HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Onkyo Mittelklasse 2012, TX NR 717, TX NR 818 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . 110 . 120 . 130 . Letzte |nächste|
|
Onkyo Mittelklasse 2012, TX NR 717, TX NR 818+A -A |
||||
Autor |
| |||
sidius28
Hat sich gelöscht |
13:06
![]() |
#4667
erstellt: 02. Jan 2014, |||
Wenn es für Dich keinen Defekt darstellt ist das für mich in Ordnung. Ich kann sehr gut zwischen einem Defekt und Handshake-Problem unterscheiden nur wenn selbst Onkyo sagt das Gerät soll zurück dann braucht man auch nicht weiter nach einer Fehlerbehebung zu suchen! Aber das willst Du scheinbar nicht verstehen, damit ist die Diskussion zwischen uns von meiner Seite beendet. |
||||
--Torben--
Inventar |
13:30
![]() |
#4668
erstellt: 02. Jan 2014, |||
Ja, hoffentlich! ![]() |
||||
|
||||
SirHenri-70
Stammgast |
13:36
![]() |
#4669
erstellt: 02. Jan 2014, |||
![]() ![]() |
||||
Compiguru
Inventar |
14:20
![]() |
#4670
erstellt: 02. Jan 2014, |||
Ja, sowas habe ich auch. Manchmal wechselt der 818er im Sekundentakt zwischen Verbunden ja/nein. Dann hilft nur alles ausschalten und langsam der Reihe nach wieder einschalten. Auch beim TV-Sound (per HDMI ARC) gibt es Probleme: AVR auf BR, AVR, BR und TV aus, TV an, AVR an und auf TV schalten = kein Ton. Dann muss ich am TV erst auf AV und wieder auf TV schalten. Also ganz astrein scheint das mit dem HDMI beim 818er nicht zu funktionieren. ![]() |
||||
Klipsch-Maniac
Inventar |
14:48
![]() |
#4671
erstellt: 02. Jan 2014, |||
naja bei mir isses auch nur beim einlesen von Filmen, ansonsten keinerlei Probleme |
||||
ForceUser
Inventar |
20:45
![]() |
#4672
erstellt: 02. Jan 2014, |||
wenn ich die Fronts auf Full stelle, Center auf 50hz, ohne SUB: übernehmen die Front LS den Sub Bass des Center, oder beschneide ich einfach den Ton? |
||||
elchupacabre
Inventar |
20:47
![]() |
#4673
erstellt: 02. Jan 2014, |||
Die Fronts übernehmen. |
||||
ForceUser
Inventar |
20:58
![]() |
#4674
erstellt: 02. Jan 2014, |||
Danke ![]() War mir nicht mehr so sicher...dann muss ich mir das mit den grossen Stand LS anstelle 2er Subs überlegen, da Preislich in etwa gleich...von einer Antimode Dualcore mal abgesehen ![]() |
||||
--Torben--
Inventar |
20:59
![]() |
#4675
erstellt: 02. Jan 2014, |||
für Film? |
||||
ingo74
Inventar |
21:22
![]() |
#4676
erstellt: 02. Jan 2014, |||
von meiner noch nicht - wenn ein onkyo hotline mitarbeiter dir sagt, dass du das gerät zurückschicken sollst, dann ist das sicherlich eine fundierte aussage, dass dein problem am hdmi-board lag *HAHAHA das handshake-problem liegt oft am kabel, ich hatte es mit diversen pioneer, yamaha, panasonic und sony geräten, erst ein komplettaustausch meiner kabel half da. wenn ich mir jedoch dein post hier durchlese:
dann kenne ich das. hatte ich anfangs auch. es trat jedesmal auf, wenn ich etwas anderes geguckt habe, als was von meinem bd-player. ein blick in die bda half mir da: ■ HDMI Durch ␣Aus ␣BD/DVD, CBL/SAT, STB/DVR, GAME1, GAME2, PC, AUX, TV/CD, PHONO: Wählt die Eingangsquelle für welche die HDMI- Durchgangsfunktion aktiviert wurde. ␣Letzter Wert: Die HDMI-Durchgangsfunktion ist an der Eingangsquelle aktiviert, die zur gleichen Zeit ausgewählt wurde, als der AV-Receiver Standby- Modus eingestellt wurde. W ennaufdieHDMI-Durchgangsfunktioneingestelltwird, unabhängig davon, ob der AV-Receiver eingeschaltet oder sich Standby-Modus befindet, werden sowohl Audio als auch Videostream von einem