HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Yamaha Vorstufe brummt nur noch | |
|
Yamaha Vorstufe brummt nur noch+A -A |
||
Autor |
| |
brummeli
Stammgast |
21:36
![]() |
#1
erstellt: 05. Dez 2007, |
Hallo ich habe hier im Forum eine defekte Yamaha Vorstufe CX70 erstanden, sie brummt auf beiden Kanälen nur noch. Ein Tonsignal kommt am Ausgang nicht mehr an. Die LED's funktionieren, in CD-Direkt ist der Brumm sogar noch stärker. Ich habe nun das Gerät geöffnet und 4 Kondensatoren gesehen, die in einem weißen Kleber stehen. Dieser Kleber bedeckt auch die nähere Umgebung inklusive einiger Anschlüsse von Widerständen. Alle Anderen Kondensatoren einschliesslich der Ladeelkos stehen nicht in einem Kleber. Der Kleber sieht aus wie weiße Wandfarbe getrocknet. Ist das normal oder sind hier Kondensatoren ausgelaufen? Bei ausgelaufenen habe ich so etwas zwar noch nie gesehen, aber wer weiss. Gruß und Danke Joachim |
||
hf500
Moderator |
22:15
![]() |
#2
erstellt: 05. Dez 2007, |
Moin, wenn sich das weisse Zeug nicht so einfach wegwischen laesst, ist es Kleber. Ansonsten sind die betreffenden Kondensatoren zu tauschen und die Platine muss gereinigt werden. Brumm so allgemein, ohne dass an den Eingaengen etwas angeschlossen ist, deutet immer auf ein defektes Netzteil. 73 Peter |
||
|
||
cmoss
Inventar |
15:35
![]() |
#3
erstellt: 07. Dez 2007, |
Ich bin auch der Meinung von Peter, solltest mal mit einem Oszilloskop oder mit einem Multimeter in Stellung Wechselspannung die Gleichspannungsausgänge des Netzteiles anschauen. Wenn Wechselspannung drauf ist, kannst dort gezielt weitersuchen. Es kann dann z.B. eine halbdefekte (eine von vier Dioden hat Kurzschluß) Gleichrichterbrücke sein. Elko glaube ich weniger, die müßten in so einem Fall schon vollkommen trocken sein, was ich für sehr unwahrscheinlich halte. Claus |
||
cmoss
Inventar |
12:54
![]() |
#4
erstellt: 11. Dez 2007, |
Na da freut man sich, wenn der Themenersteller die Tipps entgegennimmt, sich vertschüßt und sich jeglichen Feedbacks (könnte auch ein einfaches "Danke, hat geklappt" oder ähnlich sein) enthält. Sowas ermuntert einen nicht gerade zur Mitarbeit. Claus |
||
brummeli
Stammgast |
16:11
![]() |
#5
erstellt: 11. Dez 2007, |
Danke für die aufmunternden Worte. Leider hat sich bei mir neben dieser Baustelle noch eine Baustelle im Haus und eine im sozialen Umfeld aufgetan, sodaß ich mich dieser Baustelle noch nicht weiter widmen konte. Sobald ich wieder dran komme, werde ich weiterberichten. Dennoch Danke für die guten Ansätze, ich werde es ausprobieren und mich dann melden. Gruß Joachim |
||
cmoss
Inventar |
10:14
![]() |
#6
erstellt: 12. Dez 2007, |
OK, bist rehabiltiert ![]() ![]() Gruß Claus |
||
brummeli
Stammgast |
20:31
![]() |
#7
erstellt: 12. Dez 2007, |
Hallo so jetzt bin ich mal drangekommen und habe die Spannungen gemessen ( normales Voltmeter ). Wechselspannung konnte ich keine messen, habe dabei aber entdeckt, dass von zwei Eingängen die Leiterbahnen zu den Cinchmasseanschlüssen von der Platine gelöst sind bzw. sogar durchgetrennt sind. Wie passiert so etwas ? Es sind nur diese beiden Leiterbahnen, die zu einer Steckerleiste führen. Gruß Joachim |
||
hf500
Moderator |
20:54
![]() |
#8
erstellt: 12. Dez 2007, |
Moin, wie kommt das.... ;-) Da hat jemand an den Steckern in diesen Buchsen herumgerissen. In die Platine geloetete Buchsen sind dafuer immer anfaellig, dass die Loetstellen brechen. Aus dem Grund loete ich Anschlussbuchsen grundsaetzlich nach. Und wenn die Leiterbahnen gerissen sind, war Gewalt, wahrscheinlich im Bunde mit High-End-Kabeln, am Werk. ;-) 73 Peter |
||
brummeli
Stammgast |
21:10
![]() |
#9
erstellt: 12. Dez 2007, |
Hallo das glaube ich nicht, die Leiterbahn scheint sich eher durch Wärmeeinwirkung oder etwas anderes gelöst zu haben. Auf einer Länge von etwa 5 cm liegt sie nur noch lose auf der Platine. Kann so etwas passieren, wenn ich mit einem defekten Gerät ( Spanung auf Masse ) an den Vorverstäker gehe ? Gruß Joachim |
||
hf500
Moderator |
21:12
![]() |
#10
erstellt: 12. Dez 2007, |
