KHV für AKG K 701 bis 200euro

+A -A
Autor
Beitrag
areus
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Mai 2011, 15:32
Hey liebes Forum : )

Ich habe mir heute o.g. Kopfhörer gekauft und wollte mir gleich noch KHV dazu bestellen. . jedoch weiß ich nicht wo genau .. ich habe von thomann.de gelesen .. wie dem auch sei. Primär suche ich nach einer Antwort um ein KHV : )
Ich glaube ihr Musikphilis habt da bessere Ahnung als ich
gehört wird Klassik, Pop, akustik, Raggae und etwas House..

mit freundlichen grüßen der Pö ohne KHV : D
chill33hh
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 23. Mai 2011, 15:39
Wie hoch ist der Anspruch, wie wichtig sind Dir Statussymbole und was kannst Du ausgeben?

Wenns was preiswertes nettes sein soll, ist ein cmoy vielleicht ne Idee.
areus
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Mai 2011, 16:02
Wie bereits im Titel angeschrieben: 200 euro ca.
und ansprüche .. naja die o.g. musik genre.. und statussymbole ? versteh ich nicht .. sry ist das relevant ? Hauptsache die KH werden gut betrieben ; )
meltie
Inventar
#4 erstellt: 23. Mai 2011, 16:08
Was soll der den können, der KHV? Brauchst Du z.B. einen DAC?

Es gibt hier einige Threads zu dem Thema, z.B. zum Audinst HUD-MX1, Aune, Yulong U100. Lies Dich am besten selbst erstmal ein bisschen ein, damit Du genauer sagen kannst, was Du eigentlich erreichen möchtest und was der KHV können soll.
Class_B
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 23. Mai 2011, 17:34
guckst du hier

Lehmann Nachbau, kostet im Original 700 Euro

Gruß
Thomas
chill33hh
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 23. Mai 2011, 18:01
@Class B: gibts schon Berichte von Besitzern zu dem Gerät? Auf den Fotos sauber aufgebaut soweit ich sehe.

@areus: das mit den Statussymbolen findest Du selber heraus, oder falls nicht ist auch nicht schlimm...
Class_B
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 23. Mai 2011, 18:46
Ja, gibt viele positive Berichte.
Musst halt mal ein wenig googeln.

Thomas
areus
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Mai 2011, 21:31
Okey, ein DAC sollte das schon sein ; ) unbedingt !!


[Beitrag von areus am 23. Mai 2011, 23:24 bearbeitet]
chill33hh
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Mai 2011, 06:19
Dann musst Du entscheiden ob Du einen DAC im Verstärker willst oder als eigenes Gerät. Firewire, optisch oder USB?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 24. Mai 2011, 09:08
Hallo,

für DAC+KHV in einem Gerät, bis 200 Euro, schlage ich den Yulong U100 vor. Gibt's bei eBay. Ich hab' ihn selbst, und das Ding macht seine Sache für den Preis ganz ausgezeichnet.

Viele Grüße,
Markus
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 24. Mai 2011, 10:35

chill33hh schrieb:
@Class B: gibts schon Berichte von Besitzern zu dem Gerät? Auf den Fotos sauber aufgebaut soweit ich sehe.


Wenn Du willst und warten kannst, ich habe ihn gestern mal auf Verdacht bestellt. Sollte er mir nicht gefallen, kannste ihn mir ja abkaufen.
areus
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 24. Mai 2011, 14:50
Ich habe bis jez folgendes verstanden :

ein computer ( in meinem fall ein laptop, zwar 1jahr alt mit ner Conexant Audio Driver For AMD HDMI Codec ) sollte man lieber schon DAC verwenden.. ist das richtig ? oder reicht auch einfach der anschluss in die 3.5mm buchse des computers ? ; / ich verstehe jez nichts mehr hmmm
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 24. Mai 2011, 15:04
Ob ein KHV "reicht" oder nicht, hängt eigentlich nur von deinen Ansprüchen ab (und die kannst nur du bewerten). Und natürlich ist es auch eine Preisfrage.

