HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Neuer Onkyo TX-NR636 mit 4K/60 Hz-fähigen HDMI Ans... | |
|
Neuer Onkyo TX-NR636 mit 4K/60 Hz-fähigen HDMI Anschlüssen+A -A |
||
Autor |
| |
Supermario
Inventar |
19:58
![]() |
#301
erstellt: 21. Nov 2014, |
Danke Chris, habe mich also nicht verguckt. Die 6er hatten die Option dann wahrscheinlich solange die THX Zertifizierung noch dabei war. Was entspräche denn 0dB bei der abslouten Skala? Die geht bei mir wie gesagt von 0 bis 80, nicht bis 100. Ich weiß auch das es von der Aussteuerung des Eingangssignals abhängt, aber so grob was wären 0dB? [Beitrag von Supermario am 21. Nov 2014, 19:59 bearbeitet] |
||
Early_Chris
Inventar |
06:08
![]() |
#302
erstellt: 22. Nov 2014, |
Der 0db Referenz Pegel enspicht einen Absolut Wert von 82, bei einer Skala von 0-100. Bei dir (0-80) wären es ca. 65. |
||
|
||
DunDa23
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#303
erstellt: 30. Nov 2014, |
Ich hatte mal irgendwoe gelesen, das der 636 auch das normale Signal auf Amtos "rechnen" würde, aber wo kann man das einstellen? Habe es leider noch nicht gefunden. Aber muss ja wohl gehen alles andere wäre ja sehr denkwürdig. mfg Thomas |
||
Supermario
Inventar |
19:26
![]() |
#304
erstellt: 30. Nov 2014, |
Dafür ist der Dolby Surround Upmixer da. Also sobald du "Dolby Surround" auswählst und eine Atmos-Lautsprecherumgebung hast, wird der Höhenbereich genutzt. |
||
SilverSurver_64
Inventar |
19:56
![]() |
#305
erstellt: 30. Nov 2014, |
Hat denn schon jemand die "Atmos-Aktion" erhalten? Bei mir kam jedenfalls noch nix an! ![]() ![]() [Beitrag von SilverSurver_64 am 30. Nov 2014, 19:57 bearbeitet] |
||
Igelfrau
Inventar |
20:55
![]() |
#306
erstellt: 30. Nov 2014, |
@SilverSurver_64 Schau dir mal bitte diesen Thread an: ![]() Informationen zu der Aktion sollte möglichst dort gesammelt werden. ![]() |
||
placebo78
Stammgast |
23:01
![]() |
#307
erstellt: 30. Nov 2014, |
Moin Leute, ich habe mir den 636 gegönnt, komme vom 616 (den habe ich noch hier). Habe dann FW Updates gemacht, eingemessen, soweit, so gut. Als 1. habe ich Musik getestet. Ich wollte ein 24/96 m4a Lossless file von Itunes (Macbook) aus via Toslink zuführen. Laut BDA Seite 61 soll der 636 dies können. Beim 616 ging es anstandslos, bei 636 kam erst mal nix, dann habe ich beim Mac mal auf 24/48Hz gestellt und siehe da, Sound. Habe dann noch ein paar Mal versucht auf 96Hz zu kommen, leider nichts zu machen. Meine Frage daher: Hat jemand von Euch einen Mac und kann von diesem aus mal bitte testen, ob Ihr HiRes Material über Toslink anspielen könnt und vor allem bis zu welcher Frequenz? Wenn das nicht gehen sollte, schicke ich das Ding wieder zurück, ich hatte übrigens auch Aussetzer (alle 2-3 min), auch dies hatte ich beim 616 nicht. Einen Film habe ich auch getestet, klang soweit ok. Ich muß sicherlich noch die Pegel etwas verändern, aber eingemessen wurde es soweit ok. Was mich ebenfalls erschrocken hat, ist das der 636 nur einen HDMI Eingang mit HDCP2.2 hat und dann auch noch mit dem "kleinem" Farbraum? Das ist ja blöd. Im Prinzip macht es doch keinen Sinn, sich solch ein Gerät zu kaufen, außer man hatte vorher kein entsprechendes. Irgendwann wird es sicherlich eine PS4,5 und Xbox One 1,5 mit 4k Blu-Ray Support geben und dann sollte man schon 3-4 Eingänge parat haben, sonst muß man wieder mit einem Switch arbeiten und hat noch eine Fernbedienung auf dem Tisch. Egal, würde mich freuen, wenn Ihr etwas zu dem Toslink Thema sagen könntet. Danke im voraus [Beitrag von placebo78 am 30. Nov 2014, 23:05 bearbeitet] |
