HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Der NEUE Beyerdynamic DT-1990 Pro | |
|
Der NEUE Beyerdynamic DT-1990 Pro+A -A |
||||
Autor |
| |||
Maexchen79
Stammgast |
18:41
![]() |
#351
erstellt: 14. Apr 2018, |||
Ich hatte einschneidende Erlebnisse mit den Beyer Hörern weswegen mir sowas nie wieder ins Haus kommt. ![]() |
||||
Der_∆siate
Stammgast |
20:25
![]() |
#352
erstellt: 14. Apr 2018, |||
@Maexchen Ich auch ![]() wenn auch nicht ganz mein Fall. ![]() [Beitrag von Der_∆siate am 14. Apr 2018, 20:25 bearbeitet] |
||||
|
||||
letlive
Stammgast |
20:59
![]() |
#353
erstellt: 14. Apr 2018, |||
@Asiate Wie ist denn der DT1990 im Vergleich zum HE500? |
||||
Der_∆siate
Stammgast |
21:22
![]() |
#354
erstellt: 14. Apr 2018, |||
Puh, ich hab ihn nur mal kurz gehört, also kann ich leider keine ausführliche Gegenüberstellung anstellen. Grundsätzlich kann ich nur sagen, dass er mir etwas zu badewannig war, im Gegensatz spielt der HE500 natürlicher und auch etwas unangestrengter. Der HE500 haucht der Musik mehr Leben ein, der DT1990 ist da etwas zu künstlich. Von der Definition des Basses und der Auflösung in den Mitten muss ich den HE500 vor dem DT1990 positionieren. Wie gesagt, genauer kann ich nicht werden. Jedoch bei einem bin ich mir sicher, er hat mir nicht die Trommelfelle zerschnitten ![]() er ist also nicht so scharf und sibilant wie der DT990. Naja, soviel von mir ![]() [Beitrag von Der_∆siate am 14. Apr 2018, 21:23 bearbeitet] |
||||
sealpin
Inventar |
12:16
![]() |
#355
erstellt: 21. Apr 2018, |||
RunWithOne
Inventar |
15:18
![]() |
#356
erstellt: 21. Apr 2018, |||
Hat den der KHV kein Netzteil dabeiß Wie findest du den? Was hat er für eine Leistungsabgabe und welche Impedanz am KH-Ausgang? lg |
||||
sealpin
Inventar |
16:25
![]() |
#357
erstellt: 21. Apr 2018, |||
Der KHV wird von der Powerbar gespeist. Ausgangsimpedanzndes KHV kenne ich nicht, schätze aber einen Wert im 1-stelligen Ohm Bereich. Beim DT1990 ist das relativ egal, der hat ja 250 Ohm. Der KHV geht am DT1990 lauter als ich das ertrage, max. 3 Uhr Stellung bei vollem Regler am IPad, und das ist mir schon viel zu laut. Klanglich finde ich den KHV ziemlich gut (eher sogar besser...). Ich habe den mal mit einem Corda Jazz vergichen und solange ich kein Crossfeed eingeschaltet habe, konnte ich keinen Unterschied hören (Pegel wurde per Messkopf abgeglichen). Daher habe ich den Corda vekauft. Von den klenen KHV habe ich aktuell insges. drei Stück. Für keinen habe ich mehr als €60,- ausgegeben... ![]() Ciao sealpin [Beitrag von sealpin am 21. Apr 2018, 16:29 bearbeitet] |
||||
RunWithOne
Inventar |
17:14
![]() |
#358
erstellt: 21. Apr 2018, |||
Klingt interessant, den DT1990 habe ich ja nicht mehr. Impedanz meiner Bügler jetzt zwischen 32 und 80 Ohm. Wo gibt es den KHV denn für so wenig Geld? |
||||
sealpin
Inventar |
17:36
![]() |
#359
erstellt: 21. Apr 2018, |||
Leider gar nicht mehr. Conrad hatte den letztes Jahr im Ausverkauf für €59,90. ![]() Evtl. hast Du ja Glück, und kannst einen ergattern. Bis max €100,- wäre mir das Teil Wert. Ciao sealpin |
||||
letlive
Stammgast |
20:00
![]() |
#360
erstellt: 09. Mai 2018, |||
Ic habe heute den DT1990 erhalten. Das zweite Paar Ohrpolster ist aus kunstleder. Ist das richtig? Dachte beide Paare sind auch Velour ![]() |
||||
RunWithOne
Inventar |
20:36
