HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Schaltbild für Denon DCD890 gesucht, echter 20 Bit... | |
|
Schaltbild für Denon DCD890 gesucht, echter 20 Bit-ler?+A -A |
||
Autor |
| |
Elektronik-und-Musikfre...
Neuling |
13:48
![]() |
#1
erstellt: 17. Okt 2022, |
Guten Tag allerseits. Gleich in Form meines allerersten Beitrags hier im Forum habe ich einen Wunsch: Ich suche das service-manual oder zumindest das Schaltbild des Denon DCD890-CD-Players. Ich konnte es trotz ausgiebiger Suche im Internet nirgends zum herunter Laden finden. Andererseits hätte ich gerne gewußt, ob der Player wirklich die 20 Bit-Auflösung hat, wie versprochen wird, denn auf der Platine findet man nicht die beiden 4066 und 74HC04, die in den verwandten Playern DCD960 und DCD920 mit Hilfe zweier Steuerleitungen aus dem vorgeschalteten Digitalfilter die 18-Bit-Auflösung des DA-Wandlers PCM61P um zusätzliche zwei Bits erweitern. Es kann natürlich sein, daß in diesem Player ein anderes Digitalfilter (als SMD auf der Platinenunterseite verbaut) zum Einsatz kommt und dieses die passenden Signale heraus führt. Oder umgekehrt gefragt: Wie kommt der DCD890 auf die 20-Bit? Was auch immer der Katalog verspricht, ich möchte es in der Schaltung wieder finden: ![]() Danke im Voraus, mit freundlichem Gruß |
||
Valenzband
Inventar |
15:12
![]() |
#2
erstellt: 17. Okt 2022, |
Kannst du einen Schaltplanausschnitt per Img Funktion bereitstellen? Darin unten "großes" Bildformat anklicken/wählen. |
||
|
||
Elektronik-und-Musikfre...
Neuling |
16:59
![]() |
#3
erstellt: 17. Okt 2022, |
[img]1177498[/img] [img]1177497[/img] Anbei ein Ausschnitt vom DCD960. Im DCD890 sieht es auf der Platine anders aus. Das mit dem Bild scheint mich zu überfordern. mfg [Beitrag von Elektronik-und-Musikfreund am 17. Okt 2022, 17:03 bearbeitet] |
||
Valenzband
Inventar |
17:30
![]() |
#4
erstellt: 17. Okt 2022, |
Hmm? "Img" button, dann "Bild hochladen", "Durchsuchen", file im Dateisystem suchen, anklicken, "öffnen" klicken, per Button die Nutzungsbestimmungen akzpetieren, "große Bilder" wählen, "hochladen". Evtl. ist deine Datei zu groß (max 10MB), oder hat ein falsches Format. pdf geht z.Bsp. nicht, jpg ist ok. |
||
Elektronik-und-Musikfre...
Neuling |
22:21
![]() |
#5
erstellt: 17. Okt 2022, |
[img]1177533[/img][img]1177531[/img] [thumb]1177532[/thumb] Es lag wohl am Format. War kein .jpg Sollte jetzt 99kb jpg sein. Ergebnis genauso. Danke für die Hinweise. mit freundlichem Gruß [Beitrag von Elektronik-und-Musikfreund am 17. Okt 2022, 22:41 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
23:25
![]() |
#6
erstellt: 17. Okt 2022, |
Poetry2me
Inventar |
23:43
![]() |
#7
erstellt: 17. Okt 2022, |
Mag schon sein, dass IC301 und IC302 noch jeweils zwei extra Bits zum Ausgangssignal generieren und diese in Strom-Summierung über ein Widerstandsnetzwerk zum Ausgangssignal des PCM61P hinzufügen. Mein Kritikpunkt zu der hier gezeigten Schaltung ist folgender: Wenn die Qualität der Stromversorgung aller beteiligten Bauteile so nachlässig betrieben wird, dann kommt da nur mittelmäßige Qualität hinten raus. - Johannes |
||
Valenzband
Inventar |
09:43
![]() |
#8
erstellt: 18. Okt 2022, |
Die Extra-bits, LSB und eines darüber, stehen am Ende der Stromkette, Was auf den ersten Blick "nachlässig" erscheint, macht in der Realität praktisch gar nichts aus: Selbst ein "echter" 20 bit DAC ist nicht wirklich genauer als +/- 1/2 LSB. Deshalb werden hier auch keine besonderen Anforderungen an die Versorgungsspannung oder die Widerstandstoleranzen gestellt, selbst die Widerstandswerte sind nicht "ideal". Ganz anders sieht es für das MSB aus, das ganz entscheidend die Linearität beeinflusst. Wie bei vielen anderen multi-bit DACs wird hier der MSB Ausgangstrom extern nachgetrimmt. |
||
Poetry2me
Inventar |
12:18
![]() |
#9
erstellt: 18. Okt 2022, |
Nein, ich schrieb "Stromversorgung". |
||
Valenzband
Inventar |
13:03
![]() |
#10
erstellt: 18. Okt 2022, |
Von der Stromversorgung ist im gezeigten Ausschnitt nichts Diskutables zu sehen ![]() |
||
Poetry2me
Inventar |
20:30
![]() |
#11
erstellt: 18. Okt 2022, |
Durchaus diskutabel, denn ... Es ist nichts zu sehen, wo etwas sein sollte: Trennung der Versorgung unterschiedlicher Komponenten z.B. durch HF-Blocker und lokale Bypass Kondensatoren. Hier hängt mehr oder weniger alles an der selben Versorgung und der selben Masse. Der HF-Müll kann sich ungehindert verbreiten. Für die Holzklasse mag das genügen, aber vielleicht reicht das dem Einen oder Anderen. |
||
Elektronik-und-Musikfre...
