Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|

Der SONOS Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Fuchs#14
Inventar
#1851 erstellt: 08. Jan 2015, 17:20
ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil
Rainer_B.
Inventar
#1852 erstellt: 08. Jan 2015, 19:56
Im Prinzip schon richtig, aber das Sonosnet hat auch Vorteile. Die LAN Anschlüsse an den Geräten werden im reinen WLAN Betrieb nämlich nicht genutzt. Auch das eigene WLAN wird nicht belastet und der wichtigste Punkt: Das MESH Netzwerk. Die Sonosgeräte arbeiten nämlich im WLAN Modus nicht als Repeater.

Rainer
quadrophoeniX
Inventar
#1853 erstellt: 08. Jan 2015, 20:02
Yep, dürften aber für den ursprünglich Fragenden bei seinem beschriebenen Einsatzszenario zu vernachlässigende Argumente darstellen.
colorthomas
Neuling
#1854 erstellt: 09. Jan 2015, 07:27
dank euch....merkt man die Zeitverzögerung sooo stark?? Ich habe was von 0,07 sekunden gehört??
Wenn natürlich die Verzögerung deutlich zu sehen ist, wird das nichts....:-(


[Beitrag von colorthomas am 09. Jan 2015, 07:30 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#1855 erstellt: 09. Jan 2015, 07:57

Rainer_B. (Beitrag #1852) schrieb:
Im Prinzip schon richtig, aber das Sonosnet hat auch Vorteile. Die LAN Anschlüsse an den Geräten werden im reinen WLAN Betrieb nämlich nicht genutzt. Auch das eigene WLAN wird nicht belastet und der wichtigste Punkt: Das MESH Netzwerk. Die Sonosgeräte arbeiten nämlich im WLAN Modus nicht als Repeater.

Rainer

Hallo Rainer,

kann man das System eigentlich gemischt aufbauen? Z. B. den Connect über LAN oder Bridge und einen anderer Player per WLAN?
sealpin
Inventar
#1856 erstellt: 09. Jan 2015, 08:21
@audioinside
warum will man das?
Wenn der Connect am LAN Kabel hängt, ist der sozusagen die Bridge. Und weitere SONOS Geräte würden sich dann per SONOS WLan einbinden.
Das hat den Vorteil, dass im SONOS WLan jedes weitere SONOS Gerät die Reichweite vergrößert.

Ich persönlich würde immer noch per Bridge bzw. mit einem SONOS Gerät am LAN das SONOS Wlan nutzen und nicht das "normale" WLan.

ciao
sealpin
Rainer_B.
Inventar
#1857 erstellt: 09. Jan 2015, 08:24
Es geht auch nicht. Entweder oder. Man muss sogar zum Wechseln von Sonosnet auf WLAN Betrieb alle Geräte resetten und verliert damit alle Einstellungen. Ich ziehe jedenfalls das Sonosnet vor. Eine Bridge ist nicht zu teuer und sicher in der grossen Bucht noch günstiger zu bekommen. Sonos hatte ja immer mal diese Sonderaktionen mit geschenkter Bridge. 5 Geräte gekauft und es gab 5x die Bridge dazu.

Rainer
heffe
Stammgast
#1858 erstellt: 09. Jan 2015, 08:42

colorthomas (Beitrag #1854) schrieb:
dank euch....merkt man die Zeitverzögerung sooo stark?? Ich habe was von 0,07 sekunden gehört??
Wenn natürlich die Verzögerung deutlich zu sehen ist, wird das nichts....:-(



Hallo,
ich denke, Du meinst noch die Zeitverzögerung Play:5 und TV?

sealpin hat geschrieben, dass die Verzögerung für ihn zu groß war.

Meine Erfahrung:
Ich merke absolut nichts von einer Verzögerung
(LG TV über Kopfhörerausgang an Play:5).

Ich nutze diese Kombi seit ungefähr einem halben Jahr im Schlafzimmer, und merke
absolut keine Verzögerung. Selbst meine Frau (die ist bei sowas empfindlich) merkt
absolut nichts.

Mein Tipp: ausprobieren
Violator73
Stammgast
#1859 erstellt: 09. Jan 2015, 10:50

Rainer_B. (Beitrag #1857) schrieb:
Es geht auch nicht. Entweder oder. Man muss sogar zum Wechseln von Sonosnet auf WLAN Betrieb alle Geräte resetten und verliert damit alle Einstellungen.