||
Igelfrau
Inventar |
23:13
![]() |
#308
erstellt: 30. Nov 2014, |
Wenn auch ein Werksreset hier keine Abhilfe schafft, ist dies ein klares Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft und dürfte zum Austausch/Rückgabe berechtigen. Hast du die M4A Datei auch einmal per USB versucht abzuspielen? Edit: Typo [Beitrag von Igelfrau am 30. Nov 2014, 23:14 bearbeitet] |
||
placebo78
Stammgast |
23:37
![]() |
#309
erstellt: 30. Nov 2014, |
Hi, ich werde es die Tage noch via DNLA probieren und auch gern via USB, guter Tip, danke. Natürlich werde ich berichten. |
||
Supermario
Inventar |
23:40
![]() |
#310
erstellt: 30. Nov 2014, |
Über Toslink ist mehr wie 48Khz erlaubt? Dachte eigentlich nicht. Und HDCP 2.2 braucht man nur für Bluray und warum sollte man da mehr als ein Gerät anschließen? Und Farbraum ist auch falsch, denn gemeint ist die Farbauflösung des Farbdifferenzsignals (4:4:4, 4:2:0 usw.). Den Farbraum kann man über HDMI nicht beeinflussen, der ist beim Mastering vorgegeben (rec709, rec2020 usw.). |
||
placebo78
Stammgast |
08:24
![]() |
#311
erstellt: 01. Dez 2014, |
Moin, ja über Toslink geht 24/96, mein 616 kann es ja, deshalb war ich ja auch so verwundert. Das mit der Farbauflösung habe ich namentlich verwechselt, sorry. Mehr als 1 x HDCP 2.2 macht schon Sinn, denn man kann ja 2 Konsolen, einen PC und einen Player haben, finde das jetzt nicht so abwegig. |
||
Supermario
Inventar |
13:28
![]() |
#312
erstellt: 01. Dez 2014, |
Das natürlich, aber wie gesagt den HDMI Kopierschutz HDCP 2.2 braucht man doch nur für Filme auf Bluray. Spiele sollten doch auch ohne in 4K funktionieren auf einer zukünftigen PS5 oder so. Da reicht es die anderen Geräte an einem der anderen HDMI anzuschließen, Edit: Ich hab dazu noch was interresantes gefunden. Die Bandbreite von HDMI 2.0 reicht gar nicht füreine verlustfreie Übertragung von 4K und UHD in 60Hz. Daher wurde erstmals in HDMI 2.0 erlaubt 4:2:0 zu übertragen. In 24Hz ist die volle Farbauflösung noch möglich in 4K/UHD bei 29/30Hz weiß ich es gerade nicht mehr. Aber es liegt nicht an Onkyo oder dem Chiplieferanten, sondern am HDMI Standard. [Beitrag von Supermario am 01. Dez 2014, 13:33 bearbeitet] |
||
placebo78
Stammgast |
18:42
![]() |
#313
erstellt: 01. Dez 2014, |
Mario, Du hast den 636 doch, kannst Du nicht bitte das mit dem Toslink testen? Falls Du kein High Res Material hast, es gibt ja noch PM. ![]() |
||
gizmo81
Ist häufiger hier |
09:51
![]() |
#314
erstellt: 02. Dez 2014, |
Hallo zusammen, ich besitze seit 6 Jahren einen Onkyo TX-SR706, aktuell in Kombination mit einem Teufel System 6 THX Select 7.1 Cinema. Leider gibt mein in die Jahre gekommener Receiver langsam den Geist auf (immer mal wieder auftretende Bildstörungen bei verschiedenem Quellmaterial an verschiedenen Anschlüssen (rote Streifen, Bildgekrisel in dunklen Szenen oder Bildaussetzer) Jetzt habe ich mir den Onkyo TX-NR636 in den Kopf gesetzt, bin mir aber nicht schlüssig ob ers wirklich sein soll. Vom Preis her passt es, will nicht wirklich mehr ausgeben, laut diversen Bewertungen bei Amazon soll er obwohl er kein THX Modus hat besser klingen als höherwertigere aus meiner Generation und er kann 3D durchreichen, was meiner nicht kann. Jetzt ist meine Frage, habt ihr einen ähnlichen Vergleich und was klingt besser, hochgerechnetes 7.1 (ist ja leider nicht alles natives 7.1) oder hochgerechnetes 5.1.2? |
