HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautstärkeschutz im Kinderzimmer | |
|
Lautstärkeschutz im Kinderzimmer+A -A |
||
Autor |
| |
Tomacar
Inventar |
23:03
![]() |
#1
erstellt: 23. Feb 2020, |
Hallo allerseits, ich habe für die lieben Kleinen einen Stereo-Receiver Sony STR-DE205 (2x40W) im Einsatz, leider dreht der Kleine gerne mal an der Lautstärkeregler wenn das Teil nicht in Betrieb ist. Und die Große vergisst dann vor dem Einschalten wieder zurück zu drehen und verlässt dann vor lauter Panik das Zimmer. Jetzt gibt es da ja mehrere Ansatzpunkte das Problemchen zu beheben. - Spannungsteiler vor die Lautsprecher - LS-Regler mechanisch begrenzen - passiver Lautstärkeregler ![]() - einen Widerstand vor das Poti setzen -> so und da sind wir am Ende meines gefährlichen Halbwissens angekommen, das Poti steckt ja in der Platine, wie soll ich da einen Widerstand davor schalten - oder geht auch parallel ? Es ist ein motorgetriebens Poti - natürlich kann man es auch von Hand drehen. Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Hilfestellung zu Lösung geben kann. Hier mal ein Bild des Potis: ![]() [Beitrag von Tomacar am 24. Feb 2020, 00:05 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:58
![]() |
#2
erstellt: 24. Feb 2020, |
Davon wäre ich am meisten überzeugt, wenn denn das Gerät wieder irgendwann "normal" betrieben werden soll. Dies lässt sich dann ohne große Eingriffe schnell wieder rückgängig machen. Ziehe dazu mal den Lautstärkeknopf ab. Es gibt hin und wieder Geräte, wo schon einen Anschlagpunkt im innern des Knopfes existiert. Vermuten tue ich es hier aber leider nicht. Mit etwas Improvisationsvermögen lässt sich ein Anschlagpunkt bestimmt ermöglichen. Eine andere "schöne" Sache wäre ein verlöten von Widerständen am Lautstärkepoti. Dazu würde ich aber zu einem Stereo-Poti greifen, ihn auf einer Lochrasterplatine befestigen/verlöten und ihn dann so platzieren, dass man an ihm z.B. durch einem Lüftungsschlitz und einem Schraubendreher die maximale "End"-Lautstärke einstellen kann. Dazu muss es aber auch passend am vorhandenen Lautstärkepoti parallel angelötet werden. Das SM gibt es ![]() Auf der Seite 7 erkennt man das Volume-Board. Hierzu einfach ein logarithmisches Stereo-Poti, mit etwa 2x250k an den Kontakten anlöten. So in der Art: ![]() |
||
|
||
Tomacar
Inventar |
01:11
![]() |
#3
erstellt: 25. Feb 2020, |
Hey, vielen Dank für Deine Antwort und die Mühe das auch noch zu bebildern. Tolle Idee gefällt mir gut, denn die Sautstärke steigt schon recht steil an. auf 9 Uhr isses schon laut genug. Damit hätte ich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen, der Regler von Monacor ist da wie schon geschrieben eher suboptimal. [Beitrag von Tomacar am 25. Feb 2020, 01:11 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
01:37
![]() |
#4
erstellt: 25. Feb 2020, |
Die Vorschläge von Karsten sind sicherlich gut. Trotzdem denke ich, dass es auch eine pädagogische Dimension gibt. Wenn wir ein Auto starten, gucken wir vorher auch, ob der Gang bzw. der Automatikwahlhebel in der richtigen Position sind. Ein kleines Schildchen mit "Ist die Lautstärke auf 0?" könnte ein kleiner Schritt in diese Richtung sein. ![]() |
||
Ingor
Inventar |
11:16
![]() |
#5
erstellt: 28. Feb 2020, |
Du hast keine Kinder? ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
12:23
![]() |
#6
erstellt: 28. Feb 2020, |
Naja, bis zu dem zweiten Schuljahr sollte man auch noch schlecht/kaum lesen können, falls die "Große" im entsprechendem Alter sein sollte. |
||
uullii
Stammgast |
01:37
![]() |
#7
erstellt: 03. Mrz 2020, |
