HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Neuer Onkyo TX-NR636 mit 4K/60 Hz-fähigen HDMI Ans... | |
|
Neuer Onkyo TX-NR636 mit 4K/60 Hz-fähigen HDMI Anschlüssen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Subway1974
Ist häufiger hier |
14:01
![]() |
#351
erstellt: 17. Dez 2014, |||
Ihr habt geschrieben, daß man am AVR über Quicksetup nur temporäre Einstellungen vornehmen kann.....Mitten-Level etc. Sind meine Mitten vom Center nach dem Ausschalten des AVR noch so vorhanden oder muss ich die woanders generell einstellen? Ciao Lars |
||||
PureMusik
Hat sich gelöscht |
14:13
![]() |
#352
erstellt: 17. Dez 2014, |||
Das Einmesssystem des Onkyo 636 scheint nicht schlecht zu sein . Nach den Automatischen Einmessen einfach mal im QSetup reingehen > QSetup > Input , mitCurser runter wählen > Audio > Enter und dann schaltet mal bitte die " AccuEQ Room Calibration " beim anhören einer CD an uns aus , dann hört ihr den Unterschied . Ich kann nur über diesem Messsystem urteilen , da ich die anderen nicht kenne bzw.habe . Gruß Lothar |
||||
|
||||
PureMusik
Hat sich gelöscht |
14:19
![]() |
#353
erstellt: 17. Dez 2014, |||
Ausprobieren , sind keine 5 Minuten , die man dafür braucht . In der BA steht das aber auch . Gruß Lothar |
||||
SAC_Icon
Inventar |
14:46
![]() |
#354
erstellt: 17. Dez 2014, |||
Hm CD wäre stereo und da dieses AccuEQ die Fronts nicht korrigiert gibts auch keinen wirklichen Unterschied, was Du da hörst sind wahrscheinlich reine Pegeldifferenzen, weil die Abstände und Pegel werden natürlich auch bei den Fronts dem Gesamtsysetm angepasst, dazu wahrscheinlich noch der Sub der bei direct nicht mitläuft. Würdest Du das ausgleichen und den Sub rausnehmen, daß beides gleichlaut ist wäre zumindest bei stereo kein Unterschied mehr da, da der Frequenzgang ja unkorrigiert ist. Ansonsten handelt AccuEQ nach der Devise, wer nichts macht macht nix verkehrt. ![]() Der Hintergrund dieses "Einmesssystems" ist ja auch ein anderer, man wollte bei onkyo die Receiver hardwaremäßig nicht aufrüsten (Zahl und Takt der DSPs) und damit die Produktion verteuern, aber trotzdem Atmos bieten. Und die dafür nötige Bandbreite die man mit Audyssee nicht dafür hatte, hat man damit erreicht indem man das Einmesssystem wegrationalisiert hat bis auf den kläglichen Rest der sich jetzt AccuEQ nennt. Imho der völlig falsche Ansatz und am falschen Ende gespart, Denon hat da z.B. stattdessen seinen Atmos Receivern 4 DSPs eingepflanzt und bietet sogar Auro 3D plus Audyssee XT32. Und da stinkt Onkyo dagegen mit ihrer Sparlösung diese Saison völlig dagegen ab und wäre für mich schon rein deshalb keine Alternative. Das ändern auch kostenlose Böxchen nicht mit denen man dieses Manko auszugleichen versucht. Dem steht ja nicht entgegen, daß dieses AccuEQ manchen je nach Raumsituation auch reichen mag. Aber der Ansatz und Hintergrund dieser Maßnahme ist eigentlich wert dem Hersteller dafür ordentlich auf die Finger zu klopfen und dies nicht zu unterstützen. Wenn die Dinger wie Blei in den Regalen lägen würde sich das Onkyo nächstes Jahr nicht nochmal erlauben, aber so? |
||||
Igelfrau
Inventar |
15:36
![]() |
#355
erstellt: 17. Dez 2014, |||
