HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Kaufberatung KHV für AKG K 701 | |
|
Kaufberatung KHV für AKG K 701+A -A |
|||
Autor |
| ||
FrankJH
Ist häufiger hier |
21:28
![]() |
#1
erstellt: 21. Mai 2020, ||
Liebes HiFi-Forum, zum Thema AKG K 701 und Kopfhörerverstärker ist hier im Forum schon einiges gesagt worden - u. a. hat hier jemand die Zusammenstellung Lake People V200 und AKG K 701 als "Dream Combo" bezeichnet. Ich kann mir das gut vorstellen und war kurz davor, mir einen Lake People V200 anzuschaffen - auch wenn der mit ca. 1200 Euro einen stolzen Preis hat. Auf Amazon habe ich dann das entdeckt: ![]() Das hier klingt durchaus vielversprechend ![]() Aber die folgende Bemerkung auf Amazon macht mich etwas skeptisch:
Nun ist der K 701 zwar kein 600-Ohm-Kopfhörer, als "schwer anzutreiben" gilt er trotzdem ... zumindest reicht der Kopfhörer meines Denon-Verstärkers hier nicht so recht ... Was denkt Ihr? Lieber den Lake People V200 anschaffen, oder reicht hier der Fiio Q5s? Meine Musikrichtungen sind ziemlich vielseitig, aber bevorzugt höre ich klassiche Werke mit einer großen Orchestrierung, z. B. die Sinfonien von Gustav Mahler ... oder aktuell die Opern "Krieg und Frieden" von Prokofjev und "Les Troyens" von Hector Berlioz ... und natürlich darf es auch gerne mal "S&M" von Metallica oder "Lingua mortis" von Rage sein ![]() Danke schonmal für Eure Empfehlungen, Frank |
|||
Basstian85
Inventar |
04:41
![]() |
#2
erstellt: 22. Mai 2020, ||
Meiner Meinung nach steht das in überhaupt keinem Verhältnis. Ich würde erstmal soetwas wie den ![]() Wenn du noch einen DAC benötigst ![]() ![]() An 600ohm bringen viele Amps nicht mehr so viel Leistung. Der K701 hat aber nur 62ohm. Dafür benötigt der K701 etwas mehr um auf Lautstärke zu kommen, da er nur einen Wirkungsgrad von ca 93dB/mW hat. Der Q5s sollte an 62ohm auch noch über 100mW bringen - würde mir für den K701 warscheinlich auch schon reichen (Höre aber auch keine Klassik-Aufnahmen). Habe unter Anderem den Fiio E17Alpen welcher auch mit 220mW@32ohm angegeben ist... Würde mich auch informieren ob man beim ~400€ Q5s den Akku tauschen kann ![]() [Beitrag von Basstian85 am 22. Mai 2020, 05:31 bearbeitet] |
|||
|
|||
enterprise11
Stammgast |
08:03
![]() |
#3
erstellt: 22. Mai 2020, ||
Ich höre ebenfalls am liebsten und ausführlich Klassik und Jazz und bin Geiger und Tonmeister. Früher dachte ich auch immer, teure Geräte müssen besser sein und ein KH mindestens 1500€ kosten. Aus dieser Zeit stammen noch so einige Geräte (mehrere STAX-KH mit entsprechenden Verstärkern etc.). Und möglicherweise waren diese Preise noch vor 20 Jahren gerechtfertigt. Mittlerweile sehe ich das völlig anders und schüttele nur noch den Kopf angesichts dessen, was die HiFi-Industrie uns weismachen will. Daher habe ich seit einiger Zeit ganz bewusst im Billigsektor recherchiert. Beim Schnäppchen K701 bist Du ja schon gelandet. Der ist auch mein Lieblingskopfhörer und meine Traumkombination ist er im Verbund mit einem Raspberry Pi mit iqaudio-dac. ![]() Diese kleine Platine ist so unerhört gut, daß mir der Sound deutlich besser gefällt, als auf allen anderen Kombis, die ich bisher gehört habe. CDs rippen (oder gekaufte Downloads), auf