Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Kleiner Testbericht : Creative Aurvana Live!

+A -A
Autor
Beitrag
TStarGermany
Stammgast
#1 erstellt: 10. Feb 2012, 17:35
KLEINER TESTBERICHT ZUM CREATIVE AURVANA LIVE!
So, endlich kann ich meinen Superlux 668B in Rente schicken, denn der Creative Aurvana Live! hat mithilfe von Fedex seine lange Reise von Guangzhou, China ins ostwestfählische Bielefeld abeschlossen.

Warum hab ich den Creative Aurvana Live! gekauft?
Das hat mehrere Gruende. Zum einen, weil ich mit dem Superlux 668B trotz vielfacher Empfehlung nichts anfangen konnte zum anderen, weil der Aurvana Live! im Creative Shop Deutschland fuer 49,99 (kostenloser Versand) zu haben ist, also ein WIRKLICHES Schnaeppchen darstellt (Obwohl Amazon nachgezogen hat, ist es dort immer noch ein Stueckchen teurer).
Entscheidend war aber die Tatsache, dass der Live! von mehreren Seiten gewichtigen Zuspruch erhalten hat, ob auf headfi oder von Innerfidelity Creative Aurvana Live! A Classic Reincarnate.

Packung / Inhalt
Schoene Packung und was ist drin ? Nicht viel. Einen Kopfhoerer mit ca. 1m langem Kabel, einen schwarzen Stoffbeutel, Einen 6.3mm-Adapter und ein flimmsiges Verlaengerungskabel von 1,5m Laenge. Reicht auch. Achja, ein 10€ Gutschein von emusic.com ist auch noch dabei.

Optik / Haptik
Interessant. Viel Plastik, aber sehr stimmig und passgenau verarbeitet, die "Klavierlack"-Schalen mit den chromfarbenen Seiten sind schoen anzuschauen, der Ausziehmechanismus des Kopfbuegels funktioniert ueber einen flachen Metallbuegel. Das Teil fasst sich gut an, keine Stellen, die einem sofort als "bruchanfaellig" ins Auge fallen, obwohl alle wichtigen Traegerteile aus Plastik sind. Die Zukunft wird zeigen, wie haltbar das ganze ist.

Sitz-Komfort am Kopf: Easy. Der Live! ist nicht nur insgesamt ein Leichtgewicht, sondern sitzt auch so. Ausziehbar fuer richtig grosse Koepfe, sorgt das Kunstlederkissen an der Buegeloberseite fuer einen kaum wahrnehmbaren Anpressdruck.. Auch die ziemlichen weichen Kunstleder-Ohrpolster der leicht seitlich-geneigten, aufliegenden Ohrmuscheln druecken so wenig an, dass auf lange Sicht kein Ungemach zu erwarten ist. Und der Isolation tut es keinen Abbruch. Super gemacht.

Der Klang
Die in den Reviews beschriebene Geschwisterschaft zum Denon 1001 ist fuer mich kein Thema, weil ich diesen nie gehoert habe. Als Komplett-Laie, der kein Messwerkzeug besitzt, hab ich mir zum "Antesten" eines Kopfhoehrer vor langer Zeit ein Dutzend FLACs zusammengestellt, die verschiedene Bereiche von Musik abdecken und Schwachstellen aufdecken sollen. Die Songs erwaehne ich, damit Interessierte ggf. einen 1:1-Vergleich anstellen koennen.

Wo macht der Live! ein gute Figur? Antwort: Fast ueberall.
Echte Schwaechen hab ich keine heraushoeren koennen, die Performance stellt mich ueber das gesamte Klangspektrum zufrieden.
Stimmen, maennlich oder weiblich, sind klar und detailliert, wenn auch leicht zurueckgenommen. Instrumente und Sounds sind bei Studio-Musik gut unterscheidbar und identifizierbar.
"S"- und "F"-Laute kippen selbst bei richtig harsch gemasteter Musik nur selten in Zischlaute um. Bass und Tiefbass sind zufriedenstellend, auch wenn der Bass etwas schwammig wird, wenn es in ganz Tiefe bereiche herabgeht. Das stoert aber selbst einen DnB-Fan wie mich nicht, da ich weiss, dass ich bei einem Kopfhoerer eh auf den Magenschlag verzichten muss, den mir mein 30cm-Subwoofer sonst versetzen wuerde ^^

Wo schwaechelt der Live?
Neben der fehlenden Praezision beim Tiefbass ist mir eines aufgefallen: Bei klassischer Musik, praeziser - beim gleichzeitigen Zusammenspiel vieler Streich- und Blas-Instrumente und bei Chören mangelt es an Unterscheidbarkeit, d.h. das ganze wird leicht sossig. Da dieser "Effekt" bei einigen Stuecken auftrat, bei anderen aber nicht, so kann man vermuten, dass die Aufnahme einiger Stuecke nicht optimal war, d.h. der Kopfhoehrer nicht verantwortlich ist fuer die sossige Darstellung - Ich kann es nicht abschliessend beurteilen. Erwaehnen muss ich es der Vollstaendigkeit halber trotzdem.

Zusammenfassend:
Staerke : Detaillierter und relaxter Sound. Gut zu tragender und passabel aussehender All-Rounder.
Schwaeche: Viel Plastik, fehlende Praezision im Tiefbass (und moeglicherweise sossig bei Klassik-Konzerten).

