Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

3200W Verstärker an 3000W Subwoofer anschliessen ?

+A -A
Autor
Beitrag
Matzell96
Ist häufiger hier
#201 erstellt: 30. Mrz 2012, 13:17
Nummer 200#

Also wegen der Sache vom Subwoofer habe mich gleichma schlau gemacht und das wäre doch der richtige Verstärker für den Subwoofer den ich ich vor paar Tagen euch gezeigt habe ( Img Stage Line Mega Sub 118 )

Link vom Verstärker für Sub:http://www.thomann.de/de/t-amp_ta2400.htm
Matzell96
Ist häufiger hier
#202 erstellt: 30. Mrz 2012, 13:18
Ne also hätte schon gerne Stereo klang
Jo.Ob
Ist häufiger hier
#203 erstellt: 30. Mrz 2012, 17:07
Also wegen dem Verstärker für die Subs:

der aus deinem Link ist ein bisschen sehr Leistungsstark für einen deiner Subwoofer. Das würde vielleicht kaum merklich zu einem besseren Klang führen, aber ob es wirklich nötig ist glaub ich nicht. Du müsstest am besten einen Limiter zwischenschalten (ich weis nicht ob das deine Frequenzweiche kann) oder den Pegel etwas herunterdrehen um deinen Sub nicht zu zerstören. Eine Alternative (auch nicht perfekt) wäre die TSA2200 , Vorteile wären ein etwas geringerer Preis, halbes Gewicht und immernoch mehr als genug Leistung! Allerdings habe ich gehört, die TA soll besser im Bassbereich sein als die TSA (Dazu sollte sich vielleicht nochmal jemand äußern, der eine TSA hat!!!)

Wegen den Topteilen kann ich dir nur Vorschläge machen, im Endeffekt musst du selbst wissen, wie viel du ausgeben möchtest. Dass dir Stereoklang wichtig ist verstehe ich, darum hier eein paar Vorschläge für unter 500€:
-DB Technologies Cromo 12
-DB Technologies Opera 410 D
-RCF 310 A
-RCF 312 A
-SOLTON MF 300al

Ich persönlich habe und kenne keine dieser Boxen aber halte sie für gut brauchbar!

Gruß Josua
Matzell96
Ist häufiger hier
#204 erstellt: 31. Mrz 2012, 15:46
Aber der Sub hat 2000w Max und der Verstärker bringt auch 2000w Max ?! dann gehts doch ?!
IN der Beschreibung der Frequenzweiche steht "Elektronische Stereo-Frequenzweiche Subwoofer-/Satelliten-Betrieb Zusätzlicher Mono-Subwoofer-Ausgang Ausgangspegel für jeden Frequenzbereich einzeln regelbar Phasenlage für Subwooferausgang umschaltbar Trennfrequenz regelbar Ground-Lift-Schalter"
Also kenne mich jezt damit nicht so gut aus aber kannst du mit der Aussage etwas anfangen ob die Frequenzweiche nun einen Limiter hat oder nicht ?


Danke für die Links aber das sind ja alle Aktiv Tops ?
Bummi18
Inventar
#205 erstellt: 31. Mrz 2012, 16:33
kein limiter !! und die max angaben kannst du knicken ... rms ist das zauberwort!
die weiche übernimmt nur die trennung zwischen low und mid/hight , mit dem output gain kannst du den pegel zwischen top / sub einstellen.... gute tops schaffen locker 2 subs , wenn nur einer drunter steht würde ja das top zu laut für den einen sub sein... darum nimmt mann den output fürs top runter damit es zusammen klingt....
Matzell96
Ist häufiger hier
#206 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:19
Bei den Angaben vom Verstärker sind. NUr keine Rms Daten Ngegeben bei Brückenbetrieb?!
Und wie 2 subs 2tops ?! Heißt das jetzt ich muss mir noch ein sub holen ?! :0
Erklär das bitte nochmal ..
Bummi18
Inventar
#207 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:28
ich hab jetzt nicht alles durchgelesen...
was hast du denn nun alles genau ?
Matzell96
Ist häufiger hier
#208 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:34
Aja ich ahb die Anlage noch nicht..ich wollte ja erstmal wissen was ihr so dazu meint
Bummi18
Inventar
#209 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:37
welche???
Matzell96
Ist häufiger hier
#210 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:38
also als Mischpult : http://www.thomann.d...aktor_kontrol_s4.htm

