HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » HybridAmp und TransistorAmp von High-Amp.de für Ko... | |
|
HybridAmp und TransistorAmp von High-Amp.de für Kopfhörer von Stax+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
werner450
Ist häufiger hier |
22:46
![]() |
#101
erstellt: 19. Mai 2008, |||||||
Also wenn alle Stricke reißen, dann springe ich mit meinem Lamda Professional (aus 84, der innere Staubschutz hat sich in Luft aufgelöst) ein. Rille2 könnte mit ihm testen, bis zum Lichtbogen… ![]() Sagen wir es konkret: Ich stelle rille2 den Lamda zur Verfügung. Wenn er ihn abrauchen lässt, muß er ihn entsorgen. ![]() Wenn der Lamda die Testphase übersteht, kann rille2 (nur wenn er möchte) ihn behalten, und möchte mir bitte einen Hybrid-Amp bauen. Ich rede nur vom bauen, die Teileliste wird logischerweise abgerechnet. Gruß werner450 |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
01:43
![]() |
#102
erstellt: 20. Mai 2008, |||||||
Selbst wenn der Lambda Pro mit seiner etwas eigenwilligen tonalen Balance nicht auf Dauer gefallen sollte vermittelt er auf jeden Fall einen guten Eindruck vom Potential der Elektrostaten der Lambda-Klasse und gerade der Lambda Pro lässt sich dann gegebenenfalls auch sehr gut wieder verkaúfen. Was ich dann mal mit meinem machen werde. Es konnte sich ausser mir anscheinend niemand daran erinnern, dass ich ganz am Anfang dieser Ampgeschichte einen für Testzwecke angeboten hatte, aber so ist es jedenfalls die beste Lösung. Der Ami, der mich schon seit Tagen nervt, bekommt meinen Lambda Pro, ich bekomme Geld für neues Spielzeug, Peter bekommt auch einen als Testobjekt (in mehrfacher Hinsicht), und Werner bekommt einen Amp gebaut. Alle glücklich ....... |
||||||||
|
||||||||
RichterDi
Inventar |
04:50
![]() |
#103
erstellt: 20. Mai 2008, |||||||
Super nettes Angebot! |
||||||||
rille2
Inventar |
06:27
![]() |
#104
erstellt: 20. Mai 2008, |||||||
Der Staubschutz ist dieser Schaumstoff? Gibts den noch als Ersatzteil?
Dann glaube ich dir mal und nehme das Angebot dankend an ![]() @Werner: Willst du noch auf den Test des ersten Verstärkers warten oder nimmst du ihn auch so? Irgendwelche Sonderwünsche? Brauchst du symmetrische Eingänge?
Das hatte ich schon noch im Hinterkopf und wollte dich auch nochmal danach fragen ![]() |
||||||||
werner450
Ist häufiger hier |
10:53
![]() |
#105
erstellt: 20. Mai 2008, |||||||
Hallo rille2 Genau dieser Schaumstoff ist es, der hier bei meinem völlig fehlt. ![]() Natürlich kannst Du ihn bei STAX-Germany überholen lassen und ![]() hier anbieten ![]() Ich warte natürlich mit Spannung die Tests ab. Das Kompetenzcenter (LEARNER und RichterDi) muß doch erstmal das Vorserienmuster frei geben ![]() Symmetrische Eingänge sind für meinen AQVOX nicht verkehrt. Mit Sonderwünschen halte ich mich ansonsten zurück. Du verbaust ja eh solide Materialien. Deine Anschrift bitte per PN, damit der Lamda den Weg zu Dir findet. Und sag, ab wann Du Ihn brauchst. Gruß werner450 [Beitrag von werner450 am 20. Mai 2008, 20:40 bearbeitet] |
||||||||
rille2
Inventar |
12:25
![]() |
#106
erstellt: 21. Mai 2008, |||||||
Bei AMB gibt es eine neue Schaltung ( ![]() Die Platine für die Eingangsumschaltung habe ich auch entworfen, die Version mit Crossfeed folgt noch: ![]() ![]() |
||||||||
rille2
Inventar |
21:30
![]() |
#107
erstellt: 21. Mai 2008, |||||||
Ich habe jetzt auch mal angefangen, auf meiner Webseite den HybridAmp zu dokumentieren: ![]() |