einen Stick ziehen und mit Volumio oder KODI hören ist eine wunderbar minimalistische Lösung. Und der iqaudio ist wirklich so kräftig, daß Du seine volle Leistung niemals ausfahren willst. Zum CD-hören habe ich noch ein PC-Laufwerk per USB an den Raspi angeschlossen. Das funktioniert ebenfalls perfekt. Für wenig Geld bekommt man auf diesem Weg eine qualitativ hochwertige Lösung ohne Marketingschnickschnack. Und falls Du Lust am Basteln hast (auch für absolute Anfänger geeignet), probier einfach mal den hier aus: ![]() Wäre dabei sehr gespannt auf Dein Urteil... [Beitrag von enterprise11 am 22. Mai 2020, 08:17 bearbeitet] |
|||
Exploding_Head
Inventar |
11:38
![]() |
#4
erstellt: 22. Mai 2020, ||
Meine Standardempfehlung: ![]() Das ist die Desktop-Version, nicht die oben verlinkte aus dem Vergleich mit dem Atom. [Beitrag von Exploding_Head am 22. Mai 2020, 11:40 bearbeitet] |
|||
Ghoster52
Inventar |
13:47
![]() |
#5
erstellt: 22. Mai 2020, ||
+1 ![]() ![]() Treibt jeden "Dynamiker" an. |
|||
FrankJH
Ist häufiger hier |
19:42
![]() |
#6
erstellt: 22. Mai 2020, ||
Vielen Dank für Eure Antworten!
Das finde ich aber sehr interessant, habe ich so noch gar nicht gesehen ... ja, stimmt, vor 20 Jahren oder mehr waren die hohen Preise wohl mal gerechtfertigt. Und die Rezensionen auf der Seite sprechen Bände ... auch ![]()
Auch das hört sich gut an ... jetzt muß ich mich nur noch ein wenig in die Thematik reindenken ... aber da hat man dann ein wenig Tüftelspaß. ![]() An Vorschlägen und Ideen habe ich nun genug ... Nochmals vielen Dank Euch allen, und beste Grüße, Frank |
|||
Ghoster52
Inventar |
06:41
![]() |
#7
erstellt: 23. Mai 2020, ||
Das ist ein Trugschluss, wegen der abgehobenen Preise die letzten Jahre.... ![]() Der K701 / 702 hatte mal ca. 200€ der K712 ca. 300€ (UVP um die 450€) gekostet und sind durchaus "Mittelklasse" und keine Billigheimer, Superlux und co. wäre das Billigsegment. Es gab mal Zeiten, da waren Sie als "die großen 3" betitelt (Beyer DT... AKG K7.. und Senni HD 6..) Bei den heutigen "Mondpreisen" wirken schon 500€ einfach billig .... ![]() Luxuriöse Haptik ist das eine, aber da ist auch nur ein 40-50mm Miniaturlautsprecher drin. ![]() Die nächste Behauptung ist dann auch nur verständlich, wenn man eine 4 stellige Summe auf den Tisch legt, muss es einfach besser klingen (war ja entsprechend teurer). ![]() |
|||
Goldohr_
Stammgast |
08:14
![]() |
#8
erstellt: 23. Mai 2020, ||
Ich stand genau vor der gleichen Frage wie du! Habe mich damals für den Abacus AroioSU entschieden. Den Kauf habe ich bis heute keinen Tag bereut. |
|||
Goldohr_
Stammgast |
08:15
![]() |
#9
erstellt: 23. Mai 2020, ||
Du hast meine volle Zustimmung. Kopfhörer erleben denselben Irrsinn, wie das restliche Hifi. Irgendwann muss es einfach teurer werden, als sich average joe leisten kann. ![]() |
|||
FrankJH
Ist häufiger hier |
10:08
![]() |
#10
erstellt: 23. Mai 2020, ||
Hallo enterprise11,
