HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Philips Hue Lampen: Erfahrung? | |
|
Philips Hue Lampen: Erfahrung?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
dgmx
Stammgast |
#602 erstellt: 20. Jun 2015, 18:38 | ||||
Okay Danke, auf den Videos im Internet sieht es halt immer ganz cool aus Eine Frage hätte ich vorher eh noch. Wenn ich das nun alles eingerichtet hätte, sprich die Lampen geben das Ambilight wieder. Dann mache ich vor dem zu Bett gehen alles stromlos, also den Fernseher, die Bridge und auch alle Lampen. Was passiert dann, wenn ich den Strom wieder einschalte, muss ich dann alles neu einrichten oder läuft es wie zuvor? |
|||||
willwaswissen
Inventar |
#603 erstellt: 20. Jun 2015, 18:54 | ||||
Zu den Einstellungen kann ich nichts sagen, habe keinen Philips-TV mehr. Von welchen Videos spichst Du, geb doch mal bitte ein oder zwei Links an. |
|||||
|
|||||
dgmx
Stammgast |
#604 erstellt: 20. Jun 2015, 19:03 | ||||
Das mit den Einstellungen wäre mir wichtig, also falls da sonst wer was weiß Was passiert allgemein wenn man bridge und Lampen stromlos macht? Videos: https://www.youtube.com/watch?v=Pj98UT07qnc&feature=youtu.be https://www.youtube.com/watch?v=ryQFY6wpN4Y&feature=youtu.be |
|||||
willwaswissen
Inventar |
#605 erstellt: 20. Jun 2015, 19:40 | ||||
Da gibts noch das Video "Philips Ambilight XL + Hue", da spielt das ganze Zimmer mit. Ist ja vieles Geschmackssache, aber für mich wäre das langfristig nichts, auch schau ich lieber bei etwas schummriger Atmosphäre. Zudem soll das ganze auch entspannend wirken, da stört mich stark diese Latenzzeit und wirkt gerade beim zweiten, etwas dynamischeren Video, nachteilig - es fängt an zu flackern. Auch stelle ich bei meinem Ambilight(Enigmalight mit Lightpack) eine Grundhelligkeit ein, damit die Helligkeitsunterschiede nicht zu groß werden. Aber halt wie jeder mag. Ob Bridge und Lampen regelmäßig und auch über einen größeren Zeitraum problemlos ausgeschaltet werden können, da hab ich meine Zweifel. Ich hatte gerade nach Stromausfällen schon mal Probleme. Aber vielleicht hat jemand bessere Erfahrungen damit gemacht. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#606 erstellt: 20. Jun 2015, 19:59 | ||||
Wie machst du es denn dann? Alles bleibt permanent am Strom, wie schaltest du die Lampen aus? |
|||||
willwaswissen
Inventar |
#607 erstellt: 20. Jun 2015, 20:26 | ||||
Ich habe an mehreren Plätzen FB's, u.a. 4 Wandhalterungen eine davon an der Eingangstür. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#608 erstellt: 20. Jun 2015, 20:55 | ||||
Okay verstehe Ich muss erst mal wissen ob ich das mit dem stromlos machen so tun kann, sonst ist es für mich eher uninteressant. Das mit dem zu hell im Raum werden, werde ich aber bedenken |
|||||
BigBlue007
Inventar |
#609 erstellt: 20. Jun 2015, 22:59 | ||||
Settings gehen beim stromlos-machen nicht verloren, aber die Lampen gehen je nach Version automatisch an, wenn der Strom wieder da ist, was eher suboptimal ist. Warum willst Du das Zeug stromlos machen? Darauf ist das System nicht ausgelegt. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#610 erstellt: 21. Jun 2015, 07:33 | ||||
