HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Kenwood KX-790R braucht Hilfe | |
|
Kenwood KX-790R braucht Hilfe+A -A |
||
Autor |
| |
Uli_S._
Neuling |
23:25
![]() |
#1
erstellt: 27. Jan 2022, |
Hallo zusammen, ich hoffe, mein Post ist an dieser Stelle richtig platziert. Worum geht’s? Nach lange Zeit habe ich wieder einmal mein Kassettendeck Kenwood KX-790R an meine Hifi-Anlage angeschlossen und musste feststellen, dass nicht mehr viel lief. Das ![]() Der Status nach dem Einschalten war ernüchternd – der Capstan-Motor lief nicht und das Counterdisplay zeigte nur 4 8-ten [8888]. Da ich mich hobbymäßig mit Elektronikprojekten vergnüge, konnte ich die Ursache schnell finden: Der Prozessor hatte keine Versorgungsspannung. Ich habe mir ein Service Manual bei ebay gekauft und die Hauptplatine freigebaut. Die Versorgungspannung verlor sich am Q27, dessen Kühlkörper mit dem Gehäuse verschraubt ist und so alle Gehäusevibrationen und mechanischen Spannungen direkt an die beiden Bauelemente Spannungsregler IC9 und Q27 weitergibt. Nach dem Erneuern der Lötstellen war dieses elektrische Problem behoben, aber…. Das Abspielen einer Kassette offenbarte signifikante Probleme im Laufwerk: 1.Der Tonkopf wurde mit einem quälenden Motorgeräusch an das Band geführt und die benötigte Zeit hierfür war m.E. deutlich länger als in früheren Zeiten.. 2.Das Abspielen des Bandes in Reverse Richtung klappte nur für ein paar Sekunden und mittlerweile gar nicht mehr – Der Motor wollte die Kassette abspielen / drehen, irgendwie bewegte sich nichts. Ich habe dann einen neuen Riemen bestellt, da ich annahm, dass der alte wohl zu ausgeleiert war. Allerdings war das nicht ganz logisch, wie ich nachher merkte, da 1. der Riemen gar nicht so sehr ausgeleiert war und 2. der Riemen nur die beiden Flywheels (sagt man auf Deutsch Schwungräder?) antreibt. Das Anlegen des Tonkopfes wird m.M. nach vom Mode Control Motor vorgenommen. Zeitgleich stellt dieser Motor den Positioning Sensor entsprechend ein, damit die Elektronik anhand einer Messung die exakte Stellung auswerten kann. So jedenfalls habe ich es verstanden, bin aber absolut kein Fachmann. ![]() ![]() Das das schnelle Vor- und Zurückspulen FF/RW klappt problemlos - der Spulenmotor (Reelmotor) arbeitet problemlos - , vermute ich, dass ggf. das Auslesen des Positioning Sensors nicht richtig klappt (Oxidation der Kontakte, Verschmutzung) und die ganze Getriebestrecke über die verschiedenen Zahnräder durch altes Öl nur noch sehr schwergängig ist. Natürlich könnte auch ggf. der Mode Control Motor ein Problem haben, erscheint mir aber nicht ganz so wahrscheinlich. Ich habe nun versucht an die Kontakte des Positioning Sensors heranzukommen. Das Service Manual ist beim Thema Laufwerk keine große Hilfe, es gibt eine Explosionszeichnung, auch viele Zeichnungen und Beschreibungen der verschiedenen Stati (Stop, Forward, Revers, FF, RW, etc.), aber keine Anleitung, wie man das Laufwerk zerlegt und was zu tun ist bei diesem oder jenem Fehlerbild. Im Foto sieht man die Flywheels, dahinter auf der Rückseite der Platine (braun), sollte der Positioning Sensors sein. Nun meine Fragen:
Anbei ein Bild vom Status Quo: ![]() Ich hoffe, es gibt hier User, die mir Tipps geben können. Die Getriebeeinheit zu zerlegen erscheint mir ohne vernünftige Anleitung doch recht risikoreich zu sein. Das Deck hat mich durchs Studium begleitet und rein aus Sentimentalitätsgründen würde ich es gerne wieder fit machen. Uli. [Beitrag von Uli_S._ am 28. Jan 2022, 00:55 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
00:23
![]() |
#2
erstellt: 28. Jan 2022, |
Sholva
Inventar |
01:28
![]() |
#3
erstellt: 28. Jan 2022, |
Warum gibst Du das Gerät dann nicht in die Hände von Leuten, die das auch können? Kostet zwar Geld, aber wird dann auch nicht verschlimmbessert! |
||
Uli_S._
Neuling |
11:38
![]() |
#4
erstellt: 28. Jan 2022, |
@sholva
Das Teil zum Fachmann zu geben ist eine Option, die ich ja nicht ausschließe. Aber dann lernt man ja auch nichts und die einfachen Dinge traue ich mir durchaus auch zu, siehe die Lötstellen, Antriebsriemen wechseln. Zugegeben, das Laufwerk ist schon ein anderes Thema, daher ja auch meine Frage, was die Ursache sein könnte. Wenn es bedeutet, dass ich das LW noch wesentlich mehr zerlegen muss, würde ich mir das gut überlegen., Allerdings kenne ich aktuell niemanden, der noch so ein antikes Schätzchen repariert. |
||
Uli_S._
Neuling |
18:46
![]() |
#5
erstellt: 20. Feb 2022, |
Hallo, ich denke, ich habe den Fehler gefunden. Die Antriebswelle des Mode Control Motors hat über die Längsachse einen Riss. ![]() ![]() Hat jemand eine Idee, wie man an ein Ersatzteil kommt? Gibt es dafür Ersatzteile(Welle oder Motor + Welle)? Habe dazu nichts gefunden. Vielen Dank für eine konstruktive Antwort. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
kenwood kx-9010 electricxxxx am 14.03.2007 – Letzte Antwort am 15.03.2007 – 2 Beiträge |
Kenwood KX-7050S spinnt woodmaster am 23.03.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2015 – 4 Beiträge |
Kenwood KX-94W Antriebsriemen Windoze345 am 01.11.2008 – Letzte Antwort am 02.11.2008 – 2 Beiträge |
Wartung Kenwood KX-1100HX rowi am 25.08.2014 – Letzte Antwort am 15.09.2014 – 4 Beiträge |
Kenwood KX 9010 Einmessung "physman" am 28.11.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 11 Beiträge |
Kenwood Kx-880HX BDA TimTaylor65 am 04.08.2016 – Letzte Antwort am 04.08.2016 – 5 Beiträge |
Kenwood KX 880HX Dr.Sentinel am 31.12.2016 – Letzte Antwort am 05.01.2017 – 3 Beiträge |
Kenwood KX-1100 HX mark666 am 06.03.2020 – Letzte Antwort am 06.03.2020 – 4 Beiträge |
Kenwood KX-7030 Deck BK-Tech am 03.04.2022 – Letzte Antwort am 12.04.2022 – 5 Beiträge |
Kenwood KX-7030 Reimensatz BK-Tech am 04.04.2022 – Letzte Antwort am 09.06.2022 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedlisa91m770040786
- Gesamtzahl an Themen1.559.351
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.298