Dann hast Du auch einen anderen Zugang insbesondere zur klassischen Musik als ich ... ich bin nämlich "nur" Musikkonsument ... und mein Wissen über klassische Musik ist "nur aus Büchern angelesen" ... ich bin aber auch schon öfters in Konzerten gewesen .. die 8. Sinfonie von Gustav Mahler habe ich mehrmals live gesehen ... aber Du hast da wesentlich mehr Ahnung als ich. Zuhause, am Bett zum "Einschlafen", habe ich die Kombination Fiio E17 und AKG K 141 MKII - der Fiio E17 bekommt dabei das optische Signal ![]() Der AKG K 141 ist natürlich kein Vergleich zum K701, was den Klang anbelangt ... aber für den Zweck ist er völlig ausreichend. Für unterwegs ist es dann der ![]() Alle Musikdateien befinden sich auf meinem Smartphone, natürlich als FLAC ... und alles kann zentral übers Smartphone angesteuert werden. Den K 701 wollte ich fürs heimische Sofa haben, und da war mir der Klang wichtig ... aber es muß wirklich kein Lake People sein! ![]() ![]() Den Lake People hatte ich seit Jahren im Auge, aber der Preis hat mich immer wieder zum Zögern veranlaßt. Die Raspberry-Pi-Kombination ist natürlich eine deutlich günstigere Lösung ... und sie ist flexibel in alle möglichen Richtungen .. Auf die 8. Sinfonie von Gustav Mahler mit dieser Kombination auf dem K 701 freue ich mich schon ![]() Meine Musiksammlung ist sehr groß, und die SD-Karte des Smartphones stößt an Ihre Grenzen ... aber auch hier bietet der Raspberry Pi eine Lösung ... Bedankt habe ich mich zwar schon, tue es aber hiermit nochmal ... gut, daß es das Forum gibt ![]() Mit den besten Grüßen, Frank |
|||
enterprise11
Stammgast |
12:56
![]() |
#11
erstellt: 23. Mai 2020, ||
Beim 'Billigsektor' fehlen ein paar blasse Anführungszeichen... Das ist nicht als minderwertig, sondern als sehr gutes P/L- Verhältnis gemeint. Elektronische Bauteile sind mitlerweile so hochintegriert und in großer Stückzahl preiswert herzustellen, daß die Preise der "HighEnd"-Firmen m.E. außer durch exorbitante Arbeitslöhne (die ich zwar jedem gerne gönne, die aber wohl kaum jemand der in der Fertigung beteiligten Menschen verdient) nicht nachzuvollziehen sind. Die heutigen (auch sehr hochwertigen) Geräte werden wohl kaum noch von Hand verdrahtet, sondern es stecken ein paar kleine Chips auf einer Platine und gut ist. Und auch die wirklich preiswerten DACs haben eine Auflösung und eine Dynamikbreite sowie ein Rauschverhalten, das jeden 10.000€-Plattenspieler alt aussehen lässt. Die emotionale und haptische Seite steht da natürlich außen vor. Aus rein nostalgischen Gründen mag ich meine Revox PR99 sehr und bewundere die Feinarbeit, die in einer solch perfekten analogen Maschine steckt, aber rein klanglich ist mein ZOOM F8n für 1/3 des Preises besser und natürlich viel flexibler. Insofern traue ich keinem Gerät, das pro Kanal mehr als 150€ verlangt über den Weg ![]() |
|||
FrankJH
Ist häufiger hier |
11:32
![]() |
#12
erstellt: 24. Mai 2020, ||
Das hatte ich auch so verstanden. Der Fiio E17 hat einst (2012) 135 Euro gekostet ... und noch heute liefert er einen überzeigenden Sound, selbst bei Werken wie der 8. Sinfonie von Gustav Mahler oder "Les Troyens" von Hector Berlioz ... Das mit dem Raspberry Pi fasziniert mich ... ich habe schon Anleitungen gefunden, wie man den zum kompletten Medienserver ausbaut, und das alles liegt in der Summe weit unter dem Anschaffungspreis für den Lake People. Leider kenne ich das Umfeld Raspberry Pi nur vom Lesen und Hören ... das Reindenken und Tüfteln ist eher etwas für kühlere Herbstabende, werde mir also etwas Zeit lassen. Bis dahin reicht die 256-GB-Karte des Smartphones mit Bluetooth-APTX-Übertragung ... enterprise11, Du hast mich wirklich überzeugt ![]() Beste Grüße, @all, Frank |
