HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Yamaha KX 930: Spult statt Abspielen (Kontaktprobl... | |
|
Yamaha KX 930: Spult statt Abspielen (Kontaktprobleme?)+A -A |
||
Autor |
| |
schiel
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:13
![]() |
#1
erstellt: 08. Mrz 2012, |
Ich habe vor kurzem ein Yamaha KX 930 Tapedeck gebraucht erworben. Von den Klangeigenschaften her bin ich recht angetan, allerdings hat das Gerät zwei Probleme: 1. Die Play-Taste startet in etwa 8 von 10 Fällen nicht die Wiedergabe, sondern das schnelle Vorspulen. Das ist sehr lästig. 2. Die Umschaltung zwischen Tape und Source schaltet sehr häufig gleich auch die die Dolby-Einstellung mit um, d.h. es wird Dolby B/C (de-)aktiviert. Das macht eine Umschaltung während der Aufnahme (und damit die so nützliche Hinterbandkontrolle) unmöglich. Sind solche Probleme bei Yamaha oder diesem speziellen Deck bekannt? Hat jemand eine Idee, ob und wie sich das reparieren lässt? Ich bin technisch nicht unbegabt, hatte das Gerät auch schon mal auf, da sieht alles sehr ordentlich aus. Und bevor ich da anfange, irgendwo "rumzuschrauben", frag ich doch hier erstmal nach, vielleicht kann jemand helfen. Vielen Dank für eure Mithilfe - sagt der Michael |
||
Lennart777
Inventar |
09:18
![]() |
#2
erstellt: 09. Mrz 2012, |
Vermutlich ist der flache Antriebsriemen etwas ausgeleiert, so dass er das Heben der Tonkopfeinheit nicht mehr schafft, sondern durchrutscht. Dadurch wird die Gummiandruckrolle nicht an die Capstanwelle gedrückt und es sieht aus wie schneller Vorlauf, ist aber langsamer. Da muss ein neuer Riemen her. Die Tape/Source-Umschaltung und die Dolby on/off bzw. Umschaltung von B auf C sind getrennt und sicherlich nur versehentlich mit angetippt worden. Grüße Lennart |
||
|
||
schiel
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:56
![]() |
#3
erstellt: 09. Mrz 2012, |
Ich glaube nicht, dass es am ausgeleierten Riemen liegt. Wenn ich nach dem Einschalten zunächst spule, dann direkt Wiedergabe drücke, funktioniert es i.d.R. Und nein: Ich habe nicht versehentlich den Dolby-Umschalter mit gedrückt bei der Monitor-Umschaltung. Da liegen noch zwei andere Schalter dazwischen (Auto Tape Tuning und MPX Filter). Und so groß sind meine Finger gar nicht ;-) Meine Vermutung geht eher in die Richtung, dass die Steuerlogik nicht mehr 100% in Ordnung ist. Kann das sein? Michael |
||
audiophilanthrop
Inventar |
17:14
![]() |
#4
erstellt: 13. Mrz 2012, |
Ähnliche Späße kenne ich von meinem Technics-Deck, das spult auch manchmal in die falsche Richtung. Woran es liegen könnte, ist ohne Service-Doku schwer zu beurteilen. Das kann leider von einer fehlerhaft gescannten Tastenmatrix bis zu instabiler Versorgungsspannung und Fehlern bei der Weiterleitung an die Laufwerkssteuerung alles sein. Oxidierte Kontakte an internen Steckverbindungen nicht zu vergessen. [Beitrag von audiophilanthrop am 13. Mrz 2012, 17:15 bearbeitet] |
||
Oskarn
Stammgast |
20:57
![]() |
#5
erstellt: 22. Dez 2014, |
Ich besitze zwei KX-930. Eins ins schwarz und eins in Titan. Beide haben oben beschriebene Fehler. An sich ein super Gerät, aber elend ärgerlich wenn man sich eine Aufnahme, wie ich gerade jetzt versaut, weil bei Aktivierung der Hinterbandkontrolle auf einmal Dolby B reinspringt. Ich bleib dabei: es gibt kein besseres und zuverlässigeres Deck als das Revox B215! |
||
garlock
Stammgast |
23:19
![]() |
#6
erstellt: 23. Dez 2014, |
