HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Veranstaltungstechnik Allgemeines » Diskussion : The Box Speaker 18-500/8-A | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
|
Diskussion : The Box Speaker 18-500/8-A+A -A |
||
Autor |
| |
marius2000
Stammgast |
02:47
![]() |
#2508
erstellt: 14. Jun 2012, |
Hallo ich bräuchte ein paar Tipps von euch: Ich hab zwei 18-500er im BR von _Floh_ und als Tops zwei LMT-210. Amping ist Proline 3000 für die Subs und TSA 4/700 für die Tops. Getrennt wird mit einem T.Racks Controller. Bisher trenne ich wie folgt: Bass: 40Hz 18 Buth lowcut bis 100Hz 18 Buth Top: 110 18 Buth Ist das so in Ordnung oder würdet ihr anders trennen? Ich bin mir immer unsicher ob das so gut ist oder ob es eine bessere Trennung gibt. Die nächste VA ist in einem Zelt ca. 6x3m dort sollte die Anlage so optimal eingestellt sein wie möglich. VkrRaummoden muss ich ja dort keine Angst haben. Dämpft der Boden wenn ich die Subs aufbGras stelle? Wären Holzpaletten als Untergrund besser? Wiewürdet ihr die Subs stellen links und rechts oder als? Monocluster (übereinander oder nebeneinander?). Es wäre toll wenn ihr mirmeine Fragen beantworten könntet ![]() Mfg Marius |
||
Patrick3001
Inventar |
04:13
![]() |
#2509
erstellt: 14. Jun 2012, |
Ich würde sie als Monocluster übereinander stellen. Gruß Patrick |
||
|
||
Ralle14
Hat sich gelöscht |
06:35
![]() |
#2510
erstellt: 14. Jun 2012, |
Monoblock nebeneinander in die Mitte. Tops etwas hoeher trennen. Ich wuerde mir eher Gedanken um die Endstufenleistung machen, denn die Proline hat deutlich! Zu viel Leistung fuer einen dauerhaften, sicheren Betrieb. |
||
marius2000
Stammgast |
11:11
![]() |
#2511
erstellt: 14. Jun 2012, |
Vielen Dank schonmal für die Antworten. Wenn ich die Tops höher trennen soll soll ich dann auch die Subs höher trennen oder soll die Lücke größer werden? Die Proline müsste ja um die 1,5kW liefern dann limitiere ich eben etway mit dem T.Racks (habt ihr eine Ahnung wie das geht? Hab den Limiter noch nie verwendet). Aber 1kW müssten die Subs doch ohne Probleme aushalten? |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
11:58
![]() |
#2512
erstellt: 14. Jun 2012, |
Aushalten tut so ziehmlich jeder 18" Sub auf Dauer etwa 500 Watt ![]() Da erreicht der 18-500er auch das, was ich als Obergrenze beim Hub sehe. Wegen dem Limiter im T.Racks...besagtes Gerät haben hier im Forum eigentlich recht viele Leute, da kann dir bestimmt jemand weiterhelfen. Ansonsten wäre es natürlich hilfreich zu wissen was dir an dem Ding überhaupt fehlt ![]() |
||
marius2000
Stammgast |
12:18
![]() |
#2513
erstellt: 14. Jun 2012, |
Ok aber da Musik ja kein Sinus ist und mit Headroom und kurzen Spitzen gerechnet kann man doch 1kW draufgeben oder würdet ihr stärker limitieren? Ich habe gelesen, dass man mit einem 50Hz und 100Hz Sinus den Limiter einstellen soll, allerdings ohne Boxen immer warten bis der Amp ins Clipping geht und dann limitieren. Wenn ich das so mache liefert die Proline doch ihre volle Leistung oder? Wir ja vollkommen unabhängig von den Subs eingestellt... Fehlen tut mir eigentlich nichts bzw. ich habe die Subs bisher immer nur kurz im Einsatz gehabt. Ich wollte halt mal hören wie ihr eure Subs getrennt habt damit ich mich daran orientieren kann. @_Floh_: Ist meine aktuelle Trennung so in Ordnung? |