|||
Exploding_Head
Inventar |
12:47
![]() |
#13
erstellt: 24. Mai 2020, ||
Mir ist das zu kompliziert - ich hab in CocktailAudio einen Hersteller gefunden, der ein Gerät liefert, das all das kann, was ich brauche. Leider werden die Teile von Generation zu Generation immer deutlich teurer - und das Einsteigergerät kann dabei immer weniger. Irgendwie scheinen die aber zu wissen, dass sie die einzigen sind, die was funktionierendes auch als Stand-Alone-Lösung ganz ohne Netzwerk (via HDD) anbieten... und nutzen das bei der Preisgestaltung schamlos aus. Der X14 ist fast doppelt so teuer wie der X10 - dabei ist der neue hardwareseitig eher abgerüstet (Laufwerk eingespart) und nur hinsichtlich Software (HD-Dateiformate und nutzbare Streamingdienste) etwas vielseitiger. |
|||
Ghoster52
Inventar |
14:47
![]() |
#14
erstellt: 24. Mai 2020, ||
Hast Du ein "Speicherproblem"? ![]() In den eigenen 4 Wänden ist die Größe der kleinen SSD kein Problem, sehr schnell und doch relativ günstig in Bezug auf SD-Karten größer 1TB. ![]() |
|||
FrankJH
Ist häufiger hier |
20:12
![]() |
#15
erstellt: 24. Mai 2020, ||
Im Präsens: Nein! Aber im Futur: ich werde irgendwann eines haben ![]() Ich hatte mich mit dem Thema Raspberry Pi schonmal befaßt, als ich ein heimisches Mediencenter aufbauen wollte. @Exploding_Head:
Genau das habe ich damals, vor etwa 2 Jahren, auch gedacht ![]() Mittlerweile denke ich, insbesondere nach den Ausführungen von enterprise11, anders über die Sache. Wenn man sich zum ersten Mal mit einer solchen Materie befaßt, mag das zunächst kompliziert erscheinen .. aber ich habe mir dafür extra Zeit reserviert ... denn wenn sich ein klanglich hochwertiger Verstärker wie dieser iquadio integrieren lässt, wird sich der Aufwand lohnen. Denn ... und nun kommen wir zum erwähnten "Futur" ... Die FLAC-Dateien haben zwar auch eine stattliche Größe ... aber zur Zeit ist auf der SD-Karte uach nicht meine komplette Sammlung drauf ... U. a. "nur" die Aufnahmen der 8. Sinfonie von Gustav Mahler mit den Dirigenten Leonard Bernstein, George Solti, Michael Tilson-Thomas, Colin Davis und Kent Nagano ![]() Spaß beiseite: wenn dann auch noch Filmdateien raufkommen (u. a. die legendäre Aufnahmen der 8. Sinfonie mit Riccardo Chailly in Leipzig), wird die Karte natürlich schnell zu klein. @Ghoster52:
Genau diese Information habe ich natürlich gebraucht ... zum Wohle ![]() Alleine für die Filmsammlung war mir der Aufwand vor 2 Jahren mit dem Raspberry Pi zu aufwändig ... heute benutze ich mal das Zitat aus Goethes Faust: "Die Sache sieht jetzt anders aus" (aber wohlgemerkt nicht: "Der Teufel kann nicht aus dem Haus"!) ![]() Im Prinzip freue ich mich schon auf den iqaudio ... aber da muß ich noch bis zum Herbst warten ... Sommersonne geht vor, und der Rest meiner Gerätschaft wird bis dahin sehr gute Dienste leisten ... zumindest werde ich den K 701 nicht mit ins Freibad nehmen ![]() Vielleicht noch eine Sache an diejenigen, die sich dafür interessieren: Diese Oper "Krieg und Frieden" von Sergej