HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » SONY PS-X555ES: Kapazitätsmessung für Tonarmkabel?... | |
|
SONY PS-X555ES: Kapazitätsmessung für Tonarmkabel? Kabeltausch bei Tangentialspieler?+A -A |
||
Autor |
| |
ronny332
Ist häufiger hier |
12:08
![]() |
#1
erstellt: 11. Mai 2012, |
Hallo zusammen, seit längerem habei ich das Problem, dass auf dem rechten Kanal meines Sony PS-X555ES (Tangential Spieler) der rechte Kanal scheinbar stark zerrte (vorrangig innnen), und dumpfer wirkte. Das Zerren bekam ich mit einem anderen Phono Verstärker weg, die Dumpfheit ist aber eher noch schlimmer geworden (das Zerren erzeugte scheinbar eher einen Hochton lastigeren Eindruck). Wegen einem Kapazitätsempfindlichen Tonabnehmer (Nagaoka MP-200) habe ich den kompletten Cinch Teil auf RG 142 Kabel umgebaut. Seitdem passen die Höhen hier spürbar besser im Gesamteindruck. Aber die Dumpfheit auf dem rechten Kanal bleibt, ebenso wirkt der ganze Kanal leiser. - Rumdrehen der Cinchkabel am Phonoverstärker verdreht auch das Problem, an ihm liegt es also nicht. - Rumdrehen am Tonabnehmer dreht das Problem ebenfalls, also muss hier der Fehler auf den Kabeln sein (eine Fehljustage des TAs konnte ich damit endlich ausschliessen). Die Leitungen für den rechten Kanal ab Tonabnehmer bis zu den getauschten Cinchkabeln müssen das Problem irgendwie verursachen. Widerstandswerte sind alle gleich, auf allen Adern ca. 0.9 bis 1.0 Ohm. Wie misst man derart kleine Kapazitäten am idealsten? Mein Messgerät (100,- DM Voltcraft - schon über 10 Jahre alt, also nichts wirklich tolles) ist dazu nicht in der Lage. Ich vermute einfach, dass die Kabel des rechten Kanals eine erhöhte Kapazität aufweissen. Die Kabel einfach tauschen ist dank Tangential Arm keine wirklich einfache Sache. Einen Teil konnte ich ersetzen, aber dank der Wickelspule für den Armlauf ist das echt relativ aufwendig und fehleranfällig. Gibt es hier ggf. Leute die schon einmal bei einen Sony Tangential Spieler die Tonarmkabel getauscht haben? P.S.: Die Laufstärkenunterschiede sind hörbar (wenn man sich direkt zwischen die Stereokanäle stellt) aber ich visualisiere sie mit den Ausschlägen eines Tape- und MD-Decks. Die Abweichung ist mindestens 3db, teils wesentlich mehr (besonders bei hohen Stellen). [Beitrag von ronny332 am 11. Mai 2012, 12:24 bearbeitet] |
||
cmoss
Inventar |
13:03
![]() |
#2
erstellt: 11. Mai 2012, |
Hallo, eigentlich müßtest Du den Kapazitätsunterschied mit einem Sinusgenerator, bei hoher Frequenz und einem Vorwiderstand messen können. Da das Kabel dann einen Kondensator darstellt, der vom Signal zur Masse liegt, hast Du, in Verbindung mit dem - hochohmigen - Vorwiderstand einen Spannungsteiler, wodurch am Ende des Kabels der Spannungsabfall, der auf Grund des "Kondensators" entsteht, sichtbar wird. Gruß Claus |
||
ronny332
Ist häufiger hier |
15:33
![]() |
#3
erstellt: 11. Mai 2012, |
Hallo, danke schön :)! Dann heisst es erstmal ein brauchbares Oszi auftreiben, ich denke mein alter Herr müsste sowas noch haben. Bei Conrad gibt es Messgeräte mit angeblichem Messbereich ab 0.01pF, aber so ganz traue ich denen nicht. |
||
Bepone
Inventar |
18:01
![]() |
#4
erstellt: 11. Mai 2012, |
Hallo, das sehr preiswerte MASTECH MY6013A reicht als Kapazitätsmessgerät vollkommen aus. Für Plattenspielerkabel ist der untere Messbereich bis 200pF ausreichend. Habe das Gerät selbst im Einsatz, funktioniert einwandfrei und zeigt auch bei Plattenspielerkabeln nachvollziehbare Werte an. Gruß Benjamin |
||
ronny332
Ist häufiger hier |
18:37
![]() |
#5
erstellt: 11. Mai 2012, |
Oh, cool. Der Preis stimmt mich freudig, vielen Dank :)! Das "Problem" habe ich eben aber durch blöses tauschen von Kabeln "gelöst", dennoch würde mich das Ergebnis gemessen sehr interessieren. Getauscht habe ich die kompletten internen Coax Kabel von der Audio Platine bis zum Tagentialarm (die Tonarmkabel hätte ich nicht da, und das möchte ich mir eigentlich auch ersparen). DIe alten Kabel waren wohl von Beginn an sehr stark eingeklemmt, eine Stelle am Kabel für den rechten Kanal war ziemlich brutal geknickt. Zu dem war es mehrfach gewickelt, bestimmt 15cm zuviel des Guten. Mit vorhin noch eingetroffener Pico-Coax Verkabelung klingt alles endlich hochton lastiger von der rechten Seite und die Pegel sehen auf dem Tape sehr gleichmässig aus. Vielen Dank für Eure Hilfe!! ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony CDP-X555ES macht mucken ! Steffen_Schultz am 07.06.2021 – Letzte Antwort am 13.03.2023 – 66 Beiträge |
Brauche Lasereinheit f. Sony CDP-X555es Cagivaelefant am 28.11.2012 – Letzte Antwort am 30.11.2012 – 3 Beiträge |
Sony CDP-X555ES mit "kochender" Servoelektronik -marcel- am 06.08.2010 – Letzte Antwort am 08.08.2010 – 13 Beiträge |
Lasereinheit umbauen Sony CDP-X333ES/CDP-X555ES diesi1 am 23.06.2013 – Letzte Antwort am 22.11.2015 – 34 Beiträge |
Dual 731 Tonarmkabel vermurkst Bügelbrett* am 21.11.2019 – Letzte Antwort am 28.11.2019 – 7 Beiträge |
SONY CDP-X555ES CD Schublade öffnet und schließt sofort wieder diesi1 am 04.02.2010 – Letzte Antwort am 06.02.2010 – 8 Beiträge |
Sony PS-X45 Vibration shabbel am 17.01.2011 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 5 Beiträge |
Sony PS-X65 -Betty-_ am 01.07.2024 – Letzte Antwort am 24.07.2024 – 15 Beiträge |
Plattenspieler Sony PS-LX500 Zisch2401 am 31.05.2009 – Letzte Antwort am 01.06.2009 – 4 Beiträge |
Sony PS LX431 anschliessen TENNESSEEW am 06.04.2012 – Letzte Antwort am 06.04.2012 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitglied_cee_
- Gesamtzahl an Themen1.558.555
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.966