HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Reparatur von Stereodecoder | |
|
Reparatur von Stereodecoder+A -A |
||
Autor |
| |
schorschl
Neuling |
00:02
![]() |
#1
erstellt: 20. Jan 2005, |
Habe ein Stereo-Telefunkenradio transistoriert aus den frühen 70ern mit transistoriertem (AC...)und gesteckten Stereodecoder. Decoder ist defekt. Die Funktionsweise und die Schaltungstechnik ist mir bekannt. Suche nur praktische Hinweise zum Durchmessen oder Durchwobbeln und Reparieren ohne Stereo - Coder (=MPX-Generator) vieleicht mit PC-Soundkarte und Tools dafür. Oszi, Netzgerät und Tongenerator sind vorhanden. Schorschl |
||
Zweck0r
Inventar |
03:38
![]() |
#2
erstellt: 20. Jan 2005, |
Hi, diese alten Decoder funktionieren meist nach dem Schalterprinzip, erkennbar an der Matrix mit 4 Dioden. Stell einen genügend starken Stereo-Sender ein und verfolge einfach mit dem Oszi das 19-kHz-Signal. Irgendwo wird es auf 38 kHz verdoppelt, z.B. mit einer Zweiweg-Gleichrichtung, und dann auf die Schaltmatrix gegeben. Den Stereocoder braucht man - glaube ich zumindest - nur zum Einstellen der optimalen Kanaltrennung, also von dem Trimmpoti für das Mischverhältnis Summensignal/Differenzsignal am besten die Finger lassen. Grüße, Zweck [Beitrag von Zweck0r am 20. Jan 2005, 03:40 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
09:35
![]() |
#3
erstellt: 20. Jan 2005, |
Aus dem ankommenden NF-Signal wird der 19 kHz Pilotton ausgefiltert, gleichgerichtet und zur Anzeige und allenfalls zur Relaissteuerung verwendet und zweitens einer Verdopplerschaltung (Zweiweggleichrichter) mit nachfolgendem Schwingkreis 38 kHz zugeführt. Die Umschaltung der Kanäle bezw. die Herstellung des S-Signals mittels des 38 kHz Hilfsträgers geschieht phasenstarr zum 19 kHz Pilotton. Das bedeutet, dass diese beiden Frequenzen in einem festen Phasenverhältnis stehen müssen. Mit dem Schwingkreis 19 kHz (eher auf Pegel maximum) und dem 38 kHz-Kreis lässt sich die Phase und damit die Kanaltrennung einstellen. Ohne Stereo-Coder ist es aber nicht möglich, die Einstellung optimal vorzunehmen, denn mit beiden Kreisen zusammen lassen sich Phasenfehler von richtiger über mono bis falscher Kanalzuordnung und -Trennung erreichen. |
||
schorschl
Neuling |
17:24
![]() |
#4
erstellt: 20. Jan 2005, |
Danke ZweckOr und richi44 fuer Eure Antwort! Da bin ich ja hier richtig, freut mich fuer die sachkundigen Ausfuehrungen. Also der besagte Stereodecoder ist nach dem Matrix-Prinzip aufgebaut, braucht also 3 Signale, die er aus dem Multiplex-Stereosignal ausfiltert, L+R (30-15kHz), 19kHz (auf 38k verdoppelt) und die 2 Differenz-Baender (23-53kHz). Der Schaltdecoder, den ich nicht habe ist einfacher aufgebaut,braucht nur 2 Signale, verstaerkt nur die Differnzbaender und schaltet mit dem stark verstaerkten 38kHz Signal zwischen L und R hin und her. Gut, also ich musste bei der Reparatur schon bis in die Eingeweide gehen. Filterkerne waren gebrochen, 2 Widerstaende - die komischen 4eckigen stehenden die es damals gab - waren defekt, und waehrend der Reparatur bekamen 2 Kondensatoren einen Schluss.Dummerweise habe ich auch saemtliche Elkos gewechselt, in der Annahme, ein paar haben vielleicht ihren Wert verloren. Doch die Filter werden halt incl. der abweichenden Werte justiert (-: Ich muss also doch die Filter neu abgleichen, und dazu brauch ich eine einfache Mess- und Abgleichmethode. Meinen Oszi koennte ich auch als XY schalten, so koennte ich auch wobbeln, aber mit welchem Generator. Gibts vielleicht im Net so eine Freeware in Zusammenhang mit der Soundkarte ? schorschl [Beitrag von schorschl am 20. Jan 2005, 17:37 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stereodecoder defekt? doc_relax am 18.08.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2004 – 9 Beiträge |
Sonab R 4000 Stereodecoder defekt Hifiveteran am 11.01.2017 – Letzte Antwort am 12.05.2017 – 8 Beiträge |
Marantz 2252 Stereodecoder defekt-Woher bekommen? errorlogin am 18.11.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 12 Beiträge |
Saba Konstanz KN18 Problem mit Stereodecoder E16 microsolid am 29.11.2022 – Letzte Antwort am 05.12.2022 – 13 Beiträge |
Stereo Decoder Monarch Receiver GS-65 defekt MarioHansestadtBremen am 27.10.2022 – Letzte Antwort am 11.02.2023 – 21 Beiträge |
Marantz 2270 Stereo Decoder Board charlymu am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 02.02.2010 – 13 Beiträge |
Heathkit FM Stereo Generator IG-37 Fieplitz am 16.06.2023 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 9 Beiträge |
Reparatur: Yamaha CR Receiver aus den 70ern RelacksMax am 15.06.2015 – Letzte Antwort am 18.06.2015 – 12 Beiträge |
Was geht an HiFi-Elektronik aus den 70ern kaputt? Trafo am 11.06.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 61 Beiträge |
Reparatur eines Sansui 310 Fieplitz am 22.08.2021 – Letzte Antwort am 14.10.2021 – 74 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.258