HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Projekt: Meine aktive Soundbar für den Home-PC | |
|
Projekt: Meine aktive Soundbar für den Home-PC+A -A |
|||
Autor |
| ||
philcrack23
Stammgast |
14:32
![]() |
#1
erstellt: 03. Jan 2017, ||
Hallo zusammen, habe mir in den Kopf gesetzt dieses Projekt zu verwirklichen. Ich habe nur ein paar Fragen da ich bis jetzt noch nicht mit so etwas zu tun hatte. Es handelt sich um eine Soundbar für den PC in der rechter und linker Kanal in zwei separaten Kammern die in einer Box arbeiten. Kann ich nun die Frequenzen und deren Frequenzweiche z.B. in Boxsim so übernehmen als würde ich die zwei einzelnen Lautsprecher Berechnungen direkt zusammenstellen? Dazu habe ich drei, eigentlich vier Front Varianten gebastelt wobei die engültigen Maße sich zwischen B ~50 x H ~12 x T ~20 bewegen sollten. Das ergibt ungefähr für jeden FRS 8M zwischen 3,5 und 4 Liter. Das genaue Innenvolumen steht noch nicht fest da ich hier noch zugunsten der Elektronik korigieren kann. Variante 1 standard ![]() Variante 2 mit breiterer Front ca. 2cm je seite ![]() Variante 3 mit breiterer Front ca. 2cm je seite allerdings BR zu der mitte und die FRS weiter nach aussen gerückt ![]() Frequenzverlauf mit einem FRS Schallwand die hälfte ![]() Mit ganzer Schallwand, position eines Lautsprechers links ![]() Ich sehe fast keinen unterschied. Soll ich versuchen als währe es eine Box meintwegen zwei FRS mono? Würde die Front, links rechts oben, auch noch abrunden. Variante 4 ist wie Variante 3 ohne der Verbreiterung. Ich danke für jegliche Verbesserung und Kritik und was ihr meint, LG Philipp [Beitrag von philcrack23 am 03. Jan 2017, 16:27 bearbeitet] |
|||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
16:45
![]() |
#2
erstellt: 03. Jan 2017, ||
Ich würde die Variante 3 bevorzugen, die Chassis also recht weit auseinander. Statt der Kanäle solltest du einfach BR-Rohre hinten raus legen. Da soll ja an und für sich nur der Bass rauskommen. Bei so einem Fullrange-Projekt kommt durch den BR-Kanal allerdings auch noch Mittelton mit, der den Klang wohl beeinflussen wird. Ich würde einfach 2-2,5L netto pro Chassis bauen und dann je ein ![]() Bestellen kannst du eigentlich die gesamte Elektronik bei Reichelt. Als Amp nehme ich bei sowas gerne den TDA 2822M wenn es minimalistisch sein darf oder den TDA 1558Q wenn mehr Power gefordert wird. Unter dem Suchbegriff Aluminium-Geräteknopf findest du dort tolle Poti-Deckel. LED Einbaufassung liefert tolle LEDs mit verchromter Innen- sowie Außenreflektor Einbaufassung. Leider ist der Visaton FRS 8M erst ab dem 24.01.2017 wieder lieferbar :/ Aber wenn du dich noch ein wenig gedulden kannst, dann gibt es keinen preiswerteren Elektronik-Versand als Reichelt. |
|||
|
|||
philcrack23
Stammgast |
17:19
![]() |
#3
erstellt: 03. Jan 2017, ||
Hey, danke erstmal und jetzt habe ich noch mehr Fragen. Die Soundbar soll nur ein paar cm von der Hauswand entfernt aufgestellt werden. Mit den rückwertigen Reflexkanälen währe nicht sehr viel Luft bzw. bläßt gegen die Hauswand. Auch bei einem so kleinen Lautsprecher gibt es betimmt übertragungen? Der aufwand währe mir sehr lieb. Bräuchte nur 2 runde öffnungen. Ist zur Seite eine Option, und muss ich das Rohr bei der halben länge um 90° halbieren und zusammenfügen? die Teile habe ich soweit zusammen. Alles bestellt bei Reichelt und anderen TDA1521 Bausatz FRS 8 M Frequenzweiche das nötigste [Beitrag von philcrack23 am 03. Jan 2017, 17:20 bearbeitet] |