HDMI-Eingang an das Fernsehgerät oder zu anderen Geräten durch eine HDMI- Verbindung ausgegeben. Die HDMI-Anzeige erscheint im Bereitschaftszustand abgedimmt erleuchtet. Beachten Sie, dass die Anzeige unter bestimmten Umständen nicht leuchtet (➔ Seite 55). Diese Einstellung ist automatisch auf „Auto“ festgelegt, wenn die „HDMI Steuerung(RIHD)“-Einstellung auf „An“ steht, was zu einer automatischen Eingangsquellenauswahl führt. Anmerkung • Nur eine zugewiesene Eingangsquelle an den HDMI IN über die „HDMI-Eingang“ Einstellung ist aktiv (➔ Seite 57). • Der Stromverbrauch erhöht sich im Standby-Modus während der HDMI-Durchgangsfunktion; in folgenden Fällen kann allerdings Strom gespart werden: – Das Fernsehgerät befindet sich im Standby-Modus. – Sie schauen ein Fernsehprogramm. • Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts. • Abhängig von der angeschlossenen Komponente kann die richtige Eingangsquelle nicht ausgewählt werden, wenn die Einstellung auf „Auto“ steht. • Diese Einstellung wird automatisch auf „Aus“ gesetzt, wenn die „HDMI Steuerung(RIHD)“ Einstellung auf „Aus“ eingestellt wird. ![]() und schwupps wusste ich, warum ich nur eine, nämlich die eingestellte quelle mit hdmi-passthrough gucken konnte. ALSO NIX MIT HDMI-BOARD DEFEKT. |
||||
fplgoe
Inventar |
21:55
![]() |
#4677
erstellt: 02. Jan 2014, |||
Bin ich hier eigentlich in der Nervenklinik für aggressive Choleriker? Kann hier niemand mehr posten ohne zu beleidigen, verhöhnen oder einfach nur unsachlichen Mist von sich zu geben? ![]() |
||||
ingo74
Inventar |
22:03
![]() |
#4678
erstellt: 02. Jan 2014, |||
wie es in den wald hineinruft, so schallts auch wieder raus. ![]() interessant ist es nur, wo du alles beleidigungen rausliest... |
||||
fplgoe
Inventar |
22:51
![]() |
#4679
erstellt: 02. Jan 2014, |||
Ich finde es echt schade, wie das hier im Moment abgeht. Ich werde meine Hifi-Forum-Abos erst mal auf Eis legen, weil ich einfach mal wieder etwas Ruhe von der aufgekratzen Atmosphäre hier brauche. Und erspare Dir doch bitte ein zynisches "Ein Idiot weniger", oder ähnliches... |
||||
sidius28
Hat sich gelöscht |
13:08
![]() |
#4680
erstellt: 03. Jan 2014, |||
Ich finde das hier auch nicht gut und einzellne meinen scheinbar andere Runterzubügeln weil sie nicht ihrer Meinung entsprechen. Ich fragte ursprünglich nur an ob man auch zum 828 greifen könnte und mir waren bzw. sind die Vorteile des 818 gegenüber dem 828 schon bewusst! Aber es ging hier nur um die Fehlersuche meines damaligen 818 und meiner scheinbaren Unfähigkeit den Onkyo richtig einzustellen bzw. zu wissen was Handshake überhaupt bedeutet. Handshake hin oder her aber schon interessant das ich immer mehr Signalausfälle hatte bis hin zu ständig schwarzem Bild aber HANDSHAKE das dann scheinbar entschuldigt. Ist mir auch egal ich habe in anderen Foren weiter einiges über Bildausfälle / Abstürze beim 717 und 818 lesen können und der Yanmaha 775 hatte in der Tat nie einen Signalverlust mit gleichen Zuspielern und HDMI Kabeln (welche ich beim Onkyo ja auch schon tauschte inkl. Player). Jetzt habe ich mir nach langer Überlegung doch wieder den Yamaha 775 bestellt. |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
13:19
![]() |
#4681
erstellt: 03. Jan 2014, |||
Dein Geschmack und deine Entscheidung. ![]() Grüße Jörg ![]() |
||||
ForceUser
Inventar |
15:12
![]() |
#4682
erstellt: 03. Jan 2014, |||
Auch. Immo sogar fast nur film. später wandert die anlage aber in ein mietwohnungswohnzimmer ![]() Dann kann ich mein svs pc zylinder woofer vergessen... |
