HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Pioneer SA-500 Endstufe defekt | |
|
Pioneer SA-500 Endstufe defekt+A -A |
||
Autor |
| |
Ars_Vivendi
Inventar |
10:42
![]() |
#1
erstellt: 22. Dez 2012, |
Hallo zusammen, erstmal ein Link zum Service-Manual: ![]() Es löst ständig die Sicherung am rechten Kanal aus. Daraufhin habe ich R32 ausgelötet um festzustellen wo der Strom fließt. Dann wird immer der R26 warm. Es sind ziemlich genau 5 Ampere (40V Betriebsspannung), die im ersten Fall fließen. Im zweiten Fall sind es 190mA. Hat jemand Hinweise für weiteres Vorgehen? Messgeräte und gute Kenntnisse in der Elektrotechnik sind vorhanden nur leider keine Erfahrung bei der Fehlersuche. Würde mich freuen, wenn wir die alte Dame wieder flott bekommen. Hat jetzt etwa 40 Jahre auf dem Buckel... ![]() |
||
fmmech_24
Stammgast |
12:33
![]() |
#2
erstellt: 22. Dez 2012, |
..hallo! Wie wäre es, wenn du in der betreffenden Schaltung die Transistoren überprüfst? Multimeter auf Dioden-Test, Q6,8,10 & 12 auf defekte hin überprüfen. Ersatz für den nicht mehr (oder schwer) erhältlichen 2SD130 könnte ein 2N3054 (TO-66 Gehäuse) dienen. ![]() Specs: ![]() ![]() [Beitrag von fmmech_24 am 22. Dez 2012, 13:05 bearbeitet] |
||
|
||
Ars_Vivendi
Inventar |
13:17
![]() |
#3
erstellt: 22. Dez 2012, |
Hallo Francisco, danke für die Anregung. Aber das hab ich bereits getan. Hatte nur vergessen es zu erwähnen. Die beiden Endtsufentransistoren haben sich etwas merkwürdig gemessen, dann hab ich sie eben gegen diese 2N-Dinger getauscht. Alles beim Alten. ![]() |
||
fmmech_24
Stammgast |
13:36
![]() |
#4
erstellt: 22. Dez 2012, |
Sind die 2N3054 noch intakt, oder schon defekt? Pin-Belegung dieselbe? 1. Kollektor am Q10 freilöten. 2. einschalten & spannungen an den Basen messen. (am Q10 müssten ca. 20_VDC & am Q12 ca. 0,7_VDC zu messen sein) 3. Vergleichsmessungen mit dem intakten Kanal (den Kollektor am Q9 aber nicht freilöten) ![]() [Beitrag von fmmech_24 am 22. Dez 2012, 13:50 bearbeitet] |
||
Ars_Vivendi
Inventar |
19:08
![]() |
#5
erstellt: 22. Dez 2012, |
Q10 habe ich in ausgelötetem Zustand nochmals getestet. Der ist ok. Basis und Emitter wieder eingelötet, eingeschaltet und Q6 macht "Knall". Kann man daraus irgendwelche Schlüsse ziehen? Laut diesem Thread: ![]() kann der BC639 als Ersatztyp verwendet werden. Ich sehe schon, das kann sich noch etwas hinziehen... Ist für mich über die Weihnachtsfeiertage nur schwerlich kurzfristig aufzutreiben aber ich werde mal alle Hebel in Bewegung setzen, denn nach dem Urlaub finde ich bestimmt nicht wieder so schnell Zeit für solche Basteleien. In meiner Bastelkiste habe ich noch einen BC238A gefunden. Ebenfalls NPN aber viel kleinere Werte. Kann ich den zum Testen erstmal verwenden? |
||
Ars_Vivendi
Inventar |
19:51
![]() |
#6
erstellt: 22. Dez 2012, |
Das Mitglied Benmephi hat mir den Hinweis gegeben Q6 und Q8 auf Niederohmigkeit zu prüfen. Bei Q8 war das tatsächlich der Fall. Ist nur fraglich ob jetzt Q6 Q8 mitgenommen hat oder andersrum. Werde jedenfalls beide Typen organisieren und dann hoffentlich Positives berichten können. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer SA-710 defekt romeo6600 am 27.12.2008 – Letzte Antwort am 27.12.2008 – 2 Beiträge |
Techniks SA-500 Scalenbeleuchtung defekt bubu5 am 07.01.2010 – Letzte Antwort am 30.01.2010 – 8 Beiträge |
Technics SA-500/600 defekt? saba777 am 05.10.2015 – Letzte Antwort am 07.10.2015 – 4 Beiträge |
Pioneer SA-500 A, Problem mit der Endstufe -Coolio- am 21.10.2014 – Letzte Antwort am 24.10.2014 – 3 Beiträge |
Pioneer SA-8800 büsser am 19.03.2017 – Letzte Antwort am 24.03.2017 – 17 Beiträge |
Pioneer SA 608 Drehschalter defekt! benedikt352 am 14.11.2016 – Letzte Antwort am 16.11.2016 – 4 Beiträge |
Pioneer SA 8500 Ton Defekt zweig2 am 02.04.2017 – Letzte Antwort am 03.04.2017 – 3 Beiträge |
Alle Drehknöpfe für einen Pioneer Sa-500 JayKuDo am 02.02.2008 – Letzte Antwort am 16.07.2013 – 3 Beiträge |
Pioneer SA-500 verzerrt bei hohen Lautstärken Ars_Vivendi am 29.01.2010 – Letzte Antwort am 01.02.2010 – 13 Beiträge |
Lautsprecherkanal von Pioneer SA 706 defekt? Mvb44 am 06.10.2007 – Letzte Antwort am 12.10.2007 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.562
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.245