Nun Ja die Bridge möchte ich hinter dem Fernseher verstecken und dann kommt die mit an die selbe schaltbare leiste wie auch der Fernseher und da lege ich nun mal den Schalter um wenn er nicht gebraucht wird. Außerdem sollen die Lampen, sofern diese ausgeschaltet aber noch am Strom sind doch ein unschönes phiepen von sich geben? Ich höre wirklich gut, dass würde mich bestimmt stören. Aber mal angenommen ich koppel die Lampen mit dem Ambilight vom Fernseher, mache dann alles stromlos und am nächsten Tag wieder an. Wenn dann keine Einstellungen verloren gehen würde es bedeuten das dann alles von allein wieder so funktioniert wie am Vortrag? Sprich die Lampen geben das Ambilight vom Fernseher wieder? Sonst gäbe es vielleicht ja die Möglichkeit die Bridge am Strom zu lassen wenn das hilft? Danke |
|||||
quadrophoeniX
Inventar |
#611 erstellt: 21. Jun 2015, 08:49 | ||||
Du weist aber schon, das die Bridge eine Kabelverbindung zum Router braucht? Insofern ist sie dort eh besser aufgehoben - und kann an bleiben.... Aber man kann sie tatsächlich auch aus machen ohne das was passiert. Trotzdem: ein Setting, das automatisch aktiv ist, klappt so oder so nicht. Es geht nicht, dass du anschaltest, den Fernseher an machst und die Hues tanzen zum Ambilight. Dafür muss die App laufen und damit kennst du sie dann nachdem Fernsehen auch wurde ausschalten, das mit dem Fielen wär mit neu, dass mit den "verschiedenen Versionen" von denen manche nicht mit Neutral weiss hochfahren übrigens auch. Ich hab eine ganze Latte an hues ( E27 undGU10) und Lux, die gehen alle automatisch ab, wenn man sie an einen Lichtschalter betreibt. Und die Software aktualisiert sich ja durch die Bridge auf den Lampen automatisch.... [Beitrag von quadrophoeniX am 21. Jun 2015, 09:07 bearbeitet] |
|||||
dgmx
Stammgast |
#612 erstellt: 21. Jun 2015, 08:58 | ||||
Klar das weiß ich, habe hinter dem TV einen switch das ist also kein Problem. Sagen wir mal ich lasse die Bridge am Strom, schalte aber TV und Lampen Stromlos, was dann? |
|||||
quadrophoeniX
Inventar |
#613 erstellt: 21. Jun 2015, 09:07 | ||||
Sorry, war zu langsam.. Siehe editierten post darüber.. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#614 erstellt: 21. Jun 2015, 09:56 | ||||
Ich verstehe das noch nicht so ganz. Welche Schritte sind genau nach dem einschalten von TV und Lampen nötig damit die Lampen wieder zum ambilight "tanzen" Die App würde ich auf dem Tab installieren welches eh im Wohnzimmer liegt. |
|||||
BigBlue007
Inventar |
#615 erstellt: 21. Jun 2015, 10:03 | ||||
Das ist übrigens für moderne TV- und teilw. auch andere Home-AV-Geräte ebenso kontraproduktiv (und unter Stromverbrauchskriterien übrigens i.d.R. auch völlig sinnlos), die über eine Schaltsteckdose auszuschalten. Es gibt Weniges, was so dermaßen 90er ist wie Schaltsteckdosen hinter dem Fernseher...
Ich hatte mal eine dimmbare E27-Birne von LG, die habe ich piepen gehört. Die Hue-Lampen piepen entweder überhaupt nicht, oder so hochfrequent, dass ich das nicht höre. Ich höre allerdings auch zum ersten Mal, dass das ein Problem sein soll.
Ja. Es kann halt nur wie gesagt sein, dass die Lampen direkt angehen, wenn Du den Strom einschaltest. Meine Hue-Bulbs der ersten Generation machen das z.B..