Prokofieff ist wirklich beeindruckend! Es ist ![]() Die Oper ist eng angelehnt an den Roman "Война и мир" (Krieg und Frieden) von Leo Tolstoi .. und wurde 1941 von Prokofieff angefangen ... und zwar nachdem die deutsche Wehrmacht in Russland einmarschiert ist (s. ![]() nicht anhören, wenn ich schlechte Stimmung habe. Wenn man davon FLACs erzeugt ... über die Länge kann man staunen: 3 Stunden und 51 Minuten! Sowohl von der Aufnahmequalität als auch von den Solisten her ist die Aufnahme überzeugend ... die Amazon-Rezensionen sprechen für sich. Mein erwähnter Sony-Kopfhörer ist geschlossen, da fehlt natürlich die "große Bühne" ... mit dem AKG K 141 wird es da schon spürbar besser, der ist nämlich "halboffen" ... und wie sich das mit dem AKG K 701 und diesem iquadio anhört, davon werde ich heute Nacht wahrscheinlich träumen ![]() Das ist übrigens wirklich erfreulich: vor nicht einmal 3 Tagen eine Frage gestellt, und nun habe ich Antworten bekommen, die weit über das hinausgehen, was ich eigentlich wollte ... und dazu noch als "Seiteneffekt" eine Menge Geld gespart ![]() Beim Blick auf die Vorschau sehe ich aber, daß ich doch sehr ausführlich geworden bin. Hoffe sehr, daß ich Euch mit meinen ganzen Details nicht gelangweilt habe ... und möchte mich nochmals ganz ausdrücklich bedanken bei Euch ... und natürlich zum Wohle ![]() Beste Grüße, Frank |
|||
enterprise11
Stammgast |
17:51
![]() |
#16
erstellt: 25. Mai 2020, ||
Freut mich, wenn ich Dir da weiterhelfen konnte. ![]() Nur so als kleiner Tip: Mahler hat vor der 8. noch mehrere (7) andere Sinfonien geschrieben. Du hast jetzt 5x die 8. (=40), nun wird es Zeit, auch mal die restlichen zu hören. 1 (kurz und wunderschön mit "BruderJakob" in moll = "Die Tiere des Waldes tragen den toten Jäger nach Haus"), 2 (monumental wie die 8., aber m.E. runder, organischer), 3 (lang, monumental, äußerst heterogen), 4 (kurz und kammermusikalisch), 5 (mittellang, dramatisch, mit dem traumhaften Adagietto), 6 (monumental, großartig - die mit dem Hammer), 7 ("Lied der Nacht", wie 6 aber ohne Hammer). Die lohnen sich alle!!!! Trau Dich!!!! [Beitrag von enterprise11 am 25. Mai 2020, 17:53 bearbeitet] |
|||
FrankJH
Ist häufiger hier |
19:01
![]() |
#17
erstellt: 26. Mai 2020, ||
Und danach noch eine weitere, die 9. - und den ersten Satz einer unvollendeten 10., deren Rest aber so genau beschrieben wurde, daß man die komplette Sinfonie rekonstruieren konnte. Die Sinfonien von Gustav Mahler beschreibst Du aber sehr gut! Zunächst mal freut es mich auch, daß ich keinen "auf den Deckel" bekommen habe ![]() Ich bin da am Sonntag doch arg ausführlich geworden, oder ins Schwärmen geraten ... gehört eigentlich nicht zum Thema, aber ich denke, daß hat mir keiner übelgenommen ![]() Die Sinfonien von Gutav Mahler habe ich alle, und jede nicht nur einmal ... damit Ihr seht, daß ich mich auch kurzfassen kann, zähle ich aber die Dirigenten und meine restliche Musiksammlung jetzt nicht auf ![]() Vielmehr geisterte der iqaudio-dac bei mir im Kopf herum, so daß ich ihn soeben bestellt habe - klar, das reicht natürlich nicht, ich brauche natürlich noch den Raspberry Pi ... aber ich wollte nun doch vor dem Herbst anfangen, und der Anfang ist gemacht. Kann mir