Sub:http://www.sound-systems24.de/PA-Lautsprecher/PA-Boxen/IMG-Stage-Line-PA-Subwoofer/IMG-Stage-Line-MEGA-118SUB.html

Boxen: http://www.conrad.de...areaSearchDetail=005 (wobei ich mir bei den boxen noch etwas unsicher bin wegen dem preis und so.. bessere vorschläge vllt ? )

Verstärker: (2)
http://www.sound-sys...ker/PA-Endstufe.html

Frequenzweiche: http://www.sound-sys...-Frequenzweiche.html
Bummi18
Inventar
#211 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:40
deine links gehen nicht...
Matzell96
Ist häufiger hier
#212 erstellt: 31. Mrz 2012, 19:43
Mischpult : Native Instruments Traktor Kontrol s4
Verstärker: (sub) http://www.thomann.de/de/t-amp_ta2400.htm
Sub: Img Stage Line Mega Sub 118
Frequenzweiche:http://www.yatego.com/schiele-elektronik/p,4e20e302934b4,4d889360c930e7_7,img-stage-line-mcx-200---sw
Tops Noch unklar...
Bummi18
Inventar
#213 erstellt: 31. Mrz 2012, 20:00
warum kauft du dir einen "mercedes" als mixer und willst bei den boxen sparen.. mhm wobei der sub anscheinend gut bestückt ist, leider finde ich keine erfahrungsberichte drüber und der name MEGA ist wie ich finde schlecht gewählt.. hört sich billig an was aber nicht auf das produckt zutreffen muß

warum nimmst du keine jb systems ec 102 oder gleich nen ctrl. ala T.Racks ds 2/4 da hast du dann deinen limiter drinn
welche tops wills du kaufen ? was willst du damit beschallen?

alternativ :
sub
http://www.thomann.d...w_18_pro_b_stock.htm

tops
http://www.thomann.de/de/nova_visio_vs_12.htm
http://www.thomann.de/de/rcf_art_312_p.htm
http://www.thomann.de/de/db_technologies_arena_12_pro.htm
http://www.thomann.de/de/kme_versio_vl_12.htm
Matzell96
Ist häufiger hier
#214 erstellt: 31. Mrz 2012, 20:10
Ich versteh nicht warum ihr alle keine Testberichte oder so von dem Subfindet ich ahb mir schon mehrere durchgelesen..
naja in den Testberichten wird er auf jedenfall als guten sub eingestuft..
die anlage soll für einen partykeller sein ..
brauche ich unbedingt ein limiter ? (aus reiner neugier gefragt)
Welche Tops ich mir kaufe weis ich ja noch nicht das überlass ich dann den profis;)
Aber könnte ich jetzt diesen Verstärker für den Sub benutzen oder nicht ?
http://www.thomann.de/de/t-amp_ta2400.htm
Bummi18
Inventar
#215 erstellt: 31. Mrz 2012, 20:16
der hier würde gebrückt reichen wobei ich kein freund von gebrückten amps bin
http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_1400.htm
schau mal nach ner synq 3k6

limiter ist dann gut wenn der zwischen den ohren versagt ... ob durch alkohol, taubheit oder übermut

