HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Revox B225 | |
|
Revox B225+A -A |
||
Autor |
| |
Miwusch
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 04. Dez 2010, 12:55 | |
Hallo, ich hoffe mir kann jemand helfen, was hier im Forum eigentlich immer recht gut klappt. Und zwar geht´s um meinen "Neuerwerb", einen Revox B225. Mich interessiert brennend wieviel Volt und Watt die Birnen der Schublade haben? Ich zahle doch nicht 13.- Euronen für ein "Cent"-Birnchen, nur weil´s für Revox ist. Und Grün machen kann ich´s auch selber. Weiß noch nichtmals ob sie in meinem Player überhaupt kaputt sind, bekomme den Player erst in zwei-drei Tagen. Aber da es wahrscheinlich ist, weil sie durch die grüne Farbe sehr schnell kaputt gehen, vermute ich es mal. Hatte vor ca. 10 Jahren schonmal dieses Gerät, an dem sie auch kaputt waren. Nur zu der Zeit wußte ich garnicht, dass überhaupt eine Beleuchtung drin ist. Danke. Micha |
||
PBienlein
Inventar |
#2 erstellt: 05. Dez 2010, 09:17 | |
Hallo Micha, es sind 2 x 15 Volt, 100mA Lämpchen verbaut (B1, B2 auf Interconnection Board left und Interconnection Board right). Sie werden allerdings nur mit 12 Volt angesteuert. Insofern könnte man auch 12 Volt-Typen nehmen. Aber vorsicht mit der Leistung! Auf keinen Fall größere als original verwenden, denn sonst könnte es zu warm in der Schublade werden! Über die Bauform kann ich nichts sagen; habe die Daten lediglich aus dem SM http://www.revox.name/b200s/smdownload.htm Gruß PBienlein |
||
|
||
Miwusch
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 05. Dez 2010, 15:54 | |
Hallo PBienlein, ich danke Dir. Die Revox-Seite wird mir auch bei Weiterem bestimmt sehr helfen. Die Bauform der Birnchen werde ich raus kriegen. Nochmals danke. Gruß Micha |
||
Miwusch
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 06. Dez 2010, 15:47 | |
Hallo, habe heute meinen B 225 bekommen. Die Birnen sind in Ordnung. Mußte aber leider ein viel größeres Problem festellen: sobald man Play drückt, bringt er ein nicht leises Brummen mit, an beiden Ausgängen (Fix und Variable). Bei Stop ist das Brummen weg. Ist es ein großes Problem, soll ich versuchen den Player umzutauschen oder läßt sich der fehler leicht beheben? Kann mir jemand einen Tip geben? Danke. Micha |
||
PBienlein
Inventar |
#5 erstellt: 07. Dez 2010, 09:45 | |
Hallo Micha, das Brummen dürfte Netzbrummen sein. Da wird irgendwo ein Kondensator platt sein. Den zu finden ist aber möglich. Ich schaue nachher mal ins SM Gruß PBienlein |
||
Miwusch
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 07. Dez 2010, 10:05 | |
Hallo, vielen Dank. Aber abgesehen von dem Brummen, spielt er auch nicht sauber ab. Er liest zwar alle CD´s und spielt sie auch, aber es ist nicht sauber, bei bestimmten Frequenzen hört sich der Sound an, als würde man beim Plattenspieler mit dreckiger Nadel hören. (Weiß es leider nicht besser zu beschreiben.) Wenn das auch von dem Kondensator kommt, wäre es ja nicht weiter schlimm. Das glaube ich aber nicht. Ferner kann ich das Teil umtauschen, heißt ich muß ihn (schnell) zurück schicken. Würde ihn zwar gerne behalten, aber wenn´s ein größerer (sprich teurer) Fehler ist, habe ich kein Interesse mehr an dem Teil. Habe hier (Essen NRW) auch keine Möglichkeiten ihn günstig nachsehen zu lassen. Gruß Micha |
||
PBienlein
Inventar |
#7 erstellt: 07. Dez 2010, 10:57 | |
Das es tatsächlich an den Kondensatoren liegt, ist aus meiner Sicht zumindest wahrscheinlich bei einem Gerät diesen Alters. Die Ausgangsverstärker (OpAmps) werden mit +/- 12 Volt gespeist. Auf dem Servo-Board wären also rund 4 Verdächtige Kondis (C23, C26, C21, C24) und u.U. nochmal 4 auf dem DA-Board (C126, C127, C226, C227). Kosten für die Teile dürften sich im Cent- bis wenige Eurobereich belaufen. Das unsaubere Abspielen könnte auch auf die nicht ordentlich gesiebten Spannungen zurückzuführen sein. Aber das weiß man natürlich erst später. Wenn Du aber ganz sicher gehen willst, gibst Du das Gerät besser zurück. Gruß PBienlein |
||
Miwusch
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 07. Dez 2010, 11:53 | |
Hallo PBienlein, habe grad nochmal mit dem Verkäufer telefoniert, das Teil muß sofort zurück, sonst kriege ich womöglich mein Geld nicht wieder. Und auf Experimente (Geld mäßig, sollte die Reparatur zu teuer werden) kann ich momentan verzichten, da auch mein Wagen kaputt ist und ich nun auch noch ein neues Auto brauche. Also werde ich mich von dem Revox erstmal wieder verabschieden müssen. Hab´ Dank für Deine liebe und schnelle Hilfe. Gruß aus Essen, Micha |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe: Revox B225 defekt eclip am 08.04.2013 – Letzte Antwort am 10.04.2013 – 3 Beiträge |
REVOX B225 CD Spieler Glasman am 03.01.2019 – Letzte Antwort am 05.01.2019 – 6 Beiträge |
REVOX B225 - Problem mit Schublade stummerwinter am 26.01.2018 – Letzte Antwort am 08.07.2020 – 8 Beiträge |
Revox B225 - Fernbedienung zickt Papa_San am 24.01.2019 – Letzte Antwort am 25.01.2019 – 5 Beiträge |
Revox B225 bei kälte "vorglühen" Badabing am 26.02.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2008 – 5 Beiträge |
Revox B225 cdm0 "sucht" nächstes Lied MattesB am 22.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 2 Beiträge |
REVOX B225 Umbau lt. Service-Manual Butters_Capt._Chaos am 13.12.2009 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 29 Beiträge |
Revox B225 Ersatzteile? Getriebe des Schubladenmotors? not0815 am 04.08.2011 – Letzte Antwort am 05.07.2019 – 10 Beiträge |
revox 250 S defekt michaelbonn am 29.05.2020 – Letzte Antwort am 06.07.2020 – 10 Beiträge |
Revox B225 liest CD's nicht ein dugfried am 13.04.2011 – Letzte Antwort am 21.04.2011 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGiant201
- Gesamtzahl an Themen1.558.180
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.980