HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » TA für Pioneer PLX-1000 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
TA für Pioneer PLX-1000+A -A |
||
Autor |
| |
höanix
Inventar |
00:48
![]() |
#51
erstellt: 03. Nov 2017, |
Ich zitiere mal Albus aus einem anderen Thread:
Die Kapazität von 290 pF plus 150 - 180 pF für den Plattenspieler schränkt die Auswahl etwas ein. Ein Ortofon OM wäre vielleicht noch im Rahmen, vielleicht mit einer 40er Nadel. |
||
Tonie1000
Inventar |
01:00
![]() |
#52
erstellt: 03. Nov 2017, |
Danke für Deine schnelle Antwort. Kann ich auch den Ortofon Concorde Nightclub MK2 mit der Ortofon Nadel 40versehen, oder bin ich da auf dem Holzweg? |
||
|
||
höanix
Inventar |
01:07
![]() |
#53
erstellt: 03. Nov 2017, |
Da ich den Pio selbst nicht habe weiß ich nicht ob die Armgeometrie mit der von Technics genau übereinstimmt. Die 40er Nadel muß schon die richtige Justage haben damit es sich gut anhört. Eventuell einen gebrauchten OM Generator für nen 10er bei ebay abgreifen. ![]() [Beitrag von höanix am 03. Nov 2017, 01:08 bearbeitet] |
||
Tonie1000
Inventar |
01:22
![]() |
#54
erstellt: 03. Nov 2017, |
Danke für den Tip. ![]() Der Pioneer ist auf jedenfall fest. Durch den Concorde TA bin ich in der korrekten Ausrichtung des Tonabnehmers eingeschränkt? |
||
höanix
Inventar |
01:53
![]() |
#55
erstellt: 03. Nov 2017, |
Ich hatte noch keine "DJ-Nase" bei der man etwas an der Justage ändern konnte. Entweder es passt oder eben nicht. ![]() ![]() |
||
akem
Inventar |
12:56
![]() |
#56
erstellt: 03. Nov 2017, |
Bei hohen Kapazitäten empfehle ich gerne das Denon DL110. Billiger als das 2M Bronze aber klanglich ist die Denon-Ellipse besser als die Ortofon Fine-Line. Von den Ortofon-MMs ist hinsichtlich Preis-Leistung eigentlich jeweils nur das Top-Modell zu empfehlen. Das 2M Black halte ich sogar für eines der besten MMs überhaupt. Gruß Andreas |
||
Tonie1000
Inventar |
17:17
![]() |
#57
erstellt: 03. Nov 2017, |
Ist halt schon Preislich etwas über dem Budget. Ist der Klangliche Unterschied zum Bronze den Aufpreis wert? Gruß Tonie |
||
akem
Inventar |
18:51
![]() |
#58
erstellt: 03. Nov 2017, |
Du meinst jetzt das 2M Black, oder? Meiner Meinung nach ist es den Aufpreis wert. Die Fine-Line-Nadel von Ortofon ist imho nix halbes und nix ganzes. Klanglich kaum besser als die Ellipse von Ortofon (hat ja auch den gleichen horizontalen Radius...) aber empfindlich teurer. Gut, die Lebensdauer dürfte etwa 1,5mal so hoch sein wie bei der Ellipse aber das war's dann auch schon. Die Shibata hält noch mal deutlich länger und ist klanglich ne andere Hausnummer. Wie gesagt, meiner Meinung nach ist das 2M Black eines der vielleicht drei oder vier besten MMs auf dem Markt (und die sind logischerweise alle nicht billig, da gehört das Black sogar noch zu den billigeren Modellen). Gruß Andreas |
||
Tonie1000
Inventar |
19:59
![]() |
#59
erstellt: 03. Nov 2017, |
Ja ich meine das ortofon 2M Black. Muß ich mir mal gut überlegen, ist schon ein feines System. Und die Kombi Pioneer PLX1000 mit dem Yamaha A-S 1000 und dem 2M Black passt zusammen? Gruß Tonie |
||
ParrotHH
Inventar |
20:41
![]() |
#60
erstellt: 03. Nov 2017, |
Hallo! Ja, das Ortofon 2M Black ist ein sehr guter Tonabnehmer. Aber es ist auch ziemlich teuer und der empfohlene Kapazitätsbereich liegt bei 150-300pF. Das wirst Du kaum erreichen, wenn der Yamaha allein schon bei knapp 300pF liegt, und dazu noch das Kabel kommt. Nicht, dass das total schröcklich klingt, aber es wird bei entsprechendem Musikmaterial schon hörbare Verfärbungen gegenüber dem Idealzustand geben. Bei einem Tonabnehmer dieser Güte fände ich das ziemlich blöde. Dem könnte man nun noch mit einem zusätzlichen Phono-Pre begegnen, z. B. ein ART DJ Pre II. Das macht das ganze Unterfangen aber nochmal teurer, und wenn man schon einen Phono-Eingang besitzt, will man (ich) ja nicht auf AUX schalten müssen... Noch ´ne Idee: Ein ![]() Das ist ein HO-MC, NOS so vom Anfang der 80er-Jahre. Ich betreibe sowohl ein SAE1000E (elliptischer Schliff) als auch ein SAE1000LT (Linetrace-Schliff). Beides m .E. hervorragende Tonabnehmer, aufgrund der MC-Bauweise unempfindlich gegenüber Kapazitätsproblemen, und können aufgrund der vergleichsweise hohen Ausgangsspannung an MM-Eingängen laufen. Der Schliff der LT-Variante kann mit dem 2M Black m. E. mithalten (6x38 µm gegenüber 6x50 µm), und ich vermute sogar, dass die effektive Nadelmasse des SAE mit seinen 0,3mg mit dem Ortofon mindestens mithalten kann. SAE1000LT: ![]() Ortofon 2M Black: ![]() Parrot |
||
.JC.
