HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Marantz CD-72 | |
|
Marantz CD-72+A -A |
||
Autor |
| |
Sholva
Inventar |
20:51
![]() |
#1
erstellt: 03. Jun 2012, |
Die CD Lade öffnet sich nicht! Irgendwelche Tips? Habe Gehäuse geöffnet dort sieht man auf den ersten Blick ein großes Rädchen rechts von der Lade. Dieses ist aber wohl nicht für die Lade zuständig.
|
||
Sholva
Inventar |
15:31
![]() |
#2
erstellt: 04. Jun 2012, |
|
||
hf500
Moderator |
15:39
![]() |
#3
erstellt: 04. Jun 2012, |
Moin, das Geraet hat Fernbedienung und fernbedienbare Ausgangspegeleinstellung (Lautstaerke)? Einschalten, auf der FB den entsprechenden Knopf druecken und staunen ;-) Das sieht doch sehr nach Motorpoti aus.... (Standardtyp fuer Frontplattenmontage, auch der Achsstummel fuer den Drehknopf ist da.) 73 Peter |
||
Sholva
Inventar |
15:50
![]() |
#4
erstellt: 04. Jun 2012, |
Wofür ist das gut? |
||
audiophilanthrop
Inventar |
16:03
![]() |
#5
erstellt: 04. Jun 2012, |
Man kann aus der Ferne die Lautstärke einstellen. Ganz praktisch, wenn der Verstärker sowas nicht hat, oder für den KH-Ausgang. In der Bucht werden übrigens Zahnräder u.a. für diesen Playertyp angeboten. Sieh mal nach, ob diese dem kariösen Exemplar entsprechen. |
||
Sholva
Inventar |
16:16
![]() |
#6
erstellt: 04. Jun 2012, |
Zahnrad habe ich schon gekauft! Ich meinte diesen Poti bzw. Motorpoti? Heißt dann das man die Geschwindigkeit eines Motors regeln kann oder? Weswegen sollte man so etwas machen? |
||
Grundi69
Inventar |
17:20
![]() |
#7
erstellt: 04. Jun 2012, |
Nein nein, der Motor dreht nur auf Kommandos der FB das Poti und regelt damit z.B. die Ausgangsspannung des CD-Player, also lauter und leiser. Wenn du die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung drückst, müsste der Motor surren und du müsstest sehen können, wie sich die Achse vorne am Poti dreht. Aber in einem CD-Player habe ich so eine Konstruktion bislang auch noch nicht gesehen. Gruß Groomy |
||
Sholva
Inventar |
17:51
![]() |
#8
erstellt: 04. Jun 2012, |
Ah alles klar und Danke an alle....... |
||
hf500
Moderator |
18:01
![]() |
#9
erstellt: 04. Jun 2012, |
Moin, dabei ist das bei einem CD-Spieler schon "uralt". Der Allererste von Hitachi hat es, der DA1000. Er hat einen festen und einen einstellbaren Ausgang. Eingestellt wird die Lautstaerke des einstellbaren Ausgangs am Geraet mit zwei Tasten Laut/Leise, dazu gibt es noch eine neckische LED-Kette, die laenger oder kuerzer wird. "Ausfuehrendes Organ" ist auch hier ein Motorpoti, so ein Ding hat gegenueber einer rein elektronischen Moeglichkeit durchaus Vorteile, die man aber ueber das relativ teure Motorpoti erkaufen muss. Mit ICs kann man sowas billiger haben, und so wird es aus Preisgruenden ja auch meist gemacht. 73 Peter |
||
MrGiorgio77
Ist häufiger hier |
22:22
![]() |
#10
erstellt: 08. Okt 2012, |
Moin. Habe mir auch einen CD72 Player vom Marantz gebraucht gekauft. Das Gerät sollte laut dem Verkäufer einwandfrei funktionstüchtig sein, heute ist es auch angekommen, funktioniert aber nicht wirklich: Es schaltet sich ein und auch die CD-Schublade fährt raus / rein, aber das Display bleibt dunkel und auch wenn ich Play-Taste betätige (da leuchtet wiederum die Playleuchte direkt auf der Taste), kommt kein Ton, weder am Ton-Ausgang hinten noch am Kopfhörer-Anschluss. Habe das Gehäuse geöffnet und sollte feststellen, dass die CD sich auch dreht, wenn ich Play betätige. Auch die Kontakte bei den Steckern scheinen ok zu sein. Hat jemand ein Tipp, was nun passieren konnte oder ob so etwas überhaupt beim Transport passieren konnte? Das Paket sah ja ziemlich unbeschädigt aus und der Player war auch sehr weich verpackt... Danke im Voraus |
||
e.
Stammgast |
16:57
![]() |
#11
erstellt: 15. Nov 2013, |
Hallo, habe mal ne Frage zur Lautstärkeregelung am CD72. Ich habe mir einen Kopfhörer gekauft und am CD 72 angeschlossen, leider kann ich aber die Lautstärke NICHT über die FB regeln, nur manuell am Player rechts unten. Muss aber dazu sagen, dass ich den CD 72 am Digitalausgang angeschlossen habe, beide Chinchausgänge, Fixed und Variabel, sind nicht angeschlossen. Wäre für einen Tipp dankbar. LG e. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon-Anlage CD-Lade öffnet nicht. starcastle_ am 15.04.2021 – Letzte Antwort am 15.04.2021 – 5 Beiträge |
CD Lade schließt nicht ganz ELMO-5000 am 23.11.2021 – Letzte Antwort am 24.11.2021 – 10 Beiträge |
Ursachen für Versagen der Lade TomGarn am 17.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 2 Beiträge |
sony cdp x33 es lade öffnet nicht einFreund am 13.10.2012 – Letzte Antwort am 13.10.2012 – 2 Beiträge |
Sony TC-K750ES Lade öffnet nicht Wilhelm-ES am 15.03.2010 – Letzte Antwort am 21.03.2010 – 9 Beiträge |
Philips CD 160 - Lade fährt nicht aus! fragdy am 24.04.2007 – Letzte Antwort am 26.04.2007 – 15 Beiträge |
Universum CD-Player Lade öffnet und schließt ungewollt Colesen am 21.12.2015 – Letzte Antwort am 22.12.2015 – 4 Beiträge |
Hilfe! Yamaha CDC-615 CD-Lade defekt laluliluna am 22.06.2011 – Letzte Antwort am 23.06.2011 – 7 Beiträge |
Sony CDP-303ES CD-Lade Problem? SR3930 am 26.12.2016 – Letzte Antwort am 09.01.2017 – 15 Beiträge |
Denon DCD-660: Lade öffnet/schließt nicht richtig Ulli55 am 09.12.2014 – Letzte Antwort am 27.04.2015 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
- Neuestes MitgliedRotschEd
- Gesamtzahl an Themen1.558.331
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.908