||||||||
RichterDi
Inventar |
21:36
![]() |
#108
erstellt: 21. Mai 2008, |||||||
Wow! Das nenne ich Dokumentation. Alle Achtung. Du bist nicht zufällig Ingenieur? |
||||||||
werner450
Ist häufiger hier |
21:54
![]() |
#109
erstellt: 21. Mai 2008, |||||||
Hoffentlich bleibt uns rille2 erhalten, und wird nicht von den Japanern abgeworben ![]() Ich bin wirklich gespannt auf den Amp! |
||||||||
rille2
Inventar |
06:26
![]() |
#110
erstellt: 22. Mai 2008, |||||||
Ne, nur Informatiker ![]() |
||||||||
RichterDi
Inventar |
06:57
![]() |
#111
erstellt: 22. Mai 2008, |||||||
Du hast auf jeden Fall irgendwelche alten Ingenieur-Gene in Dir. ![]() |
||||||||
rille2
Inventar |
10:52
![]() |
#112
erstellt: 22. Mai 2008, |||||||
Ich überlege gerade, welche Schalter man für das Umschalten der Verstärkung und des Eingangs nimmt. Die Frontplatte ist ja 10mm dick, da geht nicht jeder Schalter. Man kann den Schalter natürlich auch versenken. Da beides sowieso über Relais geschaltet wird, bietet es sich an, die oben schon mal erwähnte Schaltung für den Power-Schalter auch hierfür zu verwenden. Dann kann man auch Taster verwenden und hat mehr Auswahl. Der aktuelle Schaltzustand kann dann per LED - die gleich im Taster/Schalter integriert sein kann - signalisiert werden. Beispiele wären: ![]() oder ![]() (gibt es auch in schwarz, gelb, rot oder grün) Solche Schalter gibt es ab ca. 5 EUR unbeleuchtet und ab ca. 10 EUR beleuchtet. Die Status-LED kann natürlich auch über oder unter dem Schalter extra angebracht werden. |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
12:22
![]() |
#113
erstellt: 22. Mai 2008, |||||||
Ich hab jetzt etwas den Überblick verloren, wieviele Relais es denn schon sind. Klicken die eigentlich alle? Ich hatte gerade die Vision (Audision?), dass sich der Amp in bestimmten Betriebszuständen anhören könnte wie ein Kastagnettenspieler auf Speed während eines epileptischen Anfalles ..... In Wirklichkeit klickt der bestimmt nur ab und zu dezent ... |
||||||||
rille2
Inventar |
12:38
![]() |
#114
erstellt: 22. Mai 2008, |||||||
Es sind jetzt ein Relais für Ein/Aus, zwei für die Quellenumschaltung (schalten gleichzeitig) und zwei für die Verstärkung (schalten auch gleichzeitig). Die klicken natürlich nur, wenn man auch schaltet ![]() Für die Netzspannung kann man auch ein Halbleiterrelais verwenden, das ist geräuschlos und schaltet im Nulldurchgang der Netzspannung. Ist sogar eher billiger (3,35 EUR) als ein mechanisches Relais. Man kann aber auch beim guten alten Netzschalter bleiben ![]() |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
13:29
![]() |
#115
erstellt: 22. Mai 2008, |||||||
Da fiele mir noch spontan ein
Nicht, dass ich was gegen Relais hätte, ganz im Gegenteil. Allerdings: Sind die eigentlich langzeitstabil? Ist möglicherweise Zufall, aber ich hatte schon dreimal Ärger mit relaisbasierten Lautsprecherschutzschaltungen. |
||||||||
rille2
Inventar |
13:57
![]() |
#116
erstellt: 22. Mai 2008, |||||||
Für die Signalumschaltung würde ich FUJITSU-TAKAMISAWA RY12W-K nehmen ( ![]() Life: Mechanical: 2*10^7 ops. min. Electrical (at contact rating): 2 * 10^5 ops. min. (0.5A/120VAC) oder 5 * 10^5 ops. min. (1A/24VDC) Bei der "elektrischen" Lebensdauer muss man beachten, dass wir viel kleinere Ströme haben, d.h. die Kontakte halten auch länger ![]() Bei einem Autoverstärker hatte ich auch schon mal Probleme mit der Schutzschaltung, dass war aber kein gekapseltes Relais. Etwas Kontaktspray hat geholfen. Für die Netzspannung würde ich aber schon ein Halbleiterrelais nehmen, ist auch irgendwie eleganter ![]() |