|||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
17:31
![]() |
#4
erstellt: 03. Jan 2017, ||
Um die Ecke legen musst du dabei aber gar nichts ![]() ![]()
![]() Der braucht lediglich zwei Eingangskondensatoren und nen kleinen Puffer, sonst nix. Kleinen PC-Kühler dran geklatscht und gut is. Aber an den 1521 kannste ja nicht mal einen KK befestigen?! Ob der das so lange überlebt? Naja, wirst schon berichten ![]() |
|||
philcrack23
Stammgast |
18:07
![]() |
#5
erstellt: 03. Jan 2017, ||
Danke, genau meine Fragen die ich beantwortet bekommen habe. Mit dem Bassreflexrohr meinte ich wenn es zu lang wird. War ein Denkfehler von mir da ich das in einer Box schon gesehen habe. Dort wurde das Rohr nach 5 cm einfach um 90° versetzt und dann um 10 cm verlängert. ![]() Mit´n TDA 1521, freilich kann ich da einen KK montieren. Es gibt immer einen Fortschritt nach Unzufriedenheit. Zurück mit BR nach vorne und der mitten. Die befürchtung habe ich. Eventuell die Frequenz in den mitten anpassen wenn ich es nach Variante 3 lasse? Reference_100_Mk_II: Dein vorschlag mit BR 6,8 ![]() [Beitrag von philcrack23 am 03. Jan 2017, 18:45 bearbeitet] |
|||
philcrack23
Stammgast |
13:53
![]() |
#6
erstellt: 05. Jan 2017, ||
philcrack23
Stammgast |
21:19
![]() |
#7
erstellt: 13. Jan 2017, ||
Wieder ein wenig weiter gebastelt und heute entstand in kürze ein Prototyp vom Gehäuse. Habe dazu einen Rest 1qm 12mm Spanplatte zurechtgeschnitten. Aktualisierung! Bilder Maße sind 500x200x120 Maße werden 500x200x100 D.h. das ganze wird flacher Zuschnitte dicke: base 12mm top 12mm left 12mm right 12mm leftinner 12mm rightinner 12mm backleft 12mm backright 12mm front 16mm Möchte gerne mal wissen wie sich das ganze anhört. Es gibt keinen vergleich und mit dem Testcase kann ich noch was ändern. Funktionsweise: Es wird in diesem Gehäuse insgesammt drei Kammern geben. Links - Mitte - Rechts Links und Rechts für die zwei FRS 8 M von Visaton im ~3l Bassreflexprinzip. In der Mitte befindet sich die Endstufe sammt Transformator. Die Endstufe wird mit dem Kühlkörper nach innen gerückt, dass hat den Vorteil: Aluminium lässt sich gut bearbeiten für die Kaltgerätebuchse und die Cinch Buchsen, sowie bei den Kabeln. Duch den Versatz rückt die Box auch näher an die Wand. Jetzt schau mer mal ![]() ![]() ![]() ![]() Die Bassreflexrohre sind ein Teil einer Einbauküche und ideal. ![]() |
|||
philcrack23
Stammgast |
18:55
![]() |
#8
erstellt: 20. Jan 2017, ||
Gerstern habe ich zufällig im Baumarkt über einen halben qm einer MDF Platte 10 mm in der Resteschütte entdeckt. 450 x 800 x 10 mm Da dachte ich mir, die nimmst sofort mit ![]() ![]() Die Platte hat genau gereicht für die Soundbar. Gestern noch die mm geändert und an meinen wünschen angepasst. Heute in der Arbeit habe ich alles passend zugeschnitten, auch für einen weiteren Lautsprecher, mit 12 mm und 16 mm MDF ![]() ![]() Eine kleine Vorschau zu Soundbar und wie ich mir das ganze Vorstelle. Die Speaker sind noch im Testcase verbaut. ![]() ![]() Und das werde ich testen: Hintergrundbeleuchtung für den Knopf. Der 40 mm LS Regler wird 4-6 mm in die Front versenkt. Gesammt ausschnitt fräsung denke ich 50 mm das auch noch was leuchtet ![]() Beim Test mit den FRS ging gar nicht. Der Bass ![]() Ich hatte die W130 S noch zuhause und baue diesen Sub ![]() Es wird ein Aktiver mit sehr geringen maßen und Fußheizung. Denn er kommt unter den Schreibtisch ![]() LG Phil |
