HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Yamaha A-S2000: Problem mit Lautstärkeregler | |
|
Yamaha A-S2000: Problem mit Lautstärkeregler+A -A |
||
Autor |
| |
Matthias1983HH
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Aug 2013, 10:30 | |
Liebe Hifi-Freunde, bei meinem Yamaha-Verstärker A-S2000 (gekauft Ende 2010) ist folgendes Problem aufgetreten: Das Regeln der Lautstärke am Gerät war bislang immer sehr präzise und ohne "Sprüngen", also sehr gleichmäßig möglich. Möchte ich nun die Lautstärke etwas höher regeln (der Strich am Drehknopf wird dann von 8 Uhr auf 8.15 Uhr, also sehr geringfügig gedreht), gibt es einen deutlich hörbaren "Sprung", es läuft also nicht mehr "geschmeidig". Es scheint, als ob eine höhere Stufe eingestellt wird. Bedauerlich ist, dass der genau dazwischenliegende Bereich, den ich in diesen Momenten gern gehört hätte, nicht ansteuerbar ist. Selbst durch extrem vorsichtiges Regeln bleibt dieser Bereich aus, es wird also immer etwas zu laut. Das Problem tritt kontinuierlich auf. Manchmal erhöht sich die Lautstärke sogar geringfügig von selbst, vor allem nach dem Regeln mit der Fernbedienung oder dem Betätigen der Mute-Funktion. Meine Vermutung: Das Potentiometer regelt nicht mehr korrekt. Daher stellt sich mir die Frage, ob ich eine Reparatur ggf. selbst durchführen kann oder eine Werkstatt dies übernehmen muss. Hat von euch jemand eine Idee, wie man hier Abhilfe schaffen könnte? Herzlichen Dank im Voraus für eure Antworten! Matthias |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 31. Aug 2013, 08:03 | |
Tag, die Regelung der Lautstärke erfolgt ja nicht per mechanischem Potentiometer, sondern per mehrstufiger elektronischer Steuerung; wobei der Volumesteller nur Impulsgeber für kanalweise je drei ICs ist, welche wiederum auf je drei Operationsverstärker wirken, deren Zusammenführung dann die Erhöhung bzw. Verminderung der Lautstärke ergibt. In den steuernden ICs findet zunächst in einem 24 bit-Register eine Wandlung statt, auf die ein Decoder folgt, der dann den Vol- bzw. Vol+ Impuls kanalweise ausgibt. Die Steuerung per 24 bit-Register ist eigentlich wohl so angelegt, dass der Eindruck einer kontinuierlichen Veränderungsmöglichkeit entsteht. Es ist wohl von daher nicht ganz einfach, die Stelle des operativen Zusammenwirkens der Elemente zu bestimmen, an der diese Kontinuität beeinträchtigt wird. Aber, mindestens könnte man versuchen: Unter Spannung, bei LS OFF, per Hand wie per Fernbedienung den Drehschalter Volume control zwanzig Mal über den ganzen Stellbereich bewegen, in Maximalposition etwa 10 Sekunden stehen lassen, dann langsam zurückgleiten lassen in Minimumposition. Und so weiter... Beabsichtigt wird, etwaigen Belag auf dem Impulsgeber hinter dem Volumesteller zu durchbrechen. Auch per Hand, da während der Motorsteuerung des Volumestellers wohl auch eine Mute-Operation aktiviert ist - so auch der Zusammenhang mit der sprunghaften Verhaltensweise. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 31. Aug 2013, 08:07 bearbeitet] |
||
|
||
fmmech_24
Stammgast |
#3 erstellt: 31. Aug 2013, 10:30 | |
..da das Teil mehr ein µC als ein HaiFai-Gerät ist: Reset schon durchgeführt? |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 31. Aug 2013, 13:04 | |
Tag, nicht jeder kennt die Vorgehensweise für einen Reset - ja, das könnte man als Problemlösungsweg versuchen. Also, Factory Reset: 1. Gerät einschalten und INPUT SELECTOR auf CD BAL einstellen. 2. Gerät ausschalten, d.i. POWER OFF. 3. BALANCE-Regler ganz auf Position R bringen (Rechtsanschlag), sodann... 4. ...während der AUDIO MUTE-Schalter niedergedrückt wird den Netzschalter von POWER OFF auf POWER ON stellen, also gleichzeitig. 5. Der INPUT SELECTOR mit CD BAL leuchtet mit der LED und der Ausgangszustand wird hergestellt, einige Sekunden warten. 6. Nun POWER ON/OFF auf OFF geben. Damit soll der RESET vollzogen sein. Anschließend eine Probe, ob es dem Fehler abgeholfen hat. Freundlich Albus NS: Ebenso der Ablauf für einen FACTORY RESET des A-S1000. [Beitrag von Albus am 31. Aug 2013, 15:14 bearbeitet] |
||
