HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Veranstaltungstechnik Allgemeines » Neues Rack für meine PA Anlage - Auf was achten un... | |
|
Neues Rack für meine PA Anlage - Auf was achten und welches?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
testt25
Stammgast |
#1 erstellt: 11. Jan 2015, 20:00 | |||||
Hallo, ich möchte mir langsam ein Rack zulegen um auch mobiler sein zu können, für meine PA Anlage. Ich habe Mittlerweile zwei 19" Endstufen und ein 19" großes Mischpult. Es werden aber noch Multi Geräte kommen wie CD Player und FM Tuner die in einem Gerät sind. Auch ganz fix, eine Frequenzweiche. Mehr sollte da nicht mehr kommen bzw. ich vorhaben. Welches Rack würdet ihr empfehlen? Auf was muss ich alles achten? Was gibt es alles, was ich wissen muss um das richtige zu finden (maximales Gewicht etc.)? Preislich sollte es nicht das Beste vom Besten sein, also unter 1000€ natürlich. Am besten unter 500€. Es wird auch selten als Mobile Anlage genutzt, aber es hat den Sinn, dass es besser verbaut ist und nicht offen rumsteht und halt die "mobilheit". Es gibt ja auch die Bezeichnung wie z.B.: 5 HE, 8 HE usw. - ist mit 1,75 Zoll (≙4,445 cm) spezifiziert oder? Was wird damit jetzt genau gemeint? Natürlich die Tiefe muss auch passen. Größten Maße sind dann von den Endstufen mit den Maßen: 1. 485x103x470mm und 2. 483x103x475mm (W x H x D). Danke mal im Voraus! |
||||||
Donsiox
Moderator |
#2 erstellt: 11. Jan 2015, 21:04 | |||||
Servus, Da deine Endstufen recht tief sind, solltest du auch ein passend tiefes Rack wählen. He: Ja, die 4, irgendwas cm. Steht normalerweise aber auch in jeder Produktbeschreibung, wie hoch das Gerät denn ist. Ein Tipp wäre noch, alles zusammenzuzählen und dann zu überlegen, wie viele HE du benötigst. Und dann noch 3 He draufschlagen Was mich interessiert ist, was du mit einem Fm-Tuner anfangen willst? Zudem sollte das Rack für das pult einen abnehmbsreen Deckel besitzen. Gruß Jan |
||||||
|
||||||
testt25
Stammgast |
#3 erstellt: 11. Jan 2015, 22:57 | |||||
Danke mal für deine Antwort. Alles klar, dann habs ich doch es richtig verstanden. Ich sehe es nur so, umso mehr HE, um weniger findet man wenigere tiefere Racks und mitunter oben nicht mehr abnehmbare Deckel. Ich bin somit auf 7HE gekommen und bei 8HE hab ich nur ein Rack gefunden, dass noch die abnehmbaren Deckel oben hat und die Tiefe erreicht. Würde aber lieber ein 10 HE nehmen, da ich auch noch Spatze hab und mir das obere noch nicht so wichtig ist, da ich das Mischpult gegen einen nicht verbaubaren DJ Mixer in diesen Jahr noch wechseln werde. Weiß nun nicht, wie ich drüber denken soll, ob das obere Abnehmbare doch noch wichtig sei... Wie fährt man dann eigentlich mit den Stromkabel heraus? Wahrscheinlich vorne bzw. hinten, aber wenn man nur vorne es offen haben will, dann bleibt nur vorne es übrig denk ich mir. Wäre aber glaub ich auch kein Problem. Sonst könnte man ja, wenn man es oben noch öffnen kann, oben damit raus fahren und man siehts halt weniger... Weil ich auch oft Radio höre. Ich weiß, passt nicht wirklich dazu zu PA, aber ich nutze es doch oft zuhause und möchte auch LIVE Übertragungen von anderen Clubs anhören |
||||||
Donsiox
Moderator |