||||
Iceman13
Ist häufiger hier |
17:49
![]() |
#4683
erstellt: 03. Jan 2014, |||
Übrigens auch im Nubert Forum (818 Thread) hatte bisher noch keiner HDMI Probleme, den Thread gibts seit der Onkyo raus ist und hat schon über 300 Seiten. Ich glaube diese Gerüchte werden von irgendwelchen Fanboys und verärgerten Käufern verfasst, die weit mehr für ihre AVRs gezahlt haben und nun sehen, dass sie zwar mehr gezahlt haben, aber keinen wirklich erkennbaren Mehrwert dadurch haben, oder gar weniger haben (kein XT32 z.B.). Wenn ich die Preise für einige AVRs sehe und deren maginale Ausstattung, würde ich mich auch ärgern, dass ich soviel gezahlt hab, ohne erkennbaren oder hörbaren Unterschied ![]() Jeder hat halt so seine Vorlieben, nur erspart dann den Leuten, an den Haaren herbeigezogene Negativkritiken gegen andere Geräte. Ich geh ja auch nicht ins Marantzforum und mach diese aufgrund der überzogenen Preispolitik madig, oder schüre Gerüchte, dass da eh die gleiche Technik drinsteckt, wie im Denon, aber teurer verkauft wird, weil Marantz nen edleren Ruf hat... Also mal zurück zu konstruktiver Kritik und wichtigen Fragen zum besagten 818 ;-) Wir haben doch alle das gleiche Hobby und Ziel (juten Sound...) ![]() |
||||
Kasse_2
Stammgast |
22:08
![]() |
#4684
erstellt: 03. Jan 2014, |||
Interessant. Danke für die Info; kenne das Nubert Forum nicht. |
||||
Igelfrau
Inventar |
22:20
![]() |
#4685
erstellt: 03. Jan 2014, |||
Hier der Link zum genannten Thread: ![]() Der erste Eintrag stammt vom 8. Okt 2012. ![]() |
||||
Klipsch-Maniac
Inventar |
02:23
![]() |
#4686
erstellt: 04. Jan 2014, |||
momentan gäbe es einen gebrauchten schwarzen bei amazon...549+25 Versand. Ganz ok für nen 10 Monate alten... ![]() |
||||
icons
Inventar |
11:39
![]() |
#4687
erstellt: 04. Jan 2014, |||
auf Willhaben.at verkauft auch einer-Silber so um die 600.- müsste man halt anschreiben-der Verkäufer ist aus Wien. |
||||
SirHenri-70
Stammgast |
11:45
![]() |
#4688
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Bei Kleinanzeigen ist auch noch ein gebrauchter 818er in Schwarz für 520 Euronen zu haben. ![]() Wer noch keinen hat, sollte hier zuschlagen. ![]() Gruß Jörg ![]() [Beitrag von SirHenri-70 am 04. Jan 2014, 11:46 bearbeitet] |
||||
Kasse_2
Stammgast |
13:21
![]() |
#4689
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Danke für den Service! Puhhh...jetzt hab ich was zum lesen ![]() |
||||
_musikliebhaber_
Inventar |
20:31
![]() |
#4690
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Lohnt es sich eine externe endstufe an den 818-er für die fronts zu integrieren? Ich würde die Rotel RB 1572 anschliessen wenn es sich lohnt? Was würde sich verbessern? |
||||
ingo74
Inventar |
20:34
![]() |
#4691
erstellt: 04. Jan 2014, |||
was ist dein ziel, wie laut hörst du und welches equipment nutzt du..? |
||||
_musikliebhaber_
Inventar |
21:07
![]() |
#4692
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Laut eher nicht. Der regler geht bis maximal -45 db. Lautschprecher Opera Quinta,subwoofer SVS PB12 plus downfire. Es geht mir nur um stereo. |
||||
_musikliebhaber_
Inventar |
21:10
![]() |
#4693
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Zurzeit wird für stereo der yamaha a-s1000 benutzt. Den kennst du bestimmt! Geht vielleicht mit einer stereo endstufe von Rotel die RB 1572 oder zwei monoblöcke von AVM die Evolution M3 oder M2 was besser? |
||||