Es geht nicht um die Bridge, sondern um die Lampen selbst. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#616 erstellt: 21. Jun 2015, 10:33 | ||||
Der Philips 7008 geht aber nicht immer zuverlässig in den Standby und verbraucht dann teilweise wohl munter weiter 20 Watt. Daher die leiste. Aber gut gehen wir mal davon ich lasse alles am Strom, wäre denn dann gegeben das die Lampen mit dem einschalten vom TV auch wieder zum ambilight leuchten oder muss ich dann noch was tun? |
|||||
BigBlue007
Inventar |
#617 erstellt: 21. Jun 2015, 10:41 | ||||
Natürlich. Warum denn auch nicht? Was sollte denn da noch erforderlich sein? Ich verstehe nicht so recht, welches Problem Du hier vermutest. Kann Dein Philips die Lampen selber steuern, oder braucht es noch die App auf dem Smartphone, die mitlaufen muss? In letzterem Fall muss halt logischerweise die App gestartet werden. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#618 erstellt: 21. Jun 2015, 10:47 | ||||
Ich denke die App braucht man immer? Ich frage halt lieber vorher alles bevor ich so was kaufe Das die Lampen phipen liest man übrigens öfter aber gut ich glaube ich kaufe es und teste es dann. Vielleicht geht das mit dem Stromlos machen ja dann doch, muss ich wohl selber testen. Danke für eure Geduld mit mir |
|||||
BigBlue007
Inventar |
#619 erstellt: 21. Jun 2015, 10:56 | ||||
Ich bin mir relativ sicher, dass neuere Philips-TVs die Funktion der App inzw. eingebaut haben und man die App nicht mehr braucht. Ich weiß nur nicht genau, ab welchen Modellen das der Fall ist. Das musst Du dann schon selbst recherchieren - DU hast schließlich einen Philips-TV. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#620 erstellt: 21. Jun 2015, 12:13 | ||||
Okay, das höre ich wirklich das erste mal. Man liest überall immer das die App zwingend notwendig ist, aber gut ich schaue mal. Edit, du hast Recht das geht ohne App ab den 2014er TVs. Meiner ist leider von 2012 [Beitrag von dgmx am 21. Jun 2015, 12:15 bearbeitet] |
|||||
dgmx
Stammgast |
#621 erstellt: 21. Jun 2015, 12:48 | ||||
Ich dann doch noch mal Wenn es heißt das die Hue Lampen z.B. kein grün darstellen können und daher das Zusammenspiel mit Ambilight beim Fußball bescheiden aussieht, wäre es dann vielleicht schlauer sich nur die bridge und die Living Colors Bloom getrennt zu besorgen? Sprich kein Starter Set zu kaufen sondern alles einzeln, und falls ja wären die Living Colors Bloom dann wirklich erste Wahl? |
|||||
willwaswissen
Inventar |
#622 erstellt: 21. Jun 2015, 13:03 | ||||
Wer hat gesagt, dass die Bulbs kein grün könnten?! Farbspektrums-Vergleich: LivingColors-Lampen - Bulb's(Birnen): Farbspektrum-Vergleich: LivingColors-Bulb [Beitrag von willwaswissen am 21. Jun 2015, 13:04 bearbeitet] |
|||||
dgmx
Stammgast |
#623 erstellt: 21. Jun 2015, 13:07 | ||||
Meinst du das nicht damit? |
|||||
willwaswissen
Inventar |
#624 erstellt: 21. Jun 2015, 13:40 | ||||
Schau Dir die Spektren an: Bulbs haben im Vergleich zu LC extreme Schwächen im dunkleren Grünbereich sowie im helleren Blaubereich. Vorteil von Bulbs liegt im Weißbereich, hier haben wiederum die LC Ihre Schwächen, diese können nur eher ein kaltes Weiß. [Beitrag von willwaswissen am 21. Jun 2015, 16:46 bearbeitet] |
|||||
dgmx
Stammgast |