Echt??? Bei mir ging das ohne irgendwas zu resetten... Bin aber auch beim SonosNet geblieben, läuft insgesamt besser.
Fl1ppy
Stammgast
#1860 erstellt: 09. Jan 2015, 12:25
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem auch Besitzer eines Connect und muss ehrlich gestehen:
Das ist das erste appgesteuerte Musiksystem, was wirklich überzeugt. Die App ist superstabil, tabletoptimiert und lässt sich kinderleicht einrichten. Wenn ich da an das Gefrickel denke, das ich hatte, als ich mit Raspberry Pi + Volumio hatte...
Derzeit nutze ich Wimp zum Streamen - die Funktionalität ist grandios, auch wenn leider das gesamte Empfehlungssystem fehlt.
Die Frage ist eigentlich nur, warum ich nicht früher auf die Idee gekommen bin.

Das Gesamtsystem ist wirklich überzeugend.

Gibt es außer mir noch jemand, der die "Garage" eines Peachtree Nova nutzt?

Gruß,
Carsten
audioinside
Inventar
#1861 erstellt: 09. Jan 2015, 12:27

Rainer_B. (Beitrag #1857) schrieb:
Es geht auch nicht. Entweder oder. Man muss sogar zum Wechseln von Sonosnet auf WLAN Betrieb alle Geräte resetten und verliert damit alle Einstellungen. Ich ziehe jedenfalls das Sonosnet vor. Eine Bridge ist nicht zu teuer und sicher in der grossen Bucht noch günstiger zu bekommen. Sonos hatte ja immer mal diese Sonderaktionen mit geschenkter Bridge. 5 Geräte gekauft und es gab 5x die Bridge dazu.

Rainer

Hallo Rainer,

ich habe eine Bridge da. Die Frage war rein aus neugier ob es grundsätzlich gehen würde.
audioinside
Inventar
#1862 erstellt: 09. Jan 2015, 12:39

Fl1ppy (Beitrag #1860) schrieb:
Gibt es außer mir noch jemand, der die "Garage" eines Peachtree Nova nutzt?

Nein, bei mir steht der Connect z. B. auf dem Vorverstärker. Habe die Front mit schwarzer Pappe abgeklebt, so das er dort quasi versteckt steht. Ein Einschub ala Peachtree Nova wäre natürlich eleganter.
quadrophoeniX
Inventar
#1863 erstellt: 09. Jan 2015, 12:57

audioinside (Beitrag #1862) schrieb:
Habe die Front mit schwarzer Pappe abgeklebt

Aber sowas gibt' doch schon für 25,- in schön


[Beitrag von quadrophoeniX am 09. Jan 2015, 12:58 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#1864 erstellt: 09. Jan 2015, 13:01
Die Produktbeschreibung


FLEXSON FLXCOCP1021 ColourPlay Gehäuse für Sonos Connect Lautsprecher matt schwarz


ist aber ordentlich geschönt. Es handelt sich nicht um ein Gehäuse sondern "nur" um Folie.


[Beitrag von Fuchs#14 am 09. Jan 2015, 13:01 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#1865 erstellt: 09. Jan 2015, 13:25
Sei froh das es dieses Angebot war. Ein ähnliches ist bei Amazon für 363 Euronen drin. Entweder ein blöder Fehler (amerikanischer Anbieter) oder der gleiche Trick wie in einigen Ebay Auktionen in denen man auf die leere Verpackung bietet

Rainer

P.S.: IIRC gibt es diese Folien auch für die Speaker.
audioinside
Inventar
#1866 erstellt: 09. Jan 2015, 13:41

quadrophoeniX (Beitrag #1863) schrieb:

audioinside (Beitrag #1862) schrieb:
Habe die Front mit schwarzer Pappe abgeklebt

Aber sowas gibt' doch schon für 25,- in schön :D

Nee, er soll nicht schön, sondern unsichtbar sein. Bei mir sieht man weder weiße Stellen noch die Schalter
audioinside
Inventar
#1867 erstellt: 09. Jan 2015, 13:46

Fl1ppy (Beitrag #1860) schrieb:

