HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony Tape TC WR 465 Riemen wechseln | |
|
Sony Tape TC WR 465 Riemen wechseln+A -A |
||
Autor |
| |
scottibike
Ist häufiger hier |
17:38
![]() |
#1
erstellt: 04. Apr 2020, |
Hallo, im SM ist nicht ersichtlich wie die Riemen eingebaut werden müssen. Hat das schon mal jemand gemacht?! und kann mir schreiben oder ein Foto einstellen. LG |
||
Bollze
Inventar |
20:03
![]() |
#2
erstellt: 04. Apr 2020, |
Das Gerät hatte vor kurzen in der Mache, wenn ich mich nicht irre. Aus meinen Gedächtnis, ohne Gewähr, ob ich dass noch alles richtig zusammen bekomme...? Ein Bild habe ich noch da. Nach dem Aufschrauben, alle Kabelverbindung der Front mit dem Laufwerks zum Mainboard abstecken. Dann die Front abschrauben. Die Schrauben findet man am Boden des Gerätes. Ich habe das Laufwerk von der Front getrennt, dazu die Blenden an den Kassettenfächern entfernen, sind nur eingehakt, die entsprechenden Schrauben lösen, in der Mitte ist die Front mit einer Plastikzunge in das Laufwerk einhakt, sanft daran ziehen, dann springt es raus. Dann das Laufwerk nach unten rausfädeln, dazu müssen die Kassettenfächer geöffnet sein. Normalerweise müsste der Riemenwechsel auch gehen, wenn das Laufwerk mit der Front verbunden bleibt. Ich habe dann die Platine auf den Laufwerk entfernt, ich habe die Flachbandkabel von Tonköpfen ablötet, um diese nicht zu beschädigen, wenn daran die Platine baumelt. Vorher die schwarze Plastikniete entfernen, die die Kabel auf der Platine fixiert. Dann sieht man das : ![]() Den Motor kann noch abschrauben, wenn man will, die Gummis habe ich mit einer kräftigen Pinzette darauf gefummelt. Sollte des Laufwerk stark leiern, so brauchen wahrscheinlich die Tonwellenlager einen Tropfen Öl. Dazu auf der anderen Seite des Laufwerks, dort wo die Andrucksrolle sitzt, die grau Scheibe von Tonwelle entfernen, ohne sie kaputt zu machen. Als Öl habe ich 10W40 (KFZ-Motorenöl) genommen, hatte nichts anderes da. Bei meinen Gerät waren bei den Kontaktschaltern, die oben die Kassetten abtasten (prüft ob Kassette eingelegt, den Bandtyp, die Aufnahmesperre) die Kontakte vergammelt. Mit einen Multimeter (über Ohmmessung) kann man das prüfen. Bei Bedarf Kontaktspray reinjagen und hoffen, dass sich das Problem erledigt, die Sensorschalter zerlegen zu müssen ist eine kritische Sache Bollze [Beitrag von Bollze am 04. Apr 2020, 20:19 bearbeitet] |
||
|
||
scottibike
Ist häufiger hier |
20:46
![]() |
#3
erstellt: 04. Apr 2020, |
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und das Bild. Werde das morgen mal ausprobieren. LG |
||
scottibike
Ist häufiger hier |
11:31
![]() |
#4
erstellt: 06. Apr 2020, |
Reimen sitzen auch wenn ich denke das da neue rein sollten. Motor läuft beim anschalten kurz an. LW funktionieren immer gleich Vorlauf egal welche Taste ich drücke. Nach ei zwei versuchen bleibt dann die Cassette stecken. Am 2. Motor ( nicht Capstan) ist ein Plastikteil mit Zahnrädern. Ob das so locker rumhängen soll, weiß ich nicht ist wieder nichts im SM zu finden. Vorschläge?? ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
11:47
![]() |
#5
erstellt: 06. Apr 2020, |
Das ist das kleine Zahnrad dass auf der Motorwelle sitzt? Hier ist der Kunststoff des Zahrades gealtert ("geschrumpft") und hält nicht mehr von alleine auf der Motorwelle. Hierzu müsste es wieder weiter auf die Motorwelle geschoben werden, so das es mit dem unteren Zahnrad fluchtet und es wird vorne an der Welle mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert. |
||
scottibike
Ist häufiger hier |
12:48
![]() |
#6
erstellt: 06. Apr 2020, |
Ah O.K. hatte mir schon gedacht das es so nicht richtig sein kann. Danke ich bleib dran. |
||
scottibike
Ist häufiger hier |
14:34