#625 erstellt: 21. Jun 2015, 14:00 | ||||
Genau, daher sagtest du ja das die Bulbs nicht wirklich zum koppeln mit Ambilight geeignet sind. Daher nun meine Überlegung einfach die Bridge bei ebay zu kaufen und mit LC Iris, Aura oder Bloom zu koppeln |
|||||
willwaswissen
Inventar |
#626 erstellt: 21. Jun 2015, 14:31 | ||||
Häufiger ist es teurer die Teile einzeln zu kaufen als im Set, gilt meistens für Bridge und FB's. Wenn ich etwas versuchen würde mit dem Ambilight zu koppeln, wären es LC's der 2. Generation, die gehen übergangslos an/aus. Es müssen aber Lampen sein, die auch Hue-Kompatibel sind. Zum anderen wird im Netz schon mal Schundluder getrieben, es werden manchmal Lampen der 1. Generation als 2. Generation angeboten. Hier muss man extrem aufpassen. Übersicht zu Hue-kompatiblen Produkten: - Amazon: Philips hue - Philips "Hue Starter Kit": Apple Store: Hue Produktübersicht - Philips "Friends of Hue": Philips: Produkte "Friends of hue" [Beitrag von willwaswissen am 21. Jun 2015, 14:40 bearbeitet] |
|||||
dgmx
Stammgast |
#627 erstellt: 21. Jun 2015, 14:37 | ||||
Aber von dem Set habe ich ja nichts wenn ich mit den 3 Lampen dann nicht wirklich was anfangen kann Ja ich brauche also Lampen der 2. Generation, dass habe ich auch schon gegoogelt. Denke mal das macht dann mehr Sinn, dann kann ich es erst mal mit einer LC testen und bei Bedarf mehr kaufen. Gerade die "Grün" Schwäche der Lampen würde mich beim Fußball sicher stören. |
|||||
willwaswissen
Inventar |
#628 erstellt: 21. Jun 2015, 14:41 | ||||
Es existieren unterschiedliche Starter Kits, daher habe ich den Amazon-Link ergänzt. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#629 erstellt: 21. Jun 2015, 14:43 | ||||
AH richtig du meinst das mit den LC Blooms, das käme natürlich in Frage. Danke. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#630 erstellt: 21. Jun 2015, 20:20 | ||||
Habe mir nun das Living colors bloom Starter Kit bestellt Ich werde berichten wie das Zusammenspiel mit meinem Ambilight funktioniert. Bis hierher Danke für die Hilfe |
|||||
Tommy536
Stammgast |
#631 erstellt: 22. Jun 2015, 08:11 | ||||
Hallo, nutze ebenfalls zwei Blooms links und rechts vom TV. Habe auch einen Philips TV der Ambilight+Hue direkt unterstützt. Leider ist das mehr schlecht als recht. In meinem Fall klappt nicht mal die Auswahl der entsprechenden Bulbs. Hier ist die Software sehr buggy - Philips typisch. Habe mich dann für eine Hyperion Lösung entschieden. Sprich, ein Raspberry Pi steuert die beiden Blooms. Das funktioniert echt klasse soweit. Allerdings ist die Bridge sehr ausgelastet damit. Das Schalten von Lichtszenen kann damit verzögert sein oder klappt nicht mehr 100%. Habe schon überlegt eine zweite Bridge nur für das Ambilight zu installieren. Ist jedoch kein Muss. Von den Farben der normalen Hue Bulbs bin ich auch enttäuscht. Grün und Blau besonders in Mischfarben sind nicht der Hit. Wer es satt mag, sollte die Bulbs meiden und eher auf die anderen Leuchten des Programms setzen. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#632 erstellt: 22. Jun 2015, 09:02 | ||||
Und was ist wenn du versuchst das ganze über die App Ambilight+Hue zu steuern? Oder geht das nicht mehr wenn der TV die Steuerung übernehmen kann? |
|||||