Amperlite
Inventar |
21:39
![]() |
#4694
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Wenn dein Lautsprecher kein außergewöhnliches Impedanz- und/oder Phasenschwein ist, dann lohnt sich das nicht, wenn du kein Brachialpegel hörst. |
||||
ingo74
Inventar |
21:40
![]() |
#4695
erstellt: 04. Jan 2014, |||
vom tiefbass befreit, wirkungsgrad 89db, impedanzminimum 4,8ohm - wozu brauchst du da noch eine externe endstufe bzw einen separaten verstärker..?! technisch gesehen unnötig... |
||||
_musikliebhaber_
Inventar |
07:29
![]() |
#4696
erstellt: 05. Jan 2014, |||
Genau das frage ich euch?! Mann hat immer lust auf was neues,anderes,.... ![]() |
||||
ingo74
Inventar |
09:48
![]() |
#4697
erstellt: 05. Jan 2014, |||
technisch gesehen unnötig, aber wenn der bauch was will ![]() optimier den raum - da kannst du auch geld ausgeben für schöne absorber |
||||
willwaswissen
Inventar |
11:17
![]() |
#4698
erstellt: 05. Jan 2014, |||
Wo gibt's "schöne" Absorber, meine sehen eher recht bescheiden aus und nix fürs Wohnzimmer!? |
||||
Miggelito
Ist häufiger hier |
11:18
![]() |
#4699
erstellt: 05. Jan 2014, |||
Hi gibt es gute Literatur um einen Raum zu optimieren , so das es auch ein Laie versteht? |
||||
ingo74
Inventar |
11:38
![]() |
#4700
erstellt: 05. Jan 2014, |||
grundlage - kurz und recht einfach: ![]() schöne absorber: ![]() ![]() [Beitrag von ingo74 am 05. Jan 2014, 11:40 bearbeitet] |
||||
Miggelito
Ist häufiger hier |
12:37
![]() |
#4701
erstellt: 05. Jan 2014, |||
[quote="ingo74 (Beitrag #4700)"]grundlage - kurz und recht einfach: [url]http://hifi-alt.de/uploads/files/raumakustik.pdf[/url] Danke hoffe es hilft mir bei der Optimierung |
||||
Kasse_2
Stammgast |
13:28
![]() |
#4702
erstellt: 05. Jan 2014, |||
Bist Du nicht zufrieden mit dem Ton momentan oder warum der Drang nach Änderung? Ich frage, da ich mir nie sicher bin, wann es irgendwann gut sein sollte mit Änderungen, Austausch von Komponenten, etc.... Vor allem, weil dies immer Geld, Zeit und manchmal Nerven kostet. Der Zeitbedarf nervt mich am meisten, da dies ja von dem ursprünglichen Gedanken "Musik auf höherem Niveau hören" ablenkt und dem entgegensteht. |
||||
Miggelito
Ist häufiger hier |
14:29
![]() |
#4703
erstellt: 05. Jan 2014, |||
Noch nicht so ganz , ich habe Probleme den Sub richtig zu stellen . Ist bei mir auch sehr schwierig zu stellen . Ich möchte außerdem mal genau wissen wie man alles optimal aufstellt . Auch das mit der Nachhall Zeit interessiert mich . Da für mich hauptsächlich nur der Kinosound zählt , Stereo eher weniger , wollte ich mal schauen ob man doch noch etwas optimieren kann das es sich doch noch etwas besser anhört. Ich weiß es hängt an vielen Faktoren aber mal sehen . |
||||
Igelfrau
Inventar |
14:40
![]() |
#4704
erstellt: 05. Jan 2014, |||
Dafür gibt es sehr viele bereits bestehende und sehr gute Threads hier im Forum, die Suchfunktion weißt dir den Weg. Hier wäre das wirklich OT und eine entsprechende Diskussion darüber daher bitte zu vermeiden. |
||||
Miggelito
Ist häufiger hier |
15:00
![]() |
#4705
erstellt: 05. Jan 2014, |||
ok alles klar |
||||
chefffe
Stammgast |
16:08
![]() |
#4706
erstellt: 08. Jan 2014, |||