||||||||
rille2
Inventar |
09:53
![]() |
#117
erstellt: 27. Mai 2008, |||||||
Das Layout fürs Netzteil ist auch fertig: ![]() ![]() Die oben schon mal erwähnte Schaltung für das Einschalten per Taster habe ich auch etwas aufgebohrt. Der Trafo sitzt jetzt direkt auf der Platine und die Netzspannung wird mit einem Halbleiterrelais geschaltet. Es sind zwei weitere Taster möglich, mit denen man per Relais beliebige Sachen schalten kann: ![]() ![]() Die Verstärker-Platine ist auch in Arbeit ![]() |
||||||||
rille2
Inventar |
07:08
![]() |
#118
erstellt: 28. Mai 2008, |||||||
Hier mal die aktuelle Teileliste: OpenOffice: ![]() PDF: ![]() Die Kosten für die Teile, die für die Bestückung der Platinen benötigt werden, belaufen sich auf ~170 EUR. Die Platinen kosten nochmal ~50...60 EUR. Dazu kommen dann noch Gehäuse, Trafo (44 EUR), Poti, Schalter und Buchsen. Am Gehäuse kann man einiges sparen. Wenn man da ein einfaches nimmt (z.B. Pollin Best.Nr. 460019, 33,95 EUR), hat man nur optische Einbussen ![]() Hier mal noch ein Bild, wie das Gehäuse innen aussehen könnte: ![]() [Beitrag von rille2 am 28. Mai 2008, 07:52 bearbeitet] |
||||||||
rille2
Inventar |
22:09
![]() |
#119
erstellt: 28. Mai 2008, |||||||
Die Verstärkerplatine ist auch fertig: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Layouts sind jetzt auch alle auf meiner ![]() Ich prüfe die Layouts nochmal, vor allem die selbst erstellten Bauteile, und dann kann ich die Platinen bestellen. |
||||||||
werner450
Ist häufiger hier |
22:53
![]() |
#120
erstellt: 28. Mai 2008, |||||||
Meine Fresse (tschuldigung für die Ausdrucksweise), Deine Professionalität kann begeistern ![]() Gruß werner450 |
||||||||
bebego
Hat sich gelöscht |
14:01
![]() |
#121
erstellt: 29. Mai 2008, |||||||
x2! |
||||||||
rille2
Inventar |
15:37
![]() |
#122
erstellt: 02. Jun 2008, |||||||
Die Teile sind jetzt schon zum großen Teil da, die Röhren und FETs aus den USA auch, die Platinen habe ich auch bestellt. Heute kam aber eine Mail von RS Components, dass die KH-Buchse erst in KW 32 (Anfang August!) lieferbar ist ![]() |
||||||||
zuglufttier
Inventar |
15:48
![]() |
#123
erstellt: 02. Jun 2008, |||||||
Oh, wo ich das hier lese... Was würde es denn kosten ein ganz normales Stax-Verlängerungskabel zu machen? Ich hab bisher noch nie ne Quelle für die Stecker gefunden, sonst ich würde ich's glatt selber probieren ![]() |
||||||||
rille2
Inventar |
07:41
![]() |
#124
erstellt: 03. Jun 2008, |||||||
Man braucht: 1x WPI 91-MC6M (männlicher Kabelstecker) 1x WPI 91-MC6F (weiblicher Kabelstecker) Kabel Die Stecker gibt es bei RS Components, falls lieferbar ![]() 91-MC6F: Bestell-Nr. 2508710389, 10,63 EUR 91-MC6M: Bestell-Nr. 2508710402, 17,37 EUR Farnell hat sie auch, Bestell-Nr. 1302620 und 1302619. Verfügbar wären Sie dort auch. Es fällt aber eine Pauschale von 20 EUR pro Bestellung an. Ich kann sie dir ja mitbestellen, wenn ich die Buchsen bestelle (s.u.). Beim Kabel bin ich mir jetzt nicht sicher, ob es was spezielles sein muss. Es muss natürlich eine ausreichende Spannungsfestigkeit haben. Die Buchsen werde ich jetzt wohl doch bei Farnell bestellen müssen. In den USA habe ich auch Lieferanten gefunden, da waren die Versandkosten nach Deutschland aber so hoch, dass es sich nicht lohnt. |