bei der weiche würd ich auf erprobtes mat. setzen...
Matzell96
Ist häufiger hier
#216 erstellt: 31. Mrz 2012, 20:21
Ich versteh nicht warum ich an einen 2000w 'Sub einen 1400W Verstärker dranschliessen soll anstatt einen leistungsstärkeren zu nehemn ?
und kann ich denn verstärker den ich im link angegeben hab verwenden oder nicht ?
Bummi18
Inventar
#217 erstellt: 31. Mrz 2012, 20:30
dein sub hat 1000 w rms ,
http://hifibau.de/pr...Power-Subwoofer.html
besser gesagt das chassi soll diese leistung vertragen , da die von dir verlinkte endstufe 2 x 650 w an 8 ohm (zu wenig)hat müsstest du sie brücken und dann kommen da laut daten 1 x 2000 w an 8 ohm raus.... ist solange kein problem bis das hirn mal nen aussetzer hat.. dann schrottest du das chassi sehr schnell....
die tsa 1400 macht gebrückt 1 x 1380 w an 8 ohm was mehr als ausreichend ist.
da ich kein freund von dauergebrückten endstufen bin würde ich einen amp kaufen der die leistung an einem kanal bereitstellen kann.

siehe proline 3000 , synq 3k6 und und und...
Matzell96
Ist häufiger hier
#218 erstellt: 31. Mrz 2012, 20:49
Hier lernt man immer nur dazu
Und wenn ich eine Frequenzbereiche mit Limiter haette konnte ich dann den Verstärker den ich angegeben habe benutzen ?!
crazyhellman
Stammgast
#219 erstellt: 31. Mrz 2012, 20:51

dein sub hat 1000 w rms ,
http://hifibau.de/pr...Power-Subwoofer.html
besser gesagt das chassi soll diese leistung vertragen , da die von dir verlinkte endstufe 2 x 650 w an 8 ohm (zu wenig)hat müsstest du sie brücken und dann kommen da laut daten 1 x 2000 w an 8 ohm raus.... ist solange kein problem bis das hirn mal nen aussetzer hat.. dann schrottest du das chassi sehr schnell....
die tsa 1400 macht gebrückt 1 x 1380 w an 8 ohm was mehr als ausreichend ist.
da ich kein freund von dauergebrückten endstufen bin würde ich einen amp kaufen der die leistung an einem kanal bereitstellen kann.

siehe proline 3000 , synq 3k6 und und und...


Ich kenne das Gehäuse jetzt nicht, aber man sollte sehen ob das Chassis darin mechanisch überhaupt 1kW ohne Xmax zu überschreiten verträgt. Mein RCF L15P200AK ist auch ganz zufrieden mit seinen 550W die er von einer Crest bekommt, obwohl er thermisch 800W verträgt
Bummi18
Inventar
#220 erstellt: 31. Mrz 2012, 21:02
du kannst auch einen amp nehmen der 5000 w an 8 ohm bringt.
der limiter je nachdem wie gut er funktioniert und eingestellt ist würde helfen.
und ja du kannst die von dir ausgesuchte endstufe kaufen... anscheinend bist du verliebt in das teil oder beratungsresistent


normalerweise kauft man einen amp passend zu den boxen , im idealfall sollte dieser etwas mehrleistung haben .... wenn du mal später doch noch einen sub dazu haben willst ist dieser amp wiederum zu schwach... darum die empfehlung auf einen amp der die benötigte leistung auch an einem kanal bringt.

als laie und mit 2000w auf einen sub zu gehen der je nach gehäuse nur event. 800 verträgt hast du schnell kurzeitig ne nebelmaschiene und auf dauer ein totes chassi.


