HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Galaxy S2 + Shure 240 + FiiO e6 | |
|
Galaxy S2 + Shure 240 + FiiO e6+A -A |
||
Autor |
| |
heropulix
Stammgast |
14:15
![]() |
#1
erstellt: 27. Okt 2012, |
Moin! bin im Besitz eines Samsung Galaxy S2, welches ich als portablen Musik-player verwende, Software ist aktuell PowerAMP (also inkl. Equalizer). Da mir die beigelegten IE nicht genügen und meine noch vorhandenen Panasonic RP-DJ200 Bügelkopfhörer (übrigends ein Kauftipp für 20 Euro) dazu drängen etwas besseres zu kaufen, suche ich Bügelkopfhörer bis max. 100€. Den Standardtipp AKG 518 LE/DJ kann man überall probehören. Mitten und Höhen werden jedoch imho stark verschluckt, der Bass ist ganz nett, neigt jedoch eher zum "dick auftragen". Daher werde ich mir die Shure srh 240 bestellen und probehören. Frage ist nun: Des öfteren liest man von den Soundproblemen des S2, hauptsächlich bei 3-Wege IE. Da das S2 und die Shure 240 Breitbandprodukte sind, hat sicher jemand diese Kombination mit einem KHV betrieben. Lohnt sich die Investition, oder bleibt der Klang derselbe? Ich dachte speziell an den FiiO e6. Grüße!!! PS: Gern werden auch weitere KH-Empfehlungen angenommen ![]() [Beitrag von heropulix am 27. Okt 2012, 14:40 bearbeitet] |
||
NX4U
Hat sich gelöscht |
15:27
![]() |
#2
erstellt: 27. Okt 2012, |
Find AKG K518DJ und Shure SRH240 sind schon sehr konträr in der Abstimmung. Aber ein Testhören hilft Dir bestimmt weiter Deinen persönlichen Hörergeschmack zu finden. Produkte die mMn. hörenwerts sind im Bereich bis 100 Euro und einigermaßen isolierend: CAL! (Creative Aurvana Live!) und Fostex TH-7 Shure SRH440 und SRH750DJ Sony MDR-ZX700 Das ist jetzt ein bissle quer durch den Abstimmungsgarten, aber soll als Anregung dienen. Mal paar von denen Probehören und vielleicht nochmal melden. Zum S2 kann ich Dir leider keine Auskunft geben, aber die Schwächen die mit einem Mehrwege-BA auftreten betreffen die dynamischen Bügel-KH eh nicht. Grüße [Beitrag von NX4U am 27. Okt 2012, 15:28 bearbeitet] |
||
heropulix
Stammgast |
11:12
![]() |
#3
erstellt: 03. Nov 2012, |
Danke für die Tipps! Ich habe diese berücksichtigt und mir somit den -CAL! -Shure 240A -FiiO e6 bestellt. Hier meine Erfahrungen mit den Produkten am Samsung Galaxy S2 mit PowerAmp. Die meisten Angaben sind subjektiv und müssen nicht die Meinung anderen wiederspiegeln. Ausserdem vermitteln einige Formulierungen eventuell einen grösseren Unterschied, als dieser eigentlich der Fall ist. Kopfhörer sind nunmal sehr ähnlich und irgendwie muss man die Unterschiede, wenn auch gering, in Worte fassen. Es folgt: -Produktbeschreibung aller drei Produkte: - Shure und CAL! im Vergleich - Beschreibung FiiO e6 - Sinn und Zweck des e6 am S2 in Verbindung mit den genannten Kopfhörern P.S.: Der Bericht wurde unter Zeitdruck geschrieben, gefundene Formuilierungs- und Rechtschreibfehler dürfen behalten werden ![]() Verarbeitung: Auf den ersten Blick sammelt der CAL! mehr Punkte ein, als der Shure. Gerechnet hatte ich damit nicht, da der CAL! auf den meisten Produktfotos furchtbar aussieht, wie zwei Schildkrötenpanzer in blau. Der chromfarbene Ring an jeder Hörerseite wertet das Gesamtbild jedoch deutlich auf. Beide Hörer sind nicht klappbar. Über die Verarbeitung kann ich nicht klagen - natürlich besteht der Hörer aus Plastik, macht jedoch einen wertigen und stabilen Eindruck. Im Gegensatz zum Shure ist besteht das Innere des Kopfbügels, welcher nur zum Vorschein kommt, wenn man die Bügel ein Stück grösser einstellt, sogar aus einer Metallschiene, statt aus Plastik. Die Ohrpolster sind mit Kunstleder überzogen, der Schaumstoff darin ist deutlich weicher als dieser im Shure - dazu jedoch später mehr beim Komfort. Der Klinkestecker ist angenehm klein und