||||||||
zuglufttier
Inventar |
08:45
![]() |
#125
erstellt: 03. Jun 2008, |||||||
Ich hab da mal ne Email hingeschickt: ![]() Das sind die authorisierten Distributoren in Europa von Wire Pro. Scheinen wohl eher ne ganz andere Schiene zu fahren als uns ein paar Stecker zu geben aber man weiß ja nie ![]() Vielleicht wittern die das große Geschäft und machen einen guten Preis! PS: Was genau muss das Kabel denn abkönnen? Der Querschnitt der Leiter beim normalen Kabel ist ja auch nicht sonderlich dick... Ganz spontan hatte ich zuerst an ein Cat7-Netzwerkkabel gedacht. Hab gerade mal nachgeguckt, das was ich hier zur Verfügung habe, hat einen Querschnitt von über 0,5mm pro Ader (AWG 23) und das sind jeweils 4 verdrillte Adernpaare. [Beitrag von zuglufttier am 03. Jun 2008, 08:59 bearbeitet] |
||||||||
rille2
Inventar |
09:32
![]() |
#126
erstellt: 03. Jun 2008, |||||||
Gib mal Bescheid, wenn du was von denen hörst. Wäre natürlich schön, wie die auch Kleinmengen verkaufen.
Es muss eine genügend hohe Spannungsfestigkeit haben. Die BIAS-Spannung beträgt ja 580V. |
||||||||
zuglufttier
Inventar |
09:42
![]() |
#127
erstellt: 03. Jun 2008, |||||||
Hmm... Das ist mal ne gute Frage. Also die sind definitiv nicht für solch hohe Spannungen konzipiert... Die Frage ist: Interessiert sich das Kabel dafür? Naja, mal gucken, ob ich nicht noch ein bisschen über die Spannungsfestigkeit finde. Was für Ströme fließen denn da so circa? |
||||||||
bebego
Hat sich gelöscht |
11:35
![]() |
#128
erstellt: 03. Jun 2008, |||||||
Tendentiell interessiert es sich nur für den Stromfluss, und der ist minimal, so in der Größenordnung von max. 0,01 Ampere. Die Frage ist eher: interessiert sich die interne Isolation im Kabel dafür, dh reicht sie aus? |
||||||||
rille2
Inventar |
12:14
![]() |
#129
erstellt: 03. Jun 2008, |||||||
Der Strom ist sehr niedrig, der da fliesst. Mehr als einige mA sind es nicht. Das schafft jeder Klingeldraht ![]() Schau mal in den Katalog "Kabelwelt 2008" unter ![]() |
||||||||
zuglufttier
Inventar |
12:32
![]() |
#130
erstellt: 03. Jun 2008, |||||||
Ich dachte an die Kabel gerade aufgrund der Schirmung... Es sind vier einzeln abgeschirmte Adernpaare, die dann nochmal insgesamt geschirmt sind. Drumzu ist noch eine Isolierung. ![]() Die sind bis 600 MHz zertififiert und können damit 10 GBit/s über maximal 100 Meter übertragen. Es ist mit den Kabeln auch möglich PoE (Power over Ethernet) zu betreiben. Dabei werden bis zu 350 mA unter normalen Bedinungen und über 400 mA Einschaltstrom übertragen. Insgesamt sind die mit knapp 16 Watt belastbar. Dies gilt aber auch schon für Cat 5-Kabel, welche an sich nur für 100 MHz und 1 GBit/s ausgelegt sind. Sicherlich geht darüber noch mehr aber der Standard für PoE sieht diese Werte vor. Meint ihr also, dass es im Kabel zum Übersprechen der einzelnen Leiter kommen könnte oder wo liegen die Bedenken eher? |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
12:37
![]() |
#131
erstellt: 03. Jun 2008, |||||||
|
||||||||
zuglufttier
Inventar |
12:41
![]() |
#132
erstellt: 03. Jun 2008, |||||||
Hmm, sicherlich ein interessanter Aspekt ![]() Ich werde mal versuchen mehr Infos über das Stax-Kabel zu bekommen. |
||||||||
RichterDi
Inventar |
18:21
![]() |
#133
erstellt: 03. Jun 2008, |||||||
Lohnt sich der Aufwand im Vergleich zur Bestelling bei audiocubes2? |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