Zusätzlich zu diesen wahren Worten finde ich es absolut traurig von Onkyo, dass nicht einmal in der Oberklasse noch Audyssey angeboten wird. Denn bei den Brot und Butter Geräten kann ich diese Sparpolitik noch begrenzt verstehen. Aber doch nicht bei den wirklich guten Geräten so einen Krüppel von Einmesssystem! Hier ist der Kunde bereit gutes Geld hin zu legen und bekommt dann so einen Unsinn. So vergrault man sich dann auch zuverlässig die treusten Kunden! Die greifen dann für das gleiche Geld lieber bei den besseren Geräten der Konkurrenz zu, weil sie auch wissen und schätzen was sie dafür bekommen. |
||||
Subway1974
Ist häufiger hier |
11:10
![]() |
#356
erstellt: 19. Dez 2014, |||
Naja....zum Einmesser der LS ist es ok aber wenn ich es aktiviert lasse, versaut es mit den Klang gewaltig. Deaktiviere ich es habe ich auf einmal satte Bässe und klare Mitten und auch aus dem Center kommt kein blechernes BlaBla mehr. Ciao Lars |
||||
Supermario
Inventar |
11:17
![]() |
#357
erstellt: 19. Dez 2014, |||
Seltsam, am Bass ändert AccuEQ nichts. Das muss also Einbildung von dir sein. |
||||
Heiok
Stammgast |
18:37
![]() |
#358
erstellt: 19. Dez 2014, |||
Nee, ist bei mir auch so. Wenn ich Accu-EQ abschalte, klingt der Center runder und voller. |
||||
Supermario
Inventar |
12:33
![]() |
#359
erstellt: 20. Dez 2014, |||
Ja gut, aber bei Bass meint man normalerweise die Fronts und den Subwoofer. Die ja nicht verändert werden durch AccuEQ. Daher hat mich die Aussage verwundert. |
||||
GuenterH
Ist häufiger hier |
16:02
![]() |
#360
erstellt: 20. Dez 2014, |||
ist es richtig das der Onkyo 636 keinen 5 - Band EQ mehr hat für jeden Kanal so wie der Onkyo 626 mfg G |
||||
Supermario
Inventar |
16:07
![]() |
#361
erstellt: 20. Dez 2014, |||
Ja, leider. |
||||
Boxenluderich
Inventar |
20:58
![]() |
#362
erstellt: 21. Dez 2014, |||
Hallo Leute, ich bin bald stolzer Besitzer eines 636 und hätte mal ein paar Fragen: 1. Kann man an dem Gerät auch große (4 Ohm-) Boxen anschließen, ohne die Widerstandsweiche auf 4 Ohm zu stellen? Habe von letzterer Anpassung nur negatives gehört... 2. wie sind eure Erfahrungen mit dem dolby-atmos-upmixer "dolby surround"? taugt der was? benutzt ihr den auch für hochwertige input-Formate wie DD 5.1 oder gar DTS-HD-Master-Audio? Die große Frage ist bei BluRays: in DTS 5.1 hören oder den upmixer verwenden für 7.1... Verschlimmbessert der upmixer nicht im letzteren Fall das input-Signal? Wisst ihr, was da technisch läuft? Sucht sich der upmixer nur ein paar signale raus für die Höhen-Effekte oder rechnet er das Signal komplett um/kaputt? 3. Wie sind eure Erfahrungen mit der nicht-vorhandenen Dynamik-Kontrolle bei 636er? ich habe das Unglück, Nachbarn zu haben...:-) muss ich mich darauf einrichten, ständig die lautstärke anzupassen oder habt ihr noch einen tipp, wie ich gute stimmverständlichkeit kombinieren kann mit nachbarn-freundlichen Explosionen? |
||||
Boxenluderich
Inventar |
22:06
![]() |
#363
erstellt: 21. Dez 2014, |||
ach so, und 4.: AccuEq ist jetzt nicht der Hit, soviel habe ich verstanden. Aber welche von den Einstellungen, die dieses System nicht vornimmt, sind jetzt wirklich so elementar wichtig? Stellt das System bspw. die Phase des Subwoofers ein? Prüft es, ob die Kabel richtig angeschlossen sind? und wenn ich AccuEq im Schnellmenü ausstelle, weiß dann der Receiver überhaupts nichts mehr über Boxengröße und -Position im Raum oder welche Funktionen werden dann deaktiviert? |
