HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
Yamahonkyo
Inventar |
13:55
![]() |
#5529
erstellt: 19. Jul 2019, |||
Hier mein Neuzugang: Philips GP 412 ![]() ![]() mit Astatic PH107-ed (946 D 67 - Nachbaunadel) ![]() ![]() ![]() Spielt glänzend mit 1,2g Auflagegewicht! ![]() Mittlerweile habe ich 4 Philips TA - vlnr: GP 400 mit 946 D 68 - Shibata Nachbaunadel an SMD Headshell. GP 401 mit 946 D 67 Nadel von Dreher und Kauf GP 412 siehe oben GP 422 mit original 946 D 68 - 4CH Nadel ![]() Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 19. Jul 2019, 15:31 bearbeitet] |
||||
U87ai
Stammgast |
17:48
![]() |
#5530
erstellt: 19. Jul 2019, |||
|
||||
paule7
Stammgast |
17:53
![]() |
#5531
erstellt: 19. Jul 2019, |||
Hallo Roland, eine Sehr schöne Sammlung :prost. viel Spaß beim Plattenhöhren paule |
||||
paule7
Stammgast |
18:01
![]() |
#5532
erstellt: 19. Jul 2019, |||
Burkie
Inventar |
19:12
![]() |
#5533
erstellt: 19. Jul 2019, |||
Hallo, sehr schön. Von außen sehen die den Technics EPC 270 / Nagaoka 321 ähnlich. Ist da eine Verwandschaft? Gruß ![]() |
||||
Pedarius
Stammgast |
20:22
![]() |
#5534
erstellt: 19. Jul 2019, |||
Nennt sich auch Dynamic Stabilizer ![]() @Burkie Das gleiche dacht ich mir auch ![]() |
||||
gapigen
Inventar |
07:09
![]() |
#5535
erstellt: 20. Jul 2019, |||
Moin Paule, die kleine Bürste sieht schon speziell aus. Und muss vermutlich regelmäßig gereinigt werden. |
||||
van_Salt
Ist häufiger hier |
07:29
![]() |
#5536
erstellt: 20. Jul 2019, |||
@Roland, sehr schöne Sammlung der Philips GP Serie. Ich höre am liebsten mit dem 422er und dem 412er, beide mit originaler und Nachbau-Nadel vorhanden. Ich habe mehrere Spuren meiner Referenz-Tracks im Reaper untereinander gelegt und hin und her geswitcht. Einen wirklich großen Unterschied konnte ich nicht feststellen. Für mich sind die Philips Systeme top😎👌 |
||||
Burkie
Inventar |
07:40
![]() |
#5537
erstellt: 20. Jul 2019, |||
In dem Phillips-Thread sind noch mehr Fotos. Da zeigt sich die Ähnlichkeit noch mehr. Es sieht so aus: Die Phillipse haben ein Plastegehäuse um den Generator, und sind dann in den Träger eingeklebt. Die Technicse verzichten auf das Plastegehäuse, und kleben sie direkt ein. Dafür ist hinten bei den Pins ein Plasteteil über geklipst. Der Einschnitt am Nadeleinschub ist bei Phillips und Technics gleich. So sieht das wenigstens nach den Bildern her aus. Gruß ![]() |
||||
Marsilio
Inventar |
07:45
![]() |
#5538
erstellt: 20. Jul 2019, |||
Wobei einem die Philips-Systeme der 4xx-Reihe klanglich schon auch zusagen müssen - die haben wie andere Marken auch so ein gewisses Marken-typisches Sounding. Um die Fotogalerie mit den Philips-Systeme noch zu ergänzen hier das GP-351 mit der SST-Nadel: ![]() Dieses wirkt nicht nur optisch schlanker sondern ist auch klanglich schlanker abgestimmt - und in meinen Ohren etwas höhenbetonter. LG Manuel |
||||
paule7
Stammgast |
11:35
![]() |
#5539
erstellt: 20. Jul 2019, |||
Moin, @gapigen jepp, ansonsten setzt sich das Bürstchen mit Staub zu und arbeitet nicht mehr richtig. Ich putze es jedes Mal wenn auch die Nadel dran ist (so ca. alle 3-4 Platten). Das ist zwar lästig, die Konstruktion funktioniert aber. Einmal ist mir beim Plattenwechsel, an meinem Onkyo CP-1057, die Haube zugefallen. Der Tonarm sprang aus seiner Halterung und schlug mit dem TA an den Plattenteller, zum Glück mit dem Bügel und nicht mit der SAS-Nadel. DANKE SHURE! Allerdings leidet mein JICO-Bürstchen an Haarausfall. Im Moment fehlen schon 50%, mal sehen wie lange es noch nutzbar bleibt. Grüße paule |