01:27
![]() |
#134
erstellt: 04. Jun 2008, |||||||
In deinem Falle also eher nicht. Fallen eigentlich niemandem mehr neue features ein, die den Amp noch komplexer/komplizierter machen?Noch können Gimmicks eingereicht werden. Sehr gut fände ich die Möglichkeit (wie beim Stax 717), die Lautstärkeregelung ganz herausnehmen bzw brücken zu können.Dann hat man nämlich nicht zwei davon hintereinander, wenn man den Amp in eine Kette einbaut, die upstream sowieso schon ein Gerät mit eigener Lautstärkeregelung/Signalminderung beinhaltet.Ich denke da an z.B. Röhrenvorverstärker, diverse Effektgeräte wie zum Beispiel den neuen SPL Phonitor etc. |
||||||||
bebego
Hat sich gelöscht |
05:21
![]() |
#135
erstellt: 04. Jun 2008, |||||||
Praktisches Feature, fände ich auch gut. |
||||||||
rille2
Inventar |
06:37
![]() |
#136
erstellt: 04. Jun 2008, |||||||
Kann man machen. Dafür braucht man dann aber wieder Relais ![]() |
||||||||
zuglufttier
Inventar |
14:35
![]() |
#137
erstellt: 04. Jun 2008, |||||||
Sie haben sich gemeldet! Erst kam ne Mail mit der Meldung, dass die eben den Preis in Erfahrung bringen. Kurze Zeit später dann, wieviel ich abnehme würde ![]() Ich frage mal explizit nach kleinen Mengen und vielleicht bekommen wir ja ein bisschen zusammen... |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
02:32
![]() |
#138
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
Wenn ein Poti voll aufgedreht dem Signal gegenüber vollkommen neutral ist, dann ist meine Vorstellung von Aufbau und Funktionsweise eines gängigen Potis echt daneben.Ich hab ja anscheinend sowas von total überhaupt keine Ahnung .......... Egal, dafür habe ich Vorurteile. ![]() Die mir sagen, dass zwei Potis hintereinander mir nicht gefallen. Was war eigentlich aus der Geschichte mit dem 64-stufigen Relais-Widerstände-Dingens geworden? Eine von den Stufen ist doch bestimmt ohne jeden Widerstand im Signalweg? Wenn das Teil nicht dazu geeignet sein sollte, gleichzeitig als Balancekontrolle zu dienen, dann kann man doch einfach zwei davon nehmen. Was praktischerweise auch die Zahl der Relais im Amp beinahe verdoppelte .......... ![]() |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
02:46
![]() |
#139
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
......... [Beitrag von LEARNER am 05. Jun 2008, 02:48 bearbeitet] |
||||||||
RichterDi
Inventar |
05:59
![]() |
#140
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
Bin ich froh, dass mich Eure Diskussion nicht betrifft. ![]() Rille2 - mein Vorschlag wir machen für die ersten beiden einfach weiter ohne irgendwelche zusätzlichen Kastagneten-Spieler im Amp. |
||||||||
rille2
Inventar |
07:43
![]() |
#141
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
Die Widerstandsbahn liegt noch parallel zum Eingangssignal. Der Schleifer ist ja dann an einem Ende der Widerstandsbahn und damit mit diesem Ende praktisch direkt verbunden. Deshalb war ja meine Anmerkung, das man für das komplette Entfernen des Potis aus dem Signalweg vier Relais (=8 Schalter) braucht. Hier mal der Schaltplan für ein Poti, d.h. einen halben Stereokanal. Oben die Variante mit Überbrücken, was identisch mit voll aufdrehen ist, unten die Variante, in der das Poti komplett aus dem Signalweg ist: ![]()
Da frage ich mal nach. Laut Schaltplan sind bei voller Lautstärke nur die 6 Relaiskontakte im Signalweg.