||||
Supermario
Inventar |
22:14
![]() |
#364
erstellt: 21. Dez 2014, |||
1. Hatte ich ja schon per PM beantwortet. Ja das geht. 2. Wenn du den Dolby Surround upmixer mit Höhenlautsprechern verwendest musst du 5.1.2 schreiben nicht 7.1. Denn hast du eine 7.1 Konfiguration kann der Dolby Surround Modus glaube ich auch dann 5.1 auf 7.1 hochrechnen. Er kann aber auch 5.1 und 7.1 Quellen auf 5.1.2 umrechnen. In beiden Fällen bleibt der Floor fast gleich, aber es kommen Höheneffekte hinzu. Da ich meine Dolby Enabled Speaker noch nicht habe kann ich dazu aber noch nicht mehr sagen. 3. Der vollständigkeit halber antworte ich auch hier nochmal zusätzlich zur PM. Dynamikbegrenzung (night mode) geht nur noch bei Dolby Quellen. Aber irgendwo hat jemand geschrieben, das der 636 evtl. eine eingebaute Loudness hat (nicht PM-Bass) sodaß bei geringer Lautstärke Tiefen und Höhen angehoben sind. Das betrifft dann glaube ich Lautstärken unter 25. 4. Hatte ich auch schon per PM gemacht. Aber mir ist da noch was aufgefallen. Ich hatte bei einer Einmessung mal den Sub vorher auf 180° gedreht. Normalerweise ist er bei mir nur mit 0° zu hören. Nach der Einmessung war der Bass Ok aber nicht gut. Später hab ich ihn dann wieder auf 0° gestellt und dachte es wäre besser. Tage später fehlte mir der Bass und ich habe rumprobiert wie blöde, es kam aber nichts. Dann hab ich die Phase wieder auf 180° gestellt und bumm alles toll ![]() Obwohl der 636 keine Phaseneinstellung im Menü hat und auch keine Info darüber nach der Einmessung preisgibt, scheint er die Phasen zu prüfen und zu korrigieren. Das auch ohne aktiviertes AccuEQ. Kann das sein? Dolby Atmos: ![]() Ich habe jetzt mal bei mir ein paar alte kleine Brüllwürfel von einer defekten Kompaktanlage als Dolby Enabled angeschlossen und konfiguriert. Nur zum Testen selbstverständlich. Die Atmos Trailer werden jetzt von der PS3 aus als Atmos erkannt und aus den Höhenlautsprechern kommt etwas heraus. Aber von der AVCHD Struktur die ich erstellt habe wird nur die DD+ Spur mit Atmos erkannt, die TrueHD bleibt still. Die PS3 macht da evtl. einen Fehler. Es bleibt abzuwarten ob Blurays mit Atmos Metadaten in der TrueHD Spur korrekt abgespielt werden können. Wenn nicht muss für PS3 Besitzer immer eine DD+ Spur mit Atmos auf den Blurays sein. Vom WDTV Live werden beide Tonspuren, TrueHD und DD+ mit Atmos erkannt und korrekt wiedergegeben. Stereo Quellen werden auch auf die Höhenlautsprecher geupmixed. Einen Trailer mit DTS-ES 6.1 konnte ich mit Dolby Surround abspielen. Es wurde angezeigt das Input 6.1 DTS war und Output war 5.1.2. Trotzdem hörte es sich so an, als ob das was aus den Höhenöautsprechern kam eigentlich der Backcenter der 6.1 Spur war. Es war sehr laut was aus den HöhenLS raus kam und es passte auch nicht das diese Geräusche von vorne oben kamen. Bin mir also nicht sicher ob der Dolby Surround Upmixer Diskrete Quellen korrekt upmixed. Was ich aber mit diesem Test herausfinden wollte war, ob der 636 Atmos nur mit Height-Speaker dekodiert. Und dem ist so. Deaktiviert man die Heights, wird eine Atmos Quelle nur noch als TrueHD oder DD+ erkannt. Mit Height ist es Atmos incl. ansteuerung der Heightspeaker. [Beitrag von Supermario am 21. Dez 2014, 22:29 bearbeitet] |
||||
Boxenluderich
Inventar |
13:28
![]() |