Hallo, Da gibt's nur eins sämtliche Funktionstaster ersetzen die sind korrodiert und schalten nicht richtig durch beim betätigen gibt's einen Übergangswiderstand und es wird die falsche Funktion ausgeführt. Die Taster sind in Vierergruppen aufgeteilt : 1 2 3 4 STOP / PLAY / FF / REV REC / MUTE / INT SCAN F / INT SCAN R TAPE / REM / MEM /RES AUTO / MON / NR / MPX Die zugehörigen Spannungen am Tastaturport beim betätigen der Taster: 1: 0,0V / 2: 0,7V / 3: 1,5V / 4: 2,3V Kein Taster betätigt 4,3V So passiert es das beim drücken der PLAY Taste durch den Übergangwiderstand des entsprechenden Tasters nicht 0,7V sondern 1,5V am Tastaturport anliegen und der Befehl FF ausgeführt wird. mfg ![]() |
||
gst
Inventar |
07:13
![]() |
#7
erstellt: 24. Dez 2014, |
Ohne, dass ich ein KX 930 besitze: Alle Achtung für die fundierte Info von garlock, mit der der TE ne Menge anfangen kann! gst [Beitrag von gst am 24. Dez 2014, 07:14 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
16:11
![]() |
#8
erstellt: 24. Dez 2014, |
... mit dieser tollen Lösung der Tastaturabfrage (die leider recht verbreitet ist), spart der Hersteller Pins am entsprechenden Mikrokontroller. Früher nahm man dafür 4+4 Pins in Matrix, damit konnte man 16 Tasten abfragen. Hier werden dafür nur 4 Pins benötigt.... Gruß Bernhard |
||
schiel
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:58
![]() |
#9
erstellt: 10. Jan 2015, |
Als derjenige, der diesen Thread gestartet hat, möchte ich mich sehr herzlich bei garlock bedanken - selten habe ich so fundierte Auskunft in einem Liebhaber-Forum erhalten, auch wenn die Auskunft selbst natürlich etwas deprimierend ist. Es scheint mir schwierig zu sein, die Funktionstaster zu ersetzen. Hat damit jemand Erfahrung? [Beitrag von schiel am 10. Jan 2015, 13:59 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
16:51
![]() |
#10
erstellt: 10. Jan 2015, |
Hallo zusammen, sind das nicht ganz normale Kurzhubtaster (tactile switch auf englisch)? Also auf dem Layout im SM sieht es schon so aus für mich. Gruß Bernhard |
||
garlock
Stammgast |
19:32
![]() |
#11
erstellt: 10. Jan 2015, |
Ja es sind einfache standart Mikrotaster die sind eingelötet, Ersatz gibts bei Ebay zuhauf also auch leicht zu beschaffen. Es gibt ein paar verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichr Tastenhöhe und teilweise auch in SMD mann muss halt vorher schauen was für welche verbaut wurden. Ich löte die Teile auch gerne ein wenn mann mir die Platinen zuschickt Ersatztaster hab ich immer da. mfg ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha KX-930 stoppt Petersilie99 am 29.10.2013 – Letzte Antwort am 28.10.2022 – 5 Beiträge |
Yamaha KX-670: Tasten spinnen Twiller am 24.10.2007 – Letzte Antwort am 24.10.2007 – 3 Beiträge |
Tapedeck kenwwod KX 1030 spult nicht zurück drahtzieher am 30.03.2015 – Letzte Antwort am 30.03.2015 – 3 Beiträge |
Yamaha KX-690 spult aber spielt nicht . :((( ... bütte, bütte, bütte cirka am 02.05.2012 – Letzte Antwort am 05.05.2012 – 21 Beiträge |
Yamaha AX-930 startprobleme leefx am 05.07.2010 – Letzte Antwort am 06.07.2010 – 2 Beiträge |
Yamaha AX-930 SunSun am 13.03.2011 – Letzte Antwort am 01.05.2011 – 16 Beiträge |
Yamaha KX-1200 oelschlucker am 02.04.2010 – Letzte Antwort am 11.04.2010 – 7 Beiträge |
Yamaha Tape KX-1200 ichundich am 27.06.2010 – Letzte Antwort am 28.06.2010 – 5 Beiträge |
Yamaha KX W482 - Blockade sellimaster am 02.09.2010 – Letzte Antwort am 06.09.2010 – 5 Beiträge |
Yamaha KX-670 Probleme *PRozAC* am 21.11.2021 – Letzte Antwort am 22.11.2021 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.254