Kurze Rückmeldung nach dem Inbetriebnehmen des X4000. Einen leichten Schreck habe ich schon bekommen als ich so ein kleines Recieverteil in den Händen hatte. Im Vergleich zum 818er ist der von Optik, Haptik und Gewicht ca. 2 Klassen schlechter obwohl das Design schon gefällig ist. Der Onkyo 818 ist ein echter Brocken im Vergleich. Ich bilde mir auch ein das der Onkyo etwas mehr Laustärke produzieren konnte. Das waren die Vorteile, nun die Nachteile zum X4000: - Webinterface beim Denon perfekt. Deutlich schicker als zum alten Denon 1912 und schneller. Onkyo besitzt kein erwähnenswertes WebIF. - 5.1 WAV werden abgespielt - Denon APP ist gut, besser als Onkyos - Denon Audissey misst irgendwie genauer/anders ein. Ich hatte nach dem Einmessen hier das Gefühl der Klang ist absolut losgelöst von den Lautsprechern. Beim Onkyo war es etwas zurückhaltender. Das kann aber auch an meinem Einmessen liegen ![]() - Audissey Ergebnis kann grafisch angezeigt werden. - Fernbedienung für mich irgendwie logischer und sinnvoller (kann aber auch Gewohnheit sein) - Gapless FLAC Playback Vom 2.0 Klang her nehmen sich beide gar nichts. Das merkt man insbesondere bei der Direct Einstellung. Kinosound halte ich beim Denon minimal präziser, feiner beim 818 dafür eine kleine Ecke kraftvoller. Ich nehme an das der 818 doch etwas mehr Strom liefern kann. Letztendlich ist für meine Zwecke der Denon klarer Sieger und wird mein Heim für einige Jahre schmücken. Ein kleiner, nicht zu vernachlässigender aktueller Denon Vorteil ist, das es für den günstigen Preis den 818 nur in silber gibt. Der Denon war in schwarz nur ca. 150€ teuerer als der 818 für 650€. Wegen der besseren Ausstattung ist der Denon von daher auch als absolutes Schnäppchen zu betrachten (sicherlich auch der 818er wem silber passt). [Beitrag von chefffe am 08. Jan 2014, 16:12 bearbeitet] |
||||
Schobbe
Ist häufiger hier |
20:00
![]() |
#4707
erstellt: 08. Jan 2014, |||
Hallo, jetzt habe ich als Laie ne wahrscheinlich total bescheuerte Frage. Ich muss den Onkyo unheimlich aufdrehen. Wenn ich ihn auf 60 drehe habe ich normale Zimmerlautstärke. Ich betreibe den Onkyo nur im 2.0 betrieb. Ich bilde mir ein vor kurzem noch bei 45 normale Zimmerlautstärke gehabt zu haben. Verändert habe ich an den Pegeleinstellungen nichts. Hat jemand ne Idee? Viele Grüße Schobbe PS: Diese Problematik bezieht sich auf Musik hören im Stereo Betrieb ![]() [Beitrag von Schobbe am 08. Jan 2014, 20:04 bearbeitet] |
||||
Igelfrau
Inventar |
20:27
![]() |
#4708
erstellt: 08. Jan 2014, |||
Pro Quelle können unterschiedliche Settings vorgenommen werden. Sind eventuell bei der für Musik angeschlossenen Quelle das Audyssey EQ nicht aktiv und bei anderen Quelleingängen schon? |
||||
Schobbe
Ist häufiger hier |
20:45
![]() |
#4709
erstellt: 08. Jan 2014, |||
Musik und Filme kommen bei mir von der selben Quelle, einem Dune Mediaplayer. Dynamic EQ ist an. Dynamic Volume und Dolby Volume ist aus. Wenn ich Musik auf 40 höre kommt kaum mehr ein Flüstern. 60 kommt mir extrem hoch vor für ne normale Lautstärke. Filme oder TV laufen bei mir auch immer bei über 50. Und konnte früher wie gesagt bei 40 angenehm Musik hören. Der Klag ist jetzt nicht schechter deswegen, aber trotzdem wurmt es mich ![]() Ok ich muss meine Aussage etwas revidieren. Wenn ich einen Film mit Dolby Ton gucke, ist es wesentlich lauter. Die Musik aus Flacs und MP3s ist um längen leiser. [Beitrag von Schobbe am 08. Jan 2014, 21:14 bearbeitet] |
||||
punani195
Stammgast |
13:46
![]() |
#4710
erstellt: 09. Jan 2014, |||
Gibt es bei den Onkyos auch Modelle bei denen man, wie z.B. beim Denon X4000, nach abgeschlossener Audyssey XT32 Einmessung die Messkurven auf dem TV betrachten kann? Passt vielleicht nicht ganz hier rein, da es hier u.a. um den NR818 geht, der es leider nicht kann ![]() [Beitrag von punani195 am 09. Jan 2014, 14:34 bearbeitet] |