![]() |
#361
erstellt: 09. Mai 2018, |||
Passt so, beide haben je ein Kunstleder- und Velorpolster |
||||
letlive
Stammgast |
20:55
![]() |
#362
erstellt: 09. Mai 2018, |||
Dank dir. Wenn ich mir aber die Bilder bei Thomann anschaue und auch einige Unboxing Videos dann müsste das zweite Paar definitv aus Velour sein. |
||||
Huo
Hat sich gelöscht |
04:08
![]() |
#363
erstellt: 10. Mai 2018, |||
Bei mir waren zwei Paar Velours drin. Sie unterscheiden sich auf dem ersten Blick erstmal kaum. Es sollten die EDT1990B installiert sein und die EDT1990A beiliegen. |
||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
06:10
![]() |
#364
erstellt: 10. Mai 2018, |||
Die Lochraster innen sollten sich unterscheiden. |
||||
letlive
Stammgast |
09:52
![]() |
#365
erstellt: 10. Mai 2018, |||
Danke euch. Es sind definitv die DT1770 Polster...wie auch immer das passieren kann. |
||||
Tütelü
Ist häufiger hier |
09:55
![]() |
#366
erstellt: 10. Mai 2018, |||
Bei mir fehlten die A Polster bei der Erstlieferung komplett, musste den Kopfhörer zurückschicken deswegen. Kommt vor, bei der 2. Lieferung war alles ok. |
||||
letlive
Stammgast |
10:12
![]() |
#367
erstellt: 10. Mai 2018, |||
Läuft bei mir wohl auch darauf hinaus, danke! |
||||
Saxler
Stammgast |
17:24
![]() |
#368
erstellt: 14. Mai 2018, |||
Hallo zusammen, @ letlive Die Ohrpolster des DT 1990 Pro sind beide Verloursbezogen. Die Unterscheidungsmerkmale kann man Erkennen, wenn man beide Polster bzw. eines der Polster mal umdreht. Innen sind Lochartige Einstanzungen, jeweils in der Anzahl angepaßt. Diese sorgen auch für die eher Baßlastige bzw. höchst Neutrale Klangcharakteristik. Von Werk aufgezogen bzw. wenn du die Schachtel öffnest, ist das eher Baßlastige Ohrpolster Aufgezogen. Die Ohrpolster des 1770 Pro haben keine solche Lochartigen Einstanzungen. Die Ohrpolster des 1770 Pro klingen mit dem 1990 Pro verheerend. Ich kann das deshalb Sagen, weil ich einen Kollegen kenne, der einen hat.. Wir haben das ausgetestet. Das liegt schlichtweg daran, daß die Ohrpolster des 1990 Pro komplett auf das Klangbild desselben abgestimmt sind. Während die des 1770 Pro dies zwar auch sind, aber eben nicht in dem Ausmaß. Ruf beim Support von denen an, die Reagieren da absolut kundenfreundlich. Wirst Maximal eine Kopie deiner Rechnung Mailen müssen. Bei mir hatte ein Kabel zuviel Spiel. Mailte nach Rücksprache lediglich die Rechnung hin und Ratzfatz hatte ich ein Neues Kabel. So long... [Beitrag von Saxler am 14. Mai 2018, 17:35 bearbeitet] |
||||
letlive
Stammgast |
20:32
![]() |
#369
erstellt: 14. Mai 2018, |||
Danke Saxler. In der der Zwischenzeit kam die Ersatzlieferung und dieses Mal waren die richtigen Pads mir dabei. Ich muss sagen, dass mich der DT1990 mit den Balanced Pads nicht überzeugt hat. Der Bass ist toll, aber das wars auch schon. Mit den analytischen Pads spielt er für mich umso größer auf. Gefällt mir sehr gut bisher. |
||||
Saxler
Stammgast |
17:21
![]() |
#370
erstellt: 15. Mai 2018, |||