[Beitrag von Bummi18 am 31. Mrz 2012, 21:04 bearbeitet]
Matzell96
Ist häufiger hier
#221 erstellt: 31. Mrz 2012, 21:05
Immer diese Vorurteile -.-
Wenn ich mit dem Verstärker kaufen würde dürfte ich den Limiter aber nicht auf volle leistUng stellen ?! Oder ?!
Matzell96
Ist häufiger hier
#222 erstellt: 31. Mrz 2012, 21:10
Und vorhin wurde gesagt das die Ta verstärker besser im bassbereich sind als die tsa ? Stimmt oder nicht ?
Bummi18
Inventar
#223 erstellt: 31. Mrz 2012, 21:12
ein limiter begrenzt einfach gesagt das signal das zur endstufe geht... da gibts verschiedene arten von der funktionsweise.
einfach -> signal kommt vom mixer , endstufe voll auf.... sub ist am kotzen... etwas zurücknehmen(am mixer) und auf diesen wert den limiter setzen so das der kotzpunkt egal wie weit man am mixer den main hochzieht nicht mehr erreicht.
preiswerte limiter machen regelrecht kurzzeitig dicht oder fangen an zu pumpen... bei besseren ctrl. merkt man den eingriff "fast/überhaupt" nicht.


edit : die TSA sind recht brauchbar am bass


[Beitrag von Bummi18 am 31. Mrz 2012, 21:13 bearbeitet]
Matzell96
Ist häufiger hier
#224 erstellt: 31. Mrz 2012, 21:21
Also nur nochal für mich etzt : das Signal geht vom Mixer an die Frequenzweiche an dem befindet sich der limiter ?
und von der Frequenzweiche gehen dann "signale raus einmal eins an den sub und einmal eins an die Tops und zwischen sub und Frequenzweiche kommt ein Verstärker und zwischen den Tops und der Frequenzweiche kommt eben falls einer richtig ? aber wenn ich jetzt diesen 2000w verstärker mir kaufen würde dann müsste ich den limiter niedriger stellen ?
und wenn ich mir den anderen The T.amp 1400 kaufen würde kann ich den limiter voll aufdrehen da er ja 1400W brücke gibt ? und der andere 2000W was etwas zu stark für dne Sub wäre ? Soweit alles richtig erstanden ? +
Bummi18
Inventar
#225 erstellt: 31. Mrz 2012, 21:31
du müsstes den limiter so einstellen das dein sub nicht überlastet wird , das hat nix mit voll auf oder zu zu tun.
in einem ctrl. kannst du den limiter auf jeden ausgang legen wo du willst ob auf die low ausgänge oder die mid/hight ausgänge oder auch einzeln.
er soll vor überlast schützen.
der rest ist richtig signal zur weiche/ctrl. -> low ausgänge zur sub endstufe
mid/hight ausgänge -> topendstufe.
nat. darft du in den mixer nicht schon ein völlig übersteuertes signal reinhämmern

an deiner stelle würd ich zu einem proffesionellen verleiher gehen im 20 € in die hand drücken und dir das mal vor ort und am gerät erklären lassen....


ach so , der limmiter ist im ctrl. integriert, genauso wie verschiedene filtertypen und flankensteilheiten und EQs .... daher auch der name digital ctrl.


[Beitrag von Bummi18 am 31. Mrz 2012, 21:34 bearbeitet]
Matzell96
Ist häufiger hier
#226 erstellt: 31. Mrz 2012, 21:33
Du redest dieganze zeit von einem Ctrl. was meinst du damit ?
Bummi18
Inventar
#227 erstellt: 31. Mrz 2012, 21:39
ein ctrl. (controller) oder digitales lautsprecher managment ist eine digitale frequenzweiche mit vielen zusätlichen funktionen.... ne einfache weiche trennt nur den low von den mid/hight , feste filter , fester low cut usw.


http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm
http://www.thomann.d...rechermanagement.htm
http://www.thomann.de/de/xilica_xa2040.htm
http://www.thomann.de/de/dbx_driverack_260.htm
http://www.thomann.de/de/xilica_xp8080.htm