Etwas aufwendiger und eleganter wäre meine Lösung: Das Lautstärkepoti wird bei jedem Einschalten automatisch zurückgedreht. Ein 2-pol. Umschaltrelais legt in Ruheposition die Motoranschlüsse des Lautstärkepotis auf eine Spannung, die herunterdreht. Dann wird beim Einschalten zuerst das Poti zurückgedreht und einige Sekunden danach zieht das Relais (wie beim Lautsprecherschutzrelais) und damit werden die Motoranschlüsse auf den Motortreiber geschaltet. Das läßt sich mit jeweils einem Relais, Transistor, Elko und zwei Widerständen machen. Ist natürlich etwas Bastelei. Gruß Uli |
||
Wuhduh
Gesperrt |
03:03
![]() |
#8
erstellt: 04. Mrz 2020, |
Schade, daß das Gerät keine Muting-/Mute-Taste hat, mit der man tricksen kann. Also mit einem hellen Lack oder einem silbernem Fasermarker aussem Bürobedarf die Nullposition des Reglers eindeutig markieren und beiden Kindern beibringen, daß im ausgeschalteten Zustand / nach dem Ausschalten der Regler immer auf der farblichen Markierung stehen MUSS. MfG, Erik |
||
Tomacar
Inventar |
02:34
![]() |
#9
erstellt: 07. Mrz 2020, |
Hallöchen noch mal, wow, noch mehr Vorschläge mit wieder ganz anderen Ansätzen, vielen Dank. Die pädagogische Dimension greift beim kleinen 1,5 Jahre eher weniger und die Große 6 Jahre, sollte das zwar hinbekommen vor allem mit nem Aufkleber am LS-Regler, aber mich interessierte nach dem 2. Mal auch ein anderer sicherer Ansatz. Die Technik würde es sicher auch freuen. Ich hatte gar nicht erwähnt, dass 0-Stellung = 7 Uhr man bereits bei 9 Uhr schon recht laut hört. Daher finde ich den Vorschlag mit dem parallelen Poti bisher am interessantesten, da die mechanische Begrenzung nicht die hohe Anfangslautstärke beseitigt. Müsste nur noch bestellen und einbauen :-) Da ist son Sticker erst mal schneller gemacht, |
||
Rabia_sorda
Inventar |
03:07
![]() |
#10
erstellt: 07. Mrz 2020, |
...aber auch ein paralleles Poti nicht. Beides kann doch nur die Maximallautstärke begrenzen. Wenn du dazu aber in der Lage bist die Idee von Uli umzusetzen, bist du autark unterwegs und die Lautstärke ist bei jedem einschalten auf Minimum. Dazu würde ich ein Öffner-Relais zu dem LS-Relais parallel schalten und eine vorhandene 5V-Spannungsversorgung auf den Relais-Schaltkontakt legen (Voraussetzung ist eine Abschaltung der 5V bei Stby!) die wiederum den Lautstärkemotor ansteuert, so, dass der Motor ins Minimum fährt. Dies ist daher ohne die zusätzlichen Bauteile möglich, wie es Uli schrieb...... vorausgesetzt es macht die Ansteuerung der Schutzschaltung des paralleschaltens des zweiten Relais mit. ![]() Nicht das durch die zweite Relaisimpendanz die Schutzschaltung überlastet ist und daher ewig zum einschalten braucht. Der umgekehrte Fall ist leider auch zu erwarten und das Relais zieht zu schnell an. Daher muss dann, wohl oder übel, zu seiner Methode gegriffen werden. |
||
arizo
Inventar |
07:23
![]() |
#11
erstellt: 07. Mrz 2020, |
Also so ein AV-Receiver hat meistens eine eingebaute Lautstärkebegrenzung und eine einstellbare 'Startlautstärke', die beim Anschalten immer eingestellt wird. Vielleicht wäre der eleganteste Weg, einen AV-Receiver zu besorgen. Oft gibt es ja gebrauchte Geräte sehr günstig... |
||
Tomacar
Inventar |
23:40
![]() |
#12
erstellt: 11. Mrz 2020, |
Ja das wäre schön, es ist aber leider ein Gerät aus den späten 90ern (letztes Jahrtausend), nix Video nur Audio - auch wenn er einen Ein-Ausgang namens VIDEO hat... :-) |
||
kadioram
Inventar |
22:21
![]() |
#13
erstellt: 14. Mrz 2020, |
Hallo, ich kenne diese Problematik mit Kindern und Hifi nur zu gut... ![]() Meiner Meinung nach wäre für deine Zwecke auch ein brauchbarer Ansatz, zwischen Umschalt-IC und Line-Amp ein entsprechendes Dämpfungsglied einzufügen, womit alle Einganssignale gedämpft würden. Ggf. sogar mit Trimmer statt mit Festwiderstand, dann kann der Verstärker sogar "mitwachsen"... ![]() Da wir hier nicht wirklich über HiFi reden, halte ich eine solche Maßnahme für legitim. Grüße |