Mit/Ohne Verstaerker?
Das Review ist mit Vorsicht zu geniessen, denn ich hab momentan keinen Verstärker zur Hand, auch wenn bald wieder einer eintrudeln wird. Das bedeutete, das oben gesagte gilt zunaechst mal fuer alle, die den Live! einfach am Sound-Ausgang eines Mobos oder eines mobilen Players anschliessen wollen. Ich schaetze, dass der Live! von einem guten DAC und Verstaerkung noch ORDENTLICH wird profitieren koennen, ggf. schreib ich das als Nachtrag hier rein, wenns soweit ist

Empfehlung? Ja, sehr. Fuer unter 50 Euro ein wirkliches Schnaeppchen. Sicherlich geeignet fuer alle, die die Superluxe fuer zu langweilig und undetailliert halten ^^

Testliste von Songs
Arne Domnerus - Sometimes I Feel Like A Motherless Child
Big Bud - Chill
Chris Rea - I Can Hear Your Heartbeat
Dire Straits - Telegraph Road
Esther Ofarim - La Vecina Catina
George Michael - Precious Box
Gil Shaham (Orpheus Chamber Orchestra) - Kreisler Concerto In C-1.
Matrix & Futurebound - Coast To Coast
Men at Work - Down Under
Noa & Pat Metheney - Child of Man
Pink Floyd - Comfortably Numb
Rupert Holmes - Escape
Sade - Smooth Operator
Tony Roel Trio - Tango Jalousie


[Beitrag von TStarGermany am 10. Feb 2012, 17:49 bearbeitet]
ruedigger
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 10. Feb 2012, 19:23
Danke für dein kleines Review,

hab den kleinen auch hier rumliegen und hab da mal ein paar kleine Fragen:

- was heißt flimmsig?
- in wie weit passt die von dir beschriebene "sossige" Darstellung zusammen mit dem detaillierter und "relaxten" Sound?
(Wobei ich nicht genau verstehe was eine relaxte Darstellung bedeutet? Soßig würde ich jetz mal mit schwammig übersetzen oder?)


Gruß Rüdi
BangkokDangerous
Stammgast
#3 erstellt: 10. Feb 2012, 21:11
Vielleicht mal ergänzen, an welcher Hardware Du den CAL gehört hast!
TStarGermany
Stammgast
#4 erstellt: 10. Feb 2012, 21:44
1) Ich hab das Ding im Moment an ALC888 On-Board: Spezifikation
"High-performance DACs with 97dB SNR (A-Weighting), ADCs with 90dB SNR (A- Weighting)" - Also nicht gerade der Brueller - Darum geh ich davon aus, dass ein besserer DAC da was holt.

2) "flimmsig" heisst in dem Zusammenhang duenn, nicht besonders wertig. Sowas wie "Klingeldraht", wenn man ueber Lautsprecherkabel spricht.

3) "relaxt" heisst entspannt, nichts draengt sich unangenehm auf. Das hat mit der mutmasslichen Sosse (geht alles ineinander) bei bestimmer Klassik recht wenig zu tun.
Zhick
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Mai 2012, 22:37
Hm irgendwie hatte ich gedacht es gäbe einen "definitiven" Creative Aurvana Live! Thread, aber das muss ich mir wohl eingebildet haben. Naja, hänge ich mich eben hier ran.

Einführung: Hab mir die CAL! letzte Woche bestellt um zu sehen ob mich ein 50€ KH nicht auch zufriedenstellen könnte für wenn ich keine Lust mehr auf InEars/meine TF10 habe. Meine Eindrücke:

Optik: Ich glaub die CAL! sind das erste Unterhaltungselektronikgerät an denen ich den Hochglanzlack tatsächlich irgendwie ganz schick finde. Sonst reagiere ich da immer allergisch drauf.
Trotzdem sammeln sich leider die Fingerabdrücke, weshalb mir eine matte Oberfläche doch irgendwie lieber wäre... aber kein Dealbreaker.

Verarbeitung: Leider ziemlich klapprig, aber deswegen nicht unbedingt unrobust. Vermittelt einem beim Anfassen halt nur keinen besonders hochwertigen Eindruck. Am meisten stört mich, dass die Muscheln manchmal bei Kopfbewegungen knarzen (kann an der Aufhängung oder den Polstern liegen, bin ich mir nicht sicher). Aber das lässt sich ertragen bzw. passiert beim normalen Musikhören eigtl kaum.
Das Kabel nicht das allerdünnste aber trotzdem nicht unbedingt wertig, und leider sehr anfällig für Kabelgeräusche.

Komfort: Die Ohrmuscheln sind kleiner als ich erwartet hatte. Manche Leute sagen dem L1 ja schon kleine Muscheln zu, aber der CAL! ist nochmal kleiner und geht imho nurnoch gerade so als ohrumschließend durch. Trotzdem bleibt er dank geringem Gewicht imho auch über Stunden komfortabel.