|||
philcrack23
Stammgast |
22:59
![]() |
#9
erstellt: 20. Jan 2017, ||
Der PC hat gearbeitet. Vielen lieben dank an meine Cousine: Sie hat einen Visaton FRS einfach anhand der maße durch ihren PC gejagt...... ![]() [Beitrag von philcrack23 am 20. Jan 2017, 23:03 bearbeitet] |
|||
philcrack23
Stammgast |
22:30
![]() |
#10
erstellt: 02. Feb 2017, ||
philcrack23
Stammgast |
19:08
![]() |
#11
erstellt: 03. Feb 2017, ||
Probesitzen, dachte die Mono Endstufenplatine mit TDA 7294 für den Sub kommt niemals an. Bereits verbaut ist ein Sicherungsrelais für den Lautsprecher. Subregelung ist was einfaches von 22-300 Hz, Lautstärkeregelung und Phase. Klone von: ![]() ![]() ![]() Leider wieder viel zu wenig Zeit. Das Wochenende komm ich wieder nicht weiter.... ![]() |
|||
philcrack23
Stammgast |
22:22
![]() |
#12
erstellt: 07. Feb 2017, ||
Endlich wieder etwas Zeit gefunden. Die Frontplatte erhällt eine Bohrung in 15mm für den Vandalismusschalter. Passt fast. Ich versuche hier dass noch etwas zu vergößern um den Schalter direkt ins Holz zu schauben. Sind vielleicht nur noch ein paar 100 dertstel mm dann lässt er sich fest ins Holz einschrauben. Darunter die Ausfräsung für den Lautstärkeregler in 50mm. Der Drehregler hat 40 mm. Dahinein kommt die Hintergrundbeleuchtung. Es reicht auch noch das der Drehregler etwas versenkt ist. Die beiden Ausschnitte mit Fase und Falz für den FRS8M kommt als nächstes. ![]() Hier gerade Falz ins Holz für den Kühlkörper, der im Sub verwendung findet. ![]() ![]() |
|||
philcrack23
Stammgast |
17:26
![]() |
#13
erstellt: 10. Feb 2017, ||
Heute weiter am Sub Verstärkermodul mit dem Mono TDA 7294 gearbeitet. Sieht doch ganz ordentlich aus. Stereo Eingang deshalb, weil auf der Sub Regelung ein Mono Ausgang zur verfügung steht, dieses aber einen Stereo Eingang hat. ![]() Sonst könnte ich mir ein Kabel sammt Buchse sparen. ![]() ![]() ![]() So stelle ich mir das ganze in etwa vor. Natürlich werden die Regler und I/O noch beschriftet. Mit dem: ![]() LG Phil ![]() |
|||
philcrack23
Stammgast |
21:36
![]() |
#14
erstellt: 15. Feb 2017, ||
Kyumps
Inventar |
10:53
![]() |
#15
erstellt: 16. Feb 2017, ||
Nr. 3 ist für mich am gefälligsten ![]() |
|||
philcrack23
Stammgast |
18:35
![]() |
#16
erstellt: 17. Feb 2017, ||
Nr. 3 wird es auch. Der Drehregler etwas größer und tiefer. Ich benötige echt einen 50 Stunden Tag. Gut, mir fehlt im moment etwas die Muse wegen privaten angelegenheiten. Wenn man in der Familie zuseht wie der Krebs so schnell einem aus dem Leben reißen kann... Leider kommt irgendwann noch mehr leid. Wenn man weiß, der beste Freund ist bald auch nicht mehr da.. Das ist meine Art das ganze etwas zu verarbeiten. Da kann ich basteln und tüfteln und muss darüber nicht nachdenken ![]() [Beitrag von philcrack23 am 17. Feb 2017, 18:36 bearbeitet] |
|||
philcrack23
Stammgast |
21:28
![]() |
#17
erstellt: 22. Feb 2017, ||
