HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Grundig Stockholm - oder ein langer Leidensweg | |
|
Grundig Stockholm - oder ein langer Leidensweg+A -A |
||
Autor |
| |
Da_Hui
Neuling |
#1 erstellt: 30. Apr 2023, 09:17 | |
Moin moin aus Mannheim, Ich habe mich vor einigen Jahren bereits in einen Grundig Stockholm Konzertschrank verliebt und gekauft. Ich mag einfach dieses 70er Jahre Design Ich erzähle euch hier mal kurz meinen langen Leidensweg mit dem Gerät, was auch sicherlich damit zusammenhängt, dass hier lediglich ein ambitionierter Laie sitzt. Nach anfänglicher Bastelei und Austausch des Plattenspielers durch einen Baugleichen aus einem „Sologerät“ war nur noch der Radioempfang ein Problem. Damit bin ich dann damals zum örtlichen HiFi-Reparaturservice meines Vertrauens gegangen. Dort wurde der Schaden für irreparabel erklärt und der Receiver mit einem HF500 ausgetauscht. Passt ganz OK ins Gehäuse und tat was es soll. Naja ok, bis auf ein paar Aussetzter beim wiedergeben von Platten war alles ok. Vor ein paar Monaten bin ich dann Umgezogen. Wie das immer so ist, leiden einige Möbel und Geräte dabei ein wenig. Dabei hat es den Konzertschrank getroffen. Dieser wurde ordentlich durchgeschüttelt und verlor dabei einige Spulen und Drehköpfe. Einige davon liegen wahrscheinlich heute noch irgendwo auf der A7 Leider hatte er dann so seine Macken. Mal funktionierte der Radioempfang hervorragend dann wieder nicht. Der Musik vom Plattenspieler hörte sich nur dann gut an, wenn der Bass voll aufgedreht und die Höhen runter gestellt werden. Ab und zu kam ein kurzes elektrisches Rauschen und er zeigt für ne Sekunde seinen wahren Klang und dann ist wieder Sense. Besser kann ich es nicht erklären - ähnliches Fehlerbild, nur noch nicht so stark ausgeprägt hatte er aber bereits vor dem Umzug. Wenn ich die Abdeckung vom Verstärker (Grundig HF500) entfernt habe um mal nach dem Fehler zu schauen ist das „elektrische Grundrauschen“ deutlich mehr geworden und veränderte sich auch, sobald ich irgendwas metallisches berührte. Denke also dass irgendwo was nicht korrekt isoliert ist. Habe mich also entschlossen wieder auf einen HF260 zurück zu bauen. Habe bei Kleinanzeigen einen gefunden und eingebaut. Der Verkäufer hatte ihn mit dem Hinweis „Funktion ungeprüft“ eingestellt und wir alle wissen, dass das nur ein Synonym für „kaputt“ ist. Naja aber das Angebot war gut und ich dachte vielleicht habe ich ja Glück. Naja, lange Rede kurzer Sinn… hatte ich nicht. Der Verstärker gibt keinen Ton von sich. Die Hintergrundbeleuchtung Geht an wenn man ihn einschaltet, das wars aber auch. Selbst der Plattenspieler bekommt keinen Strom. Ich weiss, Ferndiagnosen sind immer schwierig aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen. Welche Vorgehensweise wäre denn hier Zielführend um den Fehler einzugrenzen? Wo fange ich am besten an? Oder vielleicht hat ja jemand einen funktionierenden HF260 im Angebot. Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für jeden der sich durch diesen wall-of-text gekämpft hat und mir möglicherweise helfen kann. Liebe Grüße Malte [Beitrag von Da_Hui am 30. Apr 2023, 09:24 bearbeitet] |
||
Ingor
Inventar |
#2 erstellt: 30. Apr 2023, 19:35 | |
Ich muss dich enttäuschen, eine Ferndiagnose wird da wohl nicht helfen. Beim HF500 tippe ich mal auf Probleme mit Schaltern und möglicherweise auch Plattinenbruch oder auch defekte Bauelemente. Der gekaufte HF 260 ist natürlich gar nicht einzuschätzen. Wenn der gar nichts mehr macht ist die meistens die Stromversorgung gestört. Das kann von einer korrodierten Sicherung, über defekte Dioden und Kondensatoren, alles mögliche sein. |
||
|
||
CarlM.