||
Igelfrau
Inventar |
10:27
![]() |
#315
erstellt: 02. Dez 2014, |
*Hust* ... Dir sind die großen Unterschiede deiner beiden genannten LS-Setups aber schon bekannt, oder? ![]() |
||
gizmo81
Ist häufiger hier |
10:44
![]() |
#316
erstellt: 02. Dez 2014, |
Da ist ein Unterschied? ![]() Ne ist schon klar mit den 2 direkten Lautsprechern hinter mir oder den Deckenreflektoren auf den vorderen Lautsprechern. An den Seiten habe ich eh schon Dipole. Geht halt eher um die persönliche Wahrnehmung, hochgerechnetes 7.1 da das meiste ja kein echtes 7.1 ist oder hochgerechnetes 5.1.2. Geht halt darum, verzichte ich auf die hinteren Lautsprechern zu Gunsten von Atmos oder auf Atmos. [Beitrag von gizmo81 am 02. Dez 2014, 10:45 bearbeitet] |
||
Igelfrau
Inventar |
11:03
![]() |
#317
erstellt: 02. Dez 2014, |
Ich würde lieber auf den TX-NR636 verzichten und warten, was nächstes Jahr an besseren Geräten erscheint. Diese dürften bei weitem ausgereifter sein (auch in Bezug auf HDMI 2.0 und HDCP 2.2) als die diesjährigen Schnellschüsse. ![]() Für das Problem mit deinem TX-SR706 kannst du ja mal ![]() |
||
gizmo81
Ist häufiger hier |
11:17
![]() |
#318
erstellt: 02. Dez 2014, |
OK, das ist doch mal ne Aussage, ich denke ich werde das auf jeden Fall noch was ziehen können bis zum Totalausfall oder nächstes Jahr. Den Link gucke ich mir mal genauer an, allerdings glaube ich nicht dass meiner da mit rein fällt, der hat noch kein Netzwerk. |
||
placebo78
Stammgast |
10:52
![]() |
#319
erstellt: 09. Dez 2014, |
Hallo, ich habe nun meinen 616 verkauft und behalte den 636. Letztes Wochenende habe ich dann die neuen Features getestet: DLNA. Normalerweise habe ich immer über ein langes Toslink Kabel genommen, um den Ton aus meinem Macbook auszuführen, dies hat dann auch mit Hilfe von SuperMario, hier aus dem Forum mit einem Toslink auf Koax Wandler (24/96) geklappt. Der 636 kann via Toslink nur 24/48, via Koax aber sehr wohl 24/96. Dann dachte ich mir, wie bekomme ich DLNA vom Macbook zum laufen (ich rede jetzt nur von High Res Material). Ich bin dann bei Jriver gelandet, das kann man ja 30 Tage testen und siehe da, nach kurzem Gefummel in den Settings lief vom Onkyo aus gesteuert High Res Music, toll. Leider zeigt mir der Onkyo immer an 24/176 im Display Menü an, heißt für mich, entweder sendet/wandelt Jriver falsch oder der Onkyo bastelt sich etwas zu Recht. Nutzt jemand einen DLNA Server auf Windows oder Mac und kann 1:1 24/96 Flacs und achtung auch DSD streamen? Ich wäre über jeden Hinweis, ggf auch im Server Programm erfreut. |
||
kopfbeisser
Inventar |
11:10
![]() |
#320
erstellt: 09. Dez 2014, |