#365
erstellt: 22. Dez 2014, |||
ja stimmt, sorry, ich meinte 5.1.2 und nicht 7.1. aber dennoch bleibt die 2.) Frage spannend, ob man auch bei hochwertigen Formaten wie DTS-Master-audio 5.1 den upscaler auf 5.1.2 verwenden sollte. ist es also richtig, dass der upscaler das hochwertige 5.1-signal unverfälscht weitergibt und sich nur ein paar signale für die höheneffekte raussucht? hat da vielleicht schon jemand erfahrungen gemacht? supermario, du schriebst "In beiden Fällen bleibt der Floor fast gleich" - was heißt hier "fast"? supermario, ich bin auf deinen Bericht gespannt, wenn du die atmos-boxen hast! :-) und zu 3) Lautstärke-Kontrolle: wie sind jetzt die praktischen Erfahrungen? hängt man jetzt mehr an der Lautstärke-Taste oder weniger im vergleich zu anderen Geräten/Technologien? vielleicht können andere 636/737/838-Besitzer ihre Erfahrungen posten? zu 4) AccuEq: ok, wenn ich es ausschalte, weiß der receiver also trotzdem noch, wo ich welche Boxen stehen habe. das heißt, welche Funktionen kommen dann noch hinzu, wenn ich es wieder einschalte? Phasenkontrolle, Korrektur des subs, der rears und des Centers... was noch? scheint ja doch nicht so wenig zu sein, wie die ganz harten AccuEq-Kritiker hier behaupten... wenn ich gute Fronts in einem perfekten STereo-Dreieck habe, ist eine Korrektur der Fronts ja auch nicht mehr so elementar wichtig, also ist diese fehlende Funktion ja wohl schonmal nicht so schlimm... |
||||
Supermario
Inventar |
14:59
![]() |
#366
erstellt: 22. Dez 2014, |||
Wenn ich bei mir ohne Höhenlautsprecher bei einer DD 5.1 oder DTS 5.1 umschalte auf Dolby Surround, also den Upmixer, sollte sich ja eigentlich nichts ändern. Für mich gibt es aber minimale Unterschiede. Diese sind so klein, das ich sie nicht weiter spezifizieren kann und sie auch Einbildung sein können. Daher schrieb ich, das der Floor, also der 2D-Ton (5.1, 7.1 ohne HöhenLS), fast gleich bleibt, weil ich einfach nicht ausschließen kann, das der Upmixer etwas verändert. Wieso sollte man diesen Soundmodi bei 5.1/7.1 Quellen ohne HöhenLS wählen können, wenn sich nichts ändert? KAnn natürlich auch ein Bug sein in der Onkyo Software. Noch zu AccuEQ, es macht wirklich nur den Center und die Surrounds. Du dichtest da immer etwas mehr rein wie ich geschrieben habe Boxenluderich. Nichts mit Subwoofer oder Phase. Das einzige was bekannt ist, ist das zum Anpassen des Centers und der Surrounds FIR Filter benutz werden. Die Lautstärke musste ich am Anfang ziemlich oft ändern, aber hauptsächlich beim TV schauen. Habe von AC3 auf PCM umgestellt bei meinem Sat-Receiver. Das brachte etwas Abhilfe, aber noch nicht komplett. Erst als ich AccuEQ und PM-Bass deaktiverte, konnte ich die Hand vom Lautstärkeregler nehmen und entspannen. Für TV, PS3 Spiele und MP3 sowie Audio CD's ist meine Standardlautstärke jetzt bei 25/26. Für Bluray bei 35. |
||||
Boxenluderich
Inventar |
15:07
![]() |
#367
erstellt: 22. Dez 2014, |||
danke, das mit "Erst als ich AccuEQ und PM-Bass deaktiverte, konnte ich die Hand vom Lautstärkeregler nehmen und entspannen" merke ich mir und werde es auch ausprobieren. Wenn es nur zwischen den Eingängen Probleme mit der Lautstärke gibt (also nicht innerhalb eines Eingangs mit verschiedenen tonformaten, WErbeblöcken etc), kannst du doch die Funktion "intelliVolume" verwenden !? |
