HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Kenwood KX-W4070 - Bandanzeige flackert | |
|
Kenwood KX-W4070 - Bandanzeige flackert+A -A |
||
Autor |
| |
AnneClarkFan
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 16. Mai 2007, 21:20 | |
Hallo, mein 11 Jahre altes Doppel-Kassettendeck Kenwood KX-W4070 hat folgendes Problem: Beim Start einer Kassette flackert der Bandzähler (der Rest des Displays jedoch nicht) und gleichzeitig stoppt die Wiedergabe. Beim nächsten und übernächsten Versuch passiert das gleiche. Erst nach mehrmaligem Betätigen der Play-Taste läuft das Band fehlerfrei; das Flackern der Bandanzeige ist vorbei. Hat jemand eine Idee, wie das Problem zu lösen ist? Danke, ACF ----------------- Receiver: Kenwood KR-A4070 Kassettendeck: Kenwood KX-W4070 CD-Spieler: Kenwood DP1060 Plattenspieler: Kenwood KD-492F Lautsprecher: Bose Interaudio 2000 |
||
DOSORDIE
Inventar |
#2 erstellt: 17. Mai 2007, 16:58 | |
Ich denke mal die Schalter die das Band identifizieren sind dreckig. Da sind doch im Inneren des Cassettendecks so Nippel, die dafür zuständig sind rauszufinden ob die Löschlaschen rausgebrochen sind und welche Bandsorte eingelegt ist. Manche Geräte haben auch zusätzlich noch so einen Schalter, der gegen irgendeinen Punkt an der Cassette drückt um festzustellen ob überhaupt eine eingelegt ist, damit man das Tapedeck wenn keine Cassette eingelegt ist garnicht erst starten kann. Am Einfachsten ist es, herauszufinden, welcher dieser Häkchen es dafür zuständig ist (mach doch den Test, wenn die Klappe offen ist indem du alle auffindbaren mit der Hand drückst und dann siehst ob was auf dem Display erscheint) und dann den betreffenden/die betreffenden Häkchen mittels Kontaktspray reinigst oder ggf. die dadurch aktivierbaren Schalter öffnest und die Kontakte wieder blank kratzt. LG, Tobi |
||
|
||
AnneClarkFan
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 21. Mai 2007, 08:11 | |
Hallo Tobi, vielen Dank für Deine Antwort. Deine Vermutung klingt äußerst plausibel. Ich bin sicher, dass es daran liegt, denn ich habe das Kassettenabspielgerät, was Pflege anbelangt, sehr vernachlässigt. Leider habe ich vergeblich nach den kleinen Nippeln gesucht, die die Kassette erkennen. Dann habe ich vermutlich eine Dummheit gemacht : Mit Ethanol (70 Prozent) und einem Wattestäbchen habe ich versucht, das Innere des Tapedecks zu säubern mit dem Resultat, dass nun gar keine Kassette mehr erkannt wird . Da hätte ich wohl mal lieber Kontaktspray genommen... Na mal sehen, vielleicht aklimatisiert sich mein Gerät ja wieder. Gibt es einen Kenwood-Spezialisten, der mir genau erklären kann, wo das zu reinigende Teil zu finden ist? Hallo Moderatoren: Ist es möglich, den Beitrag zu "Reparatur+Wartung" zu verschieben? Danke. ----------------- Receiver: Kenwood KR-A4070 Kassettendeck: Kenwood KX-W4070 CD-Spieler: Kenwood DP1060 Plattenspieler: Kenwood KD-492F Lautsprecher: Bose Interaudio 2000 |
||
Bertl100
Inventar |
#4 erstellt: 21. Mai 2007, 08:45 | |
um gottes willen, bloß nicht!!!! der alkohol tut dem gerät nichts. außer dass er vielleicht fett und öl auswäscht. kontaktspray wird überall bleibenden schäden anrichten!!! Gruß Bernhard |
||
DOSORDIE
Inventar |
#5 erstellt: 21. Mai 2007, 10:51 | |
Also du legst ja die Cassette mit dem Bandlauf nach unten zu den Köpfen. Die Nippel müssen also oben sein. Cassetten haben sogenannte Löschlaschen auf der Oberseite. links und rechts sind bei Chromcassetten ausserdem Aussparungen, bei Metallbändern zusätzlich weiter mittig nochmal 2 Löcher, die Nippel müssen sich dort befinden, wo die Aussparungen der Cassette hinzeigen wenn sie eingelegt und die Klappe geschlossen ist. Wenn das Gerät wirklich 11 Jahre alt ist, hat es keinen Bandwahlschalter mehr, sonst hätte ich vermutet, dass möglicherweise die Tape Selector Schalter an der Aussenseite dafür verantwortlich sind, aber die gabs vor 11 Jahren maximal noch bei Walkmen. Am Besten ist du öffnest das Gerät, von vorne vom Cassettenschacht aus kommst du nur an die Plastiknippel der Schalter, aber nicht an die Kontakte, wenn du Alkohol an das Plastik getan hast, kanns sein, dass der Alkohol runter in die Kontakte gelaufen ist, dort hat er sich evtl. mit etwas Schmiere die an den Nippeln dran war vermengt und die Kontaktschwierigkeiten vergrößert wodurch das Deck nun garnichts mehr macht. Es ist wirklich keine Große Sache und selbst für jeden Laien machbar! LG, Tobi [Beitrag von DOSORDIE am 21. Mai 2007, 10:53 bearbeitet] |