Hallo zusammen, @ letlive Da Stimmen wir ja absolut Überein. Auch mir ist das von Werk aufgezogene sogenannte Balanced Ohrpolster viel zu Baßlastig. Wobei der Baß aber natürlich eine hohe Qualität hat. Aber der Punkt ist, der Baß ist ausgeprägter als von einem jeweiligen Stück vorgesehen. Dies ist beim Analytischen Ohrpolster nicht der Fall. Das Klangbild mit demselben ist für mich eines der Analytichsten, Neutralsten überhaupt, die ich je bei einem Kopfhörer erlebt habe. Und ich habe einige, teils auch teurere, mein Eigen Nennen dürfen. Mit dem Analytischen Ohrpolster hingegen ist der Baß dann Punktgenau da, wenn es vom Stück vorgesehen ist. Mit diesem sind die Mitten auch nicht mehr eingeengt, denn beim vom Werk aufgezogenen Balanced Ohrpolster wurden auch die Mitten beschnitten durch die Baßlastigere Charakteristik. Ich hatte den 1990 Pro seinerzeit im Amazon Angebot für 450 € bekommen. Fürs Geld ist das nach wie vor konkurrenzlos. In der Preisklasse unter 1000 € mindestens einer der Besten Kopfhörer. Vor allem als Gesamtpaket betrachtet, wenn man noch Support, Verarbeitung, Materialanmutung dazu nimmt sowie die Garantie. So long... [Beitrag von Saxler am 15. Mai 2018, 17:23 bearbeitet] |
||||
kunsthirn
Neuling |
13:48
![]() |
#371
erstellt: 09. Jul 2018, |||
Die Muscheln sollten in diesem Fall bedämpft werden und die Öffnungen des Systems nach aussen verkleinert werden. Warum man die beigelegten Kabel verwendet ist mir schleierhaft. |
||||
Samurro
Stammgast |
19:53
![]() |
#372
erstellt: 22. Jul 2018, |||
Hat eigentlich jemand mal den DT1990 mit dem T1 verglichen? Was kann man generell zu den klanglichen Unterschieden sagen? Sind ja beides offene Konzepte. Die Suche war mir leider nicht behilflich da "T1" zu kurz dafür ist. |
||||
BartSimpson1976
Inventar |
14:24
![]() |
#373
erstellt: 22. Aug 2018, |||
momentan kann man den DT1990 direkt von beyerdynamic für 429 EUR beziehen: ![]() |
||||
sealpin
Inventar |
14:55
![]() |
#374
erstellt: 22. Aug 2018, |||
guter Kurs (guter KH ![]() Kommt da demnächst ein Nachfolger oder ist das nur eine Preisanpassung an den Markt? |
||||
n8w
Hat sich gelöscht |
15:59
![]() |
#375
erstellt: 22. Aug 2018, |||
Ja dann müssten Sie Preis verdoppeln! ![]() ![]() |
||||
RunWithOne
Inventar |
17:10
![]() |
#376
erstellt: 22. Aug 2018, |||
Wahrscheinlich ein temporäres Angebot. Wir werden sehen. |
||||
sealpin
Inventar |
17:14
![]() |
#377
erstellt: 22. Aug 2018, |||
Ich habe meinen schon, ansonsten würde ich jetzt zuschlagen. |
||||
RunWithOne
Inventar |
17:18
![]() |
#378
erstellt: 22. Aug 2018, |||
In jedem Fall ein sehr guter Preis. Mir war er zu scharf abgestimmt. Ist vielleicht was für später, wenn die Höhen nicht mehr so gut laufen. |
||||
sealpin
Inventar |
17:23
![]() |
#379
erstellt: 22. Aug 2018, |||
Also perfekt für mich ![]() Wobei ich den auch EQe Allerdings finde ich den DT1990 harmloser als z.B. den DT990 |
||||
RunWithOne
Inventar |
17:51
![]() |
#380
erstellt: 22. Aug 2018, |||
Kenn den 990 nicht, nur das Pärchen 770/1770. |
||||
sealpin
Inventar |
17:53
![]() |
#381
erstellt: 22. Aug 2018, |||
Ich bin nicht so Fan von geschlossenen KH, von den Beyer habe ich den 880, den 990 und den 1990, letzterer gefällt mir out of Box am besten. Den 1770 hatte ich mal, hab den aber wieder verkauft. |
||||
RunWithOne
Inventar |
18:15
![]() |
#382
erstellt: 22. Aug 2018, |||
Habe meiner liebsten zuliebe mit geschlossenen KH angefangen. Inzwischen verkrümle ich ich mit meist mit der Kombi DAP+Clear irgendwohin. Ist der große Vorteil einer mobilen Lösung, die ja auch als DAC am PC funktioniert. Ich hoffe irgendwann zu einer Weiterbildung in die Nähe von Heilbronn oder einem gut ausgestatteten Händler zu kommen. Einfach nur aus Interesse. |