Klang: So jetzt wirds interessant. Also das wichtigste Vorweg: Tolle, spaßige Abstimmung! Gefühlte leichte bis mittlere Bass Betonung und imho etwas stärkere Höhenbetonung. Klingt sehr mitreißend finde ich.
Bei schlechten Aufnahmen können Zisch-Laute allerdings ziemlich nerven. Aber da können die KH ja nichts für. Macht ja keinen Sinn die KH auf die Wiedergabe schlechter Quellen hin zu optimieren.
Und, wie TStarGermany schon schrieb, der Bass ist leider wirklich ein wenig schwammig.
Bühne... tja, kann ich nicht besonders gut wahrnehmen (also im Allgemeinen). Ortbarkeit ist aber auf jeden Fall gegeben, aber wie groß die jetzt ist?.. Braucht wohl noch ein wenig Brain-Burn-in.

Fazit: Mir gefallen die CAL! auf jeden Fall außerordentlich gut, vom reinen Audioaspekt her insgesamt sogar besser als die 250€ teuren L1. Mir sagt die warme, relaxte Abstimmung der L1 einfach nicht so besonders zu, auch wenn er in den technischen Aspekten leicht ("texturierterer" Bass, dafür allerdings imho auch weniger "lebendige" Höhen), und was Verarbeitung und Komfort angeht sowieso deutlich vorne liegt. Deshalb, und da ich wie oben schon schrieb meistens eh mit den TF10 höre werde ich mich glaube ich von den L1 lösen und nur noch die CAL! behalten für wenn's ein Bügler sein soll.
TStarGermany
Stammgast
#6 erstellt: 22. Mai 2012, 23:06
Gut, dass ich mir den Soundblaster X-FI HD dazugekauft hab
R!ddick
Inventar
#7 erstellt: 23. Mai 2012, 16:02
Besitze den CAL nun auch schon einige Wochen und setze ihn fast täglich gerne auf. Er hat mein FATAL1TY Headset ersetzt. Was für ein Unterschied! Befeuert wird er von einer Creative X-Fi Music. Aber auch am Yamaha 771 und iPod Touch 4 darf er sich regelmäßig anstöpseln.
Subjektiv (quantitativ) mehr Bass als meine Audéo 112, aber qualitätiv unterlegen. Zudem nicht die Auflösung und keine so detailreiche Höhen. Aber dennoch für knapp 50,- Euro verdammt gut und enorm spaßig!!

Optisch ganz ansprechend und wertig wirkend, aber beim ersten Anfassen doch wieder Punktabzug, weil etwas klapprig. Aber irgendwie passts dann doch und stört nicht weiter.
Richtig Freude kam beim ersten anprobieren auf. Sitzt praktisch perfekt und leicht auf meinem Kopf. Die Ohrmuscheln fühlen sich gut an.

Auf jeden Fall eine Empfehlung für alle, die mal günstig viel Spaß erkaufen wollen. Gibt nämlich nicht wirklich viel am CAL auszusetzen.
Bollerkopp
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Mai 2012, 20:50
hätt ich sie nur schon gekauft - vor 1-2 Wochen kosteten die noch 44 Euro bei Amazon und jetzt sinds 52 - hmpf
ZeeeM
Inventar
#9 erstellt: 23. Mai 2012, 20:55
Der ist auch 52 Euro wert und auch noch 79 Euro.
Leider gibt es den nicht für 10 Euro, das ist schon ziemlich ärgerlich.
xoggy
Inventar
#10 erstellt: 23. Mai 2012, 21:11
Nebenbei: 45,70 und kostenlose Lieferung über Amazon Warehouse Deals.
ZeeeM
Inventar
#11 erstellt: 23. Mai 2012, 21:14
Ich bin dafür, das man auch so Gehälter verhandelt.
Bollerkopp
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 23. Mai 2012, 21:18

ZeeeM schrieb:
Der ist auch 52 Euro wert und auch noch 79 Euro.
Leider gibt es den nicht für 10 Euro, das ist schon ziemlich ärgerlich. :.


das bestreitet ja auch keiner, dass er das Wert ist.
NX4U
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 23. Mai 2012, 23:55
Und hier noch mein kleiner Beitrag zum CAL!:

Ich hab ihn mir angeschafft als kleinen 3. Hörer, neben meinen Haupthörern. Als "Kinder"-Hörer für Hörspiele und TV, sowie für den mobilen Einsatz (wenn ich keine Lust habe auf InEars). Und um auchmal so ne Forums-Standardempfehlung zu haben.
Zum Kaufpreis sag ich mal nix, bevor noch einige zu weinen anfangen.

Mein Erfahrungsschatz (länger als ein paar Hörstunden, im Ausseneinsatz und etwa selber Geldeinsatz): Shure SRH 240, 440; Superlux HD 330, 668B; Klipsch Image ONE; Beyerdynamic DT231; AKG K450N, Sennheiser PX200…
Von denen die meisten auch schon gehen mußten, bzw. jetzt durch den CAL! abgelöst werden.

Von der Haptik kommt der tatsächlich etwas wackelig oder besser filigran daher. Das Bügelmaterial/-plastik wirkt billig. Edit: Bügelauszug und auch die Dreh- und Neigung sind gut und erlauben vielfältige Anpassung an die jeweilige Kopform und Trageweise.
Dagegen wirkt die Gestaltung der Cups schon sehr edel, mit Chromring und Klavierlack-Optik (die ich ja eigentlich auch nicht so mag). Es scheint aber, daß dieses Hochglanzplastik kratzfester ist, als bei anderen Produkten mit diesem "Ausstattungsmerkmal" (SRH 240 z.B.). Letztendlich ist alles sauber montier und verschraubt. Keine Grade oder Herstellungsreste erkennbar. Die Verarbeitung ist somit gut.