||||
Yamahonkyo
Inventar |
17:43
![]() |
#5540
erstellt: 20. Jul 2019, |||
Hallo Marsilio, das GP-351 ist auch recht schick und ähnelt optisch ein wenig dem AT 51. Klanglich kenne ich es persönlich nicht, aber auch in anderen Foren wird es als das beste Philips MM System vor den Super Ms genannt. Ich habe mich in die Philips Tonabnehmer neu verliebt als ich an meinem alten AF-677, der immer noch bei meinen Eltern läuft, nach jahrelangem "Fremdhören" mit einem AT95E (Ende der 1980er gab es keinen Nachschub für Philips) im letzten Jahr ein GP 501 II mit einer 946 D 66 montiert habe. So nach und nach habe ich mir o.g. Systeme und Nadeln, sowie einen AF-729 Mark II zugelegt um das für mich beste Ergebnis zu erhalten. Ich liebe den Klang, weil die Systeme feine Höhen, sehr sauber differenzierte Mitten und vorallem nicht zu wenig Bass haben. Ich bin mit meinen Philips Super Ms wirklich zufrieden. Auch wenn die "kleineren" Generatoren des GP400/401 schon sich technisch leicht von denen eines 412 und des 422 unterscheiden, hört man mit guten elliptischen 67er und 68er Nadeln mit Shibata-, oder SST-Schliff nur sehr geringe Unterschiede. Alle Nadel lassen mit einem geringen Auflagegewicht von 1,2g richtig was von sich hören. @Burkie: Richtig, die Generatoren der Philips Super Ms befinden sich auf einem Plastikträger, der dann in das metallene, schwarz gefärbte Gehäuse eingesteckt ist und durch eine Metallplatte um die PINs herum von hinten gehalten wird: ![]() Das Ganze ist dann in ein weiteres Gehäuse aus Kunststoff oder Alu eingelebt. Leider in kann sich wie bei meinem GP 422 der Klebstoff lösen: ![]() Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 20. Jul 2019, 17:52 bearbeitet] |
||||
mibock
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#5541
erstellt: 21. Jul 2019, |||
Hallo zusammen, nachdem ich schon vor einiger Zeit mit einer Technics Headshell ein Tonacord 1000 TM mit unbekanntem Nadelschliff (rund oder elliptisch, gelber Nadeleinschub) im Bestand habe, konnte ich jetzt eine dazu passende NOS Nadel mit "Shibata" Schliff in der Bucht erfolgreich preisvorschlagen. Tonacord TM 1000 S, NOS Verpackung + Beipackzettel: ![]() Hier noch eine Anzeige aus der Zeit, offenbar war das TM 1000 S original mit einem hellen Korpus erhältlich. ![]() Am Schulmikroskop erkenne ich diverse Facetten, scheint also mehr als eine Ellipse zu sein. (Fotografieren geht nicht, gucken tue ich mich schon schwer... ![]() Der Nadeleinschub hat die gleiche beige Farbe wie ein Technicc 270C II, der Tonacordeinschub sieht darin aber für mich zu rentnerfarben aus, passen tut er auch nur mit Spalt (wird hier gut durch den Nadelschutz verdeckt) ![]() ![]() Daher jetzt unterwegs in schwarz/beige und mit Nadelschutz. ![]() Klanglich für mich gut, klare Frauenstimmen (Test: Suzanne Vega, Helen Schneider) , gute Räumlichkeit (Test: Harry Belafonte Carnegie Hall). S-Laute zischeln zwar etwas, tun sie aber bei mir auch von CD ![]() Ich vergleiche den Tonacord TM 1000 S mit dem Technics 270C-II mit elliptischer NOS Nadel