Derzeit nutze ich Wimp zum Streamen -

Ein Kumpel hat mir freundlicherweise einen Gutschein für 3 Monate "WiMP HIFI" überlassen, das ist die unkomprimierte Variante. Ich kämpfe mich seit gestern durch das Angebot, aber der Klang ist schon mal super!
Fl1ppy
Stammgast
#1868 erstellt: 09. Jan 2015, 13:55

audioinside (Beitrag #1867) schrieb:

Fl1ppy (Beitrag #1860) schrieb:

Derzeit nutze ich Wimp zum Streamen -

Ein Kumpel hat mir freundlicherweise einen Gutschein für 3 Monate "WiMP HIFI" überlassen, das ist die unkomprimierte Variante. Ich kämpfe mich seit gestern durch das Angebot, aber der Klang ist schon mal super! :)


LOL... so einen Kumpel hatte ich Anfang Dezember auch. Wimp Hifi lohnt sich aber auch wirklich. Super integriert in Sonos.


quadrophoeniX (Beitrag #1863) schrieb:

audioinside (Beitrag #1862) schrieb:
Habe die Front mit schwarzer Pappe abgeklebt

Aber sowas gibt' doch schon für 25,- in schön :D


Bei mir sieht das so aus:
IMG_5836

IMG_5835


[Beitrag von Fl1ppy am 09. Jan 2015, 14:47 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#1869 erstellt: 09. Jan 2015, 15:32
Du willst den doch verkaufen. Was machst Du dann?
Fl1ppy
Stammgast
#1870 erstellt: 09. Jan 2015, 16:06
Wahrscheinlich wird der Connect im Rack hinter dem CDP versteckt.
oder ich lasse ihn mit Swarowski Steinen besetzen
quadrophoeniX
Inventar
#1871 erstellt: 09. Jan 2015, 16:16

audioinside (Beitrag #1869) schrieb:
Du willst den doch verkaufen. Was machst Du dann?

darauf zielgerecht hinweisen?

Wegen Flexson: klar ist das nur Folie und die Angabe "geschönt" aber eigentlich auch klar. Ich finde 25,- dafür jedenfalls noch so OK und ich kann mir nicht vorstellen, dass schwarze Pappe davor "unsichtbarer" bzw. schöner ist...


[Beitrag von quadrophoeniX am 09. Jan 2015, 16:17 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#1872 erstellt: 09. Jan 2015, 16:33

quadrophoeniX (Beitrag #1871) schrieb:
...und ich kann mir nicht vorstellen, dass schwarze Pappe davor "unsichtbarer" bzw. schöner ist... :D

Klick mal auf mein Profil. Sieht Du ihn auf dem Foto? Siehste, unsichtbar.
quadrophoeniX
Inventar
#1873 erstellt: 09. Jan 2015, 16:38
1:0 (wobei auf kleinen Fotos immer alles toll ausschaut :P) Ein Peachtree würde da optisch aber auch nicht ins Ensemble passen...
Fl1ppy
Stammgast
#1874 erstellt: 09. Jan 2015, 16:46
Tolles Setup, audioinside.
Und ja, da muss ich quadrophoenix Recht geben - der Peachy würde bei dir definitiv nicht passen. Das geht bei dir gut mit Pappe.

Gruß,
Carsten
audioinside
Inventar
#1875 erstellt: 09. Jan 2015, 17:03
Danke, aber ich möchte keinen Peachtree. Habe eine Röhren-Alergie.
Rainer_B.
Inventar
#1876 erstellt: 09. Jan 2015, 20:10
Das ist doch keine Röhre (frei nach Crocodile Dundee). Das Röhrchen ist nur für die Vorstufe zuständig, zusätzlich noch als Kopfhörerendstufe. Die richtige Arbeit machen Transistoren. Die kleine Röhre hält gute 5 Jahre und kostet nicht die Welt.