Hallo; habe mich nach langem Überlegen entschlossen auf einen neuen Onkyo umzusteigen; hatte den 805er jetzt 6 Jahre und wollte wieder was frisches... WLAN, BT, 4K, 3D durchschleifen, angeblich besserer Sound,...waren für mich die Kaufentscheidungen auf THX musste ich verzichten; aber denk das ist nur eine bezahlte Lizenz und nicht mehr... gestern angeschlossen und hier meine ersten Eindrücke: positiv: sicher 5x so leicht wie der 805er besserer und feinerer Sound gleich ohne Einmessung anfangs; vorallem die Stimmen aus dem Center kommen besser BT funkt einwandfrei durchschleifen funkt einwandfrei Fragen bzw. was mir abgeht: die Beleuchtung des Volumereglers gibts nicht mehr, oder? es steht nicht mehr das Tonformat, sondern die Quelle am Display...kann man das umstellen? was hats mit dem "Direct" auf sich? ist das die Einstellung um etwas 1-1 auszugeben? mir kommt vor das dann stereo ohne Subwoofer ausgegeben wird... bei Xbox One auf Bitstream? komm überhaupt noch nicht ganz klar mit den Tonformaten; ich will einfach, das das ausgegeben wird war reinkommt; also zb: input DTS/output DTS vielleicht könnt ihr mir ja die ein oder andere Frage beantworten bzw. inputs geben |
||
CantonFan1983
Gesperrt |
11:18
![]() |
#321
erstellt: 09. Dez 2014, |
Die Beleuchtung gibt es erst ab dem 838 Model. Bzgl des Umstellen im Display leider geht es nur mehr das die Quelle angezeigt bleibt und wie hoch der Pegel ist |
||
kopfbeisser
Inventar |
11:35
![]() |
#322
erstellt: 09. Dez 2014, |
ok danke, schade...kann aber damit leben; war halt schon gewohnt:( |
||
Igelfrau
Inventar |
11:49
![]() |
#323
erstellt: 09. Dez 2014, |
kopfbeisser
Inventar |
13:17
![]() |
#324
erstellt: 09. Dez 2014, |
danke; aber die beantwortet auch nicht die Frage bez. 1-1 Tonsignalwiedergabe |
||
placebo78
Stammgast |
17:59
![]() |
#325
erstellt: 09. Dez 2014, |
@Beisser: Ich bin mir nicht sicher, was Du an der Xbox einstellen musst, aber der Modus: Direct oder Pure Audio, sind die einzigen, wo es pures 2.0 gibt. Nutze die selber, klappt super. Als Tip, nutze die DLNA Funktion des Gerätes, also irgendwo einen PC, NAS, MAC an haben und dort einen Server laufen lassen und dann fein vom Onkyo selber zugreifen, ein Traum. Geht natürlich auch vom Smartphone, aber noch nicht selber getestet. |
||
Supermario
Inventar |
18:42
![]() |
#326
erstellt: 09. Dez 2014, |
Mein alter Technics AVR war auch schwerer, waren aber nur 2 Kg, kam mir aber vor wie 10 ![]() Trotzdem hat der Onkyo mehr reale Leistung. @kopfbeisser: "Direct" bedeutet das die Eingangskanäle der Quelle ohne Anwendung irgendeiner Zusatzschaltung (Equalizer usw.) an die Lautsprecher gegeben werden. Bei Stereo Quelle spielen dann nur die Fronts, bei 5.1 auch 5 Lautsprecher plus Subwoofer. Bei "Pure Audio" ist es das selbe, nur das die Videoeinheit des Onkyo abgeschaltet wird um evtl. Störeinflüsse innerhalb des Gerätes zu minimieren. XBOX auf Bitstream würde ich auch so machen. 1:1 macht der Onkyo auch fast automatisch. Bei Dolby 5.1 Eingssignal stellt er von selbst auf Dolby 5.1 um, das gleiche bei DTS und PCM Multichannel. Nur bei Stereoquellen wird der zuletzt gewählte Soundaufpolierer gewählt, außer man hat einen anderen Standard für ein bestimmtes Format definiert, was man für jedes angeschlossen Gerät seperat machen kann. Die Info im Display kannst du durchschalten, es wechselt aber nach kurzer Zeit automtisch wieder auf die Eingangsanzeige. Sagt mal bei welcher Lautstärke hört ihr so? Möchte das gern mal vergleichen. Weil mein alter AVR