Das Kabel wurden ja weiter oben im Thread schon bemängelt. Praktisch find ich jedoch die Wahl der Kabellänge oder besser deren Kürze. Gut für den mobilen Einsatz. Die Polster (Ohr und Kopfband) sind weich und sehr angenehm anzufassen und zu tragen; nicht schwitzig und somit dauertragfähig.
Beim Aufsetzen fällt erstmal auf, das der KH bei mir definitiv ohraufliegend ist. Eine bequeme Hörposition ist leicht gefunden, um das beste Abhörergebnis zu erzielen sollte man mal etwas rumprobieren. Das Verschieben z.B. nach vorne hat bei mir eine Zunahme der Räumlichkeit zu Folge.

Den bisherigen Einschätzung vom Klang (Forenmeinung aus der Beratung und vorhergehende Reviews) kann ich nichts hinzufügen: Leichte Schwächen im betonten Bass. (Edit: Meinen üblichen Test mit "Tosca - No Hassle/ Pony" hat er eigentlich gut bestanden. Bass neigt etwas zum dröhnen. Höhen und Mitten schmerzfrei ;) Der Preisklasse entsprechende, sehr gute klangliche Leistung. Schöne Bühnendarstellung, reagiert auch auf Crossfeed oder EQ gut und ohne gleich zu verzerren. Die meisten Mitbewerber können es nicht besser, eher im Gegenteil. Die Isolation ist, wie bekannt, eher so naja (jedoch besser als erwartet!).

Meine Superluxe hab ich nach kurzer Zeit ja zerlegt und "verbessert" (und da ist definitiv auch was rauszuholen). Beim CAL! kommt mir dieser Drang erstmal nicht. Liegt vielleicht auch an der Leichtbauweise und das es da etwas "enger" zugeht. Ein etwas strafferer Bass liese sich aber bestimmt auch modden.

Für mich liegt er so irgendwie zwischen den richtig mobilen Hörern mit kleinem, faltbarem Bügel (wie PX200 und diverse K4xx Modelle) und meinen Fullsize-Mitnahmehörern (z.B. SRH 240 oder HD330) die massiver und robuster daher kommen.
Mit Modellen wie Klipsch Image One oder V-Moda M80 kann er auch unter dem Aspekt "Mobilität" nicht mithalten. Aber die liegen da auch ausstattungsmäßig in einer anderen Liga.

Fazit
Edit: Die Marke Creative hat mich überzeugt. Ein guter Hörer der mit seiner gefälligen Abstimmung und Leistung den direkten Vergleich zum SRH 240 und DT231 z.B. gewinnt. Wenn man mal den wackligen Ersteindruck beseite lässt, eine klare:


[Beitrag von NX4U am 24. Mai 2012, 17:18 bearbeitet]
shaft8
Inventar
#15 erstellt: 29. Mai 2012, 10:03
Ich habe gerade Nix for you auf dem Bild gelesen, also KEIN Kauftipp!.
NX4U
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 29. Mai 2012, 13:03
Hast recht! Somit, unbedingt Hände weg vom CAL!
Soundwise
Inventar
#17 erstellt: 04. Jun 2012, 16:30

NX4U schrieb:
Meine Superluxe hab ich nach kurzer Zeit ja zerlegt und "verbessert" (und da ist definitiv auch was rauszuholen). Beim CAL! kommt mir dieser Drang erstmal nicht. Liegt vielleicht auch an der Leichtbauweise und das es da etwas "enger" zugeht. Ein etwas strafferer Bass liese sich aber bestimmt auch modden.


Der CAL! ist mein portabler Favorit, schon seit Jahren und ich kenne diesen KH in-und auswendig. Ich habe bereits 4 CALs gemoddet und alles mögliche ausprobiert.

In der Basisversion stören mich der leicht dröhnige Bass und die für meinen Geschmack etwas kratzigen Höhen. Die Tonalität des Treibers ist spitze, nur ist das Gesamtpaket halt nicht ganz optimiert.

Hier ein paar Facts:
Die leicht betonten und manchmal kratzigen Höhen werden einfach perfekt mit rückseitiger Bedämpfung des Magneten(bei mir eine Schaumstoffscheibe mit Loch in der Mitte) . Der Klang wird so allerdings deutlich wärmer - das ist wahrscheinlich auch nicht Jedermann's Sache. Dieser Mod ist reversibel.

Der Querschnitt der Kabel ist wirklich sehr klein. Eine Neuverkabelung mit höherem Querschnitt bring ein wenig mehr Basspräzision/weniger Dröhnen und wenn ich mich nicht täusche, die Mitten ein wenig nach vorne. Der Unterschied zur Basisversion ist nicht besonders groß. Der Bass bleibt voll und tief, wird aber kaum präziser oder schneller im Oberbassbereich. Der CAL! ist nix für Rocker !
Dabei geht die Garantie verloren und es besteht große Gefahr, den Treiber beim Anlöten des Kabels zu beschädigen. Das Treibergehäuse beginnt zu schmelzen sofort beim Ansetzen des Lötkolbens.