Rainer
Senfsaft
Stammgast
#1877 erstellt: 10. Jan 2015, 11:27
Hallo alle zusammen,

Ich habe gestern auch meine ersten beiden Sonos Geräte aufgebaut und bin bisher restlos begeistert, die Bedienung ist kinderleicht sogar für meine Frau. Dies war auch der Hauptgrund für die Lösung von Sonos.
Egal.
Ich habe eine Connect im Wohnzimmer und eine play1 fürs Schlafzimmer. Der Connect ist am lan. Allerdings habe ich glaube Ich einen Fehler gemacht und zwar habe Ich die Geräte nacheinander initialisiert. Zuerst den Connect. In der app habe ich WLAN Pfad gewählt und den Guide abgeschlossen. Danach den play1 auch über wlan. Ich wunderte mich das ich nicht aufgefordert wurde das Netzkabel einzustecken, also habe ich beim Connect einen factory Reset durchgeführt und dann die bringe Option am Anfang ausgewählt. Der play1 blieb unangetastet. Hab ich alles richtig gemacht?? In den Einstellungen gibt er mir die Möglichkeit die sonusnet Kanäle zu ändern 1, 6 und 11.
Meine Frage kann ich irgendwo den netzwerk Status abrufen?? Also wie jedes Gerät verbunden ist?? Zur Verfügung steht das Connect Programm für ipad iPhone Android und win PC.

liebe grüße
flyingscot
Inventar
#1878 erstellt: 10. Jan 2015, 12:59
Ich plane aktuell ein Multiroom-System ala Sonos und muss noch einige Fragen klären: Ich habe gehört, dass es Probleme mit der Zeitverzögerung geben soll, wenn man auf einen Sonos Connect an einem AVR zusammen mit anderen Sonos-Komponenten synchron wiedergeben will. Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das Problem im DSP-Processing des AVRs, also nicht direkt an Sonos.

Gibt es dafür seitens Sonos schon eine Lösung (z.B. eine manuell einstellbare, konstante Verzögerung je Gerät)? Das Abschalten des DSP-Processings im AVR ist für mich keine Option.
dktr_faust
Inventar
#1879 erstellt: 10. Jan 2015, 14:43
@ Senfsaft: Funktioniert denn alles = kommt überall Musik raus? Falls ja, dann hast Du alles richtig gemacht.

Grüße
diro-hh
Stammgast
#1880 erstellt: 10. Jan 2015, 15:56

flyingscot (Beitrag #1878) schrieb:
Ich plane aktuell ein Multiroom-System ala Sonos und muss noch einige Fragen klären: Ich habe gehört, dass es Probleme mit der Zeitverzögerung geben soll, wenn man auf einen Sonos Connect an einem AVR zusammen mit anderen Sonos-Komponenten synchron wiedergeben will. Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das Problem im DSP-Processing des AVRs, also nicht direkt an Sonos.

Gibt es dafür seitens Sonos schon eine Lösung (z.B. eine manuell einstellbare, konstante Verzögerung je Gerät)? Das Abschalten des DSP-Processings im AVR ist für mich keine Option.


Moin,

ich habe selbst meine Sonos-Anlage geleentlich im Partymodus laufen. Da zwei Sonos Connect dann in unterschiedlichen Zimmern dann jeweils mit einem Denn AVR verbunden sind, während andere Räume über Play:1 und Play: 5 bzw. Sonos Connect Amp betrieben werden. Ich habe bisher keinen Versatz bemerkt, werde aber noch mal testen, da ich in einzelnen Räumen sowohl Play:1 bzw Play:5 und AVR angeschlossen habe, da müßte man es dann ja hören.
sealpin
Inventar
#1881 erstellt: 10. Jan 2015, 17:31
@fylingscot

die SONOS Geräte spielen alle synchron.
Das ist ja ein Vorteil des Systems

Den Zeitversatz gibt es nur, wenn man analog z.B. von Fernseher zu einem SONOS Gerät (z.B. Play:5) geht. Dann kann der Ton leicht hinter dem Bild herhinken.

Aber einen Zeitversatz zwischen SONOS Geräten, die in einer Gruppe sind und synchron spielen sollen(sog. Party Modus), gibt es nicht

ciao
sealpin
quadrophoeniX
Inventar
#1882 erstellt: 10. Jan 2015, 19:10
Was er meint - und ja auch korrekterweise dem AVR zuschiebt - ist die Verzögerung durch das Processing des AVR. tatsächlich kann dadurch ein bei Multiroombetrieb störender Versatz zwischen direkt spielenden Komponenten und dem am AVR eingespeisten Signal entstehen. Dummerweise ist dieses ja meistens die Hauptanlage, daher wäre schön, wenn ein Hersteller mal anfangen würde, eine Kompensation dafür zu realisieren.
Senfsaft
Stammgast
#1883 erstellt: 10. Jan 2015, 20:27

dktr_faust (Beitrag #1879) schrieb:
@ Senfsaft: Funktioniert denn alles = kommt überall Musik raus? Falls ja, dann hast Du alles richtig gemacht.