||
Yavem
Inventar |
12:26
![]() |
#2514
erstellt: 14. Jun 2012, |
Na dann lass dich mal negativ überraschen. 1kW ist für den 18-500 ok wenn man da nicht totkomprimierte Lieder drüber spielt und die Endstufe sich auch noch im Dauerlimit befindet. Zur Limitereinstellung / -berechnung vielleicht einfach mal googeln... Sinus drauf, Speaker ab, Signal geben bis Clip-LED und dann 2 dB runterdrehen ist aber ein ganz guter Wert. LG |
||
Patrick3001
Inventar |
12:27
![]() |
#2515
erstellt: 14. Jun 2012, |
_Floh_
Hat sich gelöscht |
12:38
![]() |
#2516
erstellt: 14. Jun 2012, |
Marius, ich hätte dem Sub einen But18 bei 90Hz und dem Top einen But18 bei 120Hz verpasst, mal aus dem Bauch heraus. Sollte akustisch recht sauber trennen, Butterworth sei Dank, und selbst wenn nicht wird das kleine Loch nicht weiter stören. Das mit dem Sinus kann man probieren - ich würde jedoch sowas immer mit angeschlossenen Subs machen, zumindest zur Kontrolle. Wenn die Clip LED irgendwie lastabhängig ist, hat man ansonsten im Zweifelsfall ein Problem ![]() |
||
marius2000
Stammgast |
12:53
![]() |
#2517
erstellt: 14. Jun 2012, |
Alles klar ich werde es nacher gleich mal ausprobieren, wie es sich mit der Trennung anhört. Danke! Als Sinuston ist ein 50Hz und ein 100Hz in Ordnung? Nochmal damit ich nichts falsch mache: 1. Sinus 50Hz abspielen mit Angeschlossenen Subs 2. Regler hoch bis Endstufe ins Clipping kommt 3. Limiter auf -2db stellen 4. Das gleiche dann noch mit dem 100Hz Sinus Hab ich das so richtig verstanden? Nochmal zu dem Untergrund der Subs: Kann ich die Subs direkt auf die Wieso stellen oder ist es besser wenn die auf z.B. Holzpaletten stehen? Ich finde es genial wie einem hier geholfen wird ![]() MfG Marius |
||
Big_Määääc
Inventar |
15:28
![]() |
#2518
erstellt: 14. Jun 2012, |
akustisch wird dir ne Holzplatte nichts bringen, aber es hilft vll dagegen das die Kiste im Schlamm steht ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
16:10
![]() |
#2519
erstellt: 14. Jun 2012, |
wen kein Dauer Sinus sind 1,2kw schon in Ordnung Sinus laufen lassen limiter auf +3db die proline voll aufdrehen den limiter dan so weit runter bis die die limiter LED der porline nicht mehr aufleuchtet |
||
Beke
Stammgast |
16:34
![]() |
#2520
erstellt: 14. Jun 2012, |
@ Scauter: Die 3000er schiebt gemessen 1250W an 8 Ohm Sinus macht (1kHz)? Wenn man dann noch 3 dB nach oben geht kann man den Limiter gleich weglassen. |
||
scauter2008
Inventar |
16:47
![]() |
#2521
erstellt: 14. Jun 2012, |
hatt die proline nicht 1v Eingangsspannung der limiter vom ds2/4 ist nicht so gut bei mir limitiert der schon vorher kommt halt aufs Signal an
1250w macht 1khz ![]() 1250w bei einen Sinus mit 1khz alle 500ms kommen auch 1,4kw für 100ms ![]() |
||
Beke
Stammgast |
17:00
![]() |
#2522
erstellt: 14. Jun 2012, |
Ich werd bei Gelegenheit den Limiter vom DS mal durchmessen mit der verschiedenen Settings. Dann kann ich dazu mehr sagen. PS: mach das "?" zu nem Punkt und dann passt es. Ich hatte es vorher anders formuliert, habs dann aber geänder, weil ich niemanden auf dem Schlips treten wollte. |
||
crazyhellman
Stammgast |
17:37
![]() |
#2523
erstellt: 14. Jun 2012, |
Ich seh hier schon die Threads: "Hilfe mein 18-500 klappert, ist er kaputt?" |