Tommy536
Stammgast |
#633 erstellt: 22. Jun 2015, 09:07 | ||||
Mit der App ist das zwar möglich und klappt auch recht gut, allerdings ist es nicht wirklich gut konfigurierbar. Habe da wohl höhere Ansprüche Die App zieht Akku ohne Ende. Ich sehe es mehr als einen Demomodus. Wenn schon integriert im TV dann sollte es auch funktionieren. |
|||||
quadrophoeniX
Inventar |
#634 erstellt: 22. Jun 2015, 09:15 | ||||
könnte man ja auch auf Amazon TV, Google Nexus oder kleiner Android Mediaplyerbox laufen lasen und mit LLama autostarten und die box per HDMI CEC hochfahren, dann wäre es tatsächlich immer automatisch an... Ich glaube aber, dass generell der Weg über's WLAN zur Bridge und dann ZigBee zu den Lampen einfach immer etwas latenzbehaftet sein wird, da kann dann auch der TV niv dran ausrichten (ausser das Bild inkl. internem Ambilight dementspürechend verzögern)... |
|||||
dgmx
Stammgast |
#635 erstellt: 22. Jun 2015, 09:19 | ||||
Klingt interessant, so eine Idee hatte ich auch schon wollte dafür einfach ein altes Android Handy nehmen nur fehlt mir dann natürlich die HDMI Schnittelle. Hat das wer in der Praxis so am laufen? |
|||||
Tommy536
Stammgast |
#636 erstellt: 22. Jun 2015, 09:20 | ||||
Das stimmt. Die Latenz ist immer da und kein Weg würde daran was ändern. Ok optimieren kann man immer. Allerdings kann man die Latenz mit weicheren Übergängen auch etwas austricksen. Das geht aber bei den fertigen Lösungen nicht bzw. nicht so einfach. Die Hue Ansteuerung war bei mir nur ein Upgrade des eh schon vorhandenen Hyperion Ambilights. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#637 erstellt: 22. Jun 2015, 09:27 | ||||
Mein TV, der 7008 von 2012, hat diese direkte Ansteuerung nicht, daher bin ich eh auf die App angewiesen Könnte nicht auf der RaspberryPi die App übernehmen? Weiß da wer was zu? [Beitrag von dgmx am 22. Jun 2015, 09:51 bearbeitet] |
|||||
Tommy536
Stammgast |
#638 erstellt: 22. Jun 2015, 12:53 | ||||
Ein Raspi kann keine App übernehmen... Jedoch kann ein Programm darauf diese Funktion übernehmen. Das ist allerdings alles nicht so einfach. Der Aufbau, damit ein Raspi ein Bildsignal bekommt ist nicht zu vernachlässigen. Wenn du technisch versiert bist, Google mal nach Ambilight Hyperion. |
|||||
quadrophoeniX
Inventar |
#639 erstellt: 22. Jun 2015, 12:56 | ||||
Oder Du nimmst eben den ODROID C - da gibt's ne Android Distri für und der kostet auch nicht viel mehr... |
|||||
dgmx
Stammgast |
#640 erstellt: 22. Jun 2015, 13:08 | ||||
Warum ich kann doch auf den Raspberry Android aufspielen dann sollte der mit der App klar kommen Werde ich später mal versuchen, also zumindest ob die App dann läuft. Ob es Final funktioniert kann ich natürlich erst sagen wenn mein Starterkit da ist. |
|||||
Tommy536
Stammgast |
#641 erstellt: 22. Jun 2015, 13:11 | ||||
Achso, ok! Stimmt. Mit Android auf dem Pi siehts bestimmt gut aus! Bin gespannt ob das gut klappt. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#642 erstellt: 22. Jun 2015, 13:24 | ||||
Ich werde berichten, muss die App nach der Ersteinrichtung in der Folge dann immer einfach bloß gestartet werden, oder muss man auch aktiv Eingaben ausführen? Sprich würde es reichen wenn die App quasi im Autostart des raspberry läuft? |
|||||
Tommy536