und dem AT-440 MLb, das mir gefühlt immer noch zu hell klingt (egal ob am ART DJ Pre mit 100pF oder direkt am Denon AVR-4311 Phonoeingang). ![]() ![]() Hörvergleiche finde ich total schwierig, mit Umstecken, neu auswiegen usw. ist mein vorheriger Höreindruck einfach weg, ich kann nur das "hier und jetzt" beurteilen. Hier noch das Original TM-1000 (ohne "S"): ![]() Frage an die Experten: Welche Auflagekraft würdet ihr für die Shibatanadel einstellen? Fahre momentan mit 1,8g, das Internet inkl. Vinylengine und auch der Original Beipackzettel schweigen sich aus... Gruß Michael |
||||
Pedarius
Stammgast |
17:04
![]() |
#5542
erstellt: 21. Jul 2019, |||
Hallo Michael ![]()
Hast du denn deinen Denon AVR-4311 richtig eingemessen? Ist es 5.1 und welche LS hängen dran? Auch in einem DIRECT Modus? Ich verwende für Stereo nur mehr meinen Technics Verstärker, aber für meine Digitalen Hi-Res Dateien meinen AVR der am PC und RasPi hängt. Bei diesem hab ich erst letzte Woche wieder neu eingemessen und nachjustiert. Vielleicht kannst du ja deinen AVR noch etwas konfigurieren ![]() Müsste doch die gleiche Headshell sein ![]() ![]() [Beitrag von Pedarius am 21. Jul 2019, 17:11 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
17:58
![]() |
#5543
erstellt: 21. Jul 2019, |||
Hi,
mit 1,2 g tastet sie (vermutlich) verzerrungsfrei ab plus Sicherheitszuschlag sind 1,5 g (mein AT 140 LC habe ich auf 1,4 g eingestellt, das 150 MLX mit 1,3 g) guter Dreher übrigens ![]() |
||||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
18:37
![]() |
#5544
erstellt: 21. Jul 2019, |||
mibock
Ist häufiger hier |
19:10
![]() |
#5545
erstellt: 21. Jul 2019, |||
Hi Pedarius, eingemessen habe ich gerade frisch, Audissey32 mit 6 Mikrofonpositionen und allem drum und dran. Meine LS sind Elac 207 A, die mit dem Jet Hochtöner, da schleicht sich leicht ein etwas spitzer Klang ein. Mit Direct Modus im Phonobetrieb werde ich noch experimentieren, guter Tipp! ![]() Ansonsten bin ich momentan eigentlich zufrieden mit CD und SACD (und Platte auch). ![]() Hast du deinen Überhang mal mit der Technicsschablone überprüft? Bei mir sitzt der EPC 270 CII etwas weiter hinten. Kann aber auch an der Länge deines Nadelträgers liegen, meine Tonacordnadel ist auch kürzer als die vorhandenenTechnicsnadelträger. Gruß Michael |
||||
mibock
Ist häufiger hier |
19:19
![]() |
#5546
erstellt: 21. Jul 2019, |||
Hi .JC. ich werde die AK noch mal etwas reduzieren, wollte erst mal auf Nummer Sicher gehen, dass die neue Nadel in der Rille bleibt... Sieht auch nicht so aus, dass der TA zu tief liegt. Nächstes WE werde ich auf Resonanz testen, Dr. Feickert Single mit Kanalgleichheit usw. Ansonsten läuft die Nadel komplett geräuschfrei in der Einlaufrille. ![]() Gruß Michael PS. nach Dual und Thorens habe ich den Direktantrieb fr mich entdeckt... ![]() |
||||
ParrotHH
Inventar |
21:56
![]() |
#5547
erstellt: 21. Jul 2019, |||
Zum Body mit seiner schlimmen Farbe hatte Benutzer Dan Seweri vor etwas längerem einen netten ![]()