||
themohu
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:56
![]() |
#2524
erstellt: 19. Jun 2012, |
Worin liegen die unterschiede des hier schon erwähnten, aber nicht vollends gelobten JBH-118 und der "Schalldruckabfall", BandpassHorn Prototyp ( ![]() Bin zwischendurch mal DJ auf kleineren Feiern, 40-50Leute am Tanzen in eher kleineren Räumen, lässt sich da eins der beiden systeme empfehlen? [Beitrag von themohu am 19. Jun 2012, 08:00 bearbeitet] |
||
Yavem
Inventar |
09:44
![]() |
#2525
erstellt: 19. Jun 2012, |
Meinst du den JBP oder den LBH? Schalldruckabfall ist ein Bandpass 4. Ordnung mit sich konisch öffnendem Resonator. Das erhöht die Bandbreite und bietet dem Resonator, über den der komplette Schall abgestrahlt wird (Gehäuseeigenleben mal außenvor), ein bessere Ankopplungsmöglichkeit an die Umgebungsluft. Oft wird dieses Konstrukt auch als "Kurzhorn" bezeichnet. Die Nachteile sind : eingeschränkter Tiefgang und damit einhergehender Pegelverlust unter der Abstimmung des vorderen Resonators (darunter ist das Ganze quasi eine reine geschlossene Box), Frequenzgang (nach oben hin stark ansteigend), Ausschwingverhalten. Die Vorteile sind : Guter Wirkungsgrad im Abstimmungsbereich, Klang aufgrund der geschlossenen Rückkammer oftmals "direkter", kein Akustischer Kurzschluss + Überhubung unter der Abstimmfrequenz, Vorteile beim Stacking (Mehrfachanordnung). Der LBH ist ein Basshybrid. Eine Mischung aus einer Bassrelfexbox und einem rückwärtig geladenem Horn. Vorteile / Nachteile wie Bassreflex, weitere Nachteile : wird etwas größer als gleich abgestimmte BR-Boxen und hat irgendwo im oberen Bassbereich einen Einbruch im Frequenzbereich (siehe Problematik Backloaded Horn), Vorteil : bessere Ankopplung des Resonators an die Umgebungsluft, weniger Portkompression durch Flächenvergrößerung, bessere Magnetkühlung durch nach außen zeigendes Magnetsystem. Allgemein höherer Wirkungsgrad im oberen Bassbereich und nahe der Tuningfrequenz. der JBP ist ein Bandpass 6. Ordnung mit sich leicht vergrößernden Ports, wieder zur besseren Ankopplung an die Umgebungsluft. Vorteile : Hoher Wirkungsgrad. Nachteile : Man hat 2 Resonatoren über die der Schall jeweils zu unterschiedlichen Zeiten und Frequenzen abgestrahlt wird. Deswegen wird der Klang oft als unpräziser, fett, tief, weich betitelt. Unter der Abstimmung des unteren Resonators akustischer Kurzschluss, wie bei BR. Das Konstrukt ist groß, aber hat den besten Wirkungsgrad. JBP : Partysub. LBH : Einsetzbar wie BR, fast überall - wenns größer werden darf. Schalldruckabfall : Eher 'ne Livekiste oder wenn bevorzugt Musik mit viel Nutzbass bei 60-100 gespielt wird. Den typischen Discoboom bekommt der Stummel nicht hin. BR : Tjo, der Volkswagen unter den Subwoofern. LG - Yavem |
||
themohu
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:21
![]() |
#2526
erstellt: 19. Jun 2012, |
Alles klar, sehr sehr vielen dank für die schnelle antwort Und ja ich meinte den von dir entwickelten jbp 118 ![]() Dann werde ich, so wie es jetzt aussieht, den 18-500 entweder in das BR-Gehäuse oder in den Hyriden packen, welcher von beiden ist denn präsizer, "kickt" mehr ? |
||
Yavem
Inventar |
14:08
![]() |
#2527
erstellt: 19. Jun 2012, |
