuningfrequenz: 40Hz 1 Port mit 3x33x16,9 cm Highpass: Butterwoth, n2, 120Hz Lowpass: Butterworth, n1, 40Hz Signal: 250W Series Resistance: 0,1 Ohm Port Velocity: 22,4 bei 39Hz Cone Excursion: 5,53mm bei 56Hz ![]() |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
20:09
![]() |
#59
erstellt: 24. Okt 2015, |
Kleiner bauen. Die Weiche passt so gar nicht. Probier mal 55L, Tuning Frequenz auf 41Hz bringen. Tiefpass Order 4 (24dB) bei ~120Hz Linkwitz-Riley.* Highpass Order 4 (24dB) bei 40Hz Linkwitz-Riley.* Damit sollte er auf ca. 45Hz runter spielen. Reicht massig für euch. Ich würde einfach mal drauf los bauen. Vielleicht vorerst aus einfacher Spanplatte. Dann hört ihr euch das mal an, wenns zu wenig unten rum ist, dann größer/anders bauen. Irgendwann limitiert halt die Frequenzweiche den Tiefbass. Aber keine Bange, 45Hz reichen für 95% der Musik die es so gibt und die von der Jugend gehört wird. * entsprechend den Daten der ![]() |
||
cap1982
Stammgast |
21:07
![]() |
#60
erstellt: 24. Okt 2015, |
cap1982
Stammgast |
21:30
![]() |
#61
erstellt: 25. Okt 2015, |
Gibts noch was einzuwenden? |
||
Donsiox
Moderator |
21:32
![]() |
#62
erstellt: 25. Okt 2015, |
Ich würde mich einfach an erprobte Baupläne wie den von Jobst (JM-Sub 112) oder Reference halten. Die Praxis sieht meist noch ein wenig anders aus als die Simulation. |
||
cap1982
Stammgast |
22:13
![]() |
#63
erstellt: 25. Okt 2015, |
Hast du da evtl. Links dazu? |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
23:34
![]() |
#64
erstellt: 25. Okt 2015, |
also wenn man zu dem JM-Sub 112 nichts raus findet ist man wohl zu doof um Google zu bedienen. Aber da du es ja bis ins Forum geschafft hast, glaub ich dass du mit Google auch klar kommst ![]() Und meinen Vorschlag hatte ich dir genannt:
Ich selbst habe ihn in 45L auf 44Hz abgestimmt laufen, aber damit wird er an der JB Systems Weiche nicht sooo tief runter kommen. Daher 55L mit 41Hz Abstimmung. |
||
cap1982
Stammgast |
01:10
![]() |
#65
erstellt: 26. Okt 2015, |
Vielleicht hab ich ja ein anderes Google als ihr, aber ich finde keinen einzigen Bauvorschlag zum JM-Sub 112. |
||
Donsiox
Moderator |
01:15
![]() |
#66
erstellt: 26. Okt 2015, |
![]()
|
||
cap1982
Stammgast |
07:48
![]() |
#67
erstellt: 26. Okt 2015, |
Ah ok, ich muss also erst einmal nach dem Ferrari suchen, wenn ich den Porsche will... ![]() Wie sieht es da mit den Reflexkanälen aus, so wie sich das liest bleibt es dann bei 4? |
||
Donsiox
Moderator |
08:16
![]() |
#68
erstellt: 26. Okt 2015, |
Ja, siehe Aufbauinformation und Bauplan. |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
10:24
![]() |
#69
erstellt: 26. Okt 2015, |
Ja es bleiben 4 dreieckige Röhren in den Ecken. Die "großen" Kanäle in der Mitte des 212 werden halt einfach halbiert. Die Länge bleibt nach wie vor gleich. |
||
cap1982
Stammgast |
11:59
![]() |
#70
erstellt: 26. Okt 2015, |
Klingt gut, das sollte machbar sein! Werde die Woche nochmal genau ausmessen, evtl. bekommen wir auch die Samson RS10HD irgendwie unter. 30 Tage testen und die 3 Jahre Garantie wären schon klasse. Die Frequenzweiche brauchen wir ja sowieso. Dann noch die TSA 4-700 dazu und dann sollte das passen! |
||
cap1982
Stammgast |
12:57
![]() |
#71
erstellt: 27. Okt 2015, |
So wie es aussieht, bekommt das Projekt die Tage grünes Licht. Noch ne Frage zur Samson: Wäre die empfehlenswert zu dem Preis oder eher nicht im Vergleich zur ULB 8 oder auch anderen Tops wie die CL 108, PA 108? |
||
Black-Devil
Gesperrt |
15:42
![]() |
#72
erstellt: 27. Okt 2015, |
Ich kenne die Samson leider nicht, aber bei Nichtgefallen kannst du sie ganz einfach zurück senden - Thomann ist da wirklich sehr kulant. Sollten sie nicht gefallen, wären immer noch die CoSaMo mein Tipp. ![]() |
||
cap1982
Stammgast |
19:04
![]() |
#73
erstellt: 27. Okt 2015, |
Habe mit Thomann bisher auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Für die E800 haben sie mir auf Nachfrage sogar die Lötanleitung zum Überbrücken der Standby-Schaltung geschickt. Daher wäre es mir auch lieber, alleine schon wegen der Garantie, dort zu kaufen. Also denke ich, werden wir mal die Samson RS 10 HD bestellen. Wir haben im Verein noch die Pro Achat 104 und die PA 202 zum Vergleich. Ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass wir damit enttäuscht sind. |
||
Donsiox
Moderator |
19:07
![]() |
#74
erstellt: 27. Okt 2015, |
Ja, probiert das aus. Schief gehen kann ja kaum etwas. |
||
cap1982
Stammgast |
12:19
![]() |
#75
