Das "eLaRe", Klangtuning für Amps

+A -A
Autor
Beitrag
Manni_K.
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 06. Mrz 2021, 10:12
Hallo zusammen,

ich möchte Euch berichten, wie ich von einer Reparatur zu einer klanglichen Offenbarung gekommen bin.
Angefangen hat alles mit altersschwachen Lautsprecherschutzrelais meiner vier Bose 1800 Series 3 Endstufen, hier hatte ich im Forum um Hilfe gebeten.

Nach tagelanger Internetrecherche und mangels Verfügbarkeit der Originalrelais bin ich bei Herr Kühn gelandet, welcher im Ruhestand eine kleine Werkstatt namens Amp-Master betreibt. Neben Reparatur und Tuning von Plattenspielern, CD-Spielern und allen anderen Hifi-Geräten, hat er ein selbstentwickeltes elektronisches "Relais" im Angebot, das "eLaRe".
Da ich eine endgültige Lösung wollte nahm ich das sehr faire Angebot von Herr Kühn an.
Der Versand der jeweils 35kg schweren Endstufen wäre teuer geworden und Herr Kühn meinte diese auch nicht in seine Werkstatt hoch tragen zu können. Also hatte ich die Platinen ausgebaut und zugesendet.
Nach einer Woche bekam ich die Platinen zurück, sauber bestückt mit auf die Endstufen angepassten "ELaRe". Bilder dazu gibt es in dem verlinkten Thread.

Ich wäre schon mit der reinen Funktion und der Aussicht nie wieder etwas daran reparieren zu müssen zufrieden gewesen. Bekommen habe ich eine klangliche Verbesserung, ich bin begeistert. Nach den ersten Platten und Neueinstellen der Frequenzweichen glaubte ich schon eine massive Verbesserung zu hören,
schob es aber auf die lange Audio-Abstinenz.
Jetzt nach vielen Stunden ist der Unterschied zu vorher deutlich. Ich versuche es mal nicht zu malerisch zu beschreiben, so wie ich es höre. Insgesamt ist das System noch dynamischer geworden, das merke ich vor allem bei den 18ern, sie spielen trockener und differenzierter. Alles ist klarer und brillanter, Becken hören sich natürlicher an, man muss den Unterschied gehört haben...
Ich habe mich gefragt wie das sein kann, es sind ja immer noch die gleichen Enstufen. Nun wie ich gelernt habe, haben die alten Relais einen relevanten Übergangswiderstand von ca. 350 Milliohm schwankend und der liegt nun bei ca. 6 Milliohm konstant. Mit der Zeit erhöht sich der Widerstand von mechanischen Relais, was ein schleichender Vorgang ist und dementsprechend nicht sofort bemerkt wird, wenn es nicht von Störgeräuschen oder zeitweiligem Ausfall begleitet wird.
Accuphase verbaut wohl seit geraumer Zeit nur noch elektronische Lautsprecherschutzschaltungen, das wird wohl einen Grund haben, denn einfache Relais sind wesentlich günstiger als Mosfet-Schaltungen.

Ich bin absolut begeistert, eine Investition die sich wirklich gelohnt hat. Einfach weil ich den Unterschied höre und mir nicht nur einbilde wie bei vielen Voodoo-High-End-Stecker-Kabel-Gedöns.

Die Komunikation mit Herrn Kühn war sehr angenehm, er hat mir alle Fragen verständlich beantwortet, die Arbeit super ausgeführt und mir einen fairen Preis gemacht.
Ich bin ihm sehr dankbar und verweise auf seine Webseite:
Amp-Master

Grüsse
Manfred


[Beitrag von Manni_K. am 06. Mrz 2021, 13:58 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hifi-"Klassiker"?
DB am 30.03.2019  –  Letzte Antwort am 31.03.2019  –  3 Beiträge
Tasten "rostig". Wie entfernen?
Peter0801 am 21.05.2023  –  Letzte Antwort am 04.06.2023  –  31 Beiträge
Canton Quinto 540 "aufmöbeln"?
drdick am 20.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.05.2012  –  16 Beiträge
Sony CDP-490: CD "hüpft"?
CC-TOP am 18.10.2008  –  Letzte Antwort am 18.10.2008  –  3 Beiträge
Yamaha C-60 "spinnt", Schaltplan gesucht.
not0815 am 12.08.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2014  –  30 Beiträge
Kontakt Probleme SAC Mediatore Amps
Bgsrider am 19.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2014  –  8 Beiträge
Dynacord PCA 2450 linker Kanal "kraftlos".
mecenasandy am 06.07.2023  –  Letzte Antwort am 06.07.2023  –  5 Beiträge
TR-350 "erschlagen", rechter Kanal defekt
eisbaer143 am 16.06.2012  –  Letzte Antwort am 04.08.2012  –  15 Beiträge
Grundig CF7500 Cassettendeck: Wo sitzt der sog. "Tonwellenmotor"?
newhorizon am 15.11.2013  –  Letzte Antwort am 15.11.2013  –  3 Beiträge
Kenwood KA 7300, "läuft nach", Power Supply Problem?
DSM_DUC am 27.05.2017  –  Letzte Antwort am 28.05.2017  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
  • Neuestes MitgliedT1mo*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.125
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.711

Hersteller in diesem Thread Widget schließen