Inventar |
20:49
![]() |
#61
erstellt: 03. Nov 2017, |
hast du das gelesen und verstanden ??? |
||
akem
Inventar |
21:26
![]() |
#62
erstellt: 03. Nov 2017, |
Jepp, das kann man auch wirklich empfehlen. Klingt auch etwas sonorer als das Denon DL110 und könnte preislich vielleicht besser ins Budget passen als das 2M Black. Gruß Andreas |
||
Tonie1000
Inventar |
22:11
![]() |
#63
erstellt: 03. Nov 2017, |
Daß die Von euch genannten MC Systeme wie das Denon DL 110 und das SAE 1000LT besser harmonieren mit dem etwas Problematischem Phonoteil des Yamahas habe ich verstanden ![]() Macht mir die Entscheidung natürlich nicht leichter ![]() Für weitere Systemvorschläge bin ich weiterhin offen ![]() |
||
Tonie1000
Inventar |
10:38
![]() |
#64
erstellt: 04. Nov 2017, |
So ich habe mich entschieden. Es wird das Denon DL 110. ![]() Ist bei dem Tonabnehmer das Headshellkabelset dabei? Und welche Schablone zur Justierung sollte ich verwenden? Danke und Grüße Tonie |
||
Hörbert
Inventar |
10:52
![]() |
#65
erstellt: 04. Nov 2017, |
Hallo!
Nein, m.W. nach liefern bloß Ortofon bei einigen der höherwertigen Abtaster und Audio-Technica bei einigen Abtastern Headshellkabel mit. MFG Günther |
||
Tonie1000
Inventar |
12:31
![]() |
#66
erstellt: 04. Nov 2017, |
Danke für Deine Rückmeldung. ![]() |
||
akem
Inventar |
17:07
![]() |
#67
erstellt: 04. Nov 2017, |
Die taugen auch meistens nicht viel weil zu kurz und zu steif... Gruß Andreas |
||
Tonie1000
Inventar |
23:13
![]() |
#68
erstellt: 04. Nov 2017, |
Sind die Kabel von van den Hul zu empfehlen ![]() Und wie sieht es mit einer Schablone für die richtige Ausrichtung aus? Ist die Schön Schablone Typ 2 Pflicht oder gibt es Alternativen? Gruß Tonie |
||
höanix
Inventar |
23:31
![]() |
#69
erstellt: 04. Nov 2017, |
Alternativen zur Schön-Schablone gibt es ![]() Beim Ausdrucken nur auf die Originalgröße achten, nicht skalieren! |
||
Tonie1000
Inventar |
23:54
![]() |
#70
erstellt: 04. Nov 2017, |
Danke für den Link. ![]() |
||
Lötlack
Ist häufiger hier |
23:55
![]() |
#71
erstellt: 04. Nov 2017, |
.JC.
Inventar |
00:30
![]() |
#72
erstellt: 05. Nov 2017, |
Tonie1000
Inventar |
00:48
![]() |
#73
erstellt: 05. Nov 2017, |
Danke für die Anregungen ![]() Habe mich für die mittelpreisige Version entschieden. Gruß Tonie |
||
akem
Inventar |
12:24
![]() |
#74
erstellt: 05. Nov 2017, |
Genau das sind aber die, die ich weiter oben mit zu kurz und zu steif gemeint habe... Ich würde die vom Conrad nehmen obwohl ich den Eindruck habe, daß die auch schon mal dünner waren. Gruß Andreas |
||
.JC.