||
Rabia_sorda
Inventar |
22:40
![]() |
#14
erstellt: 14. Mrz 2020, |
Was wiederum nichts anderes als #2 wäre... |
||
kadioram
Inventar |
01:14
![]() |
#15
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Was den Effekt betrifft sicherlich. Ist imo aber letztlich eher die Frage, was wirklich der kleinere Aufwand ist. Optimalerweise ein baugleiches Motorpoti mit dem entsprechenden Widerstandswert und der selben Achse finden. Oder irgendein anderes nehmen und irgendwie versuchen, es an die Front zu "schnitzen" und den Drehknopf auf die Achse kleben/dübeln/spaxen oder einfach den Eingangspegel dämpfen und sich Potirecherche bzw. Schnitzerei sparen. Grüße [Beitrag von kadioram am 15. Mrz 2020, 01:15 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
01:27
![]() |
#16
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Ne du, das ist wirklich das Gleiche wie #2. Evtl hast du ein anderes Verständnis zu meiner Idee. Da sollte kein Motorpoti verbaut werden, sondern ein normales/manuelles Poti. Dieses sollte nur im Gerät so platziert werden dass es mit einem Schraubendreher trotzdem von aussen einstellbar ist (z.B. durch die Lüftungsschlitze). Das ist natürlich auch mit Festwiderständen machbar (Festwiderstände heissen nicht umsonst Festwiderstände, da sich an ihnen nichts einstellen lässt), aber mir ging es dabei zusätzlich noch um die "Einfachheit" des Abgleiches der max.-Lautstärke. Zudem lässt sich dann (irgendwann) das Poti auch auf max. einstellen wenn die Kinder größer und/oder das Gerät einfach wieder normal eingesetzt werden soll. Dazu braucht man dann keinen Eingriff mehr vornehmen und es wird einfach auf max. gedreht. |
||
kadioram
Inventar |
02:44
![]() |
#17
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Zwei kleine Trimmer oder ein Stereopoti, ganz nach belieben. Da hatte ich deine Ausführung wohl zu schnell überlesen. Aber was ein Festwiderstand ist, brauchst du mir denke ich nicht erklären zu müssen, oder? Grüße |
||
Rabia_sorda
Inventar |
03:10
![]() |
#18
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Entschuldigung, wenn ich dir damit auf die Füße trat. Aber in dem Kontext gab es für mich eine Suggestion. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautstärkeregler funktioniert nicht mehr Zimmske am 24.06.2012 – Letzte Antwort am 26.06.2012 – 5 Beiträge |
Denon DRA-F101 - Lautstärkeregler defekt KarlBla am 23.11.2015 – Letzte Antwort am 11.02.2019 – 17 Beiträge |
Kenwood Receiver Lautstärkeregler spinnt jaescher am 08.09.2015 – Letzte Antwort am 15.09.2015 – 6 Beiträge |
RX-V630RDS Lautstärkeregler Problem pillst4r am 26.09.2010 – Letzte Antwort am 01.12.2010 – 4 Beiträge |
Kratzen beim Balance- und Lautstärkeregler darkwarrior07 am 04.03.2010 – Letzte Antwort am 04.03.2010 – 2 Beiträge |
Lautstärkeregler Uher UR-3500 Problem quattro-wauzzz am 26.12.2009 – Letzte Antwort am 27.12.2009 – 5 Beiträge |
Technics Verstärker, Lautstärkeregler defekt? Jazzman@ am 10.09.2009 – Letzte Antwort am 11.09.2009 – 6 Beiträge |
Lautstärkeregler HK 6500 Soundcheck am 15.10.2004 – Letzte Antwort am 27.11.2013 – 8 Beiträge |
Pioneer A-209R Lautstärkeregler defekt geselltes am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 2 Beiträge |
Marantz SR-4300 - Probleme mit Lautstärkeregler Telium am 09.04.2012 – Letzte Antwort am 09.04.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.027 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedevian1893
- Gesamtzahl an Themen1.559.516
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.313