Auf Deutsch, wenn du dich zwischen DAC/KHV und "einfachem" KHV entscheiden willst, wirst du um's Ausprobieren nicht herumkommen.

Ein KHV mit integriertem DAC kann schon seine Vorteile haben (du bist damit komplett unabhängig von der Soundkarte deines PCs; bei einem reinen KHV müßtest du erst mal wissen, wie gut der DAC deiner Soundkarte ist - und ich kann es dir nicht sagen, weil ich die Karte in deinem Laptop nicht kenne), aber es ist natürlich eben auch teurer.

In deinem konkreten Fall, ob mit dem AKG K701 und deinem Laptop jetzt ein besserer Klang herauskommt, wenn du für 200 Euro einen Yulong U100 (DAC mit KHV; wird über USB angeschlossen) nimmst, oder den reinen KHV Lake People G93 für etwa das gleiche Geld nimmst, das wird dir wahrscheinlich niemand hier beantworten können.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 24. Mai 2011, 15:08 bearbeitet]
areus
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 24. Mai 2011, 15:10
vielen dank, das beantwortet meine frage ; ) ich habe mein ATH-M50 von audiotechnica mal an der uralten anlage eines freundes angeschlossen und die hat dabei so RICHTIG geil mein gehirn massiert : ) und dann habe ich das ganze an meinem laptopn angeschlossen und der effekt war ein komplett anderer ! (schlechter und eher nicht so stark wie an der anlage des freundes)
also gehe ich davon aus, dass ich um einen kauf eines DAC nicht herumkomme oder ?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 24. Mai 2011, 15:15

areus schrieb:
also gehe ich davon aus, dass ich um einen kauf eines DAC nicht herumkomme oder ?


Nein, nicht unbedingt. Das kann einfach nur davon kommen, daß dein Laptop nicht genug Saft für den Kopfhörer hat. Wenn es am Laptop schlecht klingt, kann man von außen nicht wissen, ob es am DAC-Teil oder am KHV-Teil der Soundkarte des Laptop liegt.

Ich würde aber mal sagen, mit einem DAC mit KHV bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Ich habe auch einen K701, und auch den Yulong U100, und das klingt zusammen schon gut. Der Vorteil bei dieser Kombi ist eben, daß es immer gleich klingt, egal an welchem PC ich das anschließe. Der PC stellt in dieser Kombination nämlich einfach nur noch die reinen digitalen Daten zur Verfügung. Der komplette Klang wird von dem externen DAC, KHV und Kopfhörer gemacht.

Wenn du "nur" den reinen KHV kaufst, bleibt halt immer das "Restrisiko" übrig "wie gut ist der DAC des Laptops". Oder, selbst wenn der DAC vom Laptop gut ist, was passiert, wenn du irgendwann in der Zukunft mal den Laptop wechselst? Bei der Kombi DAC/KHV/Kopfhörer wird es mit einem neuen/anderen Rechner auf jeden Fall weiterhin genauso klingen.

Viele Grüße,
Markus
Class_B
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 24. Mai 2011, 15:24
Also,hierbestellen und gut is
areus
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 24. Mai 2011, 15:28
GEEIIIIIIIIIIIIIL danke : * liebe euch jungs.. gehn wir nen kaffe trinken ? : D:D


*close
chill33hh
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 24. Mai 2011, 16:13

servicegedanke schrieb:

chill33hh schrieb:
@Class B: gibts schon Berichte von Besitzern zu dem Gerät? Auf den Fotos sauber aufgebaut soweit ich sehe.


Wenn Du willst und warten kannst, ich habe ihn gestern mal auf Verdacht bestellt. Sollte er mir nicht gefallen, kannste ihn mir ja abkaufen. ;)


Naja, ich bin leider eher so der spontane Typ und demnächst ist Zahltag... Aber Du kriegst ihn im Zweifelsfall immer los, denke ich.

@all: der Yulong würde vermutlich einen KH mit 600 oder 800 Ohm nicht mehr gut treiben oder? Konkret spreche ich von AKG K240 DF und K340.

@areus: ich hoffe Du berichtest dann.