Wochenlang probegehört und den Sperrkreis ausgelotet. In der Konstellation lasse ich es. Laut Boxsim untere mitten leicht gedrückt aber mit einem leicht ansteigenden Pegel ab ca. 5000 hz. Ein ganz klein wenig Loudness Feeling. ![]() Spule 0,82 mH 0,6 mm Kondensator 8,2 μF Widerstand 6,8 Ohm ![]() Darüber hinaus habe ich hier im Forum ein ähnliches Projekt gesehen. Die Front ist aber im Winkel nach hinten zum Hörer geneigt. Das macht einen so krassen unterschied das ich das ebenfalls haben will. Sei es nur 10-15°. Wunderbar ist das! Probleme sind Chancen in neuem Gewand! Daher bekommt der Boden und Deckel auf der Vorderseite einen kleinen Winkel verpasst. Nicht viel, sodass die Front nicht zu schmal wird. Gut das ich bei der Front schon 2 mm mehr eingeplant habe. Mehr macht das wohl nicht aus bei 10°. Hoffe ich zumindest. ![]() Der Deckel wird dann entsprechend gekürzt. Das Volumen kann ich ausgleichen. Wobei das warscheinlich keinen unterschied macht. Dann ist der Subwoofer soweit fertig. Ein paar Kabel wechseln, schleifen und dann kann ich ihn schwarz matt lackieren. Ich bin von dem Teil so dermaßen positiv überrascht. ![]() Kanntenmaß 18 x 18 x 53 cm Gewicht ca. 8 Kg ![]() |
|||
philcrack23
Stammgast |
20:34
![]() |
#18
erstellt: 24. Feb 2017, ||
Etwas fräßarbeit für den Magneten. Nur so bekomm ich den Magneten rein in das flache Gehäuse. Jetzt wirds arg dünn. Muss das mit dem Pinsel dick einleimen für etwas stabilität ![]() ![]() ![]() [Beitrag von philcrack23 am 24. Feb 2017, 23:02 bearbeitet] |
|||
philcrack23
Stammgast |
15:17
![]() |
#19
erstellt: 26. Feb 2017, ||
Heute an meiner Einschaltverzögerung mithilfe des LM311 auf eine Lochrasterplatine gebastelt. Leider hat der TDA1524 keine, so das es beim Einschalten zu einem Plop Geräusch kommt. Ich finde das sehr uncool. Die Schaltung kann mit dem Poti von 0,1-100 Sekunden verzögert das Relais schalten. Darüberhinaus währe es möglich durch vertauschen zweier Pins am IC die Schaltung als Ausschaltverzögerung umzuwandeln. Die Platine misst 40 x 70 mm und beherbergt auch eine Gleichrichtung & Stabilisierung mithilfe eines L7812. Ich habe absichtlich einen großen Elko in der Stabilisierung gewählt, weil ich damit erstens die Einschaltverzögerung mit dem benötigten Strom, sowie meinen beleuchteten Lautstärke Regler versorgen will. Daher sollte entweder eine Diode oder LED als Schutz am + - Ausgang des Spannungsreglers eingesetzt werden. Durch den größeren Elko hat das einen weiteren Effekt. Die LED steigt erst in Bruchteil einer Sekunde auf volle Leuchtkraft. Das gibt einen klasse Effekt am Lautstärkeregler ![]() So habe ich zum einfachen Anschluß eine Klemme verlötet. Es liegen auch 12V DC an, ausreichend für 5-6 LED´s in Reihe. Eingestellt ist es auf ca. 3 Sekunden. Erstes Bild, Strom an und LED geht sofort sanft an. Zweites Bild, obere LED leuchtet wenn das Relais angezogen hat. Relais ist ein Zettler 12VDC mit 2x UM und Goldkontakten. Oben an den 4 Klemmen kommt das linke und rechte + Signal von der Endstufe zu den Lautsprechern. ![]() LG Philipp |
|||
MarsianC#
Inventar |
18:29
![]() |
#20
erstellt: 27. Feb 2017, ||
Danke für die Doku! |
|||
philcrack23
Stammgast |
21:41
![]() |
#21
erstellt: 01. Mrz 2017, ||
