HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » REVOX B225 CD Spieler | |
|
REVOX B225 CD Spieler+A -A |
||
Autor |
| |
Glasman
Ist häufiger hier |
09:45
![]() |
#1
erstellt: 03. Jan 2019, |
Hallo zusammen, ich habe hier einen Revox B225 der bis vor 5 Jahren einwandfrei funktioniert hat. Nach nun 5 Jahren Standzeit hat er folgendes Problem. : Die Schublade fährt halb raus und fährt dann mehrmals schnell vor und zurück, und bleibt dann irgendwann stehen. Wenn ich mit der Hand nachhelfe, öffnet und schließt die Schublade korrekt und er spielt die CD´s problemlos ab. Wo liegt der Fehler ?? ...Gleitschienen, Zahnräder etc. alles perfekt...., denke "er" spürt irgendein Wiederstand der in einen "Fehlermodus" führt...o.ä. ... Hat jemand einen Vorschlag wo ich ansetzen könnte ? ...möchte das Gerät verkaufen, aber möglichst im funktionierendem Zustand. Hab von Mechanik bis Kondensatoren viel gelesen..., brauch aber nen Schubs in die richtige Richtung ;-) .. ...klanglich wohlwollende Grüße... :-) ... |
||
klausES
Inventar |
14:40
![]() |
#2
erstellt: 03. Jan 2019, |
Kenne das Laufwerk jetzt nicht aus dem Kopf. In solchen Fällen meistens zunächst zu prüfen: 1. Riemenspannung des Ladenmotor zum Ladengetriebe prüfen. Wahrscheinlich so sehr gelängt das kaum noch Drehmoment übertragen werden kann (rutscht durch). Die Richtungsumkehr: Durch den grossen Schlupf des Riemen braucht die Lade zu lange bis der Endschalter erreicht würde. Die meisten Steuerungen gehen dann davon aus das irgend etwas die Lade blockiert und möchten "zur Sicherheit" die Lade zurückfahren. Wenn der Endschalter der "anderen" Seite dann auch nicht im vorgegebenen Zeitrahmen erreicht wird geht das Spiel wieder in die andere Richtung los, so lange bis ein "Gesamt - Timeout" der ganzen Geschichte ein Ende bereitet. Dieses Verhalten kann auch auftreten wenn der Riemen noch in Ordnung ist, die Ladenführung und/oder das Ladengetriebe durch altes, verharztes, klebriges Fett so schwergängig wurde (auch dann wird der Riemen stark schlupfen) das auch hier, wie oben beschrieben, die Timings nicht mehr reichen. (In seltenen Fällen wird zusätzlich noch die erhöhte Stromaufnahme des Motor bei blockierter oder schwergängiger Lade als Kriterium zur Richtungsumkehr herangezogen). 2. Die kontaktqualität der Endschalter prüfen. |
||
|
||
Glasman
Ist häufiger hier |
19:34
![]() |
#3
erstellt: 03. Jan 2019, |
Danke für die Antwort ! Einen Riemen hat der Revox nicht. Außenliegende Mechanik ist freigängig und leichtgängig. Das Thema Endschalter halte ich für einen guten Ansetzpunkt... keine Ahnung wie das konkret funktioniert..auch nicht wie "fein" der Motor Wiederstand bemerkt...., bin weiterhin für Vorschläge offen :-) Grüße.... |
||
Rabia_sorda
Inventar |
22:10
![]() |
#4
erstellt: 03. Jan 2019, |
Leider gibt es hier keinen "normalen" Endschalter, sondern jeweils eine Gabellichtschranke für den jeweiligen Endpunkt der Lade. Dazu muss nun die elektronische Schaltung der Lichtschranken geprüft werden. ![]() Das die Lichtschrankenmodule selbst kaputt gehen, ist gar nicht mal so selten. Aber schaue erstmal nach, ob der seitliche Laden-"Flügel" in die Gabeln einfahren kann, oder es irgendwo mechanisch klemmt, oder der "Flügel" verbogen/abgebrochen ist. Dann mal nach kalten Lötstellen und oxidierten Steckkontakten schauen. Nach SM sollten auch die Spannungspunkte überprüft werden. Das SM gibt es ![]() Leider sind diese blauen Philips-Elkos sehr oft von Ausfällen und auch Kurzschlüssen betroffen. Evtl. machen die auch schon die Probleme in der Schaltung. Manchmal ist aber auch das Getriebe des Ladenantriebes defekt. Als Ersatz kann man dazu ![]() |
||
klausES
Inventar |
23:59
![]() |
#5
erstellt: 03. Jan 2019, |
Habe gerade mal das SM überflogen. Es wird die Stromaufnahme gemessen (Spannungsdifferenz an R64 und wird zur Richtungsumkehr ausgewertet). Jetzt gäbe es mehrere Möglichkeiten: Der Motor hat "insgesamt" eine erhöhte Stromaufnahme (Motor selbst schwergängiger, Kollektor kontaktiert nicht mehr sauber) oder die angetriebene Mechanik geht insgesamt schwergängiger als im Neuzustand. (Wenn die Stromaufnahme Grundsätzlich höher ist, liegt sie damit näher oder schon am Schwellenwert für U über R64). Oder die Speisespannung ist höher als Soll (Spannungsdifferenz an R liegt damit auch Grundsätzlich höher, vielleicht schon am Schwellenwert) oder R64 ist hochohmiger geworden. |
||
Glasman
Ist häufiger hier |
08:33
![]() |
#6
erstellt: 05. Jan 2019, |
Vielen Dank euch beiden ! ...ich werde das mal durchmessen/überprüfen... melde mich dann :-) Danke und Grüße.... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Revox B225 Miwusch am 04.12.2010 – Letzte Antwort am 07.12.2010 – 8 Beiträge |
Hilfe: Revox B225 defekt eclip am 08.04.2013 – Letzte Antwort am 10.04.2013 – 3 Beiträge |
Revox B225 - Fernbedienung zickt Papa_San am 24.01.2019 – Letzte Antwort am 25.01.2019 – 5 Beiträge |
Revox B225 liest CD's nicht ein dugfried am 13.04.2011 – Letzte Antwort am 21.04.2011 – 24 Beiträge |
Revox B225 bei kälte "vorglühen" Badabing am 26.02.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2008 – 5 Beiträge |
REVOX B225 - Problem mit Schublade stummerwinter am 26.01.2018 – Letzte Antwort am 08.07.2020 – 8 Beiträge |
REVOX B225 Umbau lt. Service-Manual Butters_Capt._Chaos am 13.12.2009 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 29 Beiträge |
Revox B225 Ersatzteile? Getriebe des Schubladenmotors? not0815 am 04.08.2011 – Letzte Antwort am 05.07.2019 – 10 Beiträge |
Revox B225 nur Load Taste geht celsius am 23.07.2015 – Letzte Antwort am 23.07.2015 – 2 Beiträge |
Revox B225 cdm0 "sucht" nächstes Lied MattesB am 22.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.339
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.028