||||
Huo
Hat sich gelöscht |
18:54
![]() |
#383
erstellt: 22. Aug 2018, |||
Wenn der DT 1990 in einer Mk. II kommen würde, das wäre toll. Ab 5 kHz haben die für mich durchgehend 5 dB zu viel. Das sollte ja mit einem Mod zu lösen sein. Von der Verarbeitung und Optik finde ich die ansonsten einer der besten Kopfhörer überhaupt. |
||||
Exploding_Head
Inventar |
22:16
![]() |
#384
erstellt: 22. Aug 2018, |||
Den Preis gibts da schon länger... meiner ist schon ne Weile hier ![]()
Als ich meinen bestellt hatte, war der 1770 auch um den Dreh, ein paar Tage später lag der 1770 wieder bei knapp 500. Ich taumel noch zwischen den unterschiedlichen Polstern - das Wechseln macht man leider nicht mal eben so, das ist schon etwas fummelig (und belastet auf Dauer die Polster, fürchte ich). Daher hab ich mich noch nicht entschieden, welche mir besser gefallen. Ich fürchte bislang, das wird in meinem Fall abhängig von der gehörten Musik/Genre sein. Ein MK II mit Magnetbefestigung der Polster wäre der Hit... oder ein weiter sinkender Kurs für einen zweiten ![]() [Beitrag von Exploding_Head am 22. Aug 2018, 22:19 bearbeitet] |
||||
astrolog
Inventar |
16:28
![]() |
#385
erstellt: 03. Sep 2018, |||
Mein Sohn hat sich gerade einen 1990 gekauft und ich habe natürlich mal reingehört. Ne, der geht ja mal gar nicht. Da klingt ja selbst mein T5II besser. Dieser Hochton...ohne EQ könnte ich mit dem nicht hören... |
||||
hacki2560
Hat sich gelöscht |
17:28
![]() |
#386
erstellt: 03. Sep 2018, |||
Ja leider, ich hätte ihn gerne behalten, aber der Eingriff mit EQ war mir zu drastisch. Von der Haptik, Verarbeitung, Komfort einer der besten Kopfhörer den ich kenne. |
||||
Exploding_Head
Inventar |
17:37
![]() |
#387
erstellt: 03. Sep 2018, |||
Nach dieser Formulierung ("selbst") muss ja auch der T5II eine Gurke sein. |
||||
astrolog
Inventar |
17:51
![]() |
#388
erstellt: 03. Sep 2018, |||
Na ja, er ist nicht mein gefälligster KH, da geschlossene Bauweise. Dafür ist er aber gut. Mir hat bisher kein geschlossener KH besser gefallen. Ich bin aber kein Fan von geschlossenen KH. Ggü. dem 1990 ist er aber deutlich gefälliger. Trotz geschlossener Bauweise. |
||||
Lawk
Stammgast |
13:35
![]() |
#389
erstellt: 20. Feb 2019, |||
habe jetzt auch mal einen 1990. Leider hat er genau das gleiche Problem wie der 1770. Dröhnende Tiefmitten. der Bereich von 200 bis 700hz ist einfach viel zu fett. Ich finde männliche Stimmen kann der Hörer einfach nicht ganz natürlich wiedergeben. Fällt eventuell etwas weniger ins Gewicht weil der obere Hochton stark überzeichnet wird. Ganz gut hingegen ist die Auflösung des Superhochtons. |
||||
sealpin
Inventar |
20:33
![]() |
#390
erstellt: 20. Feb 2019, |||
Nutze mal die Trial Version von TrueFi von sonarworks mit dem dt1990. |
||||
Easy1991
Neuling |
16:35
![]() |
#391
erstellt: 17. Mai 2019, |||
Ich habe den DT-1990 pro jetzt über ein Jahr Als Vergleich habe ich noch mein alten DT 770 pro, DT 880 und einen t70p von meiner Freundin. Seit ich den DT 1990 pro habe hört sich der DT 770 Pro kaputt an, anders kann ich es nicht erklären. Ich mach es mal knapp, Ich Liebe den DT 1990 pro und Sound technisch ist der deutlich über den DT 770 pro/ 880 und T70p Ich werde die nächsten 10 Jahre bei den hängen bleiben. |
||||
Zwusel_26