Grüße


Ja es funktioniert alles. Ich möchte eigentlich nur wissen ob die Daten von der nas auch über lan bereitgestellt werden oder über das wlan. Und der connect im wz dies dann über das sonos net verteilt und nicht über das wlan
colorthomas
Neuling
#1884 erstellt: 13. Jan 2015, 23:05
Hallo Leute, ich habe ein wirklich größes Problem...,ich sitze jetzt schon Stunden vor dem PC und versuche den Pfad in meine Sonos App (iphone und oder Ipad) einzugeben um die Musik (mp3) auf meiner Play 5 abzuspielen.
Ich habe eine Festplatte mit USB Hub (externe Stromversorgung) an einer Fritzbox 6360 Cable und möchte den Ordner mit musik auf der Festplatte der Musikbibliothek in der Sonos App hinzufügen. Leider weis ich überhaupt nicht wie ich das machen soll. Ich komme nur bis zur Musikbibliothek einrichten, Neue Freigabe hinzufügen und ende: gefragt werde ich nach
Pfad\\computer\freigabename----> was soll ich da reinschreiben???
Benutzername(falls erforderlich)----->welcher Benutzname ist gemeint
Kennwort (falls erforderlich)-----> und welches Passwort wäre das??

Bitte bitte um Antworten

sonst muss ich die Play5 wieder zurück geben, den das abspielen meiner Mp3 ist der hauptgrund für den Kauf

Danke im voraus
Thomas
lordnikon1507
Stammgast
#1885 erstellt: 14. Jan 2015, 06:50
Also zunächst lies dir das mal durch:

http://avm.de/nc/ser...RITZ-Box-einrichten/
http://avm.de/nc/ser...laufwerk-einrichten/

wenn du dann noch fragen haben solltest sag bitte bescheid.

LG Dany


[Beitrag von lordnikon1507 am 14. Jan 2015, 06:54 bearbeitet]
raimi-29
Stammgast
#1886 erstellt: 14. Jan 2015, 11:28
Habe heute meine ersten Sonos Lautsprecher Play:1 bekommen und habe zur Konfiguration mit WLAN eine Frage.

Zuerst hatte das App meinen Access Point TP-Link nicht erkannt wegen WLAN und habe es zur Notlösung per LAN Kabel konfiguriert. Hier hat aber nur die erste Play:1 sofort den Ton wiedergeben. Habe dann die zweite hinzufügt. Aber ich hörte hier keinen Ton! Worum?

Habe dann auch inzwischen eine Antwort bekommen das ich die SSID am Access Point einfacher machen sollte und das habe ich auch gemacht. Das Sonos App hat jetzt auch per WLAN die beiden Play:1 erkannt und ich habe es danach auch fertig eingestellt laut App. Warum höre ich trotzdem nur bei einer den Ton und bei der zweiten Play:1 nicht?
audioinside
Inventar
#1887 erstellt: 14. Jan 2015, 12:24
Stehen die Player in verschiedenen Räumen oder sollen die als Stereopaar laufen?
7rm7
Stammgast
#1888 erstellt: 14. Jan 2015, 23:00
Wie kann ich zwei Play1 Lautsprecher auf einen anderen Nutzer (z.B. meine Kinder) übertragen?
raimi-29
Stammgast
#1889 erstellt: 14. Jan 2015, 23:39

audioinside (Beitrag #1887) schrieb:
Stehen die Player in verschiedenen Räumen oder sollen die als Stereopaar laufen?


Ja die beiden Player stehen im SZ und sind spielen schon als Stereo Paar.

Habe aber eine andere Frage wo ihr mir bitte helfen oder einen Tipp geben könn´s auch,
Ich höre elektronische Musik. Ob Internetradio, Seiten zum hören oder downloaden.

