HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Philips FA 951 - rechter Kanal "Wackelkontakt... | |
|
Philips FA 951 - rechter Kanal "Wackelkontakt"+A -A |
||
Autor |
| |
stef1205
Stammgast |
12:53
![]() |
#1
erstellt: 14. Sep 2006, |
Hallo, bin mit obigem Verstärker eigentlich noch ganz zufrieden, allerdings fällt manchmal der rechte Kanal aus (hört sich an wie ein Wackelkontakt). Kann man "aus der Ferne" sagen, was eine Reparatur kostet? Lohnt sich das noch für das Teil? Kennt jemand einen guten Reaparaturservice in/um Coesfeld? Danke ![]() |
||
highfreek
Inventar |
04:46
![]() |
#2
erstellt: 16. Sep 2006, |
Hallo, ![]() Es wird sich wohl um kontaktproblem handeln. dies kann üblicherweise am Balance Regler, Lautstärke- regler oder den schaltern des Amps liegen. reperatur: Gerät öffnen, (Netzkabel raus) alle Potis und schalter mit Reiniger einsprühen (www.conrad Elektronic.de - contakt chemie) Regler und Schalter etliche male hin und her bewegen.G erät ein paar stunden geöffnet trocknen lassen. Wieder einstecken, fertig! ![]() |
||
|
||
hardcontroller
Ist häufiger hier |
22:01
![]() |
#3
erstellt: 14. Okt 2007, |
Hallo, ich scheine ein ähnliches Problem zu haben. Als elektronischer Anfänger stellt sich mir nun die Frage - Was muss/darf ich einsprühen??? Bessere Ideen? Kann mir jemand weiterhelfen? siehe bild. Über Hilfe wär ich ausserordentlich Dankbar!!! (Bei dem Ding am foto handelt es sich übrigens um einen VINCENT SV-129 Verstärker) Wackelkontakt am Rechten ausgang. Egal bei welcher signalquelle. Vor dem Aussetzen vernehme ich meistens ein Rauschen (nur auf einer Seite) . Der aussetzer lässt sich meist über einen mehr oder weniger freundschaftlichen Klappser beseitigen ![]() ![]() ![]() |
||
jopetz
Inventar |
10:52
![]() |
#4
erstellt: 15. Okt 2007, |
Hallo, bei einem so relativ jungen Verstärker halte ich ein Poti-Kontaktproblem für eher unwahrscheinlich (lasse mich aber gerne korrigieren). Auch das Rauschen vor dem Aussetzen klingt für mich nicht nach den Potis als Fehlerquelle. Wie alt ist die Kiste denn? Wenn noch in den 2 Jahren Gewährleistungsfrist, würde ich auf jeden Fall erst mal den Händler kontaktieren, das Problem beschreiben und um Abhilfe bitten. Wenn kein Gewährleistungsanspruch mehr besteht, bleibt für einen Laien m.E. eigentlich nur der Ganz zu einer Werkstatt, auch wenn's teuer ist. Denn wenn du mit Kontaktspray einen Kurzschluss produzierst, wird es sicher nicht billiger... (Aber vielleicht hat ein Experte hier ja noch einen besseren Tipp.) Gruß, Jochen |
||
hardcontroller
Ist häufiger hier |
20:57
![]() |
#5
erstellt: 15. Okt 2007, |
Hallo! Danke für Deine Antwort! Der Verstärker ist 2,5 JAhre alt und damit bereits ausser der Gewährleistungszeit. ICh werde mich wohl direkt an den Fachhändler oder den Importeur wenden und hoffen dass es nicht zu teuer wird. Ist sicher noch die sinnvollere alternative zu einem neukauf in diesem fall. LG, Klaus |
||
Commodos
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:19
![]() |
#6
erstellt: 04. Dez 2009, |
Wenn es erlaubt sei, würde ich gerne den Thread einem Revival unterziehen... ![]() ![]() ![]() Ich habe mir vor einigen Wochen einen 15 Jahre alten Yamaha AX-570 Verstärker ersteigert und nun habe ich ein ähnliches Problem. Wenn ich die Eingangsquelle am Umschalter auswähle, dann kommt nur ein Ton, wenn ich auf den Drehregler draufdrücke, also eindeutig ein Kontaktproblem! ![]() Da ich Sorge habe, dass ich mehr kaputt mache, würde ich euch bitten mir einige Tips zu geben im Zusammenhang mit der Benutzung des Kontaktsprays oder kann ich da nichts falsch machen?? Danke im Voraus Gruß Commodos |
||
Audiodämon
Inventar |
20:01
![]() |
#7
erstellt: 04. Dez 2009, |
Hallo Leute, von Kontaktsray muss ich in dem Zusammenhang abraten. Bringt nur bedingt Besserung und schadet auf Dauer den Kontakten und greift Kunststoffe aggressiv an. Diese werden spröde und brechen. Ich benutze in solchen Fällen Ballistol-Spray. Damit haben wir schon komplette Mischpultkonsolen erfolgreich behandelt. Wikipedia -> ![]() Was auch manchmal eine Ursache für Tonaussetzer sein kann sind schlechte Kontakte in Relais, beispielsweise der Einschaltverzögerung, Schutzschaltung des Verstärkers. Bei meinem Technics war das der Fall. Habe es gegen ein gekapseltes Relais von Schrack ausgetauscht und siehe da, funktioniert einwandfrei. Gruß A |