Ist häufiger hier |
20:48
![]() |
#392
erstellt: 21. Mai 2019, |||
Ja menschliche Ohren und Gehörvorlieben sind eben kein Serienprodukt.Und selbst bei Serienprodukten gibt es erlaubte Abweichungen. |
||||
Deidara26
Stammgast |
21:13
![]() |
#393
erstellt: 25. Jun 2019, |||
Seit ihr mit eurem 1990 noch so zufrieden wie am Anfang? Mein Amiron knarzt stark an der linken Gehäusetreiberaufhängung. Soweit ich weiß verwendet der 1990 die gleichen Elemente zur Befestigung. Hat noch jemand das selbe Problem und eventuell eine Lösung gefunden? Edit: Einfach die Schrauben an den Systemgabeln etwas lockern. Das Knarzen ist nicht ganz weg, aber deutlich weniger seit der Lockerung der Schrauben. [Beitrag von Deidara26 am 26. Jun 2019, 11:30 bearbeitet] |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
09:24
![]() |
#394
erstellt: 15. Aug 2019, |||
Interessanter Test, Messungen und Mods ![]() |
||||
MangoD
Neuling |
19:19
![]() |
#395
erstellt: 31. Aug 2019, |||
Von Solderdude (also dem, der diyaudiohaven betreibt) habe ich für meinen DT1990 einen passiven Filter gekauft, der den DT1990 noch mal ein großes Stückchen besser gemacht hat für mich. Er ist damit weiterhin ein eher hellerer Kopfhörer, aber eine bessere Balance und Natürlichkeit habe ich noch mit keinem Kopfhörer erlebt. Natürlich kann man mit EQ denselben Effekt erzielen. Bei mir wollten allerdings verschiedene Software EQs nicht mit meinem Steinberg UR44 zusammenspielen und ich wollte keine 100 Euro für Sonarworks ausgeben, das eventuell auch nicht gepasst hätte. Mich haben allerdings die Messungen auf seiner Seite etwas Interesse am Sennheiser HD650 geweckt, der von vielen ja als Gipfel der Natürlichkeit gefeiert wird (ich hatte von Sennheiser nur Momentum 2 und HD599 ausprobiert, die mich beide nicht überzeugen konnten). Hat jemand hier beide Kopfhörer und kann über seine/ihre Erfahrungen erzählen? ![]() |
||||
CharlesDreyfus
Stammgast |
16:22
![]() |
#396
erstellt: 01. Sep 2019, |||
Der HD650 ist eine Mittenlupe. Er liefert nicht so viel Bass wie der Beyer, peakt dafür allerdings nicht so sehr im Treble. Meines Empfindens spielt der DT 1990 mit gezügeltem Treble deutlich natürlicher als der HD 650. Aussagen wie "Gipfel der Natürlichkeit" pauschal in den Raum zu stellen, ist nicht sonderlich hilfreich, da jeder Mensch eine andere Balance erwartet. Und damit ziele ich nicht nur auf den individuellen Geschmack ab, sondern vor allem auf die individuelle Morphologie von Ohrmuschel und Gehörgang. Objektive Neutralität oder Ausgewogenheit ist ein riesen Trugschluss. Daher sind auch Frequenzdiagramme mit äußerster Vorsicht zu genießen. Insbesondere dann, wenn nichts über das Messsystem bekannt ist. |
||||
MangoD
Neuling |
22:39
![]() |
#397
erstellt: 02. Sep 2019, |||
Alles klar, danke ![]() Ja, ich glaube besser als mein DT1990 mit Passivfilter geht nur schwer oder mit wesentlich mehr Geldeinsatz. Ein Punkt, der auch stark in die Kaufentscheidung reingewirkt hat war die geniale Bauqualität und vergleichsweise faire Preispolitik für Ersatzteile, sollten diese mal anfallen (und man kann ja bei Beyerdynamic alles austauschen). |
||||
Philios
Inventar |
09:41
![]() |
#398
erstellt: 12. Sep 2019, |||