irgendwo sind videos dabei... etwas belesen oder youtube schauen kann auch helfen
Matzell96
Ist häufiger hier
#228 erstellt: 31. Mrz 2012, 22:23
Und das was ich angegeben habe is nur eine einfache ?
also ich hätte die 2. im sinn wie findest du die kann ich die nehmen oder gibt es sachne die ich da beachtn muss ?
Bummi18
Inventar
#229 erstellt: 31. Mrz 2012, 22:43
deine ist eine einfache aktive frequenzweiche , nicht mehr und nicht weniger , fester filter und trennt halt nur.
der dcx ist brauchbar , haben einige hier in gebrauch
besser geht nat. immer....
Matzell96
Ist häufiger hier
#230 erstellt: 31. Mrz 2012, 22:46
aber reicht sie für mich aus ich mein du weisst ja was ich vorhab mir zu kaufen ?
Bummi18
Inventar
#231 erstellt: 31. Mrz 2012, 23:06
ja , reicht locker aus...
Matzell96
Ist häufiger hier
#232 erstellt: 31. Mrz 2012, 23:17
Okee dann würd ich ma sagen das wir meiner Anlage ein Stück weiter sind oder ?
schubidubap
Inventar
#233 erstellt: 01. Apr 2012, 09:56
ganz im ernst? Ich würde an deiner stelle auf ein Aktives Set setzen.
Mein aktueller Stand ist hier das du absolut keine Ahnung von der Materie hast (ist ja auch nicht schlimm), und da ist ein aktives System schlicht einfacher! zumal die kombi wie sie aktuell hier vorliegt mMn schlicht unsinnig ist!

nochwas: hast du schonmal aufgelegt?
Matzell96
Ist häufiger hier
#234 erstellt: 01. Apr 2012, 10:49
Ne also würde schon gern en passives Set haben...
Ich mein ich kenn mich schon etwas aus aber die ganzen Sachen die jetzt kommen mit verstärker Frequenzbereiche etc sind schon noch etwas neu für mich aber das kann man ja alles noch lernen;)
Und du findest die Anlage die bis jetzt so zusammengestellt is unsinnig ?! Mit dem Grund ?!

Und. Nein ich habe noch nie wirklich aufgelegt weil ich noch nie einen Mixer in der Hand hatte mit dem man das gut kann
muetze67
Inventar
#235 erstellt: 01. Apr 2012, 11:33

Nein ich habe noch nie wirklich aufgelegt weil ich noch nie einen Mixer in der Hand hatte mit dem man das gut kann


mal ganz im ernst, nimm doch einfach eine stereoanlage(was richtiges), kauf dir nen hercules controller mit vdj oder traktr und üb im keller.

achja, wenn du dich doch schon etwas auskennst, warum sind dann verstärker und frequenzweichen neu für dich?


[Beitrag von muetze67 am 01. Apr 2012, 11:36 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#236 erstellt: 01. Apr 2012, 11:47
ein aktives system wäre nat. besser geeignet. passende amps drinn , passende trennung , limiter usw.

so wie ich das verstanden habe willst du einen sub und 2 tops.
dazu kommen dann 2 endstufen 1 x sub 1 x tops + weiche oder ctrl.
ist im normalfall auch der richtige weg... nur anscheinend willst du bei den boxen spaaren und dafür nen fetten mixer kaufen den du bei deinem wissensstand die nächsten 3 jahre nie ausreitzen wirst und kannst.
das teil ist total oversized !
der preisbereich vom sub ist schon mal nicht verkehrt... die mega serie gibts aber auch erst 1jahr oder so.
wie gesagt , ich würde wenn schon so viel geld übern tisch geht material kaufen das erprobt und getestet ist , was viele schon in der hand hatten und damit gearbeitet haben.
Es würde auch sinn machen sich event. mal lektüre zu besorgen denn frequ. bereiche filter , weichen , limiter , ohm usw. sind sachen von den du anscheinend was gehört hast aber den zusammenhang überhaupt nich verstehst.
wenn du den ctrl. in händen hälst wirst du damit schon mal überfordert sein das teil einzustellen , wenn du nicht mal weist was du einstellen musst und warum.
schau dir das mal an: signal ran und fertig!
http://www.thomann.de/de/db_technologies_entertainer_xd.htm
schubidubap
Inventar
#237 erstellt: 01. Apr 2012, 11:48

Ne also würde schon gern en passives Set haben...
Warum?
letzendlich sind grade aktive Sets für einsteiger besser weil die die entsprechende Frequenztrennung / Limiter /passendes amping mit drin haben.


