HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Interpreten » Harnoncourt: Die schönsten Aufnahmen von Nikolaus ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Harnoncourt: Die schönsten Aufnahmen von Nikolaus Harnoncourt+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Kreisler_jun.
Inventar |
#51 erstellt: 08. Aug 2005, 15:01 | ||||
Bizarr, eine Suche nach "Mozart und "Fricsay" hat es nicht gefunden, wie hast Du gesucht? Es ist definitiv die "falsche" Aufnahme. Ich hoffte auf Mono-Aufnahmen von 29, Haffner und Jupiter mit dem RIAS (ich habe sie von einem sehr netten Zeitgenossen, der zwei auf einer japanischen CD hatte und die dritte selbst von LP überspielt hat, als Kopie) Sogar die LPs von diesen Aufnahmen sind nicht leicht zu finden!
Das sind wieder die späteren Stereo-Aufnahmen mit den Sinfonikern; auch auf LP kriegt man die nachgeworfen; ich habe 29 & 39 aus derselben Zeit auf CD. Die sind nicht schlecht, aber diese 4 wurden zu einer Zeit aufgenommen als Fricsay schon schwer krank war, die Tempi sind teils deutlich langsamer, der Stil insgesamt "romantischer", nicht so nach meinem Geschmack wie der jüngere Fricsay. Dazu waren damals die Wiener Sinfoniker kein Vergleich zu den von Fricsay selbst zusammengeschweißten RIAS-Leuten... Naja, war auch kaum anders zu erwarten. Universal ist ein Saftladen geworden. Zwar gibt es erfreulich viele Wiederveröffentlichungen historischer Aufnahmen, aber offenbar ohne irgendeinen Plan: Innerhalb von knapp zwei Jahren werden diesselben Aufnahmen als Teil der "Original Masters" Boxen und einzeln (zB als "eloquence" oder "Musik - Sprache der Welt") wiederveröffentlicht: Bsp. Fricsay: Sommernachtstraum, Hartmanns 6. Sinfonie, jeweils mit anderen Werke kombiniert, der Sammler muß Dubletten in Kauf nehmen, anderes bleibt wieder im Archiv.... viele Grüße JK jr. |
|||||
KV588
Ist häufiger hier |
#52 erstellt: 08. Aug 2005, 16:19 | ||||
Ich bin kein großer Freund von Harnoncourts Mozart-Aufnahmen, mit der Ausnahme seines "Idomeneo". Zumindest die Ouvertüre und das "Andro"-Quartett kann ich kaum noch mit jemand anders hören, ohne diese Platte hören zu wollen. Es ist einmal der Klang des Züricher Orchesters und dann so Sachen wie die - eigentlich übertriebenen - Punktierungen in der Ouvertüre, die mich an dieser Aufnahme faszinieren. |
|||||
|
|||||
Susanna
Hat sich gelöscht |
#53 erstellt: 08. Aug 2005, 16:28 | ||||
Hallo Kreisler, so: Sparte Classic - eingegeben: fricsay mozart sinfonien - voilà! Gruß, Susanna |
|||||
Hilda
Stammgast |
#54 erstellt: 08. Aug 2005, 17:08 | ||||
Hallo Cosi fan tutte,
dann wäre doch schön, wenn Du das etwas darlegen könntest... Klaus (an Diskussionen interessiert) |
|||||
KV588
Ist häufiger hier |
#55 erstellt: 09. Aug 2005, 06:41 | ||||
Hallo Klaus - leider nicht viel Zeit in dieser Woche, dehalb nur ein paar Sätze: Ich mag an den Mozart-Aufnahmen mit dem Concertgebouw diese ruppige Spielart nicht und v.a. den Einsatz von Trompeten und Pauken, den ja so viele sehr loben. Ich habe immer das Gefühl, sobald Trp./Pk. etwas zu spielen haben, werden sie brachial "angeschaltet", damit auch ja jeder merkt. das sie da sind. Gibt natürlich auch schöne / interessante Momente. Ähnlich, wenn auch nicht so krass, in den Serenaden, die ich aber teilweise auch nicht schlecht finde. Gibt's aber stärkere Konkurrenz, für meinen Geschmack. Bei den Mozart-Opern (außer Idomemeo, wie gesagt) kenne ich nur Ausschnitte oder es ist länger her - hatte nie das Gefühl, dass ich da mehr einsteigen müsste. Was ich an H. generell nicht mag, iat dieser belehrende Gestus und die Attitüde, der große Andersmacher und "GegendenStrichBürster" zu sein (letzteres vielleicht ja auch nur Marketing seiner Plattenfirmen). Immerhin hat wohl kaum jemand soviel aufgenommen wie er, aber während andere (Barenboim) dann immer mal zu hören bekommen, alles und nichts richtig zu machen, scheint H. irgendwie einen Außenseiter-Status im Mainstream belegt zu haben. Jetzt ist's doch mehr geworden. Grüße Martin |
|||||
Kreisler_jun.