Meine Prognose lautet, dass der Hybrid besser "kicked", weil er eben 'ne Betonung im Oberbass hat und da eben das Horn lädt. Außerdem hat er 'ne kleinere Rückkammer. Achso. beim Hybrid die schrägen Bretter im "Horn"verlauf in den Ecken (zur Beibehaltung der Hornfläche) und ausreichen Versteifungen nicht vergessen, sonst kann man sich da schnell destruktive Verwirbelungen / Interferenzen einhandeln, die dann die eigentlich falsche Prognose "Taugt nix" ergeben. Wennde was einfach schnelles bauen willst kommst wohlö um BR nicht drumherum ![]() LG - Hagen |
||
themohu
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:41
![]() |
#2528
erstellt: 19. Jun 2012, |
Ok das hatte ich mir schon gedacht, dann wird es wohl der hybrid Ne jetzt möchte ich mal etwas anspruchvolleres bauen, man wächst ja nur an seinen herausforderungen (oder so ähnlich ![]() Das mit den Versteifungen und der Hornerhaltung hatte ich ja schon in beiträge auf seite 1287828 dieses Themas gelesen :D, man kann doch auch theoretisch die stücke zur hornerhaltung doch durch bassrutschen, wie beim "Tier" ersetzen oder? Tante edit sagt: Ich seh gerade, dass es für die JBH-118 eine komplette stückliste für 19er MDF gibt (wollte auch 19erMDF nehmen), gibt es für die LBH-118 sowas auch versteckt auf irgendeiner seite oder muss ich da selber mal meine grauen zellen anstrengen ? 63cm innen oder außenmaß für die tiefe? [Beitrag von themohu am 19. Jun 2012, 15:51 bearbeitet] |
||
Yavem
Inventar |
18:00
![]() |
#2529
erstellt: 19. Jun 2012, |
63cm Außenmaß. Ich würde mich hier auf keine Zuschnittsliste verlassen, die nicht 5x abgesegnet worden ist. Zeichne einfach mal auf eine Holzplatte oder was anderes großes einen Seitenriss der Kiste auf. Daraus kannst du die genauen Maße die du brauchst ablesen. Wat sind denn Bassrutschen? Das ist eigentlich die altdeutsche Bezeichnung für ein rückwärtig geladenes Horn. Solang der Querschnitt erhalten bleibt ist es egal, es ist sogar besser wenn du die angesprochenen Ecken rund auskleidest. LG |
||
themohu
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:46
![]() |
#2530
erstellt: 19. Jun 2012, |
*xD*
Inventar |
21:26
![]() |
#2531
erstellt: 19. Jun 2012, |
Hi Was du mit Bassrutsche meinst, hat Yavem hier beschrieben:
Die Bretter müssen nicht gebogen sein oder so, einfach auf jeder Seite im 45°-Winkel mit passender Länge absägen, das reicht schon völlig. |
||
themohu
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:17
![]() |
#2532
erstellt: 20. Jun 2012, |
Moinsen, ok gut Hab das ganze mal als Modell entworfen ![]() ![]() Passt alles soweit oder? Edit: Kann mir eg wer sagen, warum das von Borsy an 19er MDF angepasste Gehäuse so komische Maßen hat ? innenmaß zb. 577,3 mm wer soll das denn geschnitten bekommen? kann man nicht einfach die äußeren wände mit 19erMDF bauen und es nach außen wachsen lassen und innen mit 15er MDF oder Multiplex arbeiten? [Beitrag von themohu am 20. Jun 2012, 01:31 bearbeitet] |
||
Elnufo
Stammgast |
08:13
![]() |
#2533
erstellt: 20. Jun 2012, |
Moin, ich hab da mal ne Frage: Hat eigentlich irgendwer mal den LBH 118 gemessen? Mich würde mal interressierern, in wie weit die Realität mit der Simulation übereinstimmt, gerade in Bezug auf untere Grenzfrequenz und Frequenzgang. Und gibt es nen Vergleich mit Jobstis 18"er Hybridkiste? |