Hatte ich auch so geplant ![]() [Beitrag von rille2 am 05. Jun 2008, 07:50 bearbeitet] |
||||||||
rille2
Inventar |
11:44
![]() |
#142
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
Hier mal noch ein erster Entwurf für die Frontplatte. Als Potiknopf ist einer mit 49mm Durchmesser vorgesehen, der leicht versenkt wird. Als Schalter der weiter oben schon mal gezeigte. ![]() |
||||||||
bensch
Inventar |
12:20
![]() |
#143
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
Sehr schön! Bin schon echt gespannt auf das feine Teil... ![]() |
||||||||
bebego
Hat sich gelöscht |
12:39
![]() |
#144
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
Crossfeed wird also erstmal nicht implementiert? |
||||||||
rille2
Inventar |
12:47
![]() |
#145
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
Doch, bei Reiner seinem schon. Da kommt dann noch ein Schalter dazu. |
||||||||
bebego
Hat sich gelöscht |
13:12
![]() |
#146
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
Ah, o.k.. Hut ab übrigens nochmal für deine Arbeit. Kann's kam erwarten, das Ergebnis zu sehen und vor allem zu hören. |
||||||||
rille2
Inventar |
14:39
![]() |
#147
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
Hier die Antwort von Dantimax:
Wäre also auch eine Option. Man kommt da auf 101 EUR (RelVol3, Control2, C2Panel2 und 2 Widerstandskits) ohne Versand. Ein LCD kann man auch noch anschliessen. Ist sicher auch sinnvoll, sonst muss man die Balance-Null-Stellung nach Gehör ermitteln. Und das ganze ist fernbedienbar. |
||||||||
RichterDi
Inventar |
22:10
![]() |
#148
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
Klasse Gehäusefront! |
||||||||
werner450
Ist häufiger hier |
22:36
![]() |
#149
erstellt: 05. Jun 2008, |||||||
Sehr schön aufgeräumt, die Relaisstation ![]() Gruß werner450 |
||||||||
LEARNER
Hat sich gelöscht |
02:17
![]() |
#150
erstellt: 06. Jun 2008, |||||||
Ach, ich bin schon sehr gespannt, wie er denn klingen wird. |
||||||||
rille2
Inventar |
08:13
![]() |
#151
erstellt: 06. Jun 2008, |||||||
Die Variante mit Crossfeed und 39mm-Knopf sieht dann so aus: ![]() |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
alternative (DIY) Stax-Verstärker rille2 am 07.05.2008 – Letzte Antwort am 26.09.2008 – 26 Beiträge |
Rauenbühler Verstärker Antares für Stax Pro Poe05 am 17.02.2019 – Letzte Antwort am 18.03.2021 – 10 Beiträge |
Stax 3030 vs HD800 Inscheniör am 29.05.2011 – Letzte Antwort am 07.03.2012 – 10 Beiträge |
Stax 4070: Ein kleines Review Dualist1237 am 29.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 3 Beiträge |
Edifier S3 Stax Spirit Reviews Steven_Mc_Towelie am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 25.04.2024 – 57 Beiträge |
Stax SR80 Pro Bericht! Ein starker Klassiker und Einstieg in die Stax Welt. Suppi199X am 09.05.2019 – Letzte Antwort am 10.05.2019 – 2 Beiträge |
Stax L700 II (am High-Amp Antares V3 und vs. Stax SR-303) Hüb' am 28.12.2020 – Letzte Antwort am 01.01.2021 – 5 Beiträge |
Tricompax: STAX vs. FOSTEX vs. AUDIO TECHNICA jazz64 am 23.02.2017 – Letzte Antwort am 24.02.2017 – 6 Beiträge |
Stax 2050 II - Erfahrungsbericht hifi-zwerg am 03.03.2009 – Letzte Antwort am 09.06.2010 – 8 Beiträge |
STAX SRS-2170 Remanerius am 11.07.2011 – Letzte Antwort am 16.03.2017 – 45 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitglied_cee_
- Gesamtzahl an Themen1.558.555
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.959