Inventar |
#56 erstellt: 09. Aug 2005, 16:14 | ||||
Der letzte Absatz trifft nicht zu, jedenfalls auf Harnoncourt weniger als auf den durchschnittlichen, nicht extrem spezialisierten Dirigenten. Wie ich wohl schonmal sagte, war er von den historisch orientierten Musikern einer der letzten, der sich auch Musik des 19. Jhds. zugewandt hat: von Mitte der 50er bis Ende der 70er hat er sich auf Barock beschränkt, dann die Mozartopern und -sinfonien (mit denen er schon der Anspruch der originalen Instrumente deutlich relativiert hat) und 1990 Beethoven (da gab es schon komplette Zyklen von Goodman, Norrington, Hogwood und zumindest einige Sinfonien mit Brüggen). Der belehrende Gestus trifft IMO auch, was explizite Interviewäußerungen angeht (jedenfalls seit ungefähr den Beethovenaufnahmen) weniger auf ihn zu als auf viele andere der frühen HIP-Bewegung; dazu hört man es IMO den Einspielungen eh nicht an. Heute gibt es kaum noch jemand, der behauptet, es einzig richtig oder besser zu machen. Dass, wenn jemand einmal berühmt wird, die Plattenfirmen ihm Gelegenheit geben, alles mögliche aufzunehmen, ist ja nichts Ungewöhnliches (jedenfalls bis vor ein paar Jahren). Und hier gibt es IMO sehr viel Überflüssigeres oder Extremeres als dass Harnoncourt Bruckner dirigiert. Z.B. dass Brendel alles, was ihm Spaß macht, noch ein drittes Mal (leider auch nicht interessanter als früher) einspielen muß, ein 3. (?) Mahler Zyklus von Abbado innnerhalb von 20 Jahren u.v.a. So läuft das Geschäft eben (oder es läuft halt nicht). viele Grüße JK jr. |
|||||
Hilda
Stammgast |
#57 erstellt: 10. Aug 2005, 08:21 | ||||
Hallo KV 588,
Ich bin kein Musikwissenschaftler, aber sowiet ich mich erinnere haben die Trompeten in der Musik des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts immer noch mehr von ihrer ursprünglichen Signalfunktion und sind in Symphonien nicht so sehr als Melodieinstrument eingesetzt. Man verbessere mich bitte, wenn ich Quatsch erzähle... Unter diesen Voraussetzungen empfinde ich es durchaus als schlüssig, die Trompeten und Pauken etwas hervorzuheben. Die von Mozart verwendeten Naturtrompeten haben auch im Piano schon eher einen fanfarenartigen Klang, der mit modernen Instrumenten wohl nur über mehr Lautstärke zu realisieren ist. Aus diesem Grund entstanden ja auch diese vielen Misch-Aufnahmen mit modernem Instrumentarium und Naturtrompeten wie zum Beispiel Harnoncourts Beethoven Zumal ich finde, daß Harnoncourt hier noch ziemlich gesittet ist. Gruss Klaus |
|||||
Kreisler_jun.
Inventar |
#58 erstellt: 10. Aug 2005, 09:55 | ||||
Nein das stimmt natürlich. Als Melodieinstrumente konnten sie nur wie bei Bach im hohen Clarin-Register eingesetzt werden, diese Kunst ging allerdings Mitte des 18. Jhds,. verloren (das Solo in "The trumpet shall sound" wird daher in Mozarts Bearbeitung von einem Horn gespielt..naja). [Du meinst oben vermutlich spätes 18. Jhd. usw.] Mozart war AFAIK der erste (oder einer der ersten), der Trompeten und Pauken im pp oder p sehr effektiv als farblichen Hintergrundeffekt (so eine Art fernes Leuchten) eingesetzt hat z.B. im Adagio der Linzer Sinfonie; Haydn hat das in vielen späteren Sinfonien aufgegriffen (deutlich zB in #102). Bei den Concertgebouw-Aufnahmen NHs sind es allerdings moderne Trompeten. viele Grüße JK jr. |
|||||
Hilda
Stammgast |
#59 erstellt: 10. Aug 2005, 10:06 | ||||
Nene - ich bin Verfechter der Theorie, daß im Mittelater 200 Jahre dazuerfunden wurden....