einer von Euch vielleicht noch einen Tipp zu folgendem Sachverhalt geben. Bei mir zuhause steht der Fiio E17 mit dem Bluetooth-APTX-Empfänger ... letzterer wandelt das Signal in den optischen Eingang. Das funktioniert mit meinem Smartphone unter Android 8.0 (natürlich in den Entwickleroptionen die Bluetooth-Übertragung umgestellt) seit mehr als einem Jahr absolut fehlerfrei. Seht Ihr eine Möglichkeit, diesen Bluetooth-Empfänger mit der Kombination Raspberry Pi - iquadio-dac zu nutzen? Vielleicht ist meine Frage ein wenig naiv formuliert ... aber ich möchte zunächst einmal möglichst klein anfangen und mich in die Thematik Raspberry Pi hineindenken, ohne gleich den kompletten Streamer, der hier im Forum beschrieben ist, zu bauen ... |
|||
Exploding_Head
Inventar |
23:18
![]() |
#18
erstellt: 26. Mai 2020, ||
Ist doch Dein eigener Thread... da darfst Du sogar über klassische Musik schwärmen ![]() Wenn ich in meiner Musiksammlung nach E-Musik suche, dann kommt nur dieses hier: ![]() |
|||
enterprise11
Stammgast |
21:21
![]() |
#19
erstellt: 29. Mai 2020, ||
FrankJH
Ist häufiger hier |
21:50
![]() |
#20
erstellt: 30. Mai 2020, ||
Ja, das ist wirklich beeindruckend! |
|||
Nosferatu93
Hat sich gelöscht |
05:19
![]() |
#21
erstellt: 31. Mai 2020, ||
Fiio E10 reicht locker für alle Dynamiker. Alles andere ist Geldverschwendung ausser man will es für die Optik. [Beitrag von Nosferatu93 am 31. Mai 2020, 05:30 bearbeitet] |
|||
ZeeeM
Inventar |
06:43
![]() |
#22
erstellt: 31. Mai 2020, ||
Zum Ausgangspost. Der 701 ist eher ein gutmütiger Geselle, aber kein empfindlicher. Er profitiert davon, wenn der Amp sich komfortabel von seiner Belastungsgrenze fern hält. Ich würde da zu einem FiiO K5 Pro tendieren. ![]() |
|||
FrankJH
Ist häufiger hier |
12:50
![]() |
#23
erstellt: 31. Mai 2020, ||
Der iquadio-dac+ ist inzwischen angekommen. Mit der folgenden Google-Suche ![]() Eine Lösung könnte auch ![]() Hat irgendjemand hier vielleicht eine Idee, wie man das am geschicktesten löst? Der Fiio K5 Pro ist übrigens unter den angegebenen Link (derzeit) nicht verfügbar ... trotzdem danke für den Hinweis. Mich interessiert an dieser Raspberry-Pi-Lösung wie erwähnt die Flexibilität und Erweiterbarkeit ... und durch ein passendes Gehäuse kann man es auch optisch interessant gestalten, z. B. indem man sich aus Plexiglas etwas fertigen lässt. Ich erlaube mir mal, Exploding_Head zu zitieren: "Das Leben ist zu kurz für schlechte Musik!" ... die Ansicht kann ich teilen, und das Hörvergnügen ist mir auch ein wenig Geld wert ![]() Die Video-Aufnahme von "Krieg und Frieden" ist ![]() Zum Abschluß erlaube ich mich doch nochmal ein Offtopic-Thema ![]() ![]() |
|||
enterprise11
Stammgast |
06:28
![]() |
#24
erstellt: 01. Jun 2020, ||
Ja, hab ich und kenne ich. Wie ich finde, eine sehr gute Einspielung. Die Oper ist sowieso wunderschön. Wenn Du Dir einen Eindruck verschaffen willst, schau einfach hier: ![]() |
|||
FrankJH
Ist häufiger hier |
09:11
![]() |
#25
erstellt: 01. Jun 2020, ||