||||
Triplets
Inventar |
14:23
![]() |
#4711
erstellt: 09. Jan 2014, |||
Nein, das hat Onkyo leider nicht integriert. |
||||
Igelfrau
Inventar |
14:32
![]() |
#4712
erstellt: 09. Jan 2014, |||
Ergänzung zu Triplets Post: ...in keinem Modell! [Beitrag von Igelfrau am 09. Jan 2014, 14:34 bearbeitet] |
||||
--Torben--
Inventar |
14:47
![]() |
#4713
erstellt: 09. Jan 2014, |||
Wozu auch? Man kann ja eh nicht eingreifen ![]() |
||||
Klipsch-Maniac
Inventar |
14:48
![]() |
#4714
erstellt: 09. Jan 2014, |||
wie habt ihr euren 818 eingemessen? nur einmal mit 8 positionen oder? sollte man für stereo nochmal separat einmessen? |
||||
Rico_Suave
Stammgast |
14:49
![]() |
#4715
erstellt: 09. Jan 2014, |||
Ist es eigentlich möglich, wenn man die Spielekonsole (egal welche) einschaltet, dass der Onkyo 818 mit angeht und dann auch der TV? Hat der Onkyo so eine Schaltung? |
||||
Igelfrau
Inventar |
14:56
![]() |
#4716
erstellt: 09. Jan 2014, |||
@Klipsch-Maniac Hier gilt das Highlander-Prinzip: Es kann nur eine(n) geben! Und bei Audyssey XT32 sollte man auch alle verfügbaren Einmessungspunkte nutzen, also natürlich alle acht. @Rico_Suave Diese Funktion ist - soweit sauber vom jeweiligen Hersteller implementiert - problemlos möglich und nennt sich HDMI-CEC. Der Onkyo verfügt selbstverständlich darüber. Details dazu finden sich in der BDA. |
||||
--Torben--
Inventar |
14:57
![]() |
#4717
erstellt: 09. Jan 2014, |||
Mit der PS3 ist das rein THEORETISCH machbar, da sie die HDMI Steuerung besitzt. Dann muss bei allen Geräten die HDMI-Steuerung aktiviert sein. Aber dann kommt das nächste Problem, die Handshake Geschichte. Manche Geräte (je nach Hersteller) schalten sich mit ein und mit aus, die anderen lassen sich so nur zusammen ausschalten. Andere harmonieren garnicht mit einander... Das ist echt ne komplexe Geschichte. Bei der Xbox 360 ist es grundsätzlich ausgeschlossen, wegen fehlender HDMI Steuerung. Bei der Xbox one ist das generell "anders" machbar über die Infrarot-Steuerung der Kinect. Bei der PS4 weiss ich es (noch) nicht. Aber ich vermute schon, daß sie eine HDMI Steuerung besitzt. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . 110 . 120 . 130 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
onkyo TX Nr 818 ralphie am 17.09.2013 – Letzte Antwort am 18.09.2013 – 3 Beiträge |
onkyo nr tx 818 Einrichtungsproblem david_12 am 18.04.2013 – Letzte Antwort am 19.04.2013 – 11 Beiträge |
ONKYO TX NR 818 Firmware gelegenheitsschreiber am 29.07.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2018 – 12 Beiträge |
Onkyo TX-NR 818 Sicherung? Petepedroo am 30.06.2016 – Letzte Antwort am 30.06.2016 – 7 Beiträge |
TX-NR 818 + Boxengrösse matzem74 am 22.07.2013 – Letzte Antwort am 22.07.2013 – 4 Beiträge |
Onkyo tx Nr 717 7.1 Auto Modi? *MrBrightside* am 20.08.2022 – Letzte Antwort am 22.08.2022 – 4 Beiträge |
TX-NR 818 und Kopfhörer Mickey_Mouse am 21.07.2013 – Letzte Antwort am 03.05.2014 – 4 Beiträge |
Onkyo Mittelklasse 2013, TX NR 525, TX NR 626, TX NR 727 Ludmilla am 14.03.2013 – Letzte Antwort am 30.03.2016 – 528 Beiträge |
Onkyo TX-NR 818 nicht DLNA fähig! hotte@hifi am 25.11.2012 – Letzte Antwort am 21.01.2015 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-Nr 818 - Impedanz nicht wählbar ZeroKool1988 am 11.02.2013 – Letzte Antwort am 04.03.2013 – 35 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758