Gerne, ich sage auch Danke! Gut, das ein oder andere funktioniert. Jetzt ist die Front mit dem Drehregler dran. Die Beleuchtung hat ja schon funktioniert. Werde die blauen 460nm LED´s mit feinem Schleifpapier etwas plan machen. So streuen sie mehr. Gekauft habe ich sie in einem Shop für Modellbau, dort waren sie sehr günstig. ![]() ![]() ![]() Aus den LED´s forme ich einen Ring die in das innere Loch der Lasergeschnittenen Plexiglasscheibe mit 40mm kommen. Das wird ein Spaß ![]() Mit dem Poti bin ich mir auch noch nicht sicher ob die länge reicht. Ein großes blaues Alps hätte von Haus aus keinen Platz, deshalb das kleine logarithmische Stereo-Poti von Alps. Es hat fast das gleich gute Drehfeelig wie das blaue. Wenn die länge nicht passt muss ich halt eine Achsverlängerung einsetzen. Der Vandalismusschalter passt genau in die 15mm bohrung und läßt sich einfach eindrehen. Dieser hat nur einen Druckpunkt. Ich möchte mit dem Impuls einem Stromstoßschalter via Relais auslösen der gleichzeitig den Subwoofer damit ein und ausschaltet. ![]() Daher kommt auf der Rückseite nicht ein Kühlkörper zum einsatz sondern eine passend zugeschnittene 4mm Aluminium Platte mit ca. 90x100mm Dort finden alle Anschlüße Platz und das ganze dient auch als Kühlkörper für den TDA. Das reicht auch vollkommen aus. Soviel heizt der nicht... ![]() Wunderbarstes Aluminium LG |
|||
philcrack23
Stammgast |
15:21
![]() |
#22
erstellt: 10. Mrz 2017, ||
Hat jetzt wieder lange gedauert. Heute die Front um 15° nach hinten geneigt. ![]() ![]() ![]() Dadurch ist das ganze ca. 2,5 mm flacher geworden. Denke das ist im vertretbaren Rahmen. Ebenfalls denke ich schon über die Version 2.0 nach. Das ganze wird von Grundauf mit allen Ideen und Änderungen der ersten aufgebaut. Vieles habe ich einfach nicht berücksichtigt. Am anfang habe ich auch nicht gedacht das es nichts bringt, einfach so etwas hinzuklatschen. ![]() Was auf alle noch unbedingt einfließen muss, ist eine zweigeteilte Front die nicht nur geneigt, sondern auch an den Seiten nach links und rechts gewinkelt nach hinten neigt. Oder zwei Stereo Boxen für den Rechner aber beides mit Hochtöner. Material ist vorhanden: ![]() LG Phil |
|||
philcrack23
Stammgast |
11:32
![]() |
#23
erstellt: 12. Mrz 2017, ||
philcrack23
Stammgast |
16:48
![]() |
#24
erstellt: 13. Mrz 2017, ||
Weiter geht´s, Brauch einen vernünftige Einbaulösung für das Aluminium Back Panel das auch als Kühlkörper dient. Hab mir das so ausgedacht: Eine gerade Nut brauche ich so breit wie das Aluminium ![]() ![]() ![]() ![]() Paaaasst. ![]() LG Philipp |
|||
philcrack23
Stammgast |
21:24
![]() |
#25
erstellt: 15. Mrz 2017, ||
Sieht im moment schlimmer aus als es ist. Aber die Schaltung sammt Stromstoßschalter per Taster und Relais funktioniert. Der Taster schaltet das Relais für die Stromversorgung der Soundbar sammt Subwoofer. ![]() Die DIY Einschaltverzögerung des TDA 1524 schaltet nach 3 Sekunden parallel zum Sub TDA 7294 ganz gleich. ![]() Stromstossschalter mit Taster ![]() Eigentlich alles ![]() Hinten ein Kaltgräte Eingang sammt schaltbaren Kaltgeräte Ausgang. Ein paar L- R Cinch Eingang und Ausgang. Der einer Line In der andere Line Out geregelt. ![]() |
|||
philcrack23
Stammgast |
14:59
![]() |
#26
erstellt: 17. Mrz 2017, ||
Gestern die ersten Bretter verleimt und über nacht eingespannt gelassen. Kann leider nicht alles auf einmal verkleben. Heute noch die Ecken ein wenig mit Leim eingestichen und mit dem Finger verteilt. Hällt eigentlich so schon sehr gut. ![]() Das wird schon. Die Front ist auch schon Grundiert. Ich habe versucht MDF mit mehreren schichten zu Lackieren und immer wieder zu schleifen. Keine Chance da die neue Farbe immer wieder aufgesaugt wird. Da brauch man ja mehr Farbe als eigentlich eine Grundierung kostet. Ausserdem spart sich jede menge Zeit und Arbeit. ![]() Was mir aufgefallen ist das MDF Grundierungen fast nicht mehr erhältlich sind. Zahlreiche Baumärkte Online z.Zt. nicht lieferbar. Ist da was drinn was vielleicht verboten wurde? Ich weiß es nicht. So schönes Wochenende, LG Phil . |