Neuling |
03:03
![]() |
#12
erstellt: 19. Okt 2022, |
Das sind tatsächlich die Bilder. Stromversorgung kommt aus einem M5290. mit freundlichem Gruß [Beitrag von Elektronik-und-Musikfreund am 19. Okt 2022, 03:08 bearbeitet] |
||
Valenzband
Inventar |
12:17
![]() |
#13
erstellt: 19. Okt 2022, |
Reicht für realistische 16bit Auflösung aus. Darüber hinaus hilft die Einbildung weiter als die Technik. |
||
Elektronik-und-Musikfre...
Neuling |
02:37
![]() |
#14
erstellt: 20. Okt 2022, |
Habe das nochmal im Originalschaltbild des DCD960 nachgeschaut. Mit Entsetzen stellte ich fest, daß die Analogseite des Wandlers überhaupt nicht von der Digitalseite getrennt ist, was die +5V-Versorgung angeht. Da haben sie echt gespart. DCD 960 Neupreis ca.: 899 DM (1991) Mit Klassik getestet klingt der Player trotzdem recht ordentlich. mit freundlichem Gruß [Beitrag von Elektronik-und-Musikfreund am 20. Okt 2022, 02:56 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
11:17
![]() |
#15
erstellt: 20. Okt 2022, |
Ich halte das Thema Bit-Tiefe bezüglich Klangqualität nicht für das Wichtigste, obwohl es einen gewissen Einfluss haben kann, wenn der Rest gut gemacht ist. Insofern würde ich Dir empfehlen, eher mal die Sony CD-Player mit Current Pulse D/A Converter auszuprobieren. Da kommt man qualitativ schon vor jeglicher Auffrischung zu einem sehr guten Ergebnis. Soweit meine 5 Cent - Johannes |
||
Valenzband
Inventar |
12:51
![]() |
#16
erstellt: 20. Okt 2022, |
Genau bei denen wurden leider oft die berüchtigten ELNA Duorex II, aka "lila Ätzbomben mit Zeitzünder", verbaut. Selbst wenn man noch nichts Aufälliges hört (eines der schlechtesten Kriterien) sollte man das Innenleben gründlich inspizieren und schon vorsorglich eine Entschärfung vornehmen. |
||
Poetry2me
Inventar |
16:43
![]() |
#17
erstellt: 20. Okt 2022, |
Du pauschalierst. Ich hatte mittlerweile genügend dieser Sony Modelle offen vor mir stehen und habe diese berüchtigten Elkos dort nicht gesehen, die wären mir sofort aufgefallen. Es gibt einzelne Modelle, nicht nur von Sony, wo solche drin waren. Dazu gibt es einen Thread zum Nachlesen: ![]() |
||
Valenzband
Inventar |
19:25
![]() |
#18
erstellt: 20. Okt 2022, |
Zu den ELNA-befallenen Serien gehören u.A. CDP-X33, CDP227, CDP-337, CDP557, manche CDP555.. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schaltbild für Vincent SV236Mk soundrealist am 04.10.2017 – Letzte Antwort am 09.10.2017 – 10 Beiträge |
HECO Acterior Sub 9000, Schaltbild gesucht DaBastla am 30.06.2011 – Letzte Antwort am 28.07.2011 – 3 Beiträge |
Service Manual Philips CD100 Schaltbild rilke1999 am 10.12.2018 – Letzte Antwort am 02.01.2019 – 3 Beiträge |
Ersatzhochtöner für Samson Rubicon R5a gesucht necroth86 am 20.12.2011 – Letzte Antwort am 21.12.2011 – 2 Beiträge |
Denon PMA 400 Lautsprecherausgang deffekt, Ersatzteil gesucht! Jannek11 am 26.05.2019 – Letzte Antwort am 26.05.2019 – 3 Beiträge |
Denon DRA 500AE kein TON luikelono am 26.03.2014 – Letzte Antwort am 27.04.2014 – 12 Beiträge |
Radio und Fernsehtechniker gesucht (HEOS AVR Denon) Zwuggel am 30.05.2024 – Letzte Antwort am 15.06.2024 – 12 Beiträge |
Denon PMA 920 keine Funktion mehr Bönx am 28.09.2009 – Letzte Antwort am 30.06.2013 – 13 Beiträge |
Lautsprecherterminal Denon D-M03 Khayman1972 am 04.09.2013 – Letzte Antwort am 13.09.2013 – 3 Beiträge |
Denon 1708 defekt? Adelpatt am 02.11.2010 – Letzte Antwort am 03.11.2010 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.532
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.555