Matthias1983HH
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 31. Aug 2013, 18:08 | |
O.k, eine Menge Hausaufgaben für den heutigen Abend ;-) Aber besten Dank schon einmal für Eure Ausführungen!!! Ich berichte über das Ergebnis. |
||
audiophilanthrop
Inventar |
#6 erstellt: 01. Sep 2013, 19:15 | |
Durchkurbeln wie vorgeschlagen, und wenn das nicht hilft, Encoder ausbauen und reinigen (die gehen oft recht einfach auseinander) oder austauschen. Diese mechanischen Dinger machen häufiger Probleme, anscheinend verirrt sich gern mal das Schmiermittel aus dem Lager auf die Kontaktflächen. Optisch hält ewig, ist aber aufwendiger und teurer... |
||
Matthias1983HH
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 02. Sep 2013, 07:54 | |
So, anscheinend muss ich wie von audiophilantrop vorgeschlagen vorgehen, denn das Drehen und auch der factory-reset haben leider nicht geholfen!!! Bevor ich mich ans Werk mache: Wie erkenne ich denn den Encoder? Sitzt er direkt hinter dem Regler oder ist es schlicht ein Chip? Leider ist mir dieses Bauteil nicht bekannt... Albus schrieb etwas von einem Decoder, der mir aber auch nichts sagt. Viele Grüße! Matthias |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 02. Sep 2013, 09:00 | |
Tag, also, eine gewisse Korrektur meiner ersten Hinweise ist insoweit erforderlich - und ich bitte um Entschuldigung dafür -, dass es sich zwar nicht um ein übliches mechanisches Potentiometer als Impulsgeber handelt, aber immer noch um einen Variablen Widerstand. Bauteil VR501, Variabler Resistor mit Motor, geschlossenes Bauteil, Part No. WK 707400, B 10 Kiloohm, markiert mit dem * für New Part (noch ohne Markierung für den A-S1000). Der VR wird nicht zu öffnen sein. Der von mir erwähnte Decoder ist Funktionsbestandteil des IC Electronic Volume Control IC 407-412, TC94A81UG. Freundlich Albus |
||
Matthias1983HH
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 02. Sep 2013, 19:23 | |
O.k.. hört sich danach an, als ob ich da wenig selbst machen könnte... Ärgerlich, denn gerade vorhin wollte ich bei "gemäßigter" Zimmerlautstärke Musik hören, doch dieser Pegelbereich ließ sich nicht einstellen - als ob genau dazwischen eine Art "Barriere" ist... Vielleicht öffne ich das Gerät einfach mal und schaue mir die Teile an. Vielleicht kann ich mir so einen Überblick über den Aufbau verschaffen. Womöglich sehe ich ja auch den Encoder... |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 03. Sep 2013, 07:56 | |
Tag, das Bauteil befindet sich vorn rechts, so auch auf dem Foto: http://www.audio-cre...2000-sa-cd-speler/2/ Freundlich Albus |
||
Matthias1983HH
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 19. Sep 2013, 18:57 | |
Noch mal der Hinweis: Hatt alles nichts gebracht: Nach wie vor gibt es diese "Lücke" beim Regeln des Pegels! Dennoch: Das Gerät habe ich in mein Herz geschlossen, denn klanglich habe ich nix zu tadeln :-) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha A-S2000 knackt Matthias1983HH am 25.06.2012 – Letzte Antwort am 26.06.2012 – 8 Beiträge |
Yamaha A-S2000 ging einfach aus Matthias1983HH am 07.09.2013 – Letzte Antwort am 19.09.2013 – 6 Beiträge |
Yamaha A-S2000, Knarzen im linken Kanal gunse66 am 08.01.2023 – Letzte Antwort am 07.04.2024 – 5 Beiträge |
Yamaha A-S2000 Trafo-geruch/geräusch alexxxander am 20.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha A-S2000: Quellenwahl-Schalter verstellt von selbst Matthias1983HH am 14.11.2023 – Letzte Antwort am 17.11.2023 – 23 Beiträge |
Yamaha RX-V530 , Lautstärkeregler defekt? der.mike am 18.01.2008 – Letzte Antwort am 02.09.2018 – 21 Beiträge |
Lautstärkeregler Yamaha Pianocraft mcr640 D-One am 22.05.2012 – Letzte Antwort am 23.05.2012 – 4 Beiträge |
Yamaha AX-870 Lautstärkeregler kratzt honda99 am 11.10.2010 – Letzte Antwort am 13.10.2010 – 4 Beiträge |
RX-V630RDS Lautstärkeregler Problem pillst4r am 26.09.2010 – Letzte Antwort am 01.12.2010 – 4 Beiträge |
Pioneer A-209R Lautstärkeregler defekt geselltes am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.162
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.511