||
arrowfreak
Stammgast |
09:19
![]() |
#2534
erstellt: 20. Jun 2012, |
Hier will nicht zufällig jemand seinen 18-500er oder was vergleichbares loswerden? |
||
Borsy
Stammgast |
11:15
![]() |
#2535
erstellt: 20. Jun 2012, |
@themohu Mir waren da halt die inneren Maße wichtiger als die äußeren, bei der Größe sollten aber 0,3mm nicht so viel verändern, waren halt Berechnet ![]() @Elnufo bezüglich Messungen siehe ab Post 1371 -> ![]() [Beitrag von Borsy am 20. Jun 2012, 11:16 bearbeitet] |
||
Elnufo
Stammgast |
11:48
![]() |
#2536
erstellt: 20. Jun 2012, |
Danke für den Link @Borsy, ich hatte den Thread zwar mal komplett durchgelesen ![]() ist aber schon ne Weile her. Dazu mal ne Frage: Ist es möglich, den LBH mit der JB-Systems EC 102 sinvoll einzusetzen? Die hat ja nun keinen EQ etc. mit dem man den Buckel absenken - bzw. - den Tiefbass anheben kann. Theoretisch müsste ich ja mit der EC102 bei 80 oder noch früher trennen, um den Buckel einzuebnen, stimmt das oder liege ich ganz falsch ![]() Meine Tops (RCF L12P520 in 30L BR, Tuning 85Hz) spielen bis knapp 100 runter, passt das überhaupt zum LBH? Grüße, Michael |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
12:07
![]() |
#2537
erstellt: 20. Jun 2012, |
Generell ist eine Aktivweiche nicht optimal, weil keine Flankensteilheit oder Filtercharakteristik eingestellt werden kann. Möglich ist es dennoch, hast du ja selbst bereits angestoßen, einfach tiefer trennen, dann wird der Buckel auch automatisch kleiner. Und auch wenn die Regeler der Aktivweiche dann bei 80Hz steht - akustisch (nicht elektrisch!) trennst du durch den Buckel dennoch über 80Hz. Wer zum kompensieren dieses Buckels einen EQ braucht hat einfach nicht verstanden was man mit einer durchdachten Trennung machen kann. Ausser er will diese Kästen ernsthaft über 100Hz akustisch trennen...das würde ich mir jedoch kategorisch verkneiffen ![]() |
||
themohu
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:00
![]() |
#2538
erstellt: 20. Jun 2012, |
@Borsy: darum gehts mir doch auch, wenn man nur die äußeren Stücke(seiten/unten/oben/vorne hinten) mit 19er MDF baut und sie minimal (8mm) verlängert, wächst das gehäuse doch nach außen und innen kann man normal mit 15er bauen |
||
Elnufo
Stammgast |
23:10
![]() |
#2539
erstellt: 20. Jun 2012, |
Absolut nachvollziehbar. Ich hatte ja letzens den 18/500 in knapp 200L BR gehört. Das war ne 80er-Party mit 150 Pax. Tops mit 10"er EV und D2544. Anfangs hatten wir die Trennung an der Weiche recht hoch eingestellt, weil der 10"er in seinem CB nicht wirklich tief runter spielt. Lag erst so bei 140-150Hz, das klang leider nicht schön. Ich habe dann in Kauf genommen, daß im Grundton eine Senke auftritt und bin mit der Trennfrequenz runter gegangen. Am Ende waren es dann etwa 90Hz. Bis knapp über 90 spielt der Thomann Bass wirklich sehr brauchbar, ab spätestens 100 sollte man dann aber doch was anderes (amtlicheres) nehmen. Grüße, Michael |
||
Yavem
Inventar |
06:34
![]() |
#2540
erstellt: 21. Jun 2012, |
Ich kenne den 18-500 auch. Wenn das Gehäuse ordentlich gemacht ist kann man den Lautsprecher gut und gern bis 150 Hz einsetzen, und das klingt sogar lecker. Den Fehler, den alle machen die sagen : klingt ab 90 Hz Trennung schlecht : Ohne EQ arbeiten.
