Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

schneller 18" mit viel Leistung bis 400€

+A -A
Autor
Beitrag
Razing_Reno
Stammgast
#101 erstellt: 15. Jul 2010, 12:06

Jobsti schrieb:


1. Habe mich vertippt, meinte natürlich 70L CB (Was soll GG heißen? CB = Closed Box)

2. Was erwartest du von einem Lautsprecher?
Kurzzeitig sollte das auch kein Problem sein, ich gehe ja von Dauerlast aus.

3. 160l und welches Tuning?
Aber 60Hz LowCut ist zu wenig, da wird das Chassis mangels Hub meiner Meinung nach zu wenig gekühlt, ergo glüht die VC flott.



Kurzum:
4. 70L CB wäre optimal, nen LowCut dazu wäre auch net sooo falsch, reicht aber 12dB bei 20-30Hz aus.

5. Wenn man mehr pegel will, es soll klanglich aber noch ansprechend sein, könnte man auch 90L BR machen mit 45Hz Tuning.
Ein LowCut sollte danna ber auf alle Fälle gesetzt sein, mindestens bei 36Hz und 18dB/Okt (Sollte sogar weniger auslenkken/belastbarer sein als CB!)



1. GG meine ich Geschlossenes Gehäsue (also CB)

2. Dauerlast ist natürlich wesentlich niedriger, ich meine kurz 2000W, aber auch das kann schon einmalig zuviel sein, wenn er dabei anschlägt und den Spulenträger verbiegt sodass er ab dann kratzt.

3. 40Hz tuning, LowCut 60Hz @24dB. Hub sollte er trotzdem genug machen, immerhin hat er es ja geschafft anzuschlagen

4. Ich werde jetzt mal ein 70l CB mit Watte bauen, abgetrennt wohl was bei LowCut 40Hz @24dB - 120Hz LowPass.

5. Ein BR belastbarer als ein CB ? Dabei noch mehr Pegel und trotzdem akzeptabler Klang ? Hört sich gut an. Könnte ich auch einfach ein 90l CB bauen, mir es anhören und evtl bei nicht gefallen mit einen paar Reflexports (Tuning 48Hz) auf BR umbauen ?
Insane307
Stammgast
#102 erstellt: 15. Jul 2010, 14:33
Hol dir noch einen Oberton. Beide in jeweils 70L geschlossen.
Mit den empfohlenen Trennfrequenzen.
Wolltest ja eh 400€ ausgeben

Wenn dann noch was anschlägt weiß ich es auch nicht mehr Und Bass sollte genügend vorhanden sein

mfg
Jobsti
Inventar
#103 erstellt: 15. Jul 2010, 19:18
Lieber zu flach als zu steil trennen.
Trennt man zu steil, kann die Auslenkung auch wieder hoch gehen, vor allem über der Abstimmfrequenz (Bei BR),
außerdem klingen flachere Trennungen besser und jagen die Gruppenlaufzeit net so in die Höhe.

Ich bin da 12dB Fan, maximal 18dB.

Obenrum kann man auch etwas tiefer als 120Hz trennen, dann klingt der Bass allgemein tiefer, aus'm Bauch raus hätte ich eher 90-100Hz angesetzt, ob 12 oder 18dB/Okt ist dann Geschmackssache, bzw. kommt drauf an wie's klingt.

Ein BR ist in der Regel immer lauter als ein CB, ab einer bestimmten Frequenz jedenfalls.
Das 90L BR Gehäuse wäre eigentlich zu klein für das Chassis, im Auto passt das aber 1A. Speziallfall eben und genau in diesem Fall wäre der BR belastbarer UND würde lauter machen.

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und wage es zu sagen, der das BR keinesfalls schlechter als der CB klingen würde.


Klaro, baue nen 90L BR Bass und mache mal die Ports zu, höre dir das im Vergleich mal an.
In 90L CB sollte der auch 1A laufen, würde den danna ber net voll mit Wolle befüllen, ggf. nur die Wände mit 30, besser 50mm Noppenschaum betackern (Nimmt dann etwas Volumen weg)

Gefällt dir der CB dann besser, machste eben den Noppenschaum rein und verschließt die Ports wieder.
Allerdings wird der BR mit Ports einiges größer als der CB ohne Ports, auch wenn gleiche Literzahl, da die Ports einiges an Volumen fressen werden!

mein Tipp: Kaufe dir günstige Spanplatte, nehme nen alten Schrank auseinander oder sonst was und baue dir einen Brotoyp von den BR-Bass.
Hier machste dann die Ports einfach mal zu und vergleichst.
Das was dir besser gefällt, busate dann gescheit und korrekt auf.