Ja, das AT440MLa/b hat einen Buckel schon so ab 7/8KHz, kann man nachmessen, und ging mir auch immer auf den Zeiger. Ursache ist hier aber nicht die Abschlusskapazität des Phono-Pres, sondern offenbar eine mechanische Resonanz. Abhilfe schafft mehr effektive Tonarmmasse. Seitdem ich es über eine schwerere Headshell mit ca. 20g effektiver Tonarmmasse betreibe, spielt es recht linear. Allerdings hängt es an einem elektronisch bedämpften Tonarm, keine Ahnung, ob das auch beim einfach Technics-Arm problemlos funktioniert. Einen Versuch ist es allemal wert, zum Testen kann man einfach erst mal eine Münze aufs Headshell kleben. Weitere Infos dazu gibts ![]() Parrot |
||||
Burkie
Inventar |
15:30
![]() |
#5548
erstellt: 22. Jul 2019, |||
Danke sehr für die Info. Für eine Jico-SAS-Nadel habe ich mir mal extra gebrauchte EPC-270-Körper zugelegt. Auseinander gebaut habe ich sie allerdings nicht, und die Verklebung hat sich auch nicht gelöst. Sieht aber anhand deiner Bilder der Phillipse diesen sehr sehr ähnlich. Für mich sieht es so aus, als wären sie alle aus demselben Baukasten, und nur jeweils mit unterschiedlichem Kleid versehen. Gruß ![]() |
||||
highfreek
Inventar |
06:58
![]() |
#5549
erstellt: 24. Jul 2019, |||
Technics hat seine Systeme nicht dazu gekauft. Philips und technics haben so gut wie nichts gemeinsam. Abgesehen von den cd laufwerken der slp**a Geräten und den DCC Decks |
||||
a73
Stammgast |
09:25
![]() |
#5550
erstellt: 24. Jul 2019, |||
Burkie
Inventar |
09:27
![]() |
#5551
erstellt: 24. Jul 2019, |||
Wieso sehen sie dann baugleich aus? Gruß ![]() |
||||
Holger
Inventar |
09:43
![]() |
#5552
erstellt: 24. Jul 2019, |||
Weil auch alle Autos, Fahrräder, Laptops, Handys und whatever irgendwie baugleich aussehen? Irgendwelche Unterschiede wird's wohl geben, man kann ja schließlich nicht alles auf ein paar Internetbilderkes sehen... |
||||
Vinuel
Hat sich gelöscht |
10:03
![]() |
#5553
erstellt: 24. Jul 2019, |||
Eigentlich ein schöner Ortoföner! Bei der Quintet Serie habe ich aber immer das Gefühl, dass bei der geringsten Unebenheit auf dem Vinyl das Heck des Tonabnehmers über die Platte schaben wird ![]() |
||||
Burkie
Inventar |
10:19
![]() |
#5554
erstellt: 24. Jul 2019, |||
Schlaumeier. Technics und Phillips sehen aber nicht nur "irgendwie" bauähnlich aus, sondern baugleich. Der Unterschied ist nur die Plasteverkleidung der Bodys sowie die Plasteschnupsel der Nadeleinschübe. Kennzeichnend ist der Spalt am Nadelkanal. Bekanntlich soll ja bei diesen Tonabnehmern weder Panasonic noch Phillips der Hersteller sein... Gruß ![]() |
||||
Jazzy
Inventar |
11:46
![]() |
#5555
erstellt: 24. Jul 2019, |||
@a73: die Headshellschrauben sind zu lang! |
||||
a73
Stammgast |
13:32
![]() |
#5556
erstellt: 24. Jul 2019, |||
Danke für die Info, das könnte tatsächlich sein. LG |
||||
gapigen
Inventar |
13:57
![]() |
#5557
erstellt: 24. Jul 2019, |||
... wenigstens ist der Tonabnehmer parallel zur Schallplatte, womit man vor dem Hintergrund der zu langen Schrauben nicht unbedingt rechnen kann ![]() |
||||
Pedarius
Stammgast |
18:31
![]() |
#5558
erstellt: 24. Jul 2019, |||
sliceofhogan
Stammgast |
09:40
![]() |
#5559
erstellt: 25. Jul 2019, |||
Yamahonkyo
Inventar |
10:39
![]() |
#5560
erstellt: 25. Jul 2019, |||
Türkis - Kann man machen! 👍 Der Kreativität sind bekanntlich keine Grenzen gesetzt. Gruß Roland |
||||
Dan_Seweri
Inventar |
10:06
![]() |
#5561
erstellt: 26. Jul 2019, |||
ParrotHH
Inventar |
11:35
![]() |
#5562
erstellt: 26. Jul 2019, |||
Ein geradezu hochaktuelles politisches Statement: grün macht den Ton, getragen und gelenkt von schwerem Schwarz! Parrot |