fordert kaum Platz, dass darin mündende Kabel wirkt eher wie ein Standart-Kopfhörerkabel, nicht besonders hochwertig bzw. dickwandig, jedoch stabil genug, um die nächsten Jahre zu überstehen. Der Shure besteht dagegen komplett aus Plastik. Auch die chromfarbene Produktaufschrift kann mMn. den etwas billigen Plastelook in klarlackoptik nicht retten. Zudem kommt er deutlich grösser daher, ob Vor- oder Nachteil hängt vom jeweiligen Geschmack und vor allem von der Kopfform ab (auch hierzu später mehr beim Tragekomfort). Die Bügelgrössenverstellung rastet nicht so präzise ein, wie beim CAL!. Die Ohrpolster sind deutlich grösser, der Schaumstoff in ihnen auch deutlich fester. Die Kabel wirken ähnlich dünn wie beim CAL!, jedoch ist der Klinkenstecker geradezu gigantisch. Passen tut der Vergleich aus einem anderen Bericht mit einer AAA-Batterie. Zusätzlich besitzt der Stecker ein Gewinde, welches zum Aufschrauben der Klinkenadapters gedacht ist und zusätzlichen Raum zwischen Steckkontakt und Plastiküberzug des Steckers bildet (ca. 4mm). Tragekomfort Auch hier macht der CAL! eine deutlich bessere Figur, als der Shure! Die weichen Ohrpolster passen sich wie Watte an den seitlichen Kopf an, die Grösse der Polster ist für meine durchschnittlich bis kleinen Ohren ideal. Überhaupt scheint der Hörer ideal für meinen Kopf geeignet: Der Anpressdruck "könnte" für sehr sehr breite Köpfe zu groß werden, für meine schlanke Bauform erzeugt sie angenehmen Druck. Dies schreibe ich der Metallschiene im Inneren des Bügels zu, welche sehr flexibel ist. Wirklich "bombenfest" sitzt der Hörer trotzdem nicht, ich habe es zwar nicht ausprobiert, doch bei Joggern, die zu starkem Wippen neigen, könnte der Hörer verrutschen. Der Shure ist dagegen steifer und vor allem deutlich grösser! Sogar schon zu groß für meinen Kopf, sodass ich entweder einen streifen Schaumstoff in den Bügel kleben müsste, oder den Bügel beim Tragen weit nach vorne auf den Kopf schiebe. In normaler Position jedoch bräuchte ich einen Finger dick weniger Platz für den idealen Sitz. Durch die grossen Ohrpolster muss darauf geachtet werden, dass zwischen Polster und Kopf an keiner Stelle ein Spalt auftritt, da durch diesen der volle Klang nicht mehr gegeben ist. Der CAL! passt von der Grösse her deutlich besser zu mir. Der Anpressdruck erscheint mir unregelmäßig verteilt - Am oberen Ende der Ohrpolster mehr, am unteren zu wenig (Vermutlich auch Kopfformbedingt). Insgesamt sitzt der Shure jedoch deutlich lockerer, an Joggen ist eigentlich nicht zu denken. Tragen lassen sich beide jedoch über längere Zeit hinweg problemlos. Klang Für welchen Hörer werde ich mich nun entscheiden? Schliesslich möchte ich einen der beiden zurückschicken (bzw nimmt ein Kollege mir den 2. Hörer ab, der übrig bleibt). Aufgrund der bis hierhin erfolgten Beschreibung liegt nahe, dass ich den CAL! nehmen werde. Korrekt, oder? Aber ihr habt falsch gedacht! Tatsächlich habe ich mich trotz der schelchteren Optik und des schlechteren Komforts für den Shure entschieden. Jetzt mehr zum Klang: Ich spare mir die übliche Anhäufung rein subjektiver Adjektive, die eher an eine vernsobte Weinverkostung, als an Kopfhörer erinnern. Der CAL! ist ein sehr gutes Allround-Paket. Doch im Vergleich zum Shure, hat man eher das Gefühl die Musik tatsächlich auch durch einen Kopfhörer zu hören. Es mag an der leicht höhenlastigen Abstimmung des Shure liegen, aber der CAL! klingt eher nach Kopfhörer, der Shure dagegen "offener". Insbesondere dominate Stimmen kommen daher präsenter und kräftiger zur Geltung, die E-Gitarren bei Linkin Park fetzen noch ein klein wenig mehr, wenn in die Saiten gehauen wird. Der Bass ist etwas präziser untenrum, die Klangdetails (oft als Atmemgeräusche des Sängers, Blasgeräusche einer