Nächster Punkt: Das Gehäuse. Der CAL! hat eigentlich kein Gehäuse. Hinter dem Treiber finden sich mehrere Plastikteile, die mit Schrauben zusammengehalten werden und diese Teile dichten kaum ab. Der CAL! ist also nach hinten mehr oder weniger offen. Das schlechte Gehäuse verursacht den leicht hohlen Klang ("toc toc" wenn man mit dem Finger anklopft), der mir jedoch irgendwie gefällt z.B. bei Piano oder Sax. Das Aufkleben einer Schaumstoffscheibe auf der Innenseite des schwarzen "Deckels" verringert des "toc toc" ein wenig.
Das schlechte Gehäuse hat interesanterweise nur geringe Auswirkungen auf den Klang. Man kann dies überprüfen, indem man den CAL! offen hört. Jawohl, man kann den CAL! auseinanderschrauben, die schwarze Rückseite mit der "Creative" Aufschrift rausnehmen und den CAL! wieder fest zusammenschrauben ohne diesen Deckel !
Ich finde, die klanglichen Unterschiede sind gering.

Das Auffüllen des Gehäuses mit Wolle/Watte o.ä. hat meiner Meinung nach keine guten Auswirkungen auf den Klang beim Cal!. Der leicht hohle Klang verschwindet jedoch wird die Bassmenge verringert und der Bass noch unpräziser.

Mein CAL! klingt dem Shure SRH840 sehr ähnlich. Der SRH840 klingt räumlicher, präziser und irgendwie authentischer, doch mein CAL! hat die Nase vorn bei Klassik. Dessen Höhenspiel ist einfach feiner als das des SRH840. Beim Shure wird eine Klarinette fast zum Chello - mir fehlt Information im Hochtonbereich. Insgesamt klingt der modifizierte CAL! sehr sanft und eher warm mit angenehmen, jedoch detailierten Höhen.

Das was mich am CAL! immer noch stört, ist, das er nicht sehr stabil für einen Portablen ist. Die Gelenke halten nicht viel aus, deshalb bin ich schon bei Nummer 4

Trotzdem: Ich find den CAL! (gemoddet) einfach nur genial. Vielleicht schreib ich mal mehr Details zu meinen Mods. Ich will nur nicht, dass dann alle ihre Garantie verlieren und ausserdem: Mods sind "Veränderungen", jedoch nicht für jeden auch "Verbesserungen"

Viele Grüße
Günther


[Beitrag von Soundwise am 04. Jun 2012, 17:01 bearbeitet]
RobN
Inventar
#18 erstellt: 04. Jun 2012, 18:17
Na ganz, ehrlich das mit der Klangänderung durch andere Kabel...

Aber ansonsten stimmt das schon, der CAL! ist wirklich nett für seinen Preis. Was mich neben der etwas fragien Konstruktion in erster Linie stört, ist der Tragekomfort auf Dauer. Die Ohrmuscheln sind doch etwas arg klein geraten, zumindest bei mir nicht wirklich ohrumschließend.

Inzwischen bekommt er bei mir zwar nicht mehr sehr viel Hörzeit, aber verkaufen werde ich ihn trotzdem nicht.
Soundwise
Inventar
#19 erstellt: 05. Jun 2012, 14:54

RobN schrieb:
Na ganz, ehrlich das mit der Klangänderung durch andere Kabel...

Es geht um den Kabelquerschnitt, nicht ums Kabel.
zephyr90
Stammgast
#20 erstellt: 05. Jun 2012, 23:03

RobN schrieb:
NWas mich neben der etwas fragien Konstruktion in erster Linie stört, ist der Tragekomfort auf Dauer. Die Ohrmuscheln sind doch etwas arg klein geraten, zumindest bei mir nicht wirklich ohrumschließend.


Komisch, normalerweise bin ich jemand der sich so gut wie immer über den Langzeitkomfort von Hörern beklagt, und fast alle KH von mir dahingehend modifizieren musste, der Creative bildete bei mir die absolute Ausnahme. Trotz seiner Bauweise war er bei mir immer sehr bequem, dass ich ihn gut 3 Stunden oder länger am Stück tragen kann.
Leider hat vor einigen Monaten auch bei mir die "Sollbruchstelle" nachgegeben und die Hörmuschel ist am Bügel abgebrochen. Jetzt kann ich mit dem Ding nix anfangen. Reparieren geht schlecht, weil komplett aus Plaste, und für Zuhause Musik hören und zum Zocken benutze ich meine Pioneers. Jetzt habe ich nichtportable portable Kopfhörer, die nichts mehr wert sind, und mir nicht mehr viel bringen, aber teuer waren

Nehme an, dass du immer wieder neu gekauft hast, weil Creative dir nie Garantie gewährt haben, RobN?

Falls ja, verstehe ich das überhaupt nicht. Da es sich scheinbar um gewollte Obsoleszenz handelt, werf ich denen doch nicht noch mehr Geld in den Rachen. Egal wie gut das Produkt ist, wenn der Kunde dabei betrogen wird kann ich darauf verzichten. Zumal es für ein paar Euro mehr die selben Treiber in einem Gehäuse mit besserer Verarbeitung von Denon gibt.


[Beitrag von zephyr90 am 05. Jun 2012, 23:08 bearbeitet]
Tobi4s
Stammgast
#21 erstellt: 05. Jun 2012, 23:13
Wenn euch der Tragekomfort nicht behagt liegt das unter Umständen am falschen aufsetzen, ich habe zu beginn immer versucht meine Ohren (Dumbo lässt grüßen) zwischen die Ohrpolster zu quetschen, seitdem ich die CAL! jedoch Onear trage, sie also auf der Ohrmuschel platziere, kann ich sie problemlos mehrere Stunden hören.