||||
Supermario
Inventar |
20:03
![]() |
#368
erstellt: 22. Dez 2014, |||
Ja, genau dafür ist die gedacht. Aber wenn du über den Blurayplayer auch Audio CD's abspielst bringt dir das auch nichts, wenn beides in einer anderen Lautstärke gehört wird. Intellivolume würde ich intelligent nennen, wenn es jedes Eingangssignal gleich laut erscheinen lässt, ähnlich wie Dynamik Volume von Audyssey. Es hat diesen namen nicht wirklich verdient ![]() |
||||
deformer
Ist häufiger hier |
20:39
![]() |
#369
erstellt: 22. Dez 2014, |||
Hi, hast du auf deiner ps3 showtime ? Gruß |
||||
Supermario
Inventar |
00:44
![]() |
#370
erstellt: 23. Dez 2014, |||
Nein, meine PS3 ist mit OFW. |
||||
lotti123
Ist häufiger hier |
21:39
![]() |
#371
erstellt: 26. Dez 2014, |||
hallo leute hab mir auch den 636 zugelegt hatte vorher den 609 hab da ne kleine frage, beim 609 wurde bei mir immer in display das format angezeigt, also dolby oder dts, jetzt beim 636 wird der eingangskanal fest angezeigt (z.b. bd/dvd) und ich kann nur noch mit der display taste das tonformat abrufen, verschwindet aber nach ein paar sekunden wieder, kann man das tonformat wider beim 636 fest einstellen. vielen dank und gruß |
||||
Igelfrau
Inventar |
21:51
![]() |
#372
erstellt: 26. Dez 2014, |||
Das steht sicher in der BDA. Schau bitte selber nach und teile uns das Ergebnis hier mit. |
||||
Early_Chris
Inventar |
21:59
![]() |
#373
erstellt: 26. Dez 2014, |||
Ist leider normal das die Anzeige nach paar Sekunden wieder auf den Eingang wechselt. |
||||
lotti123
Ist häufiger hier |
23:39
![]() |
#374
erstellt: 26. Dez 2014, |||
danke @igelfrau für die nette antwort, wenn ich was gefunden hätte, in dieser kargen bd, hätte ich nicht gepostet, macht ja gleich spass hier etwas zu fragen ! danke @cris |
||||
Boxenluderich
Inventar |
23:07
![]() |
#375
erstellt: 03. Jan 2015, |||
Hallo, nochmal eine Frage zum Thema Onkyo 636 und Atmos-Lautsprecher-Konfiguration: Ist das richtig, dass, sobald ich den 636er auf Atmos geupdated habe, ich keine Surround-Back-Lautsprecher mehr anschließen kann? Ich frage deswegen, weil man ja eigentlich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte, wenn man Top-middle-Lautsprecher anschließt (also Decke direkt über/leicht hinter Hörposition): 1. hat man dann Höhen-Lautsprecher für Atmos-content bzw. den Atmos-upmixer und 2. könnte man die bei 7.1-content als surround-back deklarieren/verwenden... Dies scheint aber nicht zu gehen, da der 636er die top-middle bei 7.1 content nicht als surround-back verwendet und dementsprechend auf 5.1.0 runterskaliert (z. B. DTS-HD-master-audio-content)... :-( !? Edit: übrigens habe ich das Gefühl, dass der Dolby-surround-upmixer eine Dynamik-Kontrolle beinhaltet... zumindest klingt DTS-HD bei mir im upgemixten zustand dumpfer und leiser als im Reinformat (ist somit dafür recht nachbarnfreundlich). [Beitrag von Boxenluderich am 04. Jan 2015, 15:08 bearbeitet] |
||||
Supermario
Inventar |
13:19
![]() |
#376
erstellt: 04. Jan 2015, |||