#4 erstellt: 11. Jan 2015, 23:24 | |||||
Racks kann man sich auch anfertigen lassen. Nicht mal soo teuer. Entweder kannst du z.B. Thomann anschreiben oder es dir bei z.B. Megacase direkt online konfigurieren. Was einst du mit "Spatze"? Strom kannst du z.B. auch über einen Powercon-Stecker nach aussen führen. Ein Rack ohne rückseitige Öffnung ist übrigens recht dämlich So kannst du wirklich nichts richtig verkabeln, ohne dich zu verrenken. Wenn du das Pult im Rack haben willst, muss es nach oben mit abnehmbarem Deckel. Wenn nicht, dass halt nicht. Bedenke dann aber, dass du jedes mal neu verkabeln musst. Gruß Jan |
||||||
testt25
Stammgast |
#5 erstellt: 12. Jan 2015, 14:25 | |||||
Das wusste ich nicht. Gut so Nicht viel was teurer, nein. Ich meinte mit "Spatze" noch Platz für diverses später mal. Ich kann ja wohl auch mit einem normalen Steckdosen Anschluss das Kabel nach außen führen oder? Ich meinte hiermit eher wie ich das Stromkabel nach außen führe, aber anscheinend muss ich wohl dann von vorne nach außen fahren mit dem Kabel, wenn ich die hintere Türe geschlossen haben möchte. Irgendwie versteh ich nicht ganz die Funktion des Powercon-Steckers. Meine Stufen haben diesen Strom-Anschluss nicht oder sollte das ganze über eine weitere Powercon Steckdose drüber laufen? Wenn ja, welchen Vorteil hab ich dann, wenn ich solches Powercon-Kabel verwende? Ohne rückseitiger Türe wollte ich so und so nicht Aber danke trotzdem für den Tipp! Ich denke mir nur, die obere Öffnung hätte für mich den Sinn, nur um mit dem Kabeln die nach außen müssen, nutzen zu können... Ich brauche doch 19"Racks oder? Die Flightcases und Haubencases haben dann ja nicht mehr die Größen-Normung der 19". Bei Megacase habe ich aber keine Möglichkeit gefunden um noch oben eine Türe hinzufügen zu können, sondern nur beidseitig (vorn und rückseitig). Gibt es wohl anscheinend nicht oder? Wie viel soll ich denn für die Tiefe am besten noch dazurechnen? Ich bin mal bei den 60cm gelandet, da Endstufe knapp alleine schon 50cm hat und noch die Anschlüsse dazu kommen. Koffer-Verschluss oder Butterfly? [Beitrag von testt25 am 12. Jan 2015, 14:26 bearbeitet] |
||||||
testt25
Stammgast |
#6 erstellt: 14. Jan 2015, 18:59 | |||||
Am besten wäre glaub ich, falls ich oben auch noch offen haben muss, kann ich ja ganz einfach mit einem Flightcase oder Haubencase später mal noch erweitern denk ich mir. Wäre auch vielleicht eine Belüftung mit Lüfter nötig fürs Rackcase? Habe zwei Endstufe mit insgesamt 1850 Watt - sind aber schon selber Luftgekühlt. Falls mal das Rack voll ist, wird sich die Hitze nur mehr stauen oder? Oder ist das eher selten, dass da mal sich die Stufen ausschalten. Ist eine Innenbeleuchtung notwendig? |
||||||
testt25
Stammgast |
#7 erstellt: 16. Jan 2015, 12:55 | |||||
Ist es selbst erklärlich? |
||||||
Donsiox
Moderator |
#8 erstellt: 17. Jan 2015, 01:43 | |||||
Powercon ist sozusagen der "Speakon" unter den Stromanschlüssen. Verriegelbar, stabil, sicher und kann in D-Norm Blenden eingebaut werden.
Ich meine auch keine Türe/Klappe o.ä. , sondern einen komplett abnehmbaren Deckel Und ja, du brauchst 19" Racks.
👍
Der Butterfly
Ein, zwei Leerblenden mit Lüftungsschlitzen sind bestimmt nicht verkehrt.