[Beitrag von chill33hh am 24. Mai 2011, 16:15 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 24. Mai 2011, 16:22
Der Yulong hat keine Probleme mit meinen beiden Beyer DT880 600 Ohm und T1 600 Ohm.

Viele Grüße,
Markus
chill33hh
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 24. Mai 2011, 16:30
Danke für die Info- bin trotzdem skeptisch, ich habe selbst schon elrebt was ein anderer Verstärker an einem schwierigen KH ausmachen kann. Jemand nen K340 an Yulong schon gehört?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 24. Mai 2011, 16:33

chill33hh schrieb:
Danke für die Info- bin trotzdem skeptisch, ich habe selbst schon elrebt was ein anderer Verstärker an einem schwierigen KH ausmachen kann.

Neben dem U100 hab' ich auch noch einen Violectric V800 und V200. Nenn' es Blasphemie, aber mit meinen KHs möchte ich die klanglichen Unterschiede als minimal bezeichnen - in keinster Weise dem fast zehnfachen Preis entsprechend. http://www.hifi-foru...ead=374&postID=13#13

Der U100 hat ordentlich "Dampf" und dazu einen annähernd 0 Ohm KH-Ausgang, also ideal auch für schwierig anzutreibendes Gerät. Auch einen UE triple.fi 10, oder einen compact monitors Stage 4 treibt der U100 völlig problemlos und korrekt an, wo viele andere KHVs entweder mit fehlenden Höhen oder Bassabfall "punkten".


chill33hh schrieb:
Jemand nen K340 an Yulong schon gehört?

Das leider nicht.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 24. Mai 2011, 16:38 bearbeitet]
chill33hh
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 24. Mai 2011, 16:46
Ich denke dass im Highendbereich die Unterschiede nicht so gross sein werden, aber ich bewege mich eher im Budgetbereich und da gibts schon gewaltige Unterschiede.

Wenn ich beispielsweise meinen eigentlich leicht zu treibenden Grado an den KH Ausgang der kleinen Technics Anlage hänge den meine Frau mit in die Ehe brachte, klingt das einfach nur schlecht. Derselbe Kofhörer am externen Dac und KHV am Computer klingt sehr gut. Das ein KH mit 32 Ohm empfindlich auf die Impedanz des Verstärkers reagiert dürfte hier die Hauptrolle spielen, denke ich.

Am MP 3 Player kommt's sogar sehr darauf an, was ich höre. Radio ist lausig, MP3 geht so- richtig gut klingt er aber daran nicht, egal was ich mache. Dasselbe gilt übrigens für meinen Bowers & Wilkins wobei ich den übrigens für überbewertet halte, er langweilt mich an jeder Quelle und war ein Fehlkauf so gesehen.

Danke für die Infos.
areus
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 24. Mai 2011, 22:42
mit dem CORDA SWING kann ich das ding nicht betreiben ne ? also schon ja.. aber es geht mir ja um DAC .. und das hat kein DAC ne ?

: )
chill33hh
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 25. Mai 2011, 06:07
Der Yulong ist schon richtig für Dich, lass Dich nicht verunsichern. Der K340 ist eigenwillig, aber da Du keinen hast, tangiert Dich das ja nicht...
Haui87
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 10. Jun 2011, 13:22

Bad_Robot schrieb:
Der U100 hat ordentlich "Dampf" und dazu einen annähernd 0 Ohm KH-Ausgang, also ideal auch für schwierig anzutreibendes Gerät.

Ich habe mich nach längerem Suchen nun auch dazu entschlossen mir den U100 für meinen HD 598 zuzulegen. Auf headfonia.com wurde der U100 auch mit meinem KH getestet und für wirklich gut befunden, von dem her bin ich da recht zuversichtlich, aber ich konnte nirgendwo (entschuldigt meine Blauäugigkeit ) den Wert für die Ausgangsimpedanz finden. Hab ich was übersehen oder ist das ein von dir getesteter Wert, die "fast 0 Ohm"?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 10. Jun 2011, 13:24
Hallo,

Haui87 schrieb:
Hab ich was übersehen oder ist das ein von dir getesteter Wert, die "fast 0 Ohm"?