Ich habe das nach meiner Prokofjev-Bestellung als Vorschlag von Amazon bekommen ... da hatte ich wohl eine echte Bildungslücke, ich wußte von dieser Oper vor etwa 2 Wochen noch gar nichts ... wie dem auch sei: Bestellung soeben aufgegeben ![]() Mir gefällt übrigens noch ![]() ![]() MIr fehlt nun noch der Raspberry Pi. Das neueste Modell dürfte der 4`er sein ( ![]() Lt. Beschreibung hat der sogar Bluetooth 5.0 ... wenn ich meine Google-Recherche richtig verstanden habe, ließe sich dann aptx einrichten, und damit hätte sich auch meine Frage geklärt. Wenn der 4'er schon das neueste Modell ist, wohl gleich den bestellen - was meint Ihr? |
|||
ZeeeM
Inventar |
09:21
![]() |
#26
erstellt: 01. Jun 2020, ||
Der Raspi4 sollte aktiv gekühlt werden. Gibt es aber auch nette Gehäuse und Möglichkeiten das leise zu realsieren. |
|||
Corynebacterium
Gesperrt |
09:56
![]() |
#27
erstellt: 01. Jun 2020, ||
...ich schließe mich mal gerade mit einer "blöden Frage" an: Ich habe im TV-Zimmer einen Cambridge CXA 80. Der hat folgende Anschlüsse an der Rückseite und natürlich auch einen 3,5 mm Kopfhörerausgang: ![]() Nun habe ich mir diesen ATOM mal besorgt für den AKG 702 im TV Zimmer: ![]() Wenn ich den über Cinch an den CXA anschließen möchte - geht das und wo schließe ich an. Oder andere Frage: Ist es ein Unterschied, ob ich den 3,5 mm Eingang nutze oder Cinch. Sorry für OT, FrankJH, ...wollte dafür aber keinen neuen Thread aufmachen - am Wadia DAC im Wohnzimmer ist es es klar und einfach. Danke, Coryne [Beitrag von Corynebacterium am 01. Jun 2020, 09:59 bearbeitet] |
|||
enterprise11
Stammgast |
11:09
![]() |
#28
erstellt: 01. Jun 2020, ||
Der KHV ist am sinnvollsten eingesetzt, wenn Du den CD-Player oder ein anderes Gerät mit Line-out direkt entweder an den RCA-Eingang, oder den 3,5mm - Eingang anschließt (das dürfte keinen klanglichen Unterschied machen) und den KHV über "out" an einen Eingang des Arcam. Ich frage mich nur, warum? Der Arcam hat doch einen guten Kopfhörerausgang... Der umgekehrte Weg wäre, den KHV an die Pre-out des Arcam anzuschließen, aber dann hast Du zwei Potis im Signalweg, was auch wenig sinnvoll ist... Irgendwie komme ich nicht so ganz hinter Deine Überlegungen, aber vielleicht hab ich da ja auch was falsch verstanden. |
|||
Corynebacterium
Gesperrt |
12:18
![]() |
#29
erstellt: 01. Jun 2020, ||
@enterprise Danke erst einmal für deine Antwort - Ergänzung: es ist kein Arcam, sondern ein Cambridge und man muss schon bis mindestens 12 Uhr aufdrehen, damit der KH halbwegs laut spielt. Darum der Test des KHV. Coryne |
|||
FrankJH
Ist häufiger hier |
15:37
![]() |
#30
erstellt: 01. Jun 2020, ||
Das ist kein Problem ... eigentlich bin ich ja hier derjenige mit dem meisten OT ![]() Beste Grüße, Frank |
|||
FrankJH
Ist häufiger hier |
13:33
![]() |
#31
erstellt: 28. Nov 2020, ||
Hallo zusammen, lange ist es her ![]() Zitat von mir da unten:
Genauso ist es dann auch gekommen ... ich hatte Raspberry Pi und den DAC damals schon bestellt, bis gestern Nachmittag lag alles sorgfältig verpackt in der Schublade ![]() Habe mir dann, um es abzurunden, auch noch einen NAS angeschafft (Synology DS118, zwar einfach, aber für meine Zwecke völlig ausreichend) ... und gestern war es dann soweit. Wie es dann so ist: da das mit dem Raspberry Pi etc. Neuland für mich ist, habe ich typische Anfängerfehler gemacht (und genau das war im Sommer eher kontraproduktiv ![]() Die Anleitung im Forum hier war