Stammgast |
#643 erstellt: 22. Jun 2015, 13:41 | ||||
Also bei der iOS App muss man erst connect drücken bevor die App Philips TV und Bridge sucht. Weiß nicht, wie das bei Android läuft. Lampenauswahl und deren Position werden gespeichert |
|||||
dgmx
Stammgast |
#644 erstellt: 22. Jun 2015, 16:21 | ||||
So also Android auf dem Raspberry scheidet aus, brutal langsam und stürzt gerne ab. Das wird nix. Also entweder doch die App auf dem Handy/Tablet laufen lassen oder ich überlege mir noch was anderes...... |
|||||
quadrophoeniX
Inventar |
#645 erstellt: 22. Jun 2015, 17:36 | ||||
Echt? Auf dem aktuellen Pi2 sollte das doch eigentlich recht flüssig laufen.. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#646 erstellt: 22. Jun 2015, 18:27 | ||||
Den nenne ich aber leider nicht mein eigen Wenn jemand testen kann ob es geht würde ich mir den aber ggf auch zulegen Ob sich die Latenz verringert wenn die App auf dem pi laufen würde der auch über LAN angeschlossen ist? |
|||||
T.W.G
Stammgast |
#647 erstellt: 23. Jun 2015, 08:01 | ||||
Moin, folgende Programmierung der Alarme in der HUE Android Software auf einem Tablet: - Alarm 1 schaltet um 19:30 Lampe 1 aus. - Alarm 2 schaltet um 22:30 Lampe 2 u. 3 aus. Problem: Wenn's dann soweit ist, gehen um 19:30 alle drei Lampen aus! Ausgewählt ist für die Schaltung um 19:30 definitiv nur eine Lampe! Bridge habe ich zurückgesetzt, Alarm auch schon gelöscht und wieder eingestellt. Hat schon mal jemand dieses Phänomen gehabt? |
|||||
dgmx
Stammgast |
#648 erstellt: 24. Jun 2015, 17:00 | ||||
So mein Starter Set mit den beiden Bloom Lampen ist da Installation ist ja wirklich einfach, wie der Effekt ist ist aber noch nicht zu sagen. Ist einfach noch zu hell - Scheiß Sommer Was ich aber schon herausgefunden habe, man muss nachdem Starten der Ambilight + Hue App noch auf "Weiter" klicken nachdem diese Fernseher und Bridge gefunden hat. Das wird es schwer bis unmöglich machen die App z.B. auf einem Odroid U3 laufen zu lassen Habe das ganze System vorhin bewusst Komplett Stromlos gemacht, werde noch berichten ob das wirklich zu Komplikationen führt. |
|||||
quadrophoeniX
Inventar |
#649 erstellt: 24. Jun 2015, 17:19 | ||||
Hm... gibt's da vielleicht ein Widget, das Dir weiterhelfen könnte? |
|||||
dgmx
Stammgast |
#650 erstellt: 24. Jun 2015, 17:22 | ||||
So Spontan wüsste ich keines aber ich werde mal schauen. Muss eh gleich erst mal gucken wie ich die Lampen am besten positioniere und ob ich da eventuell noch einen Ständer oder eine Halterung für brauche. Vermutlich muss die Lampe ja die Wand anstrahlen für den Besten Effekt? Naja, muss ich testen. Ansonsten kann die App erst mal auf dem Tablet laufen, das ist nicht so dramatisch. |
|||||
dgmx
Stammgast |
#651 erstellt: 24. Jun 2015, 18:20 | ||||
Stromlos machen scheint jedenfalls kein Problem zu sein Aber kann man die Lampen nicht über die Ambilight + Hue App ausschalten? Ich finde es nicht. Muss ich dafür jedes mal noch die Hue App starten? |
|||||
dgmx
Stammgast |
#652 erstellt: 01. Jul 2015, 18:40 | ||||
Was ich noch empfehlen kann, die Holmö Lampen von Ikea, sind billig sehen aber gut aus und mit etwas geschickt bekommt man auch die bloom dort rein |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.538