HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Womit die Kontakte zerlegter und gereinigter Schal... | |
|
Womit die Kontakte zerlegter und gereinigter Schalter konservieren?+A -A |
||
Autor |
| |
UBV
Stammgast |
#1 erstellt: 04. Aug 2007, 16:22 | |
Hallo, hier mal eine Frage an die absoluten Reperaturprofies. Womit konserviert Ihr die Kontakte der zerlegten und gereinigten Schalter eurer Klassiker vor dem Zusammenbau ? Ich habe immer Pulmotin verwendet und bisher seit Mitte der 80er Jahre damit recht gute Erfahrungen gemacht. [Beitrag von UBV am 04. Aug 2007, 16:26 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
#2 erstellt: 04. Aug 2007, 16:43 | |
Moin, Kontakt 61 ist auch dafuer geeignet. 73 Peter |
||
|
||
aileena
Gesperrt |
#3 erstellt: 05. Aug 2007, 22:27 | |
Oszilin t6. Auch sehr gut. |
||
armin777
Gesperrt |
#4 erstellt: 06. Aug 2007, 11:22 | |
@UBV Auch ich verwende dafür Kontakt 61. Aber mal zu dem Pulmotin: das ist doch nur ein pflanzliches Öl, eigentlch als Erkältungsmittel und ist in der Reinform (als Tropfen) nicht mehr im Handel, nur noch als Salbe, als Hustensaft, als Badezusatz oder als Bonbons. - Was davon verwendest Du??? Beste Grüße Armin777 |
||
UBV
Stammgast |
#5 erstellt: 06. Aug 2007, 13:35 | |
Hallo Armin, das war eine Spezialmischung aus Pulmotintropfen etwas Wellenschalteröl und was weiss ich was noch alles. Es roch jedenfalls auch nach über 20 Jahren immer noch nach dem Erkältungsmittel ( aus der Spritze ).Der Mixer ( alter Rundfunktechniker ) des ganzen ist leider schon vor über 10 Jahren verstorben und meine Spritze jetzt leer Nun muss ich mich nach Ersatz umsehen und werde wohl auch zu Kontakt 61 greifen. [Beitrag von UBV am 06. Aug 2007, 13:36 bearbeitet] |
||
HisVoice
Inventar |
#6 erstellt: 07. Aug 2007, 08:09 | |
Hallo Ich habe mehrere Sache schon ausprobiert..fette und Öle haben den Nachteil das sie Säurehaltig sind und somit die Gefahr besteht das kontakte auf dauer zerfressen werden :Daher war die Überlegung zB Nähmaschinenöl aber leider zu dünn (Viskosität) das nächste wäre Haftöl das sehr gut funktionierte (verwende ich übrigens auch für mein Lager in den Plattenspieler oder für die Rollen der Tunerseile und deren Lager) Aber für mein Gewissen bin ich der Meinung mit Batterie Pol fett die besten Ergebnisse zu erzielen (da die Viskosität unschlagbar ist es gezielt eingesetzt werden kann es natürlich Säure frei ist und der Preis unschlagbar günstig ist ) Ergo mit Haftöl oder Pol fett laufen alle Schalter zu meiner Zufriedenheit Grüße Martin [Beitrag von HisVoice am 07. Aug 2007, 08:16 bearbeitet] |
||
KA-501
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 07. Aug 2007, 14:40 | |
Nabend, also ich weiss nicht ob ihr es kennt aber ich habe für Potis und Kontakte schon oft NEOVAL Öl (MTO 300) benutzt. Hatte mir noch nie Probleme gemacht und gekratzt hat seit dem auch nichts mehr, wollte es nur einmal erwähnen Beste Grüße René |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Platinen konservieren Stereo33 am 29.09.2013 – Letzte Antwort am 02.10.2013 – 17 Beiträge |
Reinigung (Kontakte und co.) cerveza_A8780 am 22.03.2009 – Letzte Antwort am 24.03.2009 – 5 Beiträge |
Grundig XSM3000 abdichten, womit? beetle-fan am 17.04.2012 – Letzte Antwort am 21.04.2012 – 4 Beiträge |
Sony DAT TCD-D8 Kontakte? irx am 16.01.2014 – Letzte Antwort am 17.01.2014 – 2 Beiträge |
Grundig V 1000 Kontakte pflegen Rille65 am 04.07.2014 – Letzte Antwort am 05.04.2017 – 16 Beiträge |
Philips Schalter treiben mich in den Wahnsinn andeejark am 30.07.2019 – Letzte Antwort am 06.08.2019 – 4 Beiträge |
Sicherung durchgebrannt - womit richtig ersetzen? spitzbube am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 5 Beiträge |
SCHALTER PROBLEM classic.franky am 23.02.2008 – Letzte Antwort am 23.02.2008 – 3 Beiträge |
Luxman Schalter Chemiemeister am 19.04.2011 – Letzte Antwort am 20.05.2011 – 6 Beiträge |
Verstärker Potis und Schalter Reinigen welche Reiniger und Sprays? dallmans am 23.03.2024 – Letzte Antwort am 18.04.2024 – 44 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.738