Inventar |
13:21
![]() |
#75
erstellt: 05. Nov 2017, |
akem
Inventar |
14:22
![]() |
#76
erstellt: 05. Nov 2017, |
Du, mit Gewalt kann ich auch einen Massivdraht biegen... ![]() Gruß Andreas |
||
Tonie1000
Inventar |
01:03
![]() |
#77
erstellt: 09. Nov 2017, |
höanix
Inventar |
01:32
![]() |
#78
erstellt: 09. Nov 2017, |
Das sieht doch richtig gut aus. Viel Spaß beim Vinylisieren. ![]() |
||
Tonie1000
Inventar |
01:36
![]() |
#79
erstellt: 09. Nov 2017, |
Danke Dir, ![]() Der Denon Tonabnehmer holt aber einiges mehr aus den LP's ![]() |
||
.JC.
Inventar |
01:47
![]() |
#80
erstellt: 09. Nov 2017, |
Was ja auch Sinn und Zweck der Sache ist. ![]() |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
09:00
![]() |
#81
erstellt: 09. Nov 2017, |
Das ist auch kein Wunder, sondern technisch vorhersehbar und erklärbar. |
||
phonkybeat
Neuling |
01:11
![]() |
#82
erstellt: 28. Nov 2017, |
Ich freu mich schon wenn mein Dreher ankommt. Sieht doch sehr gut aus. Ich hätte ja gerne auch noch einen Tip, welchen TA ich dran machen soll. Verstärkt wird mit einem Pio SC-LX71, der Wert für den Phono/MM wird mit 4,2 mV/47kOhm angegeben. Ist da etwas kritisch zu beachten ? LG Tom |
||
herrdadajew
Inventar |
01:26
![]() |
#83
erstellt: 28. Nov 2017, |
Hallo Hat irgendein PLX Besitzer schon einmal die Kapazität des mitgelieferten audiokabels gemessen? |
||
herrdadajew
Inventar |
01:34
![]() |
#84
erstellt: 28. Nov 2017, |
Ich kann ![]() uneingeschränkt empfehlen |
||
Tonie1000
Inventar |
01:49
![]() |
#85
erstellt: 28. Nov 2017, |
Glückwunsch allen Die sich für den Pioneer PLX 1000 entscheiden haben ![]() Ich habe meine Entscheidung nicht bereut. Für meinen Geschmack ein schönes und sehr gut verarbeitetes Gerät. Und natürlich für den Preis wirklich Top ![]() Die Kapazität des Kabels weiß ich auch nicht. Der große Vorteil beim Pioneer, man kann die Kabel je nach Gusto wechseln. Ich kann den Denon DL 110 auch wärmstens empfehlen ![]() |
||
höanix
Inventar |
01:50
![]() |
#86
erstellt: 28. Nov 2017, |
Bei einem AVR würde ich auch das Denon empfehlen, da nicht so kapazitätskritisch wie ein MM. ![]() |
||
phonkybeat
Neuling |
14:04
![]() |
#87
erstellt: 28. Nov 2017, |
Ein MM in passender Kapazität wäre auch nett und vielleicht auch günstiger ![]() |
||
herrdadajew
Inventar |
14:37
![]() |
#88
erstellt: 28. Nov 2017, |
Hallo Dazu müsste man die Abschlusskapazität der eingebauten Phonosektion wissen, da MM TA ein wenig kritisch diesbezüglich sind. Beim verlinkten Denon ist das wurst. |
||
Lötlack
Ist häufiger hier |
15:01
![]() |
#89
erstellt: 28. Nov 2017, |
nicht mehr. War aber für die Länge recht niedrig. Ob es es 75pF oder 95pF waren müsste ich noch mal nachmessen. Noch nicht vermessen habe ich die Kapazität im Inneren des Geräts. Also von den Buchsen bis zum Ende des Tonarms. Gruß Thomas |
||
phonkybeat
Neuling |
22:10
![]() |
#90
erstellt: 28. Nov 2017, |
erstmal, bedankt Das Denon ist mir für den Einstieg zu teuer, ich versuche es zunächst mal mit nem Ortofon 2M Red. Versuch macht klug ;-) |
||
höanix
Inventar |
22:16
![]() |
#91
erstellt: 28. Nov 2017, |
Da würde ich mir lieber einen gebrauchten OM Body bei eBay für etwa 6 € holen. Dann für 144 € eine Nadel 20 und man hat vergleichbar ein 2M Blue das nicht ganz so kapazitätskritisch ist. ![]() |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
22:20
![]() |
#92
erstellt: 28. Nov 2017, |