da konnte man noch fühlen wie weit man aufgedreht hat, und höher als die Hälfte war eigentlich nicht möglich, weils dann zu laut war oder verzerrte. Der alte hatte noch einen echten Lautstärke-Poti, der auch über die Fernbedienung mechanisch bewegt werden konnte und eben auch per Hand. Bei dem Onkyo fühle ich irgendwie das lauter machen nicht so wie früher, wenn da einfach nur eine Zahl im Display hochzählt ![]() Also TV Bitstream höre ich so bei 32 bis 35, CD-Player Analog da ist 25 schon etwas lauter als Zimmerlautstärke Bluray Bitstream sind zwischen 32 und 42, je nach Mix. Meine Einschaltlautstärke hab ich bei 28. Wie ist das bei auch so? [Beitrag von Supermario am 09. Dez 2014, 18:45 bearbeitet] |
||
placebo78
Stammgast |
20:19
![]() |
#327
erstellt: 09. Dez 2014, |
Gute Frage mit der Lautstärke. Ich habe ganz normal eingemessen und jetzt pingele ich so zwischen 20 und 35 rum, außer ich höre mal Vinyl, da muß dann ein wenig mehr her, aber das Ding ist lauter eingestellt, als der 616. Mir egal, es läuft. ![]() |
||
kopfbeisser
Inventar |
10:59
![]() |
#328
erstellt: 10. Dez 2014, |
danke für die info Mario; hab mich gestern bissl gespielt: wenn ich bei der xbox auf bitstream stell muss ich auch ein Tonformat wählen (5.1 oder DTS) --> dies bewirkt natürlich das der AVR alles in dem Tonformat empfängt; auch wenn ich nur ne Audio CD über die Xbox hör:( direct klingt aber immer irgendwie ohne Bass:( ok; das mit dem Standard für ein Format hab ich noch nicht rausgefunden |
||
Supermario
Inventar |
11:24
![]() |
#329
erstellt: 10. Dez 2014, |
Bin Playstation Nutzer. Musst mal im Menü der XBOX schauen, man sollte das da alles ganz genau eunstellen können, so wie bei der Playsation auch. Bitstream sollte also nur für das entsprechende Tonformat geschehen. Stereo-Quellen sollten davon unangetastet bleiben. |
||
placebo78
Stammgast |
18:11
![]() |
#330
erstellt: 10. Dez 2014, |
@Beisser: Welche Xbox hast Du? 360 oder One? Evtl kann ich mal am WE schauen. Hört sich aber nach One an, da kann man nur DD5.1 oder DTS einstellen, was natürlich total dämlich ist, gerade auch, wenn man eine Blu Ray mit DTS HD Master Audio hören möchte. Das hat MS irgendwie noch nicht hinbekommen. |
||
kopfbeisser
Inventar |
08:24
![]() |
#331
erstellt: 11. Dez 2014, |
ONE; da muss man anscheinend weiterhin auf einen standalone player wechseln...was bringt mir das 3d update, wenn ich nicht die gewünschten Formate zum AVR bring...beim Audio CD Player hab ich nichts gefunden, das nur Stereo bei CDs wiedergegeben werden soll |
||
Nappi16
Stammgast |
09:23
![]() |
#332
erstellt: 11. Dez 2014, |
Also, die Xbox One kann dir kein "DTS Mstr. HD" o.ä. direkt ausgeben. Wenn du in der One Bitsream einstellst, kommt entweder immer alles in Dolby oder DTS raus (Verlustbehaftet), je nachdem wie du es eingestellt hast in den Optionen. Damit technisch gesehen das raus kommt was rein kommt, musst du auf 5.1 oder 7.1 unkomprimiert umschalten. Dann hast du zwar immer PCM im Receiver stehen, aber die Xbox One gibt die verlustfreien HD Tonformate nur so aus. Das ist ähnlich wie es bei der PS 3 zum Anfang war. |
||
kopfbeisser
Inventar |
09:36
![]() |
#333
erstellt: 11. Dez 2014, |
dh wenn ich auf PCM stell dann kommen auch die HD Tonformate beim AVR an? |
||
Nappi16