![]() |
#7
erstellt: 09. Apr 2020, |
So hab das Rad fixiert und die Riemen wie im Bild eingebaut. Der 1. Motor für die Riemen läuft kurz an beide Decks versuchen mehr oder minder Erfolgreich den Kopfschlitten anzuheben und den Kopf zu drehen. Sind es jetzt endlich doch die Riemen die zu lasch sind ? Müsste ich mir überlegen ob das noch Sinn macht. (13,-€) ![]() |
||
Bollze
Inventar |
15:02
![]() |
#8
erstellt: 09. Apr 2020, |
Der Motor läuft generell beim Einschalten über Netztaste an und geht dann nach paar Sekunden aus. Was passiert, wenn man danach auf Wiedergabe drückt ? Gibt es noch eine Reaktion ? [Beitrag von Bollze am 09. Apr 2020, 15:03 bearbeitet] |
||
scottibike
Ist häufiger hier |
15:04
![]() |
#9
erstellt: 09. Apr 2020, |
Der Motor hört nach ein paar Sekunden auf zu laufen. Dann egal welche Taste Vor zurück Play oder Reverse immer nur der rechte Bandwickel läuft. ![]() |
||
Bollze
Inventar |
15:09
![]() |
#10
erstellt: 09. Apr 2020, |
Also wenn ich das jetzt richtig verstehe, du legst Kassetten ein, startest das Deck über Netz, ein Wickel dreht und der Kopf will sich drehen und dann ist auf einmal Ruhe, auch wenn man auf eine Laufwerkstaste drückt ? [Beitrag von Bollze am 09. Apr 2020, 15:10 bearbeitet] |
||
scottibike
Ist häufiger hier |
15:24
![]() |
#11
erstellt: 09. Apr 2020, |
Gerät aus ohne Cassetten. Gerät an ohne Cassetten Motor für Riemen läuft kurz an. Motor 2 zuckt paar mal recht und paar mal links. Cassette links rein Play rechter Bandwickel läuft, Play reverse rechter Bandwickel läuft, Vorspulen rechter Bandwickel läuft, Rückspulen rechter Bandwickel läuft. Cassette auswerfen geht nicht klemmt. |
||
Bollze
Inventar |
15:42
![]() |
#12
erstellt: 09. Apr 2020, |
Jedes Laufwerk hat zwei Riemenräder, eins davon führt die Laufwerkssteuerung aus, wenn man dieses Rad dann per Hand in der richtige Richtung weiterdreht geht das Laufwerk dann wieder in Ruhelage und man kann die Kassette auswerfen ? [Beitrag von Bollze am 09. Apr 2020, 15:42 bearbeitet] |
||
scottibike
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#13
erstellt: 09. Apr 2020, |
Nein rührt sich nichts |
||
Bollze
Inventar |
15:50
![]() |
#14
erstellt: 09. Apr 2020, |
Hast du das Laufwerk von der Front abgebaut ? wenn ja -> beim Zusammenbau eventuell den Auswurfmechanismus nicht richtig zusammenbaut ? |
||
scottibike
Ist häufiger hier |
15:55
![]() |
#15
erstellt: 09. Apr 2020, |
Ja hatte ich sonst kommt man nicht an den 2. Motor ran denke da passt. Worauf sollte ich da im speziellen achten? |
||
Bollze
Inventar |
16:11
![]() |
#16
erstellt: 09. Apr 2020, |
Da sollte eben alles richtig zusammengebaut sein, da darf nichts klemmen oder falsch verbaut sein ![]() [Beitrag von Bollze am 09. Apr 2020, 16:11 bearbeitet] |
||
scottibike
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#17
erstellt: 09. Apr 2020, |
Nein das passt schon der Kopfschlitten bewegt sich ja manchmal |
||
Bollze
Inventar |
18:00
![]() |
#18
erstellt: 09. Apr 2020, |
Wahrscheinlich stimmt irgendwas in der Mechanik des Laufswerks nicht, etwas ist ausgehakt, gebrochen oder geht zu schwer. Sich die Sache mal in Ruhe angucken.... Wie schon gesagt, eines der beiden Riemenräder treibt die Mechanik an, welches die ganze Laufwerksfunktionen ausführt, auch das Kopfdrehen, den Kopfschlitten raus und reinfahren usw. Normalerweise braucht man nur das Rad in die richtige Richtung drehen und das Laufwerk löst seine Verklemmungen. Da fällt mir noch was ein : Der kleine Motor, dessen kleines Zahnrad hier repariert wurde, steuert das Laufwerk, in dem er mit Hilfe der Zahnräder einen weissen Hebel je Laufwerk hin- und herbewegt, das löst dann einen Mechanismus aus, der dann den Kopfschlitten bewegt, den Kopf dreht, Spulen usw. Die Hebel sind links und rechts neben den kleinen Motor zu sehen. Man kann den Hebel per Hand bewegen und an den entsprechende Riemenrad drehen und dann passiert was im Laufwerk, so kann sich ein Bild machen, ob die Mechanik noch funktioniert oder das Laufwerk in Ruhestellung bringen. Solltest du den Eindruck gewinnen, dass die Mechanik zu schwergängig ist, so öle mal die Tonwellenlager. Erkennt man auch daran, dass der Ton stark jault. Bollze [Beitrag von Bollze am 10. Apr 2020, 03:56 bearbeitet] |