Hallo, das 2M Red halte ich hinsichtlich Preis/Leistung für eine wirklich schlechte Wahl. Ein Thakker EpoE oder Ortofon OM10 können bei erheblich geringeren Kosten nicht weniger. Die Optik des Kuststoffboddys scheint aber seine Wirkung nicht zu verfehlen ... da haben die Designer eine gute Arbeit geleistet um ein Stück Plastik zu "versilbern". Wenn Dir die Optik aber wichtig ist und Du für diesen Faktor einen erheblichen Aufpreis zahlen willst, dann ist das durchaus legitim. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 28. Nov 2017, 22:23 bearbeitet] |
||
Lötlack
Ist häufiger hier |
00:03
![]() |
#93
erstellt: 29. Nov 2017, |
Gruß Thomas |
||
herrdadajew
Inventar |
00:34
![]() |
#94
erstellt: 29. Nov 2017, |
Hallo! recht vielen Dank. |
||
phonkybeat
Neuling |
01:31
![]() |
#95
erstellt: 29. Nov 2017, |
Wenn Dir die Optik aber wichtig ist und Du für diesen Faktor einen erheblichen Aufpreis zahlen willst, dann ist das durchaus legitim. VG Tywin[/ Da liegst Du weit daneben,. Ich beziehe mich hierzu aber auch auf andere Quellen. Nix für ungut, aber das ist mir teilweise zu pauschal mit den Abwertungen hier. und vielleicht reicht es ja auch für meine Ohren und wenn nicht probier ich weiter. LG |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
10:36
![]() |
#96
erstellt: 29. Nov 2017, |
Hallo, man kann sich bei genügend Interesse technischen Einrichtungen durch Lesen von Geschwurbel - welches aus gewerblicher Quelle womöglich ausschließlich dem Absatz dient - nähern oder sich mit der angebotenen Technik, deren relevanten Unterschiede und Funktion beschäftigen. Das Lesen und Glauben von Geschwurbel ist aber der einfachere Weg um sein Geld aus dem Fenster zu werfen. Man kann auf diese Weise auch die graue Masse zwischen den Ohren im durch Werbung/Marketing betäubten Trance-Zustand belassen und selber Denken auf rudimentäre Funktionen reduzieren. VG Tywin |
||
R!ddick
Inventar |
10:52
![]() |
#97
erstellt: 29. Nov 2017, |
Bin mit dem 2M Blue immer noch sehr zufrieden. Der Klang trifft meinen Geschmack, die Installation ist verhältnismäßig einfach und die Optik passt gut zum Pioneer (ebenfalls Geschmackssache). [Beitrag von R!ddick am 29. Nov 2017, 10:52 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer PLX 1000 Tonarm wameniak am 04.06.2017 – Letzte Antwort am 15.06.2017 – 6 Beiträge |
Laufgeräusche Pioneer PLX-1000 felix46 am 14.07.2017 – Letzte Antwort am 14.07.2017 – 2 Beiträge |
Pioneer PLX 1000 Troubleshooting stoneeh am 02.06.2022 – Letzte Antwort am 09.06.2022 – 18 Beiträge |
Systemempfehlung für Pioneer PLX 1000 verpeilo am 08.06.2016 – Letzte Antwort am 15.06.2016 – 28 Beiträge |
Pioneer PLX 1000 Hifi-tauglich? **Turntabletuner** am 12.10.2015 – Letzte Antwort am 07.03.2023 – 240 Beiträge |
TA für Pioneer PLX-1000 mit Musical Fidelity V90-LPS david.m am 31.05.2017 – Letzte Antwort am 02.06.2017 – 10 Beiträge |
Pioneer PLX 1000 - Mein persönlicher Erfahrungsbericht DOSORDIE am 07.05.2016 – Letzte Antwort am 14.10.2018 – 177 Beiträge |
Klapphaube nachrüsten am Pioneer PLX 1000 TK-745 am 21.05.2020 – Letzte Antwort am 28.01.2023 – 11 Beiträge |
Pioneer PLX-500 Motorgeräusche NOXX16 am 20.02.2020 – Letzte Antwort am 14.03.2020 – 15 Beiträge |
Tonabnehmer für Pioneer PLX 500? PlattenMike am 17.11.2016 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedFrankVex
- Gesamtzahl an Themen1.559.659
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.762