Nicht unbedingt, schaden tuts aber auch nicht |
||||||
testt25
Stammgast |
#9 erstellt: 18. Jan 2015, 18:06 | |||||
OK danke. Aber bei Megacase gibt es bei den 19" Racks keine oberen abnehmbaren Deckel, sondern nur "beidseitig mit Deckel". Also wo dann? Sollte auch bei den Lüftungsschlitzen Lüfter dabei sein oder reichen die Schlitze alleine? |
||||||
Donsiox
Moderator |
#10 erstellt: 18. Jan 2015, 20:05 | |||||
Hier zum Bleistift http://www.monacor.d...zoll-cases/mr-112dj/ Mit zwei Endstufen mit Lüftern sollten zwei Leerblenden dazwischen reichen. |
||||||
Zalerion
Inventar |
#11 erstellt: 18. Jan 2015, 20:10 | |||||
Die mit dem "Deckel oben" nennen sich L-Rack oder auch Winkelrack. Haben dann hinten meistens nur eine Tür, seltener mit tatsächlich 3 Deckel, aber gibts auch. Muss halt nur entsprechend stabilisiert sein. Und falls du dich für ein solches entscheidest, bedenke, dass das Mischpult nicht wirklich in der Höhe verstellbar ist (da fest im Rack, und mit 2+ Endstufen will man das auch nicht mehr auf einen Tisch heben). Daher ist eine gute "Arbeitshöhe" vorteilhaft - unabhängig davon, wie viele Geräte man einbauen möchte. [Beitrag von Zalerion am 18. Jan 2015, 20:11 bearbeitet] |
||||||
Donsiox
Moderator |
#12 erstellt: 18. Jan 2015, 20:15 | |||||
Gibt's sogar relativ oft. Haben in meiner Umgebung fast alle so gehandhabt. Selbst habe ich ein 20HE Rack + Mischpultebene. Arbeitshöhe halt beschissen, das stimmt |
||||||
testt25
Stammgast |
#13 erstellt: 18. Jan 2015, 20:18 | |||||
Das hat aber nur eine max. Tiefe von 480mm. Meine Stufen alleine haben schon 475mm und dann kommen noch die Stecker usw. dazu.
Stimmt ja. Aber die meisten haben meine nötige Tiefe nicht.... Ja das mit dem Mischpult hatte ich schon mit bedacht. Danke für den Tipp. Wie gesagt, man könnte ja zuerst nur eine 19" Rack sich zulegen und wenn ich noch mehr brauche ein weiteres kleineres darauf gestellt L-Rack, dann wäre das Mischpult höher (und auch verstellbar). |
||||||
Donsiox
Moderator |
#14 erstellt: 18. Jan 2015, 20:22 | |||||
Bei Racks mit dritter Türe kannst du 5cm Tiefe draufrechnen.
Dann musst du eben wieder Kabel ziehen. Bei einem all-in-one Rack musst du eben nur ein einziges Mal verkabeln. |
||||||
testt25
Stammgast |
#15 erstellt: 18. Jan 2015, 20:31 | |||||
Achso ok. Da war ich mir nämlich noch unsicher dabei. Dann sollte sich das dann wohl mit den ganzen Speakon Stecker usw. wohl ausgehen. Dann wäre dein vorgeschlagenes für mich echt das richtige. Soweit ich es richtig sehe, hat dies auch die dritte Türe mit den 5cm plus oder? Ja stimmt. Wäre nur mal eine Idee gewesen. |
||||||
Donsiox
Moderator |
#16 erstellt: 18. Jan 2015, 20:50 | |||||
Du bräuchtest eines mit "echten" drei Deckeln Gäbe es auch bei Monacor. Doch ein reines Rack mit Deckel vorne und Serviceklappe hinten mit einer D-Blende für alle Ein- und Ausgänge wäre bei dir sinnvoller. |
||||||
testt25
Stammgast |
#17 erstellt: 18. Jan 2015, 21:04 | |||||
Achso ok, also sind dann in die 480mm Tiefe der eine Deckel dann schon einberechnet? Wie soll das dann mit der D-Blende aussehen im Rack? http://www.monacor.d...9-zoll-cases/mr-122/ [Beitrag von testt25 am 18. Jan 2015, 21:05 bearbeitet] |
||||||
Donsiox
Moderator |
#18 erstellt: 18. Jan 2015, 21:46 | |||||
Normalerweise ist der "Mittelteil" angegeben. Unser Rack ist beispielsweise auch insgesamt über 55cm tief. Schau mal bei Thomann nach D-Norm Rackblenden. Da kannst du deine Ein- und Ausgänge mit XLR-Buchsen nach außen bringen. Wenn du da ein wenig löten kannst ist es von Vorteil, denn sonst kostets ein wenig mehr. |
||||||
testt25
Stammgast |
#19 erstellt: 18. Jan 2015, 22:48 | |||||