||
audiophilanthrop
Inventar |
16:21
![]() |
#8
erstellt: 05. Dez 2009, |
Da kann man tatsächlich durchaus was falsch machen, zumal es alle möglichen Kontaktsprays gibt. Wenn du wissen willst, wie man sowas "richtig richtig" macht, nebenan im Bereich für Klassiker hat Armin777 kürzlich einen seiner beliebten Bilderthreads dazu gepostet. Tja, wenn man nun nicht den ganzen Spaß ausbauen und zerlegen will (etwas, das schon ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick erfordert)... dann wird's etwas kniffliger. Dann vielleicht Oszillin + Kontakt 61... oder 60 + WL + 61. Da dürfte das Ergebnis aber natürlich nicht ganz so gut ausfallen wie bei einer "richtigen" Reinigung. |
||
Commodos
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:35
![]() |
#9
erstellt: 05. Dez 2009, |
Habe mir den Bericht von Armin777 mal durchgelesen und nun bin ich echt platt. Dachte ich kann alles auf der Platine lassen und dann da mein Vorhaben durchführen. Naaajaaaa da hatte ich mir voreilig gefreut. ![]() Das mit der Löterei kriege ich wohl eh nicht schön hin. Werde denke ich das Gerät zum naheliegendem Fachmann bringen. Vielleicht macht der mir ein gutes Angebot. Oder könnte ich die Kontakflächen (als Laie) auch reinigen ohne sie auszubauen? Gibt es da noch eine alternative Möglichkeit?? ![]() |
||
Commodos
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:13
![]() |
#10
erstellt: 07. Dez 2009, |
Kann ich oder kann ich nicht??? Ich würde dann mit Ballistol-Spray arbeiten!!! |
||
Audiodämon
Inventar |
18:45
![]() |
#11
erstellt: 07. Dez 2009, |
Ich würde sagen Du kannst. Viel falsch machen kann man da nicht. Musst eben schauen, wo die Öffnung am Poti, oder Umschalter ist und da dann mit dem Sprühröhrchen rein sprühen. Danach die betreffenden Regler mehrmals hin und her bewegen. Wenn die Kontakte nicht kaputt waren, sondern nur verunreinigt, sollten sie wieder normal funktionieren. Gruß A |
||
Commodos
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:31
![]() |
#12
erstellt: 07. Dez 2009, |
DAAAAAAANKESCHÖÖÖNN ![]() ,dann werd ich morgen das mal versuchen und mein Ergebnis bei Gelegenheit posten... ![]() |
||
Audiodämon
Inventar |
22:30
![]() |
#13
erstellt: 07. Dez 2009, |
Ja bitte um Bericht. ![]() Gruß A |
||
audiophilanthrop
Inventar |
15:48
![]() |
#14
erstellt: 08. Dez 2009, |
Was wollen die Leute bloß immer mit Ballistol? Das ist was zum Konservieren, aber doch nicht für Kontakte. Wie gesagt, ich würde Oszillin + (vorsichtshalber) K61 nehmen. |
||
Commodos
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:40
![]() |
#15
erstellt: 10. Dez 2009, |
Sooooooo...habe vor zwei Tagen den Poti bearbeitet... Bin ziemlich zufrieden. Hab mir viel Zeit gelassen: Mehrmals gesprüht und lange trocknen gelassen. BIS JETZT bleibt der Kontakt erhalten. Also geschadet hat es keineswegs. Aber wohl erst der Dauertest wird zeigen, wie lange eine derartige "Reperatur" hält. Falls es doch nicht richtig funktioniert hat und ich wieder merke, dass der Kontakt nachlässt, dann nehme ich K61. Danke erstmal für die Guten Tips! ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips FA-670 Lautstärkepoti mortadelo_de am 27.09.2015 – Letzte Antwort am 10.10.2015 – 7 Beiträge |
Philips FA-670 Endstufentransistoren ? ThePioneer06128 am 08.01.2013 – Letzte Antwort am 18.02.2016 – 6 Beiträge |
NAD 214 rechter Kanal? michi1106 am 03.08.2013 – Letzte Antwort am 28.08.2013 – 4 Beiträge |
Philips FA 950 Donnerwurst am 12.06.2012 – Letzte Antwort am 09.02.2014 – 11 Beiträge |
Rechter Kanal tot nach Transport guschel66 am 19.05.2009 – Letzte Antwort am 19.05.2009 – 2 Beiträge |
Accuphase C245 - rechter Kanal tot mgki am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 16.01.2011 – 7 Beiträge |
NAD 317 Verzerrungen rechter Kanal dharkkum am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 2 Beiträge |
Onkyo 9711 Rechter Kanal Tot iSchiGGy am 25.08.2012 – Letzte Antwort am 25.08.2012 – 2 Beiträge |
Elko Defekt? - Rechter Kanal brummt stereo_user am 08.12.2012 – Letzte Antwort am 17.12.2012 – 27 Beiträge |
Scott 410A Rechter Kanal "brutzelt" rndmplyr am 27.12.2015 – Letzte Antwort am 30.12.2015 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.954