Grüße
zephyr90
Stammgast
#22 erstellt: 05. Jun 2012, 23:17
Ich mache immer den oberen Teil meiner Ohrmuschel unter die Polster auf die Auflage und auf dem unteren Teil liegen dann normal die Polster auf.
Auf diese Weise fand ich ihn stundenlang bequem, unbequem waren bei den portablen bei mir bisher die k518, Panasonic HTX7, Beyer DT235 und Senn PX100/200, im Grunde alle portablen die ich je hatte.

PS: Super Bild, Tobias, ich liebe diese Comicreihe
Kakapofreund
Inventar
#23 erstellt: 06. Jun 2012, 00:35
Für Pop-Musik ist der CAL! ein wirklich ganz Feiner.

Außerdem ist der CAL! im Gesamtklang auch besser als der L1 von Philips, denn beide hatte ich lange miteinander verglichen. Nur der Bass des Philips ist knackiger und der Tragekomfort höher.

Was die geplante Obsoleszens angeht, so ist diese auch beim L1 vorhanden, dessen Polster nicht austauschbar sind.

Auch die Verwandtschaft des CAL! zum D2000/5000/7000 ist tonal nicht zu leugnen.
TStarGermany
Stammgast
#24 erstellt: 06. Jun 2012, 00:53
moeglicherweise, weil der CAL zu 99% identisch mit dem D1001 is ?
InnerFidelity hat beide Teile mal auseinandergebaut und nebeneinandergelegt (LINK), der Unterschied ist marginal.


[Beitrag von TStarGermany am 06. Jun 2012, 00:58 bearbeitet]
RobN
Inventar
#25 erstellt: 06. Jun 2012, 07:42

zephyr90 schrieb:
Nehme an, dass du immer wieder neu gekauft hast, weil Creative dir nie Garantie gewährt haben, RobN?

Nee, meiner war noch nie kaputt. Ich benutze ihn aber wie gesagt nicht mehr so häufig, seitdem ich den L1 habe (den ich, mit leichtem EQ-Einsatz, in jeder Hinsicht teils deutlich überlegen finde).

Ich bin aber auch seeehr empfindlich, was den Tragekomfort angeht. Mit On-Ears komme ich z.B. gar nicht klar, mal abgesehen von quasi nichts wiegenden federleichten Teilen wie z.B. einem Porta Pro. Ich mache es daher auch so, dass ich mein Ohr teilweise in die Muschel "quetsche", was dann eben recht schnell drückt.
zephyr90
Stammgast
#26 erstellt: 06. Jun 2012, 12:26

RobN schrieb:

zephyr90 schrieb:
Nehme an, dass du immer wieder neu gekauft hast, weil Creative dir nie Garantie gewährt haben, RobN?

Nee, meiner war noch nie kaputt.


Hoppla, da habe ich die Frage auf den falschen bezogen. Natürlich meinte ich Soundwise, der ja gesagt hatte, dass er schon sein viertes Paar hat.
Also nochmal die selbe Frage an Soundwise:

Hat dir Creative bei den bisherigen kaputt gegangenen nie Garantie gewährt?
Soundwise
Inventar
#27 erstellt: 06. Jun 2012, 15:32
aehm, meine waren alle modifiziert und verbastelt, da is nix mehr mit Garantie. Gut ich haette auch die alten Kabel wieder einloeten koennen und so tun koennen, als waer nix gewesen, aber das ist nicht meine Art.

Ich denke, die Meisten hier haben ihre CAL!s ohnehin von Amazon. Amazon macht doch selten Probleme, wenns um Garantie geht.
Einfach einschicken oder neue kaufen ! 1 JAhr halten sie schon, das macht bei 49 Eur 13 Cent pro Tag. Dafuer kriegt man nicht mal ein Zuckerl

Der CAL! ist auf gleichem Niveau wie der Philips L1? Gut, dann brauch ich mir den auch nicht mehr anhoeren

Viele Gruesse
Guenther
RobN
Inventar
#28 erstellt: 06. Jun 2012, 15:48

Soundwise schrieb:
Der CAL! ist auf gleichem Niveau wie der Philips L1? Gut, dann brauch ich mir den auch nicht mehr anhoeren

Nee, nicht wirklich. Es sei denn, man hat etwas, ähm, verdrehte Ansichten. Aber manche sehen auch einen 30€-Plastikhörer knapp hinter einem HD800...
gutgeorge
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 17. Jun 2012, 13:47

TStarGermany schrieb:
moeglicherweise, weil der CAL zu 99% identisch mit dem D1001 is ?
InnerFidelity hat beide Teile mal auseinandergebaut und nebeneinandergelegt (LINK), der Unterschied ist marginal.


Foster baut doch beide Modelle für Creative und Denon, wenn ich mich nicht täusche.
Hüb'
Moderator
#30 erstellt: 20. Jun 2012, 08:21
Hallo,

ich musste (nach erfolgter Meldung eines Users) leider einige off-topic-Beiträge ablehnen (die sich auch nicht wirklich sinnvoll in einen eigenen Thread auslagern ließen) und möchte daher darum bitten, etwas enger am Thema zu bleiben. Danke.