Stammgast |
09:45
![]() |
#334
erstellt: 11. Dez 2014, |
So sollte es ein, kann man u.a. auch hier nachlesen: ![]() Hatte nämlich das Selbe Problem ![]() |
||
kopfbeisser
Inventar |
10:46
![]() |
#335
erstellt: 11. Dez 2014, |
uffff; ok...das heißt es kommt durch nur der Verstärker checkt nicht genau was es ist... will doch einfach nur das das was von der Xbox rausgeht auch bei meinem Verstärker erkannt wird und an die Boxen verteilt wird...sei es jetzt Games, BDs oder Netflix zb |
||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
11:11
![]() |
#336
erstellt: 11. Dez 2014, |
Keine Panik. PCM ist das ursprüngliche Format, HD ist verlustfrei komprimiert. Normalerweise decodiert das der AVR. In dem Fall macht es bereits die Xbox. Technisch ist das egal, irgendjemand muss es halt tun. Du bekommst so oder so 5.1- oder 7.1-Ton in HD-Qualität. |
||
Supermario
Inventar |
11:58
![]() |
#337
erstellt: 11. Dez 2014, |
Genau, so war es bei den alten PS3 Modellen auch, da musste man PCM Multichannel nehmen. Einziger Fehler der passieren kann, das das decodierende Gerät, in dem Fall die XBOX one, den LFE-Kanal in der falschen Lautstärke ausgibt. Der muss nämlich nach Standard um 10dB angehoben werden, bevor er verstärkt wird. Manche AVR bieten dafür sogar eine Korrektur an, so z.B. der 737 aufwärts und einige Vorgänger des 636 auch glaube ich. Der 636 ist leider ziemlich beschnitten worden. Auch kein manueller Equalizer mehr ![]() Sagt mal ist bei euch im Betrieb das Netzteil auch so laut am summen? Ist bei mir gestern irgendwie lauter geworden. Vorher hab ich den Onkyo nie gehört, aber auf einmal summt es. |
||
SilverSurver_64
Inventar |
21:45
![]() |
#338
erstellt: 12. Dez 2014, |
Heute sind die Atmos Würfelchen gekommen. Habe schon schlechtere Qualität gesehen und sie passen Super zu meinen Klipsch. ![]() |
||
Igelfrau
Inventar |
22:27
![]() |
#339
erstellt: 12. Dez 2014, |
Vielleicht magst du ja ein paar möglichst genaue Detailfotos von den Atmos Würfelchen machen und dann ![]() Wäre sicherlich für viele hilfreich. ![]() |
||
kopfbeisser
Inventar |
13:43
![]() |
#340
erstellt: 15. Dez 2014, |
mir fällt in letzter Zeit auf, das es ohne Wechsel des Senders, immer wieder ein Klicken kommt; wie wenn er ein neues Signal bekommen würde...(also von 5.1 auf PCM zb) kennt das wer? |
||
Pretender1
Stammgast |
15:01
![]() |
#341
erstellt: 15. Dez 2014, |
Wie ist den das Einmesssystem z.b. zum Pioneer 924 oder dem Denon X1100? Lese das die Einmessysteme beim Denon besser sein sollen als bei Pioneer oder dem NR636. |
||
Supermario
Inventar |
17:19
![]() |
#342
erstellt: 15. Dez 2014, |
@kopfbeisser: Das klicken hatte ich früher in diesem Thread schonmal erwähnt. Der Grund war, das für ein bestimmtes Format nicht ein Surround Modus sondern Stereo gewählt wurde. Der Onkyo merkt sich das. Wenn du also bei 5.1 AC3 zuspielst und anderenfalls PCM, dann wird für PCM Stereo hinterlegt sein. Nur wenn der Onkyo die Endstufen umschalten muss kommt dies klick oder klack Geräusch. Es kann auch vorkommen, das hab ich z.B. bei der PS3, wenn man PCM 5.1 bzw. 7.1 zuspielt im Menü der PS3 und dann Musik abspielt, dann kommt das klack-Geräusch auch manchmal. Auch dann wenn ich für Musik in PCM Stereo auf Dolby Surround stehen habe. Das Klacken kommt