Das wären mal diese Radiosender,
http://www.ibizasonica.com/
http://ibizaglobalradio.com/webapp/en
http://ibizaliveradio.com/
http://www.deepmix.eu/

Seiten auch zum hören,
http://www.mixcloud.com/
https://www.be-at.tv/channels

Auch zum hören oder downloaden,
http://www.house-mixes.com/
https://soundcloud.com/

Ibiza Sonica, Ibiza Global Radio, Ibiza live Radio, Mixcloud wie Soundcloud haben auch einen eigenen App zum hören. Aber wie kann ich generell alle diese Seiten/Apps in das Sonos streamen damit ich über die Play´s dann auch hören kann. Weil hier höre ich meistens nur die Musik die ich streame. Und das möchte ich auch weiterhin machen. Darum hier die Frage wie.....
sealpin
Inventar
#1890 erstellt: 15. Jan 2015, 06:32

7rm7 (Beitrag #1888) schrieb:
Wie kann ich zwei Play1 Lautsprecher auf einen anderen Nutzer (z.B. meine Kinder) übertragen?


Was meinst Du mit "...auf einen anderen Nutzer übertragen.."?

Das Sonos System hat keine Userverwaltung.
Jeder, dessen iPad /iPhone oder Android Gerät im deinem Sonos Netz registriert ist, kann alle Deine Sonos Geräte steuern.

Ciao
sealpin
sealpin
Inventar
#1891 erstellt: 15. Jan 2015, 06:52
@raimo-29

da gibt es folgende Möglichkeiten:

1. Downloads
die Musikdateien einfach im Netzwerk auf Dein NAS in das Musikverzeichnis legen, das Du für SONOS vorgesehen hast, die Musikbiliothek vom SONOS aktualisieren lassen, fertig.
Alternativ die Downloads z.B auf dem iPad haben und durch die SONOS App. abspielen.

2. Internet Radiosender
Entweder die gewünschten Sender gibt es auch im SONOS Radio TuniIn, oder Du musst die Radiosender mit einem geeigneten Device (Tablett oder PC etc.) empfangen und über dessen Ausgang dieses an einen analogen Eingang eines SONOS Gerät einspeisen (z.B. ein Connect, oder ein Play:5). Dieser Eingang steht dann ALLEN SONOS Geräten zur Wiedergabe zur Verfügung.


Generelles direktes Streamen aus anderen nicht-SONOS Apps geht nicht.
Letztlich ist das Tablett auch kein Streaming Client sondern nur die Bedienoberfläche der SONOS Geräte. Die SONOS Geräte "holen" sich die Audiodaten selbst direkt...das Tablett steuert nur. Ausnahme ist nur die Funktion, das z.B. Musik vom iPad über die SONOS App. an das SONOS System gesendet wird. Hierbei ist das Tab tatsächlich der "Sender".

ciao
sealpin
Rainer_B.
Inventar
#1892 erstellt: 15. Jan 2015, 08:22
Soundcloud ist bei Sonos unter den Musikdiensten einzurichten. Ansonsten wie oben die Downloads abspielen, aber darauf achten, das sie keinen Kopierschutz enthalten. Das geht dann natürlich nicht.

Hat man eine Synology NAS kann man z.B. mit der DS Audio App die Player direkt ansteuern und die Musik streamen.

Sender, die nicht bei TuneIn in der Liste stehen kann man entweder bei TuneIn vorschlagen oder einfach die URL des Streams suchen und dann diesen Sender manuell in Sonos einpflegen. Das Logo fehlt dann, aber es spielt. Ich würde dazu die PC oder MAC App benutzen, da man die URL da einfacher mit der von Guttenberg Methode einfügen kann.

Rainer
spencerbudd
Ist häufiger hier
#1893 erstellt: 15. Jan 2015, 09:58
Hi,

gibt es bei den Sonos Play eigentlich auch ein "WIFI-Standby", oder läuft das Ding immer auf 100%?

Meine fritz.box hat "eigentlich" eine Anpassung der WIFI-Sendeleistung - seitdem die Play:1 dranhängt ist die Fritz.box immer auf 100% WIFI. Auch wenn die Sonos Play div. Stunden aus ist.

Finde ich nicht so gut
7rm7
Stammgast
#1894 erstellt: 15. Jan 2015, 10:39
"Nutzer übertragen" Ich wollte die beiden Play1 mit einer neuen Sonos ID neu anlegen, was aber nicht funktionierte. Was passiert wenn ich ein gebrauchtes Sonos Geräte kaufe oder etwas verkaufen möchte?