Moin, auch eine Moeglichkeit, besonders, wenn man deutlich sehen kann, dass die Leiterbahn mal geglueht hat. Da hatte ein Geraet einen boesen Masseschluss, oder der Vorbesitzer hat "gebastelt". 73 Peter |
||
brummeli
Stammgast |
21:39
![]() |
#11
erstellt: 12. Dez 2007, |
Hallo der Vorbesitzer hat wohl nicht gebastelt, da aber nur einige der Elkos mit dem weissen Kleber auf der Platine geklebt sind, könnte es sein, dass schon mal eine Reparatur stattgefunden hat. Obwohl die Lötpunkte dort nicht anders aussehen, als auf der übrigen Platine. Ich fürchte ohne Schaltplan und ohne Oszi komme ich nicht mehr viel weiter. Gruß Joachim |
||
hf500
Moderator |
22:13
![]() |
#12
erstellt: 12. Dez 2007, |
Moin, es muss ja nicht an dem Vorverstaerker gebastelt worden sein, allein ist so ein Ding ja wertlos ;-) Sind vor allem groessere Elkos angeklebt? In dem Fall, damit sie nicht vom Fliessband fallen oder beim Versand abreissen. 73 Peter |
||
brummeli
Stammgast |
06:48
![]() |
#13
erstellt: 13. Dez 2007, |
Hallo nein, es ist ungefähr die Hälfte der kleinen Elkos angeklebt. Gruß Joachim |
||
cmoss
Inventar |
10:36
![]() |
#14
erstellt: 13. Dez 2007, |
Der langen Rede kurzer Sinn: Wenn die Massebahnen wiederherstellt sind, ist das Brummen dann weg? - Sollte wohl so sein. Wenn Du mit Spannung auf Masse drangehst, kann das schon passieren, daß die Bahn verglüht, lange vorher sollte aber der FI-Schalter rausfliegen, dafür ist er ja da. Das mit den geklebten Elkos ist eher ein Zeichen, daß nicht gebastelt wurde, wer klebt den Elko nach einem Austausch denn wieder an? Ich kenne niemanden, dem der Grund für die asiatischen Klebeorgien bekannt ist. Und nach welchen Gesichtspunkten die verklebt werden ist auch unklar. Claus |
||
brummeli
Stammgast |
19:53
![]() |
#15
erstellt: 15. Dez 2007, |
Hallo habe gerade die defekten Masseleitungen mit eine Litze überbrückt, jetzt läuft der CD-Eingang wieder. Zunächst einmal vielen Dank für die Hilfe, die mich so weit gebracht hat. Jetzt ist die Vorstufe nur noch ein bisschen berührungsempfindlich, wenn ich den Lautstärkeregler berühre, brummt es leicht, ist auch dies ein Masseproblem oder muss ich da woanders suchen ? Gruß und Danke Joachim |
||
hf500
Moderator |
20:53
![]() |
#16
erstellt: 15. Dez 2007, |
Moin, Handempfindlichkeit ist auch ein Masseproblem. Ist das Lautsterkepoti in Blech oder Kunststoff montiert? 73 Peter |
||
brummeli
Stammgast |
13:31
![]() |
#17
erstellt: 16. Dez 2007, |
Leider war meine Freude etwas verfrüht. Ich habe das Gehäuse wieder zusammengebaut und es brummt wieder vernehmlich, ein typisches Netzbrummen. Wenigstens ist ein Signal da, das ist schon mehr wie früher, muss also noch weitersuchen. Gruß und schönen Sonntag Joachim |
||
cmoss
Inventar |
15:16
![]() |
#18
erstellt: 17. Dez 2007, |
Wird doch ein Masseproblem sein, irgendwo vielleicht noch eine Unterbrechung oder gar eine Masseschleife. Viel Glück beim Suchen! Gruß Claus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha C4 Vorstufe brummt joba am 06.10.2014 – Letzte Antwort am 06.10.2014 – 4 Beiträge |
Camtech V100: Phono-Vorstufe brummt teestoepsel am 27.08.2011 – Letzte Antwort am 05.09.2011 – 2 Beiträge |
yamaha c 50 brummt. was tun ? rube am 10.11.2011 – Letzte Antwort am 10.11.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha A960 Netzteil brummt A960 am 22.02.2012 – Letzte Antwort am 23.02.2012 – 6 Beiträge |
Yamaha CR-1020 brummt Dunja am 06.11.2008 – Letzte Antwort am 15.11.2008 – 7 Beiträge |
Yamaha b-6 brummt weilsbesserklingt am 22.11.2010 – Letzte Antwort am 13.03.2012 – 13 Beiträge |
YAMAHA CA 810 brummt, Bauteile werden heiss Kim_O' am 06.02.2009 – Letzte Antwort am 07.02.2009 – 4 Beiträge |
Yamaha C-60 brummt zeitweise not0815 am 18.02.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2017 – 10 Beiträge |
Yamaha AX700 Bass-Poti brummt *Scouter* am 23.05.2014 – Letzte Antwort am 03.06.2014 – 6 Beiträge |
Yamaha C4 brummt bei Start -Thomas67- am 01.09.2019 – Letzte Antwort am 05.09.2019 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjnanon251050
- Gesamtzahl an Themen1.558.585
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.823