Grüße
Frank
-Moderationsteam-
sofastreamer
Inventar
#31 erstellt: 22. Jun 2012, 18:32
ich hatte auch schon zweimal die cal und einen denon d2000. ich komme einfach nicht mit solchen höhen zurecht. der yamaha eph-100 hat die gleichen, irgendwo recht weit oben ein peak, der mir das trommelfell durchsticht. ich weiß, damit steh ich recht allein. dabei hab ich ganz und gar nichts gegen höhen. srh940 und k701 kann ich stundenlang "ertragen", obwohl die in den höhen imo mehr zulangen. ich weiß auch nicht woran das liegt.
RobN
Inventar
#32 erstellt: 22. Jun 2012, 18:59
Komisch. Der CAL klingt doch eigentlich obenrum recht zurückhaltend, finde ich.

Wahrscheinlich ein Peak ausgerechnet genau in einem Frequenzbereich, der dich absolut nervt.
Soundwise
Inventar
#33 erstellt: 22. Jun 2012, 19:00

sofastreamer schrieb:
ich komme einfach nicht mit solchen höhen zurecht

Ich stimme Dir zu, zumindest beim CAL (D2000 hab ich nicht mehr Ohr also kann ich nicht viel dazu sagen).
Die Höhen des CAL sind mir in der Ausgangsversion irgendwie zu "kratzig", wie m00h das in seinem Roundup des Denon D1001 auch beschreibt. Aber offensichtlich empfindet das nicht jeder gleich.
Das Problem dürften Eigenswchwingungen des Treiber-Magneten sein, die leichte Verzerrungen bewirken. Das rückseitige Aufkleben eines runden Schaumstoff-Möbelgleiters mit Loch in der Mitte auf den Magneten des Treibers beseitigt dieses Problem (=reversibler Eingriff). Hab ich bisher bei all meinen CALs so gemacht. Das Resultat sind wesentlich feinere und zurückhaltendere Höhen.
Viele Grüße
Günther


[Beitrag von Soundwise am 22. Jun 2012, 19:06 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#34 erstellt: 22. Jun 2012, 19:08
nee, zu kratzig ist es nicht. da ist irgenwo ziemlich weit oben so eine dünne spitze. hmm, vermutlich bezeichnen das die meisten als glitzern, oder drüben halt "sparkle". damit kann ich einfach nix anfangen. der tf10 hat auch viel hochton energie, aber der piekst mich nicht.
Soundwise
Inventar
#35 erstellt: 22. Jun 2012, 19:22
Gut möglich, dass das, was uns da stört, knapp bei 20kHz liegt. Hört nicht jeder und stört daher auch nicht jeden.
TStarGermany
Stammgast
#36 erstellt: 22. Jun 2012, 20:14
20khz hoert so gut wie kein erwachsener, um DEN bereich wuerd ich mir keine gedanken machen
Skorpion75
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 05. Mrz 2013, 01:05
Sind die Creative Aurvana Live! wirklich besser als die Superlux HD-681(B) ?

ZeeeM
Inventar
#38 erstellt: 05. Mrz 2013, 01:17

TStarGermany (Beitrag #36) schrieb:
20khz hoert so gut wie kein erwachsener, um DEN bereich wuerd ich mir keine gedanken machen


Manche hören 0.1dB Abweichung und Klirr 110dB unter dem Nutzsignal..
Ist wie im Büro, da entscheidet auch 1-2 Millikelvin zwischen zu warum und zu kalt.
zephyr90
Stammgast
#39 erstellt: 05. Mrz 2013, 03:50

Skorpion75 (Beitrag #37) schrieb:
Sind die Creative Aurvana Live! wirklich besser als die Superlux HD-681(B) ?

:?

Als die 681 (die roten) ja, finde schon, da angenehmer abgestimmt. Auch bequemer, leider schlechter verarbeitet. Die 681B habe ich nicht gehört. Die CAL! haben eine sehr schöne Räumlichkeit, die ich noch bei keinem In-Ear gehört habe.
Soundwise
Inventar
#40 erstellt: 05. Mrz 2013, 12:11
Ja da stimme ich zu. Das ist auch einer der Gründe, warum In-Ears meinen CAL! unterwegs noch nicht ganz abgelöst haben.
Bei billigeren In-Ears hab ich diese Räumlichkeit auch noch nicht gefunden...
Viele Grüße
Günther
Skorpion75
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 05. Mrz 2013, 16:59
Wie schlagen sich die CAL am TV?
Soundwise
Inventar
#42 erstellt: 05. Mrz 2013, 17:10
Sie sind ganz ok für TV nur bedenke, daß deren Gelenke nicht die stabilsten sind. Das ist nur dann wichtig, wenn Du Dich oft mit dem Kopf wo anlehnst oder im Sofa einschläfst .... es gibt eindeutig stabilere Modelle.
Viele Grüße
Günther


[Beitrag von Soundwise am 05. Mrz 2013, 17:12 bearbeitet]
outstanding-ear
Gesperrt
#43 erstellt: 05. Mrz 2013, 20:44
Alles relativ. CAL! ist mehrmals gefallen, wurde sich draufgesetzt, ist hängen geblieben und das zigmal. Im Bett getragen, auf der Couch, unterwegs....alles kein Problem und der sieht aus wie neu. Ich wünschte, einer meiner Lieblingshörer wäre so stabil wie der CAL!.
streifenkauz
Inventar
#44 erstellt: 05. Mrz 2013, 22:23
Eigentlich höre ich zwischendurch auch gerne mal mit dem CAL!, da er so schön leicht und bequem ist. Allerdings stört mich immer früher oder später die schwitzigen pleather pads. Gibt es Velourpads die ungefähr passen, vielleicht die vom DT 250?
zephyr90
Stammgast
#45 erstellt: 06. Mrz 2013, 00:55

streifenkauz (Beitrag #44) schrieb:
vielleicht die vom DT 250?