Wegen Portauslegung und Tuning schreibste mich noch mal an, da helfe ich dir etwas.
Razing_Reno
Stammgast
#104 erstellt: 15. Jul 2010, 19:55
Das mit der Abtrennung und Frequenz werde ich einfach ausprobieren was am besten klingt.

Ich kann ja ein 100l CB bauen und ausprobieren, wenns nicht passt einfach einen Schlitz reinsägen und ein Brett als Port dahinter machen, sollte abzüglich der Ports dann auf etwa 90l BR kommen

Kann man den Noppenschaum beim BR dann auch drinnen lassen oder sollte der nur beim CB rein ?

Ports werden wohl aufgrund des speziellen Gehäuses im Auto auf 6x44= 264cm² kommen. Das entspricht etwa 3,3x10er Ports, ich hoffe das haut hin mit der Luftgeschwindigkeit ?!
Jobsti
Inventar
#105 erstellt: 15. Jul 2010, 20:50
Man sollte mindestens 1/3 vom SD machen, also sind deine zu klein. 360cm² solltens sein.

Und wie gesagt, bau dir nen Proto (Oder als erstes BR), dann wird das auch gleich richtig und du kannst direkt vergleichen
Ralle14
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 15. Jul 2010, 21:53

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und wage es zu sagen, der das BR keinesfalls schlechter als der CB klingen würde.


Eine BR klingt immer schlechter als eine CB. Das lässt sich nur teilweise mit Messungen der Gruppenlaufzeit belegen. (Natürlich hat eine auf den Frequenzgang der BR-Box entzerrte CB eine ähnliche Gruppenlaufzeit wie die BR.) BR-Artefakte und Portmüll lassen sich leider nicht messen, diese spielen aber eine nicht unerhebliche Rolle in der Klangbildung einer BR-Box. Heraushören lässt sich das aber nur im Direktvergleich, auch wenn ein geschultes Gehör eine BR sofort als eine BR entlarvt. Das was am Ende aus dem Port herauskommt, hat nurnoch im entferntesten etwas mit dem Originalsignal zu tun.

Je größer der Port, umso stärker wird der Artefaktteppich und die Portresonanzen rücken weiter in den Übertragungsbereich herein.

Residuumhören ist auch ein schönes Erlebnis, leider mit BR unmöglich.


Ein BR ist in der Regel immer lauter als ein CB, ab einer bestimmten Frequenz jedenfalls.


Wenn eine BR lauter ist als eine CB, hat der Entwickler definitiv etwas falsch gemacht. Beide Boxen unterscheiden sich in der unteren Grenzfrequenz. eine BR kann genau eine Frequenz lauter wiedergeben als eine geschlossene Box.


Speziallfall eben und genau in diesem Fall wäre der BR belastbarer UND würde lauter machen.


Eine BR kann nicht belastbarer sein. Die Bassreflexbox ist wesentlich anfälliger für DC Displacement und braucht zwingend einen Lowcut...


Ich bin immernoch der Meinung, dass die DC Komponente im gezeigten Problem eine erhebliche Rolle spielt. Deshalb ist das geschlossene Gehäuse hier das Mittel zum Zweck. Eine BR wird nicht zum gewünschten Ergebns, dass der Lautsprecher nicht anschlägt, führen. Auch das kleine BR-Gehäuse verhindert nicht, dass die Spule die Polplatte küsst.


[Beitrag von Ralle14 am 15. Jul 2010, 21:53 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#107 erstellt: 15. Jul 2010, 23:43

Eine BR klingt immer schlechter als eine CB

Das sagen eigentlich nur CB-Fans.
Das Thema ist recht leidig und wurde schon 100te male im PA PPA und auch HiFi Forum ausdiskutiert und bedarf eigentlich keiner weiteren Diskussion, denn diese führt wie immer in's Leere, da jeder anderer Ansicht ist.

Das sage ich als Fan ziemlich aller Konstrukte, gehören nur gescheit abgestimmt.

PS: Artefakte und Portmüll lassen sich sehr wohl messen, größtenteils jedenfalls.


hat nurnoch im entferntesten etwas mit dem Originalsignal zu tun.

Das kann man so nicht sagen, denn nur eine absolut lineare Box kann das original Signal so ausgeben wie es rein geschickt wird. (Verzerrungen, schlechte Abstimmung, Resos usw. mal außen vor gelassen).
Ob und wann man das GD wirklich raus hört, sei auch dahin gestellt, ob bei gleichem Pegel nun 6 oder 10ms, wage ich zu behaupten hört keiner raus! (Wenn man es denn direkt vergleichen könnte)
Wenn macht uns das GD eher zu schaffen, wenn wir nen sehr steilen HP setzen, dann geht das wirklich enorm in die Höhe.