Eine gute Trennung ist die Grundvoraussetzung dafür, dass man arbeiten kann, einen EQ kann sie allerdings in den seltensten Fällen ersetzen. Wenn man einen einfachen Peak aus dem Übertragungsbereich des Basses macht (35 Hz LoCut, 90 Hz HiCut), dann suggeriert das einem schnell, dass alles "richtig" klingt. Man hat eine leichte Überhöhung im Nutzbass und eine Absenkung der Tiefen. Wenn man den Subwoofer nun 6 oder gar 8 dB lauter macht ist man mit dem eigentlichen -3 dB-Punkt, den man bei einer Trennung im Basbereich anstreben sollte (gleichmäßiger Energiefrequenzgang) akustischen Trennung bei 24 dB/Oct Butterbrot schnell wieder bei 120-130 Hz gelandet. Rechnet man nun dazu, dass ein Subwoofer typischerweise um c.a 5 dB nach oben hin lauter wird, dann ist man bei seinen 150 Hz. Jetzt klingt es also gut, ich habe bei 90 Hz getrennt. Dabei übernimmt man eigentlich bei 150 Hz irgendwo. Wenn man das Ganze "richtig" machen will, dann begradigt man erst den Frequenzgang des Subwoofers (z.B: mit einem Lowshelve der mit 6 dB-Octave Anstieg arbeitet) arbeitet, gleicht seinen resultierenden Wirkungsgrad dem Topteil an, trennt mit Linkwitz-Filtercharakteristik Top und Sub auf der gleichen Frequenz (z.B. 150 Hz) und macht den Sub um 3 dB lauter. In den meisten Fällen passt dann sogar die Phase ziemlich gut zueinander, da man auf der gleichen Frequenz trennt und die elektrischen Phasenverschiebungen sich aufheben (Drehung um 360°). Oft wird die imo falsche Meinung verbreitet "nur die wenigsten Subwoofer können über 100 Hz getrennt werden". Ich habe kaum Subwoofer erlebt bei dem das nicht geht, man muss nur wissen was man da tut. Und in Anbetracht der Tatsache, dass mein Tiefmitteltöner im Top auch noch Mittelton wiedergeben soll würde ich eine hohe Trennung eigentlich immer bevorzugen, es sei denn der Tieftöner ist für Fullrangebetrieb ausgelegt oder man macht nicht so laut. LG |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
09:42
![]() |
#2541
erstellt: 21. Jun 2012, |
Wie gesagt, sobald man einstellbare Flankensteilheiten hat, bekommt man einen Sub auch ohne EQ sehr sauber getrennt. Immer im Rahmen des sinvoll machbaren. Und sorry - Nein - einen Hybriden trenne ich nicht bei 200Hz akustsich. Das geht, wenn ich lange genug dran rumspiele (da brauche ich dann allerdings meistens einen EQ...richtig) klingt es auch irgendwie. Auch wenn ich jetzt etwas wie Ralle klinge, gut geht anders. Meine Horntopteile haben mich auch viel Schlaf gekostet, weil diese sinvoll erst ab 200Hz angekoppelt werden können. Die Subs soweit hochlaufen zu lassen funktioniert nur bedingt und mit Verlaub - diese sind dafür weitaus geeigneter als der 18-500er inkl. aller vorgestellten Gehäuse. Schlussendlich bin ich über einer Lösung mit Kickfillern dazu übergegangen einfach die Subs bei 120Hz akustisch herauszunehmen. Die kleine Lücke stört nicht großartig und geht mir persönlich weitaus weniger auf die Nerven als das Gedröhne der Subs, wenn sie bis 200Hz übertragen sollen. Ähnliche Erkenntnise habe ich auch bei anderen Kombinationen machen müssen, bei denen diverse Subs weit herauf laufen sollten. Aber gut, das ist nur meine Meinung... ![]() |
||
Yavem
Inventar |
12:20
![]() |
#2542
erstellt: 21. Jun 2012, |