Ich mein ich kenn mich schon etwas aus aber die ganzen Sachen die jetzt kommen mit verstärker Frequenzbereiche etc sind schon noch etwas neu für mich aber das kann man ja alles noch lernen

das mit dem lernen ist schonmal die richtige einstellung! Da kann ich dir auch gleich eine Buchempfehlung geben: http://www.amazon.de...id=1333273470&sr=8-1

Aber ansonsten kann ich dir sagen das du mit deinem bisherigem know how leider nicht weit kommen wirst. Das Problem ist lediglich das eine Falsch eingestellte Anlage schnell den geist auf geben kann. und ohne know how wird das nix. Wenn du das Buch verstanden hast, hast du die grundlagen soweit drauf das du eine passive PA ordentlich einstellen kannst. Aber aktuell ist etwas vorgekautes wie ein aktives System schlicht besser.


Und. Nein ich habe noch nie wirklich aufgelegt weil ich noch nie einen Mixer in der Hand hatte mit dem man das gut kann

dann hilft dir ein Mixer der Kaffee kochen und das Bett machen kann auch nicht. Zuviel spielerei macht sowas nur kompliziert. Ausserdem: unterschätz auflegen nicht. diese übergänge vernünftig hin zu kriegen ist nicht leicht! Ich kanns nicht und ich kenne auch nen haufen DJs die das nicht können - trotz guter hardware!
gammelohr
Inventar
#238 erstellt: 01. Apr 2012, 11:59

diese übergänge vernünftig hin zu kriegen ist nicht leicht! Ich kanns nicht und ich kenne auch nen haufen DJs die das nicht können - trotz guter hardware!


Das stimmt, bis ich das anständig konnte habe ich ne zeit gebraucht. Ich habe das auf recht durchschnittlicher Hardware geübt, als ich dann was besseres hatte gings auch spürbar besser. Ich würde mir für den Anfang niemals so ein überladenes Mixerzeugs kaufen.

Mit günstigem Equippment kann man auf alles Fälle testen ob einem das überhaupt liegt. Vernünftig auflegen können ist mindestens so Anspruchsvoll wie nen Instrument gut zu beherrschen.


[Beitrag von gammelohr am 01. Apr 2012, 12:03 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#239 erstellt: 01. Apr 2012, 12:01

Bummi18 schrieb:

schau dir das mal an: signal ran und fertig!
http://www.thomann.de/de/db_technologies_entertainer_xd.htm
Matzell96
Ist häufiger hier
#240 erstellt: 01. Apr 2012, 12:24
achja, wenn du dich doch schon etwas auskennst, warum sind dann verstärker und frequenzweichen neu für dich?

- Normale Hifi Verstärker da kenn ich mich aus aber net bei Pa Verstärkern des is doch bisschen anders.
Matzell96
Ist häufiger hier
#241 erstellt: 01. Apr 2012, 12:34
Leuts, vergesst jetzt ma des mit dem mixer ich habs jetrzt verstanden
ich sag ja nix daggeen wenn die tops bis 500€ gehen oder so mir is nur mal wichtig das die Tops die beiden Verstärker die Frequenzweiche etc. geklärt ist.
UNd ja Bummi18 so wie du beschrieben hast wie es aufgebaut wird so ahbe ich es gemeint also son bisschen Ahnung hab ich auch noch.

Ich weiß selbst das Mixen sau schwer am Anfang ist und das nicht sofort beim ersten ma sich gut anhört..