Der Vollständigkeit halber muss mich mal korrigieren. Der WDTV gibt bei DD+ mit Atmos nur DD+ ohne Atmos weiter. Verstehen tue ich das noch nicht, zumindest bleibt es nicht still wie bei der PS3 und TrueHD+Atmos. Was noch sein kann, als ich die Tonspuren untersuchte waren eigentlich nur in der TrueHD Atmos Metadaten und in der DD+ nicht, aber vielleicht spielt mir meine Errinnerung einen Streich. Fals es aber stimmt und die DD+ Spur der Atmos Trailer keine Atmos enthält, aber die PS3 trotzdem DD+ mit Atmos ausgibt, dann könnte es an dem HDMI-Chip der PS3 liegen, der ja eigentlich einige Dinge nicht kann und auch z.B. 3D nur durch einen Programmiertrick möglich war. Evtl. reicht die Bandbreite bei der PS3 nicht wenn sie TrueHD +Atmos ausgeben soll. Es gibt eine reservierte Audiobandbreite für die verschiedenen HDMI Versionen und es kommt auch darauf an was die HDMI-Chips hardwareseitig zur Verfügung stellen. Es könnte also ein Trick bei der PS3 sein, das die Atmos Daten der TrueHD-Spur zusammen mit dem DD+ ausgegeben werden. Ist natürlich jetzt etwas weit hergeholt von mir. Aber ich untersuche das weiter. Wenn ich mehr weiß melde ich mich wieder. Denn für Besitzer einer PS3 wäre es doch schön, wenn man sich wegen Atmos keinen neuen Bluray Player kaufen muss. Edit: Die Tonspuren der Atmos Trailer sind etwas seltsam. Wenn die Infos stimmen, hat nur die TrueHD Spur Atmos Metadaten und die DD+ Spur ist nur 3.1. Beide enthalten einen normalen DD 5.1 Core. Der WDTV gibt bei der DD+ Spur nur den Core wieder. Wenn ich die DD+ einzeln Muxe, gibt er gar keinen Ton aus. Da die PS3 aber bei dem DD+ Track Atmos mit weitergeben kann, könnte ich mir vorstellen, das die DD+ mit ihren 3.1 gar keinen Ton enthält und diese die Atmos Infos sind. Die Atmos Infos werden bei TrueHD und DD+ evtl. anders in den Stream gepackt. Ist alles sehr verwirrend. Der WDTV live den ich habe soll angeblich DD+ können, aber sicher bin ich mir nicht, einige Quellen sagen ja andere nein. Daher kann ich das Gerät bzw. die von mir verwendete Firmware nicht als Fehler ausschließen warum bei DD+ kein Atmos vom WDTV Live kommt. [Beitrag von Supermario am 04. Jan 2015, 16:41 bearbeitet] |
||||
skill
Stammgast |
18:49
![]() |
#377
erstellt: 07. Jan 2015, |||
Hallo Leute Hab hier was vom 24p Ruckeln (Microruckeln) gelesen. Gibts das immer noch??? Hab den 818 und möchte ihn durch den 636 ersetzen (wegen Atmos). |
||||
fplgoe
Inventar |
18:55
![]() |
#378
erstellt: 07. Jan 2015, |||
|
||||
Boxenluderich
Inventar |
19:52
![]() |
#379
erstellt: 07. Jan 2015, |||
also ich habe zwar den 636er und bin damit zufrieden, aber ich würde auf keinen Fall nur wegen Atmos den 818er ausrangieren! Atmos kommt erst so langsam und ist jetzt auch nicht die Neuerfindung des Rads. Vor 2016 würde ich mir keine Gedanken drüber machen |
||||
skill
Stammgast |
19:52
![]() |
#380
erstellt: 07. Jan 2015, |||
Die Lautsprecher machen den Sound, lese ich hier immer ![]() Mein 818 ist defekt nach 24 Monate. Kein Ton mehr. Jetzt mag ich ihn nicht mehr. |
||||
skill
Stammgast |
19:56
![]() |
#381
erstellt: 07. Jan 2015, |||
Hast Du das 24p Ruckeln? |
||||
Boxenluderich
Inventar |
20:06
![]() |
#382
erstellt: 07. Jan 2015, |||
ja ok, wenn er defekt ist, ist das was anderes. aber auch dann würde ich möglichst bis märz warten und gucken, was onkyo so in den 2015er modellen bietet. die abwesenheit von audyssey ist zwar jetzt nicht sooo schlimm, aber ein paar mehr zusatz-features beim Einmessen wären schon schön. ich weiß jetzt zwar nicht ganz genau, was das 24p-ruckeln ist, aber ich habe schon mehrere blurays gesehen und konnte nichts negatives feststellen. Sauberer Ton und Bässe, wie sich das bei DTS-HD und Atmos gehört. Bild auch ohne Ruckeln bei bluray. das einzige, was mir eben fehlt, sind mehr einstellmöglichkeiten wie dynamic volume oder Effect level control. |