erstellt: 28. Okt 2015, |
So, war gestern nochmal in der Kabine und hab nachgemessen. Die Samson kriegen wir auf keinen Fall unter! Wir haben auf der rechten Seite nur etwas über 30cm Platz zur Decke. ![]() Und die RS10HD hat ja in der Breite schon über 40cm. Also was nun? Wir wollen auf jeden Fall Garantie, also scheidet Selbstbau aus. Zumindest bei den Subs gibt es keine Probleme, die passen. ![]() |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
13:48
![]() |
#76
erstellt: 28. Okt 2015, |
Einfach mal die CL108 ausprobieren. So schlecht werden die schon nicht sein ![]() Anhören und entscheiden. |
||
Donsiox
Moderator |
13:52
![]() |
#77
erstellt: 28. Okt 2015, |
So toll sind sie aber auch nicht ![]() Wie wäre es, die Lautsprecher an den Stirnseiten des Raumes zu montieren oder die Ablage etwas anzupassen? (Wenn die restlichen Lautsprecher weg sind habt ihr generell ja eh mehr Platz, da kann man auch mal ein paar cm der Ablage absägen) |
||
cap1982
Stammgast |
14:23
![]() |
#78
erstellt: 28. Okt 2015, |
Ich häte ja jetzt eher zur PA 108 tendiert, da es die auch im Bundle mit der Wandhalterung gibt. Ich seh das auch so wie Donsiox, am besten und wohl auch am "professionelsten" wäre es ja , wenn wir die Lautsprecher mit ordentlichen Wandhaltern auf der einen Seite beim Spiegel und auf der anderen Seite links neben der Tür befestigen. Denn auch auf der Ablage sind sie ja nicht wirklich auf den Hörbereich ausrichtbar umd die Fixierung ist ebenfalls schwierig. Mit unserem Schreiner hab ich auch schon gesprochen, es wäre evtl. sogar möglich, die Ablage um die benötigten Zentimeter herab zu setzen. Daher werde ich wohl die Samson einfach mal zusammen mit den PA 108 bestellen, und dann noch mit den pro achat 104 hier vergleichen. Die Jungs sollen sich das anhören und dann entscheiden. |
||
Donsiox
Moderator |
14:26
![]() |
#79
erstellt: 28. Okt 2015, |
Macht das. Wenn ihr eh eine Vierkanal-Endstufe habt, kannst du ja (wenn alle Kabel bestellt sind) die Tops ja sogar direkt umschalten. Nimm vielleicht auch noch ein Pärchen leicht teurerer Lautsprecher in den Vergleich mit auf, z.B. von LD oder FBT |
||
cap1982
Stammgast |
21:48
![]() |
#80
erstellt: 06. Nov 2015, |
Soo, die neue Anlage ist soweit erstmal mit den PA 108 verkabelt, die JM-112 Subs werden morgen gebaut, das Holz wurde heute zurecht gesägt. Die XO 2.4 rauscht allerdings ab ca. -10dB Output an den Tops, also die Mittelstellung. Der Gain an der XO 2.4 ist auf 0. Ich frage mich warum beim Output keine 0 dB Stellung angegeben ist, es gibt nur die -10DdB auf 12Uhr und die +6dB auf Rechtsanschlag. Bei der TSA 4-700 sind hier die Potis auf 3/4. Am Denon sind die Fronts auf vollem Pegel +12dB, da ändert auch eine Verringerung nichts. Verkabelt ist das Ganze vom Denon mit 2x ![]() ![]() Kann es am Cinchausgang des Denon oder an den unterschiedlichen Eingangsempfindlichkeit von TSA 4-700 (1,000V) und Denon Pre Out(0,775V?) liegen? Ein Ähnliches Problem haben wir an der Anlage im Freien, da hängt aber auch noch eine ![]() Vielleicht sollte ich das in der Kabine auch mal testen? [Beitrag von cap1982 am 06. Nov 2015, 22:00 bearbeitet] |
||
cap1982
Stammgast |
21:19
![]() |
#81
erstellt: 09. Nov 2015, |
Donsiox
Moderator |
21:29
![]() |
#82
erstellt: 09. Nov 2015, |
Nett, sehen gut aus. Das Gitter wird passen. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kleine Partyanlage verbessern SciroccoFan am 06.08.2007 – Letzte Antwort am 07.08.2007 – 9 Beiträge |
Neuer Keller, neue Partyanlage lordnuke90 am 17.09.2012 – Letzte Antwort am 17.09.2012 – 10 Beiträge |
--- Neue PA-Anlage für kleine Veranstaltungen --- lanzpanz am 18.07.2007 – Letzte Antwort am 26.07.2007 – 21 Beiträge |
Partyanlage bis 1000? MB1996 am 03.05.2011 – Letzte Antwort am 04.05.2011 – 10 Beiträge |
PA-Boxen für kleine Veranstaltungen AleksBWU am 25.04.2012 – Letzte Antwort am 25.04.2012 – 11 Beiträge |
Partyanlage gesucht Flo94 am 17.04.2011 – Letzte Antwort am 21.04.2011 – 21 Beiträge |
Welches Stromaggregat für Partyanlage? Sven483 am 23.02.2011 – Letzte Antwort am 17.01.2017 – 63 Beiträge |
Günstige Partyanlage für's Studentenwohnheim flow2 am 03.08.2017 – Letzte Antwort am 05.08.2017 – 7 Beiträge |
Neubau einer kraftvollen Partyanlage Johannes1st am 09.09.2014 – Letzte Antwort am 16.01.2015 – 114 Beiträge |
Verbesserung der Eigenbau Partyanlage slappen am 13.12.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2016 – 69 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.774