||
armin777
Gesperrt |
#6 erstellt: 22. Mai 2007, 07:42 | |
@anneclarkfan Muß Euch enttäuschen - der beschriebene Schalter ist tatsächlich vorhanden - es ist aber ein Öffner! Das bedeutet durch das Einlegen einer Kassette in den Schacht wird dieser Schalter geöffnet - so daß korrodierte Kontakte nicht das Problem sein können! Warum sollte bei einem schlechten Kontakt am Motorschalter auch das Display flackern? Da sähe ich keinen Zusammenhang. Vermutlich handelt es sich um eine kalte Lötstelle im Netzteil. Beste Grüße Armin777 |
||
AnneClarkFan
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 05. Jun 2007, 08:45 | |
Hallo, endlich habe ich Zeit gefunden, das erste mal in meinem Leben so ein Gerät aufzumachen. Technik ist nicht mein Ding, um es vorweg zu schicken. Ich war jedenfalls einigermaßen von der Komplexität des Inneren überrascht. Ohne, dass ich viel getan hätte, ist der Ausgangszustand wieder hergestellt, denn wie berichtet, wurde nach meiner Reinigungsorgie mit Alkohol nun auf der einen Seite gar keine Kassette mehr erkannt. Das funktioniert wieder. Das Grundproblem (Flackern; Automatisches Stoppen nach einmaligem Play-Taste-Drücken; beim zweitenmal klappt es) besteht nach wie vor. @armin77 So ganz habe ich Deine Einlassung nicht verstanden, ehrlich gesagt. Ich habe oben insgesamt drei bewegliche Kontakte gesehen, die sich durch das Einlegen der Kassette leicht bewegen. Allesamt sahen jedoch sauber aus. Was das Netzteil betrifft: Da nicht das gesamte Display flackert, sondern nur der Bandzähler, würde ich nicht (als vollkommener Laie allerdings) auf einen Defekt des Netzteils schließen. Wäre es defekt, müsste dann nicht das gesamte Display flackern? @DOSORDIE Die Kontakte oben liegen nicht in den von Dir beschriebenen Aussparungen der Kassette, sondern werden durch das Tape (beim Schließen des Schachtes) leicht nach oben gedrückt. Wie oben beschrieben sieht alles sauber und blitzeblank aus. Naja, im Prinzip funktioniert es ja noch. Ich muss halt nur zweimal auf Play oder die Vorwärts/Rückwärts-Tasten drücken. Komisch ist, dass beide Seiten das gleiche Problem haben... Beste Grüße und vielen Dank für die Hilfe! ACF |
||
ruesselschorf
Inventar |
#8 erstellt: 05. Jun 2007, 12:26 | |
Hallo, ohne das Gerät näher zu kennen, vermute ich eher einen Fehler in der Bandlauferkennung. Das Zählwerk wird üblicherweise vom rechten Aufwickeldorn angetrieben, gleichzeitig wird hier bei Stillstand des Bandes das Laufwerk auf Stopp geschaltet. Eventuell ist ja hier ein Riemen ausgeleiert oder sonst etwas an der Mechanik schwergängig geworden. Gruß, Helmut |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
kenwood kx-9010 electricxxxx am 14.03.2007 – Letzte Antwort am 15.03.2007 – 2 Beiträge |
Kenwood KX-7050S spinnt woodmaster am 23.03.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2015 – 4 Beiträge |
Kenwood KX-94W Antriebsriemen Windoze345 am 01.11.2008 – Letzte Antwort am 02.11.2008 – 2 Beiträge |
Wartung Kenwood KX-1100HX rowi am 25.08.2014 – Letzte Antwort am 15.09.2014 – 4 Beiträge |
Kenwood KX 9010 Einmessung "physman" am 28.11.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 11 Beiträge |
Kenwood Kx-880HX BDA TimTaylor65 am 04.08.2016 – Letzte Antwort am 04.08.2016 – 5 Beiträge |
Kenwood KX 880HX Dr.Sentinel am 31.12.2016 – Letzte Antwort am 05.01.2017 – 3 Beiträge |
Kenwood KX-1100 HX mark666 am 06.03.2020 – Letzte Antwort am 06.03.2020 – 4 Beiträge |
Kenwood KX-7030 Deck BK-Tech am 03.04.2022 – Letzte Antwort am 12.04.2022 – 5 Beiträge |
Kenwood KX-7030 Reimensatz BK-Tech am 04.04.2022 – Letzte Antwort am 09.06.2022 – 5 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGiant201
- Gesamtzahl an Themen1.558.175
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.930