Ich muss zugeben, dass die technische Diskussion hier leider gerade meinen aktuellen Wissensstand übersteigt - Daher die Frage: Kann mir jemand kurz erklären, was der Passivfilter macht und wie man den verwendet? Schließt man den zwischen Abspielgerät und Kopfhörer an oder muss man dazu etwas in den KH einbauen? Oder ist das eine Softwarelösung? Bin sehr dankbar für eine Antwort. |
||||
Deidara26
Stammgast |
10:16
![]() |
#399
erstellt: 12. Sep 2019, |||
Die Filter werden von Frans von ![]() Dort kannst du auch nachlesen wie solche Filter funktionieren und was sie genau machen. In Kurz: Der Kopfhörer wird von Frans gemessen. Viele Kopfhörer haben Peaks an bestimmten Frequenzen. Er berechnet nun welche Komponenten benötigt werden um den Peak zu beseitigen. Diese Komponenten(SMD) werden dann von ihm in ein kurzes Kabel eingebaut, welches zwischen Kopfhörer und Verstärker kommt. Solche Filter funktionieren allerdings nur wirklich gut, wenn der Verstärker eine niedrige Ausgangsimpedanz von 0-10 Ohm hat. Wenn genug Platz im Kopfhörer ist, könnte man die Filter auch in den Kopfhörer einbauen. Im Prinzip ist es also ein EQ Setting für eine bestimmte Frequenz. Der Filter für den DT1990 und DT1770 verringert den Peak bei 8KHz um 7dB. Bei dem Amiron wird der Filter leicht verändert, damit der 8KHz Peak um nur noch 6dB verringert wird. [Beitrag von Deidara26 am 12. Sep 2019, 10:20 bearbeitet] |
||||
sealpin
Inventar |
11:02
![]() |
#400
erstellt: 12. Sep 2019, |||
Den Filter habe ich mir auch kommen lassen (ist gestern angekommen). Hier die Wirkung (gemessen an meinem miniDSP E.A.R.S, KHV ist ein Topping DX7s, Messprogramm: REW) Grün mit Filter, Rot ohne: ![]() Hörtest (subjektive Beschreibung): Der Grundcharakter des Beyer bleibt erhalten, der Beyer Peak ist nicht so stark ausgeprägt. Den Filter habe ich mit jeweils 3.5mm Klinkenanschluß (Stecker/Buchse) bestellt: ![]() |
||||
Deidara26
Stammgast |
11:22
![]() |
#401
erstellt: 12. Sep 2019, |||
Hast du noch einen anderen KHV mit einer niedrigeren Ausgansimpedanz mit dem du mal messen könntest? Der DX7s liegt mit seinen 10 Ohm schon an dem obersten Ende der Empfehlung. Würde mich sehr interessieren inwieweit sich der Effekt bei ~0 Ohm unterscheidet. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Review Beyerdynamic DT-1770 Pro jowe01 am 28.09.2016 – Letzte Antwort am 30.04.2023 – 78 Beiträge |
Beyerdynamic DT 990 marcelcar am 04.06.2016 – Letzte Antwort am 31.07.2016 – 6 Beiträge |
beyerdynamic DT 240 Pro - Erfahrungsbericht und Diskussionen Huo am 24.07.2018 – Letzte Antwort am 25.07.2018 – 6 Beiträge |
Beyerdynamic DT 990 & C.E.C. Amadé-Franz am 04.07.2008 – Letzte Antwort am 08.03.2009 – 122 Beiträge |
Beyerdynamic- neue Modelle und DT-990 Dake am 23.12.2005 – Letzte Antwort am 04.01.2006 – 99 Beiträge |
Beyerdynamic DT-880 600 Ohm tabularazaa am 11.08.2014 – Letzte Antwort am 02.09.2014 – 5 Beiträge |
Vergleich: Beyerdynamic DT-880 Edition vs. Beats Pro Happyburial am 10.08.2012 – Letzte Antwort am 20.09.2015 – 30 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 Pro Limited Edition 32 Ohm - Review Hannichipsfrisch am 12.05.2012 – Letzte Antwort am 14.11.2012 – 7 Beiträge |
Beyerdynamic DT1350 Pro vs. Denon AH-D2000 vanda_man am 28.01.2013 – Letzte Antwort am 09.02.2013 – 74 Beiträge |
Beyerdynamic DT 1350 vs. V-Moda Crossfade M-80 Micha125 am 22.06.2012 – Letzte Antwort am 10.09.2012 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.832