sehr gut, aber noch funktioniert das Zusammenspiel der Hardware nicht so wie gewünscht ... vielleicht hat einer von Euch zu den Schwierigkeiten, die ich ![]() Noch funktioniert das Zusammenspiel der Hardware nicht wie gewünscht, und es wurde spät am Freitagabend ... aber dann konnte ich mal den Sound des iquadio DAC's testen ... mein erstes "Testobjekt" war die 8. Sinfonie von Gustav Mahler mit dem Dirigenten Michael Tilson-Thomas ... was man dazu sagt, hast Du, enterprise11, ziemlich gut wiedergegeben:
Kann ich nur bestätigen ... die Bässe satt, ein genialer Raumklang ... mit dem K 701. Was kann man sonst noch anführen? Detailreichtum, Tiefeneindruck ... der große Chor der 8. Sinfonie war richtig lebhaft, "Veni creator spiritus" (die Anfangshymne) und "Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis" (der Schlußchor) ... ich würde sagen, nur in der Live-Aufführung ist die Akustik nochmal deutlich besser ... ok, das ist eigentlich klar, aber der Sound ist überzeugend! Mein zweites Teststück war der "Dance macabre" von Franz Liszt in einer Aufnahme mit dem Pianisten Jorge Bolet ... auch hier was ich schlicht beeindruckt! Wahrscheinlich läßt sich da durch eine geeignete volumio-Konfiguration noch mehr herausholen, aber hier hört man, wie der iqaudio den K 701 so richtig "antreibt" ... ob der damals von mir erwähnte Lake People wirklich (noch) besser ist, sei mal dahingestellt ... der iquadi wird mir längere Musikabende bescheren ... Ich habe bereits einiges bei Google recherchiert, alles in allem ist diese technische Lösung ausbaufähig ... aber erstmal muß ich mich um die bestehenden Schwierigkeiten kümmern ![]() @enterprise11 zu Sadko von Nikolaj Rimsky-Korsakov:
Das war auch mein erster Eindruck! Das einzige, was ich wußte, war, daß es sich bei Sadko um eine russische Sage handelt ... das war mir nicht so vertraut wie "Krieg und Frieden" (Prokofjev nach der Vorlage von Tolstoi) ... aber ![]() Viele Grüße, Frank P.S. Beim Korrkturlesen ist mir wieder meine Ausführlichkeit aufgefallen, da hat sich auch nichts geändert ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
KHV für AKG K 701 Lurtz am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 7 Beiträge |
KHV für AKG K 701? globus243 am 08.01.2015 – Letzte Antwort am 11.01.2015 – 17 Beiträge |
Kaufberatung AKG K 701 Robbie01011987 am 15.05.2011 – Letzte Antwort am 02.06.2011 – 48 Beiträge |
Kaufberatung: KHV für AKG 701 h1ghb1rd am 23.08.2008 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 7 Beiträge |
KHV für AKG 701 ducati998 am 13.12.2008 – Letzte Antwort am 25.06.2011 – 23 Beiträge |
KHV für AKG K 701 bis 200euro areus am 23.05.2011 – Letzte Antwort am 26.12.2011 – 29 Beiträge |
KHV für AKG k 701 am Tablet Avila am 24.06.2015 – Letzte Antwort am 28.06.2015 – 29 Beiträge |
AKG K 701 mit welchem Budget-KHV? opirox am 21.06.2010 – Letzte Antwort am 21.06.2010 – 3 Beiträge |
AKG K 701 - Welcher KHV/Verstärker? Stritch am 08.04.2013 – Letzte Antwort am 21.10.2014 – 29 Beiträge |
Kaufberatung: Kopfhörer AKG 701- welcher KHV? Peterb4008 am 03.09.2008 – Letzte Antwort am 03.09.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedhadoli
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.982