Also die sag ich mal: http://www.thomann.de/de/thon_rackblende_1he_10xlr_90.htm + http://www.thomann.de/de/neutrik_nl2mp_d_typ.htm + http://www.thomann.de/de/neutrik_dba_blanking_plate.htm Löten sollte glaub ich nicht das große Problem sein. Gibt es vielleicht aus Neugierde auch nicht zu löten müssende? Aber nach hinten brauch ich trotzdem fix mind. halt noch 5cm mehr für die Stecker, auch wenn ich die nach vorne bringe. Das eine Rack von mir ist doch dann das bessere oder? |
||||||
Donsiox
Moderator |
#20 erstellt: 19. Jan 2015, 08:02 | |||||
Mit diesem Rack http://www.monacor.d...9-zoll-cases/mr-712/ sollte alles passen. Du brauchst für die Rackblende noch XLR- Female Buchsen als Eingang für die Endstufen und XLR Male Buchsen als Ausgang deiner Quellen (Tuner, CDP). Ohne Löten geht, indem du entweder Durchgangsstecker und dahinter nochmals ein XLR-Kabel verwendest, oder aber indem du Stecker wählst, die nicht gelötet werden müssen. Jene sind aber leider deutlich(!) teurer als normale. |
||||||
mix4munich
Stammgast |
#21 erstellt: 19. Jan 2015, 16:44 | |||||
Was für Endstufen hast Du denn? Noch so alte, sackschwere Teile? Oder eher was Modernes, Leichtes? Wenn so ein Rack zu schwer wird, kann man es alleine nicht mehr gut manövrieren. In diesem Fall würd eich eher für zwei kleinere Racks plädieren, auch wenn es teurer wird. Gruß, Jo |
||||||
testt25
Stammgast |
#22 erstellt: 20. Jan 2015, 13:55 | |||||
@Donsiox:
Dieses Rack ist aber oben nicht öffnbar. Aber dieses: http://www.monacor.d...9-zoll-cases/mr-122/
Ich brauche zurzeit keine Eingänge von vorne, da ich eh das meiste hinten mit Cinch oder XLR verkabel und kaum vorne was brauche. Natürlich kann man mind. einen, zwei... Eingang/Eingänge schon hinzufügen, wenn man will. Was ich brauch ist nämlich dann Speakon Anschlüsse die ich schon mal aufgezählt habe, für die Lautsprecher. @mix4munich: Die the t.amp Serien. Ja ich weiß, das ist noch zum überlegen. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Drive Rack PA - Feedbackunterdrückung SanCheZ2000 am 31.05.2010 – Letzte Antwort am 12.06.2010 – 13 Beiträge |
Drive Rack PA Dbx in der Heimanlage Jimjohnson am 26.06.2014 – Letzte Antwort am 26.06.2014 – 2 Beiträge |
Erste PA Anlage? HILFE! Atomic_Shaman am 11.09.2019 – Letzte Antwort am 11.09.2019 – 4 Beiträge |
Anschluss und verkablung. PA-Anlage Harman_Kardon2011 am 09.03.2015 – Letzte Antwort am 14.04.2015 – 9 Beiträge |
Eure erste PA Anlage chrisbo79pa am 24.02.2017 – Letzte Antwort am 11.03.2017 – 5 Beiträge |
Verkabelung Rack Gerolfing112 am 13.07.2014 – Letzte Antwort am 08.10.2014 – 44 Beiträge |
Viele verschiedene Boxen verbinden, auf was muss man achten 234sun am 24.12.2018 – Letzte Antwort am 27.10.2019 – 8 Beiträge |
Anschluss / Verkabelung PA-Anlage CTjunkey am 06.11.2010 – Letzte Antwort am 10.11.2010 – 6 Beiträge |
PA-Anlage - Test kevische am 26.08.2011 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 2 Beiträge |
PA-Anlage einmessen MerBe am 16.07.2010 – Letzte Antwort am 26.07.2010 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Veranstaltungstechnik Allgemeines der letzten 7 Tage
- Musik leiser machen wenn in das Mikrofon gesprochen wird
- Notebook, Beamer, Mikrofone, Mischpult
- Wie transportiert ihr eure Anlage?
- Der offizielle PA-Stammtisch
- Mehrere Mikros auf eigenen Kanälen aufnehmen.
- Selbst verkabeln mit Headset
- Lärmschutz bei Veranstaltungen, Bass bei Nachbarn zu laut
- Lautsprecher an Traverse
- Infra Subs
- Ist das eine Global Truss
Top 10 Threads in Veranstaltungstechnik Allgemeines der letzten 50 Tage
- Musik leiser machen wenn in das Mikrofon gesprochen wird
- Notebook, Beamer, Mikrofone, Mischpult
- Wie transportiert ihr eure Anlage?
- Der offizielle PA-Stammtisch
- Mehrere Mikros auf eigenen Kanälen aufnehmen.
- Selbst verkabeln mit Headset
- Lärmschutz bei Veranstaltungen, Bass bei Nachbarn zu laut
- Lautsprecher an Traverse
- Infra Subs
- Ist das eine Global Truss
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.153
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.201