|||
MarsianC#
Inventar |
14:00
![]() |
#27
erstellt: 18. Mrz 2017, ||
Sehr fesch, sieht sauber aus. Zum Lack und co kann ich nichts sagen, allerdings laufen manchmal Rechte von Bestandteilen aus. Kenne es nur vom Stechmückenfrei von Neuddorf ;). |
|||
philcrack23
Stammgast |
14:35
![]() |
#28
erstellt: 19. Mrz 2017, ||
Das kann gut sein, habe jetzt aber was Zuhause. Muss nächste Woche nochmal in den Baumarkt. Schleifpapier ist fast aus, Farbe recht auch nicht bzw. bin mir beim Subwoofer noch nicht ganz sicher ob er nun schwarz oder weiß wird. |
|||
philcrack23
Stammgast |
20:31
![]() |
#29
erstellt: 23. Mrz 2017, ||
Heute ein bissl Feintuning mit dem Stromstoßschalter gemacht. Es ist halt ein einfaches AC Unterputz Relais für nicht mal 5 Euro das flattert, bedingt durch die Wechselspannung beim Ein- und Ausschalten. Beim einschalten mit der Einschaltverzögerung war alles perfekt. Beim ausschalten kam aber immer ein Krachen aus den Lautsprechern wenn ich den Taster benutzt habe. Wenn ich das Teil aber so vom Strom getrennt hatte ging der Sound ganz sanft aber schnell aus. Jetzt habe ich ein interessanten Post gelesen das es ganz einfach ist das zu unterdrücken. Zitat: Eine Diode schaltest Du vor die Relaisspule, die Kathode der Diode(der Strich oder Ring) z.B. an die Spule, dann einen spannungsfesten Elko, + an die Stelle wo die Diode angeschlossen ist und den - des Elkos an den Ausgang der Spule zur Beruhigung der pulsierenden Gleichspannung. Das funktioniert perfekt! Jetzt lässt sich das ganze ohne ein einziges Störgeräusch aus den Lautsprechern Ein- und Ausschalten. Einzig das saubere klacken der meheren Relais ist zu hören. ![]() ![]() Monster Elko, hatte nur den zuhause mit zumindest 250V. Wird aber durch einen mit geringerer Kapazität aber mit 400V ersetzt. Unter dem Gewebeband die Diode. LG Philipp |
|||
philcrack23
Stammgast |
21:16
![]() |
#30
erstellt: 23. Mrz 2017, ||
DEX|M
Ist häufiger hier |
12:14
![]() |
#31
erstellt: 25. Mrz 2017, ||
philcrack23
Stammgast |
09:03
![]() |
#32
erstellt: 26. Mrz 2017, ||
Hallo DEX|M, der Potiregler ist ein Monacor KN-12. Er ist sogar entgegen aller beschreibungen aus Alu eloxiert mit Kunststoff Kern. Kann dir aber nicht sagen ob die anderen Modelle ebenso sind. Der Taster ist aus Edelstahl: ![]() Auf alle Fälle lasse ich mir jetzt noch etwas Zeit. Jetzt habe ich erfahren das mit dem Relais das nicht so gut ist. Es können zu hohe Spannungsspitzen auftreten das eventuell sogar die Spule durchbrennt. Vieleicht hilft sogar nur das ganze zu entstören ohne Diode und Elko. Da bin ich mir noch unsicher. LG Zusatz: Das mit dem Relais hat mir keine ruhe gelassen. Problem war der fehlende Widerstand zwischen Taster und der Spule. Ich habe ausprobiert, 3,3k keine reaktion vom Relais, 1k ab und zu hat es geklackt bzw. hatte noch nicht genug Kraft zum umschalten. Jetzt mit 330 Ohm funktioniert es auch. Einen anderen zwischenwert hatte ich jetzt nicht zuhause. [Beitrag von philcrack23 am 26. Mrz 2017, 11:09 bearbeitet] |
|||
philcrack23
Stammgast |
19:58
![]() |
#33
erstellt: 27. Mrz 2017, ||
philcrack23
Stammgast |
18:07
![]() |
#34
erstellt: 31. Mrz 2017, ||