dann daher, das beim abspielen des Musikstückes die Tonausgabe der bei der PS3 geändert wird und HDMI neu ausgehandelt wird. Wenn die Aushandlung mal eine Millisekunde zu langedauert, dann wechselt der Audioeingang kurz auf "Analog", was auch dann angezeigt wird, wenn kein Signal anliegt. Für den Modus "Analog" ist dann Stereo hinterlegt als Hörmodus, daher das Klack-Geräusch. @Pretender: Der Onkyo hat eigentlich kein richtiges Einmesssystem bzw. keine Raumkalibrierung. Du kannst es für die Ermittlung der Entfernung, Pegel und Übergangsfrequenzen nutzen. Darüberhinaus wird eine Korrektur für den Center und die Surrounds gemacht und das war es dann. Leute ich hab immer mehr das Gefühl der Onkyo 636 verarscht mich. Mein Center und die Surrounds hören sich mit AccuEQ so an wie bei meinem alten AVR ohne eine Klangveränderung. Ich hab das Gefühl, das AccuEQ eine Klangverschlechterungskurve berechnet und mit AccuEQ auf "On" kann man diese abschalten. Denn ohne AccuEQ hören sich mein Center und die Surrounds total dumpf und defekt an. Aber jetzt kommts, nicht immer manchmal hört es sich mit und ohne AccuEQ gut an, also normal halt. Dann der PM-Bass sorgt bei mir auch oft dafür das der Center unverständlich wird. Es klingt dann wie wenn jemand vor das Mikro in das er spricht seine Hand oder einen stück Stoff hält. Aber manchmal verbessert PM-Bass auch die Sprachverständlichkeit und klarheit im Center. Kann mir das jemand erklären? Ach und noch eins, die Trennfrequenzen die man in einem AVR enstellen kann. Wenn ich auf 80Hz stelle, fällt dann die Flanke ab 80Hz oder ist 80Hz schon die typische -3dB-Angabe? |
||
Pretender1
Stammgast |
17:27
![]() |
#343
erstellt: 15. Dez 2014, |
Ok danke dir. |
||
aavadan
Ist häufiger hier |
07:44
![]() |
#344
erstellt: 16. Dez 2014, |
Hallo, ich lese hier immer, dass das Einmesssystem des Onkyo 636 nicht besonders komfortabel oder gar nützlich ist. Gibt es denn irgendwelche (bezahlbaren) Alternativen, um sein 5.1.2 Heimkinosystem einzumessen? Muss ja nicht superprofessionell sein, sollte aber schon deutlich was bringen. Weiß jemand Rat? Habe nur einen Mac zum Verarbeiten, keinen Windows-Rechner, oder gibt es auch Apple- Apps? Vielen Dank! [Beitrag von aavadan am 16. Dez 2014, 08:41 bearbeitet] |
||
Igelfrau
Inventar |
13:51
![]() |
#345
erstellt: 16. Dez 2014, |
Der AVR bringt sein eigenes Einmesssystem mit, da dies untrennbar mit der verbauten Hardware (via DSP = Digital Signal Processor) verbunden ist. Soweit also die Hardware-Voraussetzungen nicht gegeben sind, ist auch eine Raumkorrektur über das komplette Frequenzspektrum durch den AVR nicht möglich. Da Onkyos proprietäres AccuEQ (durch komplettes Ignorieren der wichtigen Front-LS) nicht zu gebrauchen ist, bleibt hier nur der Griff zu einem Konkurrenzhersteller (empfehlenswert z.B. Denon/Marantz), die das in ihren 2014er Modellen wesentlich besser gelöst haben. Hier ist Onkyos Sparpolitik leider ein Schuss ins eigene Knie. Man kann nur hoffen dass die 2015er Modelle von Onkyo hier wieder konkurrenzfähig werden. Edit: Typo [Beitrag von Igelfrau am 16. Dez 2014, 15:10 bearbeitet] |
||
aavadan
Ist häufiger hier |
14:45
![]() |
#346
erstellt: 16. Dez 2014, |