||||
WBC
Gesperrt |
12:52
![]() |
#5563
erstellt: 26. Jul 2019, |||
Ich glaube, ich werd' mir demnächst auch einen richtig hochwertigen TA gönnen...mal sehen, was es wird... ![]() |
||||
TheTekk
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#5564
erstellt: 27. Jul 2019, |||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
12:08
![]() |
#5565
erstellt: 27. Jul 2019, |||
Schönes Foto, der Tonabnehmer sieht sehr gut aus. ![]() |
||||
frank60
Inventar |
13:27
![]() |
#5566
erstellt: 27. Jul 2019, |||
Für den Technics doch sicher standesgemäß ein MC? ![]() Meine gewiß nicht schlechten MMs in der Sammlung habe ich mittlerweile alle eingemottet. |
||||
gapigen
Inventar |
05:05
![]() |
#5567
erstellt: 28. Jul 2019, |||
Die Verkabelung ist ja richtig gelungen. Alles hübsch parallel. Das muss man erst mal hinbekommen. |
||||
highfreek
Inventar |
07:37
![]() |
#5568
erstellt: 28. Jul 2019, |||
Bitte gib mal GENAU an, von welchen Systemen du redest , ich habe Philips 400/500 und Technics EP-C270 da und finde GARNICHTS gemeinsames ! Mach mal Bilder, die deine Theorie bestätigen ![]() zudem habe ich versucht eine Technics 270 Nadel in ein Philips 400 System zu schieben, da hängt es schon am "Rechteck Messing Röhrchen" , es passt nicht rein. Da ist der Plasteschnupsel noch egal [Beitrag von highfreek am 28. Jul 2019, 08:13 bearbeitet] |
||||
WBC
Gesperrt |
08:07
![]() |
#5569
erstellt: 28. Jul 2019, |||
Mal sehen...ich denke da vllt. sogar an etwas exotischeres... |
||||
U87ai
Stammgast |
08:29
![]() |
#5570
erstellt: 28. Jul 2019, |||
Jazzy
Inventar |
17:00
![]() |
#5571
erstellt: 28. Jul 2019, |||
Aber kein DS-E1,oder ![]() |
||||
ParrotHH
Inventar |
17:46
![]() |
#5572
erstellt: 28. Jul 2019, |||
gapigen
Inventar |
07:14
![]() |
#5573
erstellt: 29. Jul 2019, |||
... erinnert mich an einen Holzpfahl aus einem Dracula-Film ![]() |
||||
Compu-Doc
Inventar |
08:12
![]() |
#5574
erstellt: 29. Jul 2019, |||
Was hat es mit der schwarzen Spitze auf sich? |
||||
ParrotHH
Inventar |
09:17
![]() |
#5575
erstellt: 29. Jul 2019, |||
WBC
Gesperrt |
11:37
![]() |
#5576
erstellt: 29. Jul 2019, |||
Diamant ist gepresster Kohlenstoff. Und Kohlenstoff ist nunmal grundsätzlich schwarz. Also erscheint ein geschliffener Diamant bei bestimmtem Lichteinfall durchaus auch schonmal...na, wie wohl...??? ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
13:50
![]() |
#5577
erstellt: 29. Jul 2019, |||
Hi,
![]() zum ![]() Was ja für Cantilever absolut ungeeignet wäre: was steckt also dahinter? ![]() |
||||
frank60
Inventar |
14:42
![]() |
#5578
erstellt: 29. Jul 2019, |||
Aaalso, wenn ich mir mal etwas exotisches zulegen wöllte, dann: ![]() Sieht schon geil aus und hat nicht Jeder, da wäre mir auch der Preis egal. |
||||
funny001
Stammgast |
15:08
![]() |
#5579
erstellt: 29. Jul 2019, |||
Mein bestes Stück, zumindest für mich (lass das bloss nicht meine Frau hören) Ortofon MC 15 Super, hat sogar mein geliebtes Denon DL 160 abgelöst. aber mit beiden hötre ich nur neue Schallplatten, für die Flohmarkt Käufe nutze ich ein Stanton 680 HP, da sieht die Nadel aus als wäre sie fast unzerstörbar. Erst wenn ich sicher bin darf die gekaufte platte auf die guten Systeme losgelassen werden. ![]() ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.731