Querflöte etc. beschrieben) sind bei beiden zu hören, hören sich beim Shure jedoch natürlicher an als mit dem CAL! und werden hervorgehoben. Wichtig!: Der Shure scheint etwas lauter zu spielen. Die Offenheit des Hörers sollte also nicht mit der leicht angehobenen Lautstärke verwechselt werden! Diese sollte man also angleichen. Vielen mag der Sound des CAL! vielleicht besser gefallen, mir persönlich gefällt der Shure besser. Den Equalizer bei PowerAmp habe ich natürlich benutzt. Beim Shure bekam ich das Geühl recht schnell die beste Einstellung gefunden zu haben, beim CAL! blieb ich jedoch ständig unzufrieden und testete weiter herum. Die Änderungen durch den Equalizer kamen nicht so gut heraus wie beim Shure. FiiO e6 Schönes, kleines Gerät, in Plastiklook. Nicht hochwertig, aber ok. Es wurde leider kein Gummi oder ähnliches mitgeliefert, mit dem eine Befestigung am Handy möglich wäre, ein Clip ist jedoch dabei (+ ein Ersatzclip). Kurz und Knapp: Der pKV brachte mir keinen Klangvorteil am S2. Eventuell waren die Bässe etwas straffer, könnte jedoch auch Einbildung gewesen sein. Was jedoch überhaupt nicht passieren dürfen sollte: der pKV ist sehr anfällig für die vom Handy ausgesandten Funksignale! Sobald das Handy mit dem Internet verbunden ist (was bei einem Smartphone soziemlich immer der Fall ist), lässt sich das typische Funkstörungspiepen vernehmen, welches man zum Beispiel von einem Radio kennt, welches von einem Handy gestört wird. an einem reinen MP3-Player vielleicht eine Lösung, jedoch gibt es den Klangvorteil scheinbar tatsächlich nur bei Mehrtreiber-Kopfhörern. Meine Kombi wird also sein: Galaxy S2 mit PowerAmp + Shure srh240 (in welchen ich versuchen werde eine Art Schaumstoffstreifen einzukleben. Notfalls kann ich den Hörer noch mit meinem Kollegen tauschen, der jetzt den CAL! besitzt). Grüße ![]() [Beitrag von heropulix am 04. Nov 2012, 11:40 bearbeitet] |
||
sofastreamer
Inventar |
09:54
![]() |
#4
erstellt: 04. Nov 2012, |
schön geschrieben. ich kann auch alles bestätigen. würde den shure jederzeit dem cal vorziehen. danke! |
||
heropulix
Stammgast |
11:47
![]() |
#5
erstellt: 04. Nov 2012, |
Danke für die Blumen! Inzwischen habe ich einen ca. 2 cm dicken Schaumstoffstreifen in den Shure geklebt (leider noch in gelber Farbe ![]() Der Hörer sitzt gut! Man könnte sicherlich Joggen gehen, angenehmer wären trotzdem IE's. Bei leichtem Wackeln kann der Hörer nämlich Geräusche produzieren und vor dem Herunterfallen möchte ich ihn aufgrund seines Gewichtes besser bewahren ![]() ![]() [Beitrag von heropulix am 04. Nov 2012, 11:48 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
FiIO: E6, E11, Finger weg? Guy_Farce am 26.03.2012 – Letzte Antwort am 26.03.2012 – 4 Beiträge |
Fiio E6 zwischen iPod Shuffle und Shure SE215 sinnvoll? HiFi-Pizza am 28.12.2012 – Letzte Antwort am 29.12.2012 – 6 Beiträge |
DT770 mit FiiO E6 o.ä betreiben ? Killinp97 am 07.01.2013 – Letzte Antwort am 08.01.2013 – 5 Beiträge |
Fiio e5 oder fiio e6 mit ultrasone 580 TChill am 27.01.2012 – Letzte Antwort am 31.01.2012 – 2 Beiträge |
Shure SRH 240 - empfehlenswert? einBaum am 23.07.2012 – Letzte Antwort am 25.07.2012 – 3 Beiträge |
Shure SE215 + Fiio X3 Alex767 am 28.07.2013 – Letzte Antwort am 20.12.2013 – 8 Beiträge |
Shure SRH 240, Shure SRH440-E, brauchbar? casper1981 am 25.01.2012 – Letzte Antwort am 28.01.2012 – 18 Beiträge |
KHV für Galaxy S2 gesucht strichcode am 13.09.2011 – Letzte Antwort am 16.09.2011 – 8 Beiträge |
In ears für Galaxy S2 masteru am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 9 Beiträge |
Ersatz für Galaxy S2 Headset amaux am 30.09.2012 – Letzte Antwort am 30.09.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.201
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.428