Das stimmt wohl, je nach Musik und Lautstärke ist eine kleine Senke in dem Bereich sogar konstruktiv in Sachen Verständlichkeit, Differenzierbarkeit. Einen Hybriden bei 200 Hz akustisch zu trennen geht durchaus - sogar gut, je nach Hybrid. Habe ich eine kleine Kiste mit 12 oder 15" und recht kurzem Horn klappt das. Sowas wie den LBH kann man aber einfach nicht so hoch betreiben, weil da ganz schnell die Senke im Frequenzbereich kommt und das Gematsche aus verzögertem Hornschall und Direktschall sich bei diesen Frequenzen schnell bemerkbar macht. Es ging mir auch eher um eine Trennung bei c.a 150 Hz wenn man mit 10" im Top arbeitet. Schöner wären wohl 100-120 Hz (akustisch!). Lieber etwas Gematsche aus dem Sub, dass für alle Partyanwendungen vollkommen ausreichend in den Griff zu bekommen ist als das Topteil in diesem Bereich zu überfahren und Probleme im kompletten Mitteltonbereich zu bekommen. Wenn man hier mit 15" im Top arbeitet macht das weniger Sorgen. Es ging mit eher um die etwas überspitzt dargestellte Aussage : 18-500 über 90 Hz ein NoGo! Dem ist nämlich nicht so, mit etwas Überlegung und Simulation bekommt man 150 Hz völlig zufriedenstellend hin. Bei manchen Tops klingt der 18er da wahrscheinlich sogar besser als die zu hoch abgestimmten Resonatoren in den Topteilen. LG [Beitrag von Yavem am 21. Jun 2012, 12:21 bearbeitet] |
||
Elnufo
Stammgast |
18:36
![]() |
#2543
erstellt: 21. Jun 2012, |
Du hast recht, diese Aussage von mir war etwas vorschnell und auch zu unüberlegt. Nachdem ich Deine Ausführungen weiter oben durchgelesen habe, muss ich das zurücknehmen und eingestehen, daß ich noch zu lernen habe. Grüße, Michael |
||
Yavem
Inventar |
05:26
![]() |
#2544
erstellt: 22. Jun 2012, |
Die Aussage kam bei Weitem nicht nur von dir, das ist so ein Gerücht (dass je nach Interpretation auchn seinen wahren Kern hat ;-)...) und Gerüchteküche mag ich nicht. Es ist schwieriger einen Sub im Bereich 100-200 Hz ordentlich zu trennen und ans Top anzukoppeln als einfach irgendwo bei 80 Hz zuzumachen. Da kommt aus jedem Sub dann irgendwie lautes "Bumm", und Gedröhne bekämpft man indem man die Frequenzen stur rausfiltert anstatt sich mit den eigentlichen Problemen auseinanderzusetzen. Geht ja auch alles, manchmal sogar erstaunlich gut (siehe mein vorletzter Beitrag) ;-). Der Wahrheit entspricht es trotzdem nicht, und lieber den Sub etwas höher spielen lassen als das kleine Top zu tief, das ist das geringere Übel von beiden. LG |
||
Big_Määääc
Inventar |
12:30
![]() |
#2545
erstellt: 22. Jun 2012, |
ich finde der 18/500 spielt über 100Hz-Trennung (zB im BR) ziehmich fääät ![]() ![]() ist nicht so meine Möge, kommt aber heut zu tage iwie geil an . er ist halt nicht der impulsivste und flotteste Treiber, aber man muß dabei halt den Preis des Chassis im Auge behalten ! hat man nen schön knackiges Top drüber ist das aber immernoch spassig ![]() |
||
Adi92.
Ist häufiger hier |
16:23
![]() |
#2546
erstellt: 10. Jul 2012, |
er is teurer geworden.......... |
||
*xD*
Inventar |
16:26
![]() |
#2547
erstellt: 10. Jul 2012, |
Wenn ihr halt auch kauft wie die Irren... ![]() |
||
PokerXXL
Inventar |
16:53
![]() |
#2548
erstellt: 10. Jul 2012, |
Moin xD Also ich bin unschuldig ich habe nur 2 von den Woks. ![]() ![]() Und das nicht für den Chassis hungrigen PA Einsatz. ![]() ![]() ![]() Greets aus dem valley Stefan |
||
scauter2008
Inventar |
17:57
![]() |
#2549
erstellt: 10. Jul 2012, |
15euro ist ja fast nichts ![]() platz 1 bei den 18" da müssen ja schon sehr viele herumgereist ![]() nächsten Sommer werde kommen noch 12 Stück her 16 18" an je 2kw da geht einiges ![]() |
||
bassreaktor
Stammgast |
13:19
![]() |
#2550
erstellt: 11. Jul 2012, |
haha xD Du bist ja sehr maßlos :-) |
||
Yavem
Inventar |
13:54
![]() |
#2551
erstellt: 11. Jul 2012, |
@ einen MOD : Wär es möglich die Grafiken aus Post 2532 zum Anfang ztu verschieben wo der 18-500er Hybrid vorgestellt wird? Finde die zeichnungen ziemlich gut um zu sehen was da auf einen zukommt und vor Allem wie man diese Eckbrettchen setzen muss. LG |