Inventar |
#3 erstellt: 30. Apr 2023, 20:17 | |
Um das HF260 zu reparieren sind vertiefte Kenntnisse notwendig. Und ggf. ist auch dieses Gerät irreparabel. Da das HF500 vor dem Umzug funktionierte, sind hier die Chancen weitaus größer. Es ist doch sowieso ausgebaut. Am besten, Du bringst es nochmals in eine Werkstatt oder ein Repaircafé. Mit etwas Glück muss nur etwas nachgelötet werden. |
||
Ingor
Inventar |
#4 erstellt: 30. Apr 2023, 21:17 | |
Für den HF500 bekommt man gute Service Unterlagen im Radiomuseum. Für das HF260 konnte ich überhaupt nichts finden. Das HF 500 ist auch lohnender, weil höherwertig. Die Spulen, die du gefunden hast, kommen von den Empfangskreisen für MW,LW oder so. SInd also nicht so wichtig. Die sind auf der Unterseite des Tastensatzes angebracht. Könnte man wieder anlöten, macht aber keinen großen SInn. |
||
CarlM.
Inventar |
#5 erstellt: 30. Apr 2023, 21:19 | |
Hallo Ingo, das Service Manual findet man unter "Stockholm" es ist nämlich kein HF sonder CS260 ... https://elektrotanya...fr.pdf/download.html Grüße Carl |
||
Ingor
Inventar |
#6 erstellt: 30. Apr 2023, 21:29 | |
Danke CarlM, habe ich mir gleich mal angeschaut. Der HF 500 ist deutlich aufwändiger und es macht sicher Sinn dieses Gerät zu reparieren. @ Da Hui, wo wohnst du denn? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#7 erstellt: 30. Apr 2023, 21:32 | |
Wo bleibt denn nur unser HF-Mitglied "HF500", wenn man ihn mal braucht |
||
Da_Hui
Neuling |
#8 erstellt: 30. Apr 2023, 22:43 | |
Ich wohne in Mannheim. Ja, das HF500 ist wahrscheinlich das bessere Gerät aber das 260 passt leider perfekt ins Möbel. Alles was ich gefunden habe ist das hier Grundig Stockholm Meine versuche das 260 wie das 500 zu einem Experten zu bringen stießen leider auf Ablehnung „verbastelte Geräte nehmen wir nicht mehr an“ |
||
Ingor
Inventar |
#9 erstellt: 01. Mai 2023, 08:35 | |
Du könntest mir die Geräte zuschicken oder damit nach Kön kommen. |
||
Da_Hui
Neuling |
#10 erstellt: 01. Mai 2023, 17:42 | |
Ich überlegs mir. Versand wäre mir wohl n bisschen zu teuer. Mal sehen, wenn ich mal in der Gegend bin, dann komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Danke |
||
shabbel
Inventar |
#11 erstellt: 02. Mai 2023, 05:18 | |
Hast Du es bei einem Repaircafe versucht? Es gibt da eines an der Friedenskirche. Du kannst die auch vorher kontaktieren. Wenn Du da am Veranstaltungstag vorbei kommst, nimmst Du am besten noch einen Lautsprecher mit passendem Anschluss mit, damit probegehört werden kann. Der HF500 kann nach lösen von wenigen Schrauben aufgeklappt werden und dann ist das Ganze recht übersichtlich. |
||
Ingor
Inventar |
#12 erstellt: 02. Mai 2023, 07:41 | |
@ Da_Hui Also ich meinte natürlich nicht die ganze Musiktruhe versenden. Du musst nur das Steuergerät verschicken. Die Idee von Shabbel ist sicher gut, oft findet man in den Repair-Cafés auch Leute, die sich schönen Dingen auch privat annehmen. |
||
hf500
Moderator |
#13 erstellt: 02. Mai 2023, 19:17 | |
Moin, es muss ja erstmal das Thema finden ;-) Das HF500 ist ein ganz hervorragendes Geraet der Einbauserie. Guter LMK-Empfaenger, wovon man heute nichts mehr hat :-/ und ein sehr guter UKW-Empfaenger. Stark mit dem RTV600 verwandt, was den Empfaenger angeht. Der Verstaerker mit 2x 12W war zu damaliger Zeit fuer den gedachten Einsatzzweck vollkommen ausreichend. Wenn das Geraet nach einem Transport nicht mehr funktioniert, habe ich gerissene Loetstellen/Platinen in Verdacht. Wobei ich mich frage, was man in dem Fall damit angestelt hat, denn es ist solide zusammengebaut; solange man damit nicht "Fussball spielt", sollte da nichts abreissen. Die abgerissenen Spulen halte ich daher fuer die Ferritantenne, deren Befestigungsgummis zerbroeselt sind. Dann kann sich die natuerlich selbststaendig machen und die duennen HF-Litzen halten keinen grossen Zug aus. Das Geraet kann auf