Aber ich mein auch wenn Aktive system besser für den Anfang ist würde ich dennoch auf eine Passive setzen schwer zu erklärn warum aber ist halt so :/

Und das das alles mit dme einstellen noch schwer wird weiss ich selbst aber es gibt auch bedienunsanleitungen für des Teil. Ich mein mir eine Aktive Anlage zuzulegen wäre etwas zu ''einfach''
Passiv ist da wesentlich interressanter
Matzell96
Ist häufiger hier
#242 erstellt: 01. Apr 2012, 12:52
Und wegen der Behringer Frequenzweiche hab ich mich mal en bisschen umgeschaut und dieses Vid gefunden :O?!
Nach der ersten Anwendung Defekt und rauscht ?!
Hat der im Vid was falsch gemacht? Ausnahme das das passiert ist? oder doch zu etwas besserem greifen ?
schubidubap
Inventar
#243 erstellt: 01. Apr 2012, 13:10

Und das das alles mit dme einstellen noch schwer wird weiss ich selbst aber es gibt auch bedienunsanleitungen für des Teil.

wie du etwas einstellst steht da drin.

was du da einstellst und wofür das gut ist steht da nicht.

du kannst gerne eine passive anlage kaufen, aber dann solltest du dir vorher das buch zulegen.

Was kannst du denn maximal ausgeben?
Matzell96
Ist häufiger hier
#244 erstellt: 01. Apr 2012, 13:20
Wenn des buch hilfreich ist dann werd ichs mir zulegen ..
also 2000-2500 ca
schubidubap
Inventar
#245 erstellt: 01. Apr 2012, 15:21
aktiv:
http://www.thomann.de/de/db_technologies_club_xd10_system.htm
oder (besser)
http://www.thomann.de/de/rcf_art_310_sub705_as_bundle.htm

passiv:
http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm
http://www.thomann.de/de/tamp_proline_3000.htm
http://www.thomann.de/de/tamp_ta1050ii_endstufe.htm
http://www.thomann.de/de/rcf_art_310_i.htm (2x)
http://www.thomann.de/de/db_technologies_arena_sw18.htm (2x)


+Kabel /Distanzstangen/case (,...) nochmal 150€ (+) oben drauf.


nicht zu vergessen das du die ganze geschichte erst eingestellt haben musst bevor du die Anlage anstellst, sonst überlebt sie nicht lange
Matzell96
Ist häufiger hier
#246 erstellt: 01. Apr 2012, 16:09
Alles schön und gut aber die Frequenzweiche hatten wir vorhin eher die Behringer im Sinn und warum 2 Subwoofer ? Reicht doch 2 Tops und ein Sub ?
Bummi18
Inventar
#247 erstellt: 01. Apr 2012, 16:32
kauf einen arenasw 18 pro (ist grad ein B stock drinn)

http://www.thomann.d...4d892757f2fab3815ffc

2 x rcf art 310p
http://www.thomann.de/de/rcf_art_310.htm

http://www.thomann.de/de/the_tamp_proline_3000_bstock.htm

http://www.thomann.de/de/tamp_ta1050ii_endstufe.htm

und eigentlich völlig ausreichend den ctrl.

http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm

dann hast du ein system mit dem auch mal größere partys gehen und mit größer meine ich je nach saal bis 100 gäste.
kabel und stative nicht vergessen...
flighttower97
Ist häufiger hier
#248 erstellt: 01. Apr 2012, 16:43
Warum 2 Subs?
Weil die tops einen locker abhängen. Selbst Bummi mit seinen 2 Arena Pro 18ern kann die tops nicht ausfahren. (Art312. Aber weil der sw 18 etwas schlechterer ist als sw 18 pro kommt das durch die kleineren Art 310 auch wieder ungefähr hin)

Warum Controller? Manchmal achtet man nicht drauf wieviel Pegel du mit dem Mixer auf die PA gibst und über null sollte es eigentlich nicht sein. In nem Controller sind Limiter drin, die das signal absenken (so verstanden) wenn es über den vorher eingestellten dB wert kommt.

Brauchst du auch nur wenn du von deiner PA etwas länger was haben willst.