||
*xD*
Inventar |
16:29
![]() |
#2552
erstellt: 11. Jul 2012, |
Sure ![]() [Beitrag von *xD* am 11. Jul 2012, 16:30 bearbeitet] |
||
Patrick3001
Inventar |
18:26
![]() |
#2553
erstellt: 11. Jul 2012, |
Kommt eigentlich von der Hybridkiste mehr Druck als vom TP 118/800? Wäre nähmlich interessant 2 Stück von denen zu bauen. Gruß Patrick |
||
marius*
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:29
![]() |
#2554
erstellt: 11. Jul 2012, |
Moin Hab mal ne Frage, hat jemand das Gehäuse nach Pechi's Plan schon gebaut und getestet ? Wollte mir sonst nach diesem vorbild auch mal eins bauen. Mfg. Marius |
||
bassreaktor
Stammgast |
06:52
![]() |
#2555
erstellt: 12. Jul 2012, |
Guten Morgen! Jep, den hab ich gebaut - zu sehen ![]() Mit denen bin ich ganz zufrieden eigentlich. Bau mir jetzt noch 2 mehr davon. Die sind schön schmal. Etwas besser als der ganz erste Plan geht der (nach meinem Gefühl) schon.... Schaut allerdings beim Aufeinanderstellen etwas komisch aus, weils so hoch ist ;-) greetz |
||
Patrick3001
Inventar |
09:40
![]() |
#2556
erstellt: 12. Jul 2012, |
Und wie spielt er im Vergleich zum TP 118/800? Schafft er, 10 Meter mit richtig druck zu beschallen? Gruß Patrick |
||
bassreaktor
Stammgast |
17:22
![]() |
#2557
erstellt: 12. Jul 2012, |
Indoor oder outdoor? |
||
scauter2008
Inventar |
17:25
![]() |
#2558
erstellt: 12. Jul 2012, |
da du schon 2 tp118 hast bleib beim tp118 mischen ist auch nicht zu empfehlen der 18-500 in BR und TP118 sind sicher beide gleich gut |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
The Box SB115 - Impedance 4 oder 8 Ohm? DJ_pablo am 15.08.2023 – Letzte Antwort am 17.08.2023 – 9 Beiträge |
the box ma 205 Musikus9 am 03.07.2024 – Letzte Antwort am 11.07.2024 – 9 Beiträge |
Rücksimulation von Subwoofergehäuse marius2000 am 11.01.2013 – Letzte Antwort am 12.01.2013 – 5 Beiträge |
Subwoofer dröhnt kuglerbasti6 am 26.05.2016 – Letzte Antwort am 18.04.2017 – 124 Beiträge |
Diskussion : Subwoofer mischen Yavem am 27.07.2012 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 24 Beiträge |
Anschluss The Box pro Achat 112M/115 Sub Sven0710 am 01.12.2012 – Letzte Antwort am 04.12.2012 – 7 Beiträge |
18" Subwoofer und ihr Innenleben kst_pa&licht am 10.05.2010 – Letzte Antwort am 30.05.2010 – 24 Beiträge |
Verkabelung einer PA! AndreBenoit am 27.06.2019 – Letzte Antwort am 10.01.2020 – 5 Beiträge |
1500W Agregat ausreichend ? - the box PA 252/E800 Set eggaboy am 06.08.2016 – Letzte Antwort am 11.08.2016 – 6 Beiträge |
Diskussion zu Bilder eurer PA-Anlagen *xD* am 28.04.2013 – Letzte Antwort am 20.07.2014 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Veranstaltungstechnik Allgemeines der letzten 7 Tage
- Musik leiser machen wenn in das Mikrofon gesprochen wird
- Notebook, Beamer, Mikrofone, Mischpult
- Wie transportiert ihr eure Anlage?
- Der offizielle PA-Stammtisch
- Mehrere Mikros auf eigenen Kanälen aufnehmen.
- Selbst verkabeln mit Headset
- Lärmschutz bei Veranstaltungen, Bass bei Nachbarn zu laut
- Lautsprecher an Traverse
- Infra Subs
- Ist das eine Global Truss
Top 10 Threads in Veranstaltungstechnik Allgemeines der letzten 50 Tage
- Musik leiser machen wenn in das Mikrofon gesprochen wird
- Notebook, Beamer, Mikrofone, Mischpult
- Wie transportiert ihr eure Anlage?
- Der offizielle PA-Stammtisch
- Mehrere Mikros auf eigenen Kanälen aufnehmen.
- Selbst verkabeln mit Headset
- Lärmschutz bei Veranstaltungen, Bass bei Nachbarn zu laut
- Lautsprecher an Traverse
- Infra Subs
- Ist das eine Global Truss
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.270