Wahrscheinlich viel zu groß... DT235 vielleicht schon eher, aber die sind asymmetrisch.
streifenkauz
Inventar
#46 erstellt: 06. Mrz 2013, 19:58
Ja, stimmt. Schade, dann muss wohl doch wieder ein Neuer her.
RobN
Inventar
#47 erstellt: 06. Mrz 2013, 20:45
Größere passende Polster fände ich ja auch toll, mein Hauptproblem mit dem CAL! ist nämlich der eher bescheidene Tragekomfort wegen der sehr kleinen Polster...
Stan-S
Stammgast
#48 erstellt: 06. Mrz 2013, 22:16
Das mit den Polstern kenne ich. Die fangen nach einer gewissen Zeit einfach an, auf der Haut zu kleben. Dafür muss es nicht mal besonders warm sein.

Noch unangenehmer finde ich allerdings, dass meine Ohren gegen die Innenseite der Ohrmuscheln drücken. Das erzeugt nach einer gewissen Zeit ein unangenehmes Druckgefühl. Wenn ich die viele stunden am tag trage, bekomme ich sogar Kopfschmerzen davon. Ich bin aber was Tragekomfort angeht auch etwas wählerisch.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich den Denon D1001 benutze, der ja baugleich zum CAL sein soll. Gibts denn da, was den Tragekomfort angeht einen Unterschied zwischen den beiden? Klanglich finde ich den nämlich etwas besser als meinen Sennheiser HD439. Allerdings kommt der Sennheiser wegen seiner Langzeittauglichkeit öffter zum Einsatz, wenn ich viele Stunden am PC sitze.
RobN
Inventar
#49 erstellt: 06. Mrz 2013, 23:41

Stan-S (Beitrag #48) schrieb:
Noch unangenehmer finde ich allerdings, dass meine Ohren gegen die Innenseite der Ohrmuscheln drücken. Das erzeugt nach einer gewissen Zeit ein unangenehmes Druckgefühl. Wenn ich die viele stunden am tag trage, bekomme ich sogar Kopfschmerzen davon. Ich bin aber was Tragekomfort angeht auch etwas wählerisch.

Ich auch. Bei mir sitzt der CAL sogar leider eher ohraufliegend als -umschließend, weshalb ich ihn inzwischen auch gar nicht mehr nutze.
streifenkauz
Inventar
#50 erstellt: 07. Mrz 2013, 00:03

Das mit den Polstern kenne ich. Die fangen nach einer gewissen Zeit einfach an, auf der Haut zu kleben. Dafür muss es nicht mal besonders warm sein.

Genau das meinte ich. Meine Lauscher passen schon rein, berühren aber auch leicht die Polster. Da sieht man wie wichtig tauschbare Ohrpolster sind.
R!ddick
Inventar
#51 erstellt: 08. Mrz 2013, 16:40
Ihr seid aber auch empfindlich!

Meiner ist natürlich auch eher ohraufliegend, aber trotzdem sehr bequem und stört praktisch gar nicht. Das Material der Ohrpolster ist sehr angenehm.
vanda_man
Inventar
#52 erstellt: 08. Mrz 2013, 17:09
Meiner ist eher ohrumschließend
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Creative Aurvana Live! 2 - Review
Soundwise am 31.10.2013  –  Letzte Antwort am 21.11.2014  –  80 Beiträge
Zen Aurvana: Mini-Review
Narsil am 01.11.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  23 Beiträge
Panasonic RP HJE 500 InEar: Review (+Vergleich Aurvana, DT880)
Garfield360 am 27.10.2007  –  Letzte Antwort am 18.11.2007  –  5 Beiträge
Sennheiser PC 360 Testbericht
PEG96 am 01.01.2012  –  Letzte Antwort am 03.03.2012  –  6 Beiträge
HD650 Testbericht: Der Dauerhörer
PEG96 am 04.04.2012  –  Letzte Antwort am 06.04.2012  –  32 Beiträge
KEF Space One wireless Testbericht mit Messungen
mp3-p0 am 12.12.2017  –  Letzte Antwort am 24.01.2018  –  16 Beiträge
Creative EP 630 InEar
Nickchen66 am 03.12.2005  –  Letzte Antwort am 01.10.2006  –  135 Beiträge
Creative EP 630 modifizieren
Vul_Kuolun am 08.03.2007  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  17 Beiträge
Sony MDR-Z1000 - Kleiner Bericht
_Scrooge_ am 06.07.2011  –  Letzte Antwort am 21.01.2016  –  512 Beiträge
Etymotic HF5 - meine Neuen. Ein kleiner Bericht
Marverel am 23.02.2010  –  Letzte Antwort am 28.07.2015  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDavidbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.544
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.980