Das ist sehr sehr traurig. Was für eine Enttäuschung! Aber wie kann man den Klang denn am besten einstellen? Gibt's da, wenn schon nicht ein Programm, dann dennoch vielleicht eine kleine Anleitung? Ich weiß, es hängt klarerweise vom eigenen Gehör ab, aber vielleicht eine kleine Hilfestellung? Arrrrrgggghhhhhhhhh... ![]() |
||
kopfbeisser
Inventar |
14:54
![]() |
#347
erstellt: 16. Dez 2014, |
also ich bin vom Klang her voll überzeugt; bin vom fetten THX 805er umgestiegen auf den 636er |
||
Igelfrau
Inventar |
15:18
![]() |
#348
erstellt: 16. Dez 2014, |
@aavadan Ich weiß zwar nicht, wo bei dir der Schuh genau drückt. Aber allein durch eine gute Aufstellung der LS kann man schon viele Fehler vermeiden, die auch das beste Korrektursystem nicht beheben kann: ![]() Darüber hinaus ist auch die Raumgestaltung sehr wichtig. Aber dafür ist hier der falsche Platz und diese Themen werden bereits in ![]() ![]() |
||
SAC_Icon
Inventar |
12:32
![]() |
#349
erstellt: 17. Dez 2014, |
Doch es gibt eine Lösung und die ist sogar besser als alles was AVRs so eingebaut haben und heißt Dirac Live. Ist aber abhängig von einem PC (oder Notebook) und wirds wohl nur für Windows geben. Reicht aber auch ein älteres gebrauchtes Notebook dafür das Du Dir günstig besorgen könntest. (+ kalibrietes Messmicro). Beim normalen betrieb muss dann das Notebook immer mitlaufen oder Du verwendest einen stationären DSP als Zusatzmodul das min den Signalweg zwischengesateckt wird, das es auch dafür gibt. |
||
aavadan
Ist häufiger hier |
13:35
![]() |
#350
erstellt: 17. Dez 2014, |
@SAC_Icon super, vielen Dank, gibt's tatsächlich auch für den Mac, allerdings 650-. Euro, uff, da erschlägt mich meine Frau. Leider zu teuer.... ![]() ![]() |
||
Subway1974
Ist häufiger hier |
14:01
![]() |
#351
erstellt: 17. Dez 2014, |
Ihr habt geschrieben, daß man am AVR über Quicksetup nur temporäre Einstellungen vornehmen kann.....Mitten-Level etc. Sind meine Mitten vom Center nach dem Ausschalten des AVR noch so vorhanden oder muss ich die woanders generell einstellen? Ciao Lars |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-NR636 - 4k Upscaler TheGate am 01.11.2014 – Letzte Antwort am 14.11.2014 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 einser34 am 26.10.2014 – Letzte Antwort am 26.10.2014 – 4 Beiträge |
Onkyo Tx nr636 hdmi eingänge urmel47 am 24.12.2014 – Letzte Antwort am 22.06.2020 – 5 Beiträge |
TX-NR636 Soundübertrag HDMI iamthat1 am 26.01.2024 – Letzte Antwort am 30.01.2024 – 28 Beiträge |
TX-NR636 mit LG 4K-Player ToFi80 am 29.05.2019 – Letzte Antwort am 29.05.2019 – 12 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 Out Main / Out Sub basti89 am 04.01.2015 – Letzte Antwort am 04.01.2015 – 5 Beiträge |
Onkyo TX NR636 sechsten HDMI Anschluss nutzen WiWo am 17.07.2015 – Letzte Antwort am 22.07.2015 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 - Werkeinstellungen zurücksetzen ManfredBlair am 25.01.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2017 – 22 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 mit Aktivboxen LNA7 am 18.02.2015 – Letzte Antwort am 15.03.2015 – 11 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 mit T.amp Metalpete am 27.05.2015 – Letzte Antwort am 05.06.2015 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.385
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.142