||
scottibike
Ist häufiger hier |
17:34
![]() |
#19
erstellt: 15. Apr 2020, |
So hab das LW jetzt komplett zerlegt. Scheint nichts gebrochen oder zu fehlen. Weiss halt nur nicht ob da schon mal jemand dran rumgebastelt hat. Frage wäre müssen die Rotary eine bestimmte Stellung beim Einbau haben? Kenne ich aus moderneren bzw. hochwertigen LW von Sony. Sicher bin ich mir jetzt laut Explosionszeichnung mit den Federn für die die je 2 LW Elemente. Schaut mal ob euch dazu was einfällt. LG ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Bollze
Inventar |
07:21
![]() |
#20
erstellt: 18. Apr 2020, |
Bau es wieder zusammen, öle dabei gleich die vier Tonwellenlager. Dann siehst auf der Rückseite des Laufwerks das grüne Plastikteil und das Gegenstück ( dort mal schauen ob noch alle Zähne heile sind) auf der anderen Seite des Laufwerks. Das sind "Steuerhebel" diesen werden angeschupst und das Laufwerk führt die jeweiligen Funktionen aus. Drehe die diese Mechanik antreibende Riemenscheibe in die richtige Richtung und schupse den grünen Hebel bzw. sein Gegenüber an, dann müssen Befehl nach Befehl sauber abgearbeitet werden. Wiedergabe, Richtung ändern, spulen, STOP usw. Nur mal als Beispiel, die richtige Reihenfolge weiss ich nicht. Wenn das funktioniert, dann kann man das Laufwerk wieder einbauen und es wird wahrscheinlich funktionieren, wenn nicht muss, man sich die Sache nochmal genau angucken, probieren halten. Laufwerke für den Einbau in Position STOP bringen, also in Ruheposition. Die Scheibe, die auf den unteren Bild ist, steuert das Ganze, hier mal schauen, ob was an den Führungen abgebrochen ist. Den Hebel, der von dieser Scheibe geführt wird, bei Zusammenbau in eine mittlere Bahn auf der Scheibe bringen. Bollze [Beitrag von Bollze am 18. Apr 2020, 07:29 bearbeitet] |
||
scottibike
Ist häufiger hier |
16:07
![]() |
#21
erstellt: 19. Apr 2020, |
Hab die Schnauze voll. Alles gescheckt und Zusammengebaut. Immer noch der selbe Sch.... lohnt nicht.Danke für die Beiträge |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
+++ SONY TC-WR 870 +++ luegdunix am 16.04.2019 – Letzte Antwort am 16.04.2019 – 2 Beiträge |
Reparatur Sony TC K470 Riemen wechseln magnushori am 11.12.2020 – Letzte Antwort am 01.01.2021 – 23 Beiträge |
Sony TC-K470 Tapedeck, Riemen. el_martino am 14.04.2020 – Letzte Antwort am 16.04.2020 – 3 Beiträge |
Sony TC-K750ES - Riemen Hilfsmotor hf4711 am 07.03.2021 – Letzte Antwort am 06.04.2021 – 7 Beiträge |
Sony Tape Deck TC-K6B Laufwerk-Mechanik sonydreamers am 24.06.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2014 – 16 Beiträge |
Sony TC-U5 Tape-Deck BDA TimTaylor65 am 22.04.2020 – Letzte Antwort am 25.04.2020 – 16 Beiträge |
Sony TC-K909ES Binder_Uwe am 12.01.2023 – Letzte Antwort am 23.01.2023 – 15 Beiträge |
Sony TC-VF 1 Capstan-Riemen sterntaler63 am 30.03.2019 – Letzte Antwort am 03.04.2019 – 12 Beiträge |
Sony Tape TC-K770 ES - Klangprobleme Friese2001 am 30.05.2010 – Letzte Antwort am 09.12.2010 – 17 Beiträge |
Tape Deck Sony TC K711S Capstan Problem l390hifi am 04.04.2017 – Letzte Antwort am 07.04.2017 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGaston_Keller
- Gesamtzahl an Themen1.558.461
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.867