Je größer der Port, umso stärker wird der Artefaktteppich und die Portresonanzen rücken weiter in den Übertragungsbereich herein.

Theoretisch ja, aber die Länge des Portes macht's ebenso aus, wie auch das Tuning.
Portresos machen uns bei Bässen aber weniger zu schaffen, wenn man es net übertreibt, die "typische" erste Portreso bei nem 18er Bass mit ausreichend großem Port (gegen 400cm²), liegt immernoch oberhalb 300Hz.


Wenn eine BR lauter ist als eine CB, hat der Entwickler definitiv etwas falsch gemacht. Beide Boxen unterscheiden sich in der unteren Grenzfrequenz. eine BR kann genau eine Frequenz lauter wiedergeben als eine geschlossene Box

Die Tuning-Frequenz, aber net genau nur diese eine, sondern auch viele darüber und darunter, eher darüber.

Diese Aussage hätte ich zudem sehr gerne belegt in Bezug auf Thermische Belastbarkeit und Pegel unterhalb 100Hz in Verbindung mit Verzerrungen (Und bitte kein THD Unfug).



Eine BR kann nicht belastbarer sein. Die Bassreflexbox ist wesentlich anfälliger für DC Displacement und braucht zwingend einen Lowcut...

Du bist gerade ganz schwer auf deinem DC-Trip...
Mit LowCut kann sie das evtl. doch.
Was ist wenn die CB bei wesentlich niedrigerer Leistung über ihr Xmax geht? Jop, das geht und gibt's.

Du verallgemeinerst meiner Meinung nach zu sehr, es kommt darauf an was man genau vergleicht.


Auch das kleine BR-Gehäuse verhindert nicht, dass die Spule die Polplatte küsst.

Sehe ich genau anders.
Ich habe schon Jahre keine kiste mehr zum Anschlagen gebracht, egal wie ich sie Quälte. Jedenfalls net mit korrekten Setups, bzw. passendem LowCut.
Außer man übertreibt's maßlos mit der Leistung, logo.

Gut, den MBH Proto damals habe ich anschlagen lassen, da habe ich aber auch die 1500W rms gemessen *g*.
Der MT-101 Proto is net angeschlagen, aber bei über 700W rms Sine-Signal abgedampft, HT hat überlebt *lach*
Ich liebe Belastungstests, irgendwer muss sie ja machen


Edit:
Zu den ersten 2 Quotes fällt mir gerade noch was ein:
Wenn BR denn IMMER schlechter klingt, warum gibt es haufenweise, aber tausende Euro teure und oft eingesetzt BR Subwoofer für und in Studios? ;-) (Von fast allen dort bekannten Marken)
Wer auf BR steht aber keinen ach so bösen "Portmüll" will, baut's eben mit passiv-Membran.

Residuum Hören geht auch mit BR, die Kiste selbst und die Abstimmung macht's, gut muss halt tief abgestimmt werden und ne sehr flache Flanke haben, aber im Heimkino doch kein Ding,
haue ich halt nen ganzen Meter Ports beim 12er rein, Portreso ist immernoch über 170Hz, wobei so ne Kiste eh nur für reines LFE ist.
Die Frage ist nur, wer braucht's und vor allem wer hört's ;-)


[Beitrag von Jobsti am 16. Jul 2010, 00:07 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
wehnig leistung -> viel mm²
amdnox am 05.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  5 Beiträge
Nightline Pro 400 mit 2x 400 Watt= keine Leistung
vocaris am 01.06.2010  –  Letzte Antwort am 13.01.2013  –  44 Beiträge
aktiv modul mit viel leistung
Dj_Soundforce am 26.07.2010  –  Letzte Antwort am 27.07.2010  –  7 Beiträge
Bauvorhaben: kleine Topteile mit viel Leistung
djmaik am 18.12.2009  –  Letzte Antwort am 25.12.2009  –  8 Beiträge
Kaufberatung Verstärker bis 400?
Razing_Reno am 30.12.2008  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  14 Beiträge
Topteilentscheidung bis 400 Euro
Hallo1702 am 17.08.2013  –  Letzte Antwort am 20.08.2013  –  11 Beiträge
Endstufe bis 400 ?
Erni22 am 30.05.2011  –  Letzte Antwort am 01.06.2011  –  23 Beiträge
Neue aktivtops bis ~400?
luc94 am 17.08.2011  –  Letzte Antwort am 11.10.2011  –  35 Beiträge
Zu viel Leistung für eine Steckleiste?
mbaufreak am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 15.03.2013  –  10 Beiträge
Duell der Giganten (Bis 400? ;) )
beric.ecker am 01.07.2013  –  Letzte Antwort am 10.07.2013  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236

Hersteller in diesem Thread Widget schließen