Die letzten Feinschliffe an Elektronik für Kopfhörerverstärker und Soundbar abgeschlossen. Das Digitale Audio Signal kommt per RCA Cinch von der PC Soundkarte per 75 Ohm Kabel zum Kopfhörerverstärker. Dieser beinhaltet einen Wolfson D/A Wandler. Ich hab nun einen Schalter auf der Rückseite eingebaut der das Analoge Signal entweder zur Kopfhörer Verstärkung oder als Line Out zur Soundbar schaltet. Beides braucht keiner. Will das eventuell später im neuen DIY Kopfhörerverstärker per Eingangswahlschalter lösen. ![]() Dann bin ich gespannt im Final Gehäuse. Das wird ohne Bassreflex sein. Der Subwoofer selbst und das Soundbar Test Gehäuse macht schon mal Spaß. |
|||
philcrack23
Stammgast |
19:59
![]() |
#35
erstellt: 07. Apr 2017, ||
philcrack23
Stammgast |
18:40
![]() |
#36
erstellt: 13. Apr 2017, ||
Bin jetzt schon ziemich weiter. Die DIY LED beleuchtung für den Lautstärkeregler gefällt mir nicht bzw. ist mit zu aufwändig und nicht gleichmäßig genug. Habe jetzt diese Ringe in 40 mm entdeckt und gleich ein paar verschiedene Farben aus China geordert. ![]() Lieferzeit warscheinlich 3-4 Wochen. Einer davon kommt hinter den Lautstärkeregler. ![]() Alles mal verpackt. Past ![]() ![]() [Beitrag von philcrack23 am 13. Apr 2017, 18:49 bearbeitet] |
|||
MarsianC#
Inventar |
20:06
![]() |
#37
erstellt: 13. Apr 2017, ||
Schön den Platz genutzt ![]() Ach, wenn Ali nur so schnell liefern würde wie Amazon.... |
|||
philcrack23
Stammgast |
10:48
![]() |
#38
erstellt: 15. Apr 2017, ||
Das stimmt in der tat. Ich bin auf eBay ausgewichen und habe noch 2,50 Euro für den Versand draufgelegt. Economy Air China Mail hätte noch länger gedauert. Bei Ali waren sie sogar teurer. Spannungsbereich für einen Ring 9-15 V. Da bin ich echt gespannt. Jetzt muss ich mich echt wieder dranmachen den die letzten wochen habe ich fast gar nichts gemacht. Heute zumindest die Weiche ins Gehäuse geklebt. |
|||
philcrack23
Stammgast |
17:08
![]() |
#39
erstellt: 16. Apr 2017, ||
Happy Easter! Nun alles mit Sperr & Isoliergrund gerollert. Das ist ja mal ein sehr mächtiges Zeugs das ich bei eBay bestellt habe. Lässt sich super verarbeiten, ist etwas flüssiger wie Lack aus der Dose, trocknet unheimlich schnell innerhalb 30-45 Minuten und ist danach schon sehr kratzfest. Auch an den MDF Kanten kein Farbunterschied zu den großen Flächen zu erkennen. Für MDF uneingeschränkt zu empfehlen. Auch das Werkzeug lässt sich super schnell mit warmen Wasser reinigen. ![]() ![]() |
|||
philcrack23
Stammgast |
17:36
![]() |
#40
erstellt: 21. Apr 2017, ||
philcrack23
Stammgast |
15:23
![]() |
#41
erstellt: 30. Apr 2017, ||
Hallo, jetzt gehts dem Ende zu. Eigentlich schade. Die Front ist fertig und muss nur noch eingebaut werden. Gestern kamen auch die LED Ringe aus China an. ![]() ![]() ![]() Mit dem lackieren habe ichs nicht so bzw. das sah ja furchtbar aus. Daher musste die Farbe wieder runter und ich habe das ganze weiß hochglanz foliert. Also ehrlich gesagt ich bin begeistert von dem Ergebnis. LG Philipp |
|||
philcrack23
Stammgast |
20:40
![]() |
#42
erstellt: 30. Apr 2017, ||