[Beitrag von flighttower97 am 01. Apr 2012, 16:47 bearbeitet]
Matzell96
Ist häufiger hier
#249 erstellt: 01. Apr 2012, 16:51
Also bei dem Subwoofer würde ich dann eher bei dem anderne bleiben..
die Tops sehen gut aus bewertungen sind auch nur gut die stehen schonmal zur auswahl aber die verstärker und den Controller ..
da würd ich dann eher den Behringer nehmen und die verstärker naja der
Proline find ich jez etwas zu teuer...
ich würd sagen für den sub 2400er t.amp mit Controller dran richtig eingestellt geht des und der verstärker von den boxen kann so bleiben..
aber wäre des inordnung so ?
Bummi18
Inventar
#250 erstellt: 01. Apr 2012, 16:51
für das was er will reicht einer , er kann/muß ja die tops runterdrehen bis die pegel der tops zum sub passt... ist ja allgemein pflicht denn je nach dem was zusammenspielen soll muß der pegel aufeinander abgestimmt sein.... die sw 18 pro sind auf jedenfall sehr gute allrounder die nen netten bumms machen und bei bedarf auch recht tief gehen können... pegel kommt reichlich aus den kisten und das sehr präzise/sauber ohne schwabbeldröhn
Bummi18
Inventar
#251 erstellt: 01. Apr 2012, 17:02
nunja , ich bin nicht der einzige der den arena sw 18 pro den MEGA sub vorziehen würde..... was nicht heist das der sub schlecht ist...... mich würde der name(mega) schon stören... der arena pro wird schon lange gebaut , viele arbeiten damit , die bestückung ist auch ordentlich und das gesammtkonzept (auslegung des gehäuses und tuning) http://www.thomann.de/de/rcf_lf18n401.htm

falls du bei deinem setup bleiben willst würd ich trotzalledem nur die tsa 1400 nehmen und diese dann brücken..... sie hat dann ca. 35 % mehrleistung als der sub verträgt..... 1380 w an 8 ohm für ein chassi das max 1000 w abkann... es gibt keinen grund da mit ner gebrückten 2200 er drauf zu gehen


edit: für das was du von einem ctrl. brauchst hat der DS2/4 alles onboard , wenn du eher auf quallität(verbaute komponenten, ausstattung ) setzt dann kannst du behringer auch knicken( wenn du da alle funktionen nutzen willst und auch tust dann bricht oft die rechenleistung vom proz. ein), dann gehts beim xilica XA 2040 los


[Beitrag von Bummi18 am 01. Apr 2012, 17:06 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
verstärker an mischpult anschliessen
andrej000 am 02.09.2014  –  Letzte Antwort am 02.09.2014  –  6 Beiträge
Mehrere Verstärker anschliessen
LarsRenken am 02.01.2008  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  40 Beiträge
passiv subwoofer anschliessen
cruiserboy am 22.09.2008  –  Letzte Antwort am 04.10.2008  –  26 Beiträge
PA Subwoofer anschliessen
Subwoofer21 am 20.07.2013  –  Letzte Antwort am 23.04.2019  –  7 Beiträge
P.A.: Satelliten direkt an Verstärker anschliessen möglich?
nordsite2000 am 23.03.2011  –  Letzte Antwort am 23.03.2011  –  7 Beiträge
Subwoofer an PA-Verstärker
jawoha am 08.08.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  5 Beiträge
Schaltung Subwoofer an Verstärker
Sneid am 05.03.2012  –  Letzte Antwort am 06.03.2012  –  3 Beiträge
Pa an Laptop anschliessen?
Matten78 am 18.02.2009  –  Letzte Antwort am 19.02.2009  –  15 Beiträge
Laptop an Endstufe anschliessen
Zindy am 22.04.2010  –  Letzte Antwort am 26.04.2010  –  29 Beiträge
PA Anschliessen
Magicjake5 am 01.02.2017  –  Letzte Antwort am 16.02.2017  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedTux-Hugo
  • Gesamtzahl an Themen1.559.250
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.721.412