HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » philips cd 204/ Rätsel von was es kommt | |
|
philips cd 204/ Rätsel von was es kommt+A -A |
||||
Autor |
| |||
svenson777
Stammgast |
#1 erstellt: 19. Aug 2011, 15:42 | |||
Hallo Also wie gesagt habe den Philips player und er macht komische gräusche, obwohl er nicht am Verstärker angeschlossen ist, kommt das Signal aus den Lautsprechern. ? Geräusch wie ein altes Modem. Nicht exakt aber die Richtung. Neue Erfindung Wirelessfunkchinch Eine Idee ? Gruss Sven |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#2 erstellt: 19. Aug 2011, 15:59 | |||
Das sind bei Philips üblicherweise vergammelte Lötstellen -> Alles, was irgendwie verdächtig aussieht, nachlöten. Oft gibt es auch vergammelte Massedurchführungen auf den Platinen (kann man sich z.B. hier ansehen). Gruß Thomas |
||||
|
||||
hf500
Moderator |
#3 erstellt: 21. Aug 2011, 16:32 | |||
Moin, im Link soweit alles richtig, nur nicht der Hinweis auf das "bessere Silberlot". Das lange Zeit gaengige Zinn-Bleilot SnPb60/40 ist so gut, dass es fuer medizinisches und militaerisches Geraet weiterverwendet werden darf, wo fuer alle anderen Geraete Bleifreilot vorgeschrieben ist, das in einigen Ausfuehrungen bis etwa 4% Silber enthaelt. Das ist auch mit "Silberlot" gemeint. Also mit normalem SnPb-Lot nachloeten. Die "oberirdischen Masseverbindungen mit dem uebergelegten Draht muessen nicht nachgeloetet werden, da habe ich noch nie Brueche beobachtet. Steckverbinder nachloeten schadet nicht, desgleichen die Leistungstransistoren der Motorendstufen. Wenn keine Prozessfehler bei der Herstellung gemacht wurden, werden nur solche Loetstellen bruechig, die mechanisch und/oder thermisch beansprucht werden. Alle anderen haben die Chance, steinalt zu werden. 73 |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#4 erstellt: 21. Aug 2011, 16:54 | |||
Da sind einige fragwürdige Aussagen zu finden. Mir ging es wirklich nur um die Bilder - das hätte ich vielleicht klarer schreiben sollen. Gruß Thomas |
||||
airmax78
Stammgast |
#5 erstellt: 21. Aug 2011, 19:49 | |||
Hallo, ich habe den Eindruck, dass es bei diesen Durchkontaktierungen immer mal wieder zu Problemen kommt, weil sie von Hand nachgearbeitet werden mussten, und zwar unter einen gewissen Zeit- sprich: Kostendruck... die Platinenunterseite wurde wie gehabt durch das Lötbad gezogen, anschliessend wurde der Hohlniet von oben noch einmal mit Zinn ausgeschwemmt... schliesslich konnte man die Platinen ja nicht mit der Bauteileseite nach unten durch die Lötstrasse jagen... Bitte nicht wundern, wenn die Abbildungen leicht abweichen: sie zeigen die Platinen vom CD 104 und CD 304... diese sind kleiner und an der Unterseite weitgehend SMD-bestückt... beim CD 204 hat man sich ein komplett eigenes Platinenlayout ohne SMD Bauteile gegönnt, bei identischer Schaltung... warum auch immer... Grüße, maurice |
||||
svenson777
Stammgast |
#6 erstellt: 22. Aug 2011, 07:05 | |||
Hallo So nun habe ich mal das Netzplatine nachgelötet und die obere Rechte, und heute abend ist dann die untere dran. Habe das ganze zusammen gesteckt und auf funktion überprüft aber der fehler besteht immernoch also muss es ja die untere Platine sein. Meine Letzte Hoffung sonst muss ich meinen 2ten 204 operieren (der läuft NOCH )und die Teile untereinander tauschen um zu wissen welche Platine nen Schuß hat. Das ist aber die letzte option der ist Top kein Kratzer kein nichts Drückt Mir die Daumen Gruss Sven |
||||
hf500
Moderator |
#7 erstellt: 22. Aug 2011, 15:12 | |||
Moin, dass es Dir um die Bilder ging, war mir schon klar, aber es ist ja noch Text dabei... 73 Peter |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips CD 204 hein_troedel am 29.01.2016 – Letzte Antwort am 31.01.2016 – 6 Beiträge |
Philips cd 204 Riemen wechseln svenson777 am 31.01.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2011 – 10 Beiträge |
Dgitalausgang für Philips CD 204 maxe007 am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 4 Beiträge |
Wer hat eine Philips CD 204 (304) Netzteilplatine für mich? norm_al am 30.10.2009 – Letzte Antwort am 09.02.2010 – 17 Beiträge |
Philips CD 200/00 airmax78 am 29.06.2010 – Letzte Antwort am 29.06.2010 – 3 Beiträge |
pe tv 204 frage mikhita am 02.06.2012 – Letzte Antwort am 03.06.2012 – 6 Beiträge |
Accuphase e-204 [english] purrpurrpurr am 13.08.2018 – Letzte Antwort am 19.08.2018 – 6 Beiträge |
Accuphase e 204 kaputt.Hilfe! lavapost am 20.12.2008 – Letzte Antwort am 28.12.2008 – 3 Beiträge |
Philips CD-304 seltsames Verhalten tomaru am 16.01.2023 – Letzte Antwort am 20.01.2023 – 7 Beiträge |
Perpetuum Ebner TV 204 Restauration Marcus67* am 27.04.2024 – Letzte Antwort am 11.06.2024 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.126
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.719