Aussenantenne umgeschaltet werden (Stereotaste), dann braucht es keine Ferritantenne, es gibt einen zweiten Satz Vorkreisspulen. Also: Das Geraet sollte gruendlich auf die erwaehnten Schaden an Loetstellen/Platinen untersucht werden. Obwohl man laut TI auf Servicefreundlichkeit geachtet hat, etwas umstaendlich, sollte aber machbar sein. Das CS260 hat eine gewisse Aehnlichkeit mit dem RTV360, vor allem, was seine seltsame Kunstschalrung der Endvrstaerker angeht. Ihr groesster Vorteil: Braucht wenig Transistoren, der gesamte NF-Teil hat nur 10 Stueck. Und die waren damals teurer als heute, das macht sich bemerkbar, wenn mit spitzem Stift gerechnet werden muss.... Ob man den Netzspannungswaehler heute auch noch so dicht in den NF-Verstaerker stecken wuerde? 73 Peter |
||
Da_Hui
Neuling |
#14 erstellt: 02. Mai 2023, 20:10 | |
@Ingor: klar, hab mir schon gedacht, dass du nur das Gerät und nicht das ganze Möbel meinst aber auch das kostet pro Versandgang mindestens 10€ @HF500: laut dem Datenblatt ausm Radiomuseum war ein HF260 verbaut. Keine Ahnung wie gross das die Unterschiede zum CS260 sind aber zumindest passt die 260er Serie genau ins Möbelstück. Also auch wenn das 500 das bessere Gerät ist würde ich wohl das 260 favorisieren. Der Verstärker sollte das doch wohl auch ordentlich machen. Hauptsächlich wird das Möbelstück eh zum hören von Platten genutzt. Da wäre mir der Radioempfang fast egal. Zumal die Abschaltung von UKW ja scheinbar nur noch eine Frage der Zeit ist. Dem HF500 fehlen zudem einige Schalter bzw. deren Metall-Zierkappen. (So nenne ich sie jetzt mal :D) Falls das 260 wirklich nicht mehr reparabel ist, steht in Dresden noch ein Studio 260 mit HF260-Verstärker bei Kleinanzeigen. Würde ich wissen, dass das Teil funktioniert, wäre es mir die Reise es abzuholen sogar wert. |
||
shabbel
Inventar |
#15 erstellt: 03. Mai 2023, 06:28 | |
Ich kann nur anhand zweier Geräte vergleichen, die ich hatte. Einmal den RTV360 und dann den HF500. Vom Klang ist da ein grosser Unterschied. Der RTV360 klingt ganz weich, röhrenartig und ist stark gesoundet, was den Frequenzgang angeht. Der HF500 klingt trockener, linearer, aber sehr rund. Der Leistungsvorteil des HF500 da, aber je nach Lautsprechern reicht der RTV360 zum Hören völlig aus. Der RTV, an seinen Leistungsgrenzen betrieben, verzerrt angenehmer als der grosse Bruder. Vom technischen Erhaltungszustand halte ich den HF500 für das standhaftere Gerät. Beim RTV360 sind die Elkos im Bereich der Endtstufe nur sehr schwer zugänglich. Da diese in der Regel erneuet werden müssen, ist das ein Manko. Beide haben die von der Haptik schönste Tastatur, die ich kenne. Es ist ein Genuss, diese Tasten zu drücken. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig Musiktruhe hat keinen Bass Da_Hui am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 19.08.2017 – 4 Beiträge |
Grundig Studio 2040 dr_mo am 04.04.2011 – Letzte Antwort am 06.04.2011 – 7 Beiträge |
Grundig V1000-Rauschen bei Einschaltung (Brummen bereits beseitigt) Andreas7M am 21.09.2014 – Letzte Antwort am 24.10.2014 – 53 Beiträge |
Grundig RTV 1020 Sensortasten usw. GP-Torsten am 28.11.2008 – Letzte Antwort am 03.01.2009 – 4 Beiträge |
Grundig R7500 - linker Kanal zerstört axel.jahr am 12.03.2010 – Letzte Antwort am 17.03.2010 – 8 Beiträge |
Grundig Super-Hifi 1500 professional TWIN_MARKER_ am 23.08.2014 – Letzte Antwort am 28.08.2014 – 2 Beiträge |
Grundig V30 Kiv0410 am 27.11.2013 – Letzte Antwort am 30.11.2013 – 8 Beiträge |
Grundig R45 gyros-komplett am 01.04.2006 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 30 Beiträge |
Grundig Kugelboxen -Mistery- am 20.08.2012 – Letzte Antwort am 30.10.2012 – 13 Beiträge |
Grundig Schaltplan Torsten34 am 14.09.2014 – Letzte Antwort am 15.09.2014 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.127
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.728