Das war mir bisher nicht bekannt. Muss ich mir mal anhören.
Das ist klar, das hatte ich vergessen zu schreiben. Vielleicht sind die Trompeten deshalb auch etwas lauter, als sie vielleicht sein müssten - obwohl es mich überhaupt nicht stört. Wie Du bereits an anderer Stelle geschrieben hast: Lieber so ls anders rum... Gruss Klaus |
|||||
KV588
Ist häufiger hier |
#60 erstellt: 10. Aug 2005, 10:28 | ||||
Nur zur Klarstellung: Ich sage nicht, dass es keine Gründe gäbe, es mit den Trompeten so zu machen wie H. in seinen Amsterdamer-Aufnahmen, ich mag nur es einfach nicht. Ich habe dieses Problem bei vielen Werken von Mozart, gerade auch den Klavierkonzerten. Mein (natürlich unbeweisbares) Gefühl ist, dass Mozart auch die modernen Instrumente besser gefunden hätte, auf jeden Fall sind viele Dinge in der Musik, die mit modernen Instrumenten gut rauskommen. Grüße Martin |
|||||
Susanna
Hat sich gelöscht |
#61 erstellt: 10. Aug 2005, 19:07 | ||||
Hallo, da es hier um Trompeten u. a. bei Mozart geht, möchte ich kurz zwischenfragen, ob jemand diese CD kennt: Darauf befindet sich die Bearbeitung des (höchstwahrscheinlich) Oboenkonzerts C-Dur. Von einer modernen Trompete gespielt, kann dann vermutlich auch dieses Konzert ganz nett klingen, oder? Der fanfarenartige Klang damaliger Trompeten hat vielleicht auf Mozart abschreckend gewirkt und einen solistischen Einsatz des Instruments verhindert. Der Anekdote nach soll der Kleine ja schreiend einem Trompetengeschmettere entflohen sein. (Ich hab’s halt gern mit Märchen ! )
Glaub' ich auch! Gruß, Susanna |
|||||
Joachim49
Inventar |
#62 erstellt: 06. Mrz 2016, 14:21 | ||||
Nikolaus Harnoncourt, der sich vor wenigen Wochen aus dem aktiven Musikleben zurückgezogen hatte, ist gestern, am 5. März, gestorben. |
|||||
Reinhold2
Ist häufiger hier |
#63 erstellt: 06. Mrz 2016, 14:58 | ||||
Hi, Wieder ein großartiger Dirigent weniger. R.I.P. Reinhold |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harnoncourt, Nikolaus: Chamäleon unter den Dirigenten Alfred_Schmidt am 25.05.2004 – Letzte Antwort am 03.06.2004 – 8 Beiträge |
Harnoncourt Bonmot über Karajan & Porsche: Wer kennt es? Domspatz am 27.03.2006 – Letzte Antwort am 03.04.2006 – 19 Beiträge |
Dirigenten: "Neue Dirigenten?" drbobo am 11.02.2004 – Letzte Antwort am 06.06.2004 – 28 Beiträge |
Toscanini-Aufnahmen Mariusz35 am 23.06.2004 – Letzte Antwort am 28.06.2004 – 12 Beiträge |
Gardiner, John Eliot: Ein Mann für alle Fälle ? Alfred_Schmidt am 08.05.2004 – Letzte Antwort am 20.05.2004 – 4 Beiträge |
Aufnahmen mit du Pré gesucht robodoc am 04.01.2014 – Letzte Antwort am 17.01.2014 – 7 Beiträge |
Sawallisch, Wolfgang: Seine besten Aufnahmen Alfred_Schmidt am 12.05.2004 – Letzte Antwort am 10.03.2013 – 31 Beiträge |
Rostropovich - Welche Aufnahmen muss man haben? Marthaler am 14.01.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2007 – 8 Beiträge |
Kleiber, C.: Aufnahmen mit Carlos Kleiber Mariusz35 am 25.06.2004 – Letzte Antwort am 08.02.2005 – 29 Beiträge |
Oistrach, David: Kennt jemand die Aufnahmen bei Brilliant? Heinerich am 18.02.2007 – Letzte Antwort am 14.05.2008 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.470