Schon ein kleiner vorgeschmack, denn ich bin fast fertig, ![]() Gehäuse ist matt schwarz lackiert, die front hochglanz foliert. Hinten in Alu das Kühlblech in 3mm für den TDA 1521 mit den Anschlüssen. ![]() Hinten sieht man noch wie alles begann. Darüber kann ich selber lachen. Der LED Ring an 12v musste mit einem 2,2k Widerstand abgeschwächt werden. Direkt und ohne Widerstand kann man nicht hineinsehen. ![]() Wenn man die CAD Zeichnungen von oben so ansieht komme ich dem was ich wollte schon sehr sehr nahe... Der Soundcheck war schonmal genial. Etwas wenig bass aber ich helfe ja nach mit meinem Minisub. In der nächsten Zeit werde ich ordentliche Bilder von allen machen und eventuell wenn auch nicht ganz aussagekräftig, ein Video vom Sound. LG Philipp |
|||
DEX|M
Ist häufiger hier |
23:03
![]() |
#43
erstellt: 30. Apr 2017, ||
Hi Philipp, ![]() ![]() |
|||
spendormania-again
Inventar |
08:06
![]() |
#44
erstellt: 02. Mai 2017, ||
Sehr cooles Projekt, Glückwunsch! ![]() |
|||
philcrack23
Stammgast |
16:57
![]() |
#45
erstellt: 02. Mai 2017, ||
MarsianC#
Inventar |
20:21
![]() |
#46
erstellt: 02. Mai 2017, ||
Schön geworden! Der blaue Ring hat einfach was. |
|||
Mr._Kanister_:)
Stammgast |
18:26
![]() |
#47
erstellt: 03. Mai 2017, ||
kannst du die helligkeit des Rings einstellen? könnte es nicht stören wenn du am Bildschirm arbeitest und ...sagen wir mal es dämmert? |
|||
philcrack23
Stammgast |
18:54
![]() |
#48
erstellt: 03. Mai 2017, ||
Den Ring habe ich mit einem Widerstand abgedunkelt und stört überhaupt nicht. Der Ring hat genau wie der Laustärkeregler 40 mm durchmesser d.h. er leuchtet mir nicht direkt ins Gesicht sondern indirekt hinter dem Regler. ![]() An 12v ist der ring schon sehr hell. Direkt hineinsehen ist fast nicht und fotografieren ohne hilfsmittel auch nicht. ![]() ![]() Das Licht stört auch nicht im dunkeln. ![]() LG Philipp |
|||
philcrack23
Stammgast |
19:29
![]() |
#49
erstellt: 12. Mai 2017, ||
Ab und zu möchte ich nicht glauben wie das Set aus FRS8M und W130S im zusammenspiel klingt. ![]() Die Soundbar habe ich nach Rat nicht in Bassreflex gebaut. Das war der + Punkt Den W130S Compound Subwoofer könnte ich sogar ins Auto packen... Vieleicht hat von euch einer einen Tip für ein Mikrofon oder alias Messmikro um etwas aufzunehmen Bildernachschub ![]() ![]() ![]() Am Sub war es nicht möglich den sichtbaren Bereich des Magneten und Bezeichnung zentriert zu montieren. Danke an Visaton für die Aufkleber. Ihr seit die besten! Jetzt wird alles gerade... ![]() LG Philipp |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Soundbar 2.0 Mr_Dima am 07.09.2016 – Letzte Antwort am 22.12.2016 – 44 Beiträge |
Projekt EM-152Sub Mayday1337 am 08.07.2008 – Letzte Antwort am 26.07.2008 – 16 Beiträge |
Hifikiller's--->Soundy_man's DIY Projekt HifiKiller am 29.08.2010 – Letzte Antwort am 12.12.2010 – 137 Beiträge |
Terratec Home Arena TXR 665 Sub-Umbau MaRtInW2 am 14.02.2009 – Letzte Antwort am 20.02.2009 – 5 Beiträge |
Curiositas (aktive geschlossene F.A.S.T) tsingtao am 09.06.2014 – Letzte Antwort am 25.08.2014 – 13 Beiträge |
aktive pc box mit omnes audio BB 3.01 Erkan1967 am 05.04.2010 – Letzte Antwort am 25.04.2010 – 5 Beiträge |
2.2 System für den PC B**eHasser am 12.07.2010 – Letzte Antwort am 14.07.2010 – 9 Beiträge |
Projekt Vorstellung *Compact812* WarriorsClan am 10.04.2010 – Letzte Antwort am 24.04.2014 – 636 Beiträge |
"Mobile" Krachmachanlage Projekt ftolo am 27.04.2014 – Letzte Antwort am 07.05.2014 – 18 Beiträge |
Ultra Kompakte aktive Akku betriebene Musikanlage KloMeister33 am 13.02.2011 – Letzte Antwort am 29.06.2011 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.291
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.063