Ja, das ist von mir gemessen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man High-End InEars an dem Ding betreiben möchte. Je näher die Ausgangsimpedanz eines KHV an 0 Ohm ist, desto besser für die InEars (weil sie ansonsten zu Klangverschiebungen neigen).

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 10. Jun 2011, 13:25 bearbeitet]
areus
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 06. Jul 2011, 20:46
So habe nun das U100 ( eig. seit knapp 3wochen)
Ich habe mal meine AKG K701 angeschlossen .. und ich muss sagen : WOWWWWW klasse natürlichkeit und einfach nur schön .. vom Bass erwarte ch nicht viel .. für den habe ich das ATH M50 neben mir liegen : )
Ich mache es Kurz: SUPI ding : ) keine falschen Töne und Ausgaben aus dem U100 .. 200 euro .. völlig okey für ein DAC !!!!1 habe es ausm ebayshop
seller ist davegl
; ) super support und so weiter und sofort !!!!
MrSilver
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 25. Dez 2011, 23:13
Hey Leute,
ich lasse den alten Thread nochmal aufleben!
Mein Anliegen:
Ich habe auch seit gestern den akg k701. Bin total zufrieden. Meine sonstige Anlage sieht ziemlich bescheiden aus und ich suche jetzt eine Lösung, um das alles mit dem Kauf eines KHV (oder mit DAC?) aufzuwerten!
Meine Anlage:
Quellen: Panasonic DVD-Player (nur für CDs)und ein Laptop (nur mit Klinke-cinch-kabel am tuner-eingang des Verstärker)
Verstärker: uralter (ca 20 Jahre) Techniks "SU-500"

Der Verstärker sollte eben durch einen KHV ersetzt werden und dann nurnoch die boxen vom pc aus betreiben, wenn ich besuch habe oder aus anderen gründen nicht mit den kh höre. Das System aus dem alten Verstärker und den noch älteren und echt miesen boxen ist also erstmal unwichtig.
Mir ist eine sinnvolle Lösung mit KHV wichtig, die sowohl den Panasonic als auch den Laptop auf die KH bringt!

Ist das ( mit 2 quellen) beim Yulong u100 möglich und hole ich mir damit eine lohnende (klangliche-) qualitätssteigerung im Gegensatz zu der kette panasonic --> techniks --> akg k701 ins Haus?

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

LG
MrSilver
sofastreamer
Inventar
#29 erstellt: 26. Dez 2011, 02:20
Ich hatte noch keine Quelle wo der hd598 von einem khv profitiert hätte. Den kann man an allem locker so betreiben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KHV für AKG K 701
Lurtz am 23.08.2010  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  7 Beiträge
KHV für AKG K 701?
globus243 am 08.01.2015  –  Letzte Antwort am 11.01.2015  –  17 Beiträge
KHV für AKG 701
ducati998 am 13.12.2008  –  Letzte Antwort am 25.06.2011  –  23 Beiträge
KHV für AKG k 701 am Tablet
Avila am 24.06.2015  –  Letzte Antwort am 28.06.2015  –  29 Beiträge
Kaufberatung KHV für AKG K 701
FrankJH am 21.05.2020  –  Letzte Antwort am 28.11.2020  –  31 Beiträge
AKG K 701 mit welchem Budget-KHV?
opirox am 21.06.2010  –  Letzte Antwort am 21.06.2010  –  3 Beiträge
AKG K 701 - Welcher KHV/Verstärker?
Stritch am 08.04.2013  –  Letzte Antwort am 21.10.2014  –  29 Beiträge
Kaufberatung: KHV für AKG 701
h1ghb1rd am 23.08.2008  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  7 Beiträge
Welcher KHV für AKG 701?
analogos am 08.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.01.2009  –  5 Beiträge
Röhren KHV für AKG 701
Sankenpi am 21.01.2010  –  Letzte Antwort am 23.01.2010  –  21 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.639
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.065

Hersteller in diesem Thread Widget schließen