Wie kann ich die Sonos Geräte von der Nutzer ID trennen, da ich einen Connect gerne separat mit meiner Anlage verbinden möchte.
raimi-29
Stammgast
#1895 erstellt: 15. Jan 2015, 10:40
@sealpin

Ich habe schon gelesen das dieses NAS von Synology super sein sollte auch von der Qualität her. Möchte das nicht nur als Musik speichern/streamen verwenden sondern auch für Filme speichern/abspielen. Daher möchte ich dich/euch mal fragen welche TB Grösse am idealsten wäre?

Ich habe zurzeit 2 kleinere ext. FP wo ich aufgenommene Musik habe. Eine Freecom HDD mit 500GB und Toshiba HDD mit 1TB. Könnte ich die genauso ins Netzwerk => NAS einfügen?
Netzwerk wäre hier die Fritz die ich habe und nicht der TP-Link AP.
audioinside
Inventar
#1896 erstellt: 15. Jan 2015, 10:40

spencerbudd (Beitrag #1893) schrieb:
Hi,
gibt es bei den Sonos Play eigentlich auch ein "WIFI-Standby", oder läuft das Ding immer auf 100%?

Das WIFI des Sonos ist immer in Betrieb. Zum einen will es immer Betriebsbereit sein, wenn man es ansteuert, zum anderen muss es die Verbindung zu evt. anderen Playern im System halten. Wenn man den Player per LAN angeschlossen hat, gibt es die Möglichkeit mit best. Steuerbefehlen (die man irgendwo weiter oben im Fred finden kann) das WIFI vom PC aus abzuschalten.

Ich löse es so, dass ich die Anlage incl. Connect bei Nichtgebrauch stromlos schalte. Die beiden Play3 in der Küche laufen bei uns immer, haben aber ohne Connect dann keine Verbindung zum Router.


[Beitrag von audioinside am 15. Jan 2015, 10:43 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#1897 erstellt: 15. Jan 2015, 10:56
Welche Festplattengröße ideal ist regelt doch dein Anspruch und dein Geldbeutel. Ich würde heute nichts unter 2 TB einbauen, besser noch 3 oder 4 TB.

Rainer
Vollker_Racho
Inventar
#1898 erstellt: 15. Jan 2015, 11:01
@raimi
Bei den Festplattenpreisen würde ich nichts mehr unter 4 TB kaufen. Aber schau mal in das Netzwerk- / NAS-Subforum...
raimi-29
Stammgast
#1899 erstellt: 15. Jan 2015, 11:05
@Rainer B.

Ich würde dazu die PC oder MAC App benutzen, da man die URL da einfacher mit der von Guttenberg Methode einfügen kann.

Wie meinst du das mit PC oder Mac App. Verstehe jetzt nicht ganz welchen oder anders gesagt wo der App ist. Und kannst die Guttenberg Methode eklären.....hättest zeit? Oder gibt es auch einen link dazu?
Fuchs#14
Inventar
#1900 erstellt: 15. Jan 2015, 11:07
Guttenberg = copy and paste
Violator73
Stammgast
#1901 erstellt: 15. Jan 2015, 11:07
Guttenberg -> Copy&Paste
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Bluesound Stammtisch
audioinside am 26.05.2024  –  Letzte Antwort am 22.09.2024  –  49 Beiträge
Sonos Multiroom?
Fleming am 16.05.2016  –  Letzte Antwort am 11.06.2016  –  16 Beiträge
Sonos - Sonos Connect zwingend notwendig?
player1983 am 17.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.11.2014  –  18 Beiträge
Multiroom Samsung, oder Sonos
letterman1981 am 23.05.2014  –  Letzte Antwort am 29.05.2014  –  7 Beiträge
Multiroom: Sonos? Samsung? andere?
taxi_1 am 11.05.2015  –  Letzte Antwort am 12.05.2015  –  32 Beiträge
Multiroom - KNX - Sonos
Manuel6219 am 29.02.2016  –  Letzte Antwort am 05.05.2016  –  6 Beiträge
Sonos Kaufberatung
grafe am 10.06.2012  –  Letzte Antwort am 11.06.2012  –  2 Beiträge
Sonos System
RevFan63 am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 19.04.2018  –  2 Beiträge
Sonos/Raumfeld System integrieren
Desaster3 am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  5 Beiträge
Sonos Anschaffung geplant
TomNavi am 18.01.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2015  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBaldurSH
  • Gesamtzahl an Themen1.558.541
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.793