||||
fplgoe
Inventar |
20:08
![]() |
#383
erstellt: 07. Jan 2015, |||
Dann lass ihn kostenlos reparieren. ![]()
[Beitrag von fplgoe am 07. Jan 2015, 20:10 bearbeitet] |
||||
Boxenluderich
Inventar |
20:38
![]() |
#384
erstellt: 07. Jan 2015, |||
Fplgoe, hast du einen onkyo aus der aktuellen Reihe? ich hatte vorher einen 515er und jetzt einen 636er und ich kann nur sagen, entscheidend ist das, was am ende rauskommt, und der ton ist sehr gut beim 636er. ich habe beim 515er audyssey nie richtig einstellen können, alles war ok, manchmal dumpf. ich habe die ganzen diskussionen hier verfolgt und finde es auch schade, dass man die erfahrungen von audyssey außen vor läßt, aber der ton vom 636er ist gut und definitiv nicht so, dass onkyo deswegen untergehen wird (zumal die meisten nutzer eh kaum vergleiche haben und nur den aktuellen ton beurteilen können, der gut ist). |
||||
skill
Stammgast |
22:12
![]() |
#385
erstellt: 07. Jan 2015, |||
Mein 818 wird gerade repariert und dann ab in die Bucht. Da ja einige voll auf das XT32 abfahren gibts bestimmt noch ein paar gute Euro dafür. ich hab momentan eine alte Pioneer VSX 415 zum Übergang zuhause, der macht noch einen erstaunlich guten Mehrkanalsound mit meinen Magnat + Canton Sub12. |
||||
HaraldNorbert
Stammgast |
09:47
![]() |
#386
erstellt: 08. Jan 2015, |||
Ich kann Boxenluderich vollkommen Recht geben. Bin letztes Jahr vom 607 auf den 636 umgestiegen und der Klang ist jetzt auch ohne Audyssee eindeutig besser, was ich nicht so erwartet hätte (Grund für den Umstieg waren die Netzwerkfunktionen). Insbesondere im reinen Stereo-Betreib hat der Onkyo aus meiner Sicht den besten Klang in seiner Preisklasse. Aber letztendlich muss das jeder selbst entscheiden. |
||||
kopfbeisser
Inventar |
11:29
![]() |
#387
erstellt: 08. Jan 2015, |||
hatte vorher den 805er, welcher ja in einer höheren Liga spielt (THX zert.) aber der 636er macht trotzdem besseren, klareren sound...bin voll zufrieden, ausser das er hin und wieder ein Klacken, Knacksen macht...kA warum und das Tonformat nicht am Display anzeigt und der Volumering nicht leuchtet aber für mich war schleifen von 3d und BT, WLAN und natürlich der Sound von neuem Gerät ausschlaggebend zum Neukauf |
||||
fplgoe
Inventar |
18:13
![]() |
#388
erstellt: 08. Jan 2015, |||
Ist doch schön, wenn ihr mit weniger Ausstattung glücklich seid. Gibt ja auch Leute, die eine Auto ohne Klimaanlage kaufen und immer wieder beteuern, dass so ein Schnickschnack überflüssig ist und nur krank macht. So ähnlich ist das auch mit einem Einmesssystem. Audyssey ist in diesem Vergleich die Klimaautomatik und das AccuEQ entspricht in etwa einem Ventilator auf dem Armaturenbrett. Schön, wenn euch der Ventilator reicht. |
||||
Igelfrau
Inventar |
18:22
![]() |
#389
erstellt: 08. Jan 2015, |||
Schöner und zutreffender Vergleich, Frank. ![]() |
||||
HiFi_Simon
Ist häufiger hier |
15:43
![]() |
#390
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Auch ich habe mir einen 636 gekauft. Als HiFi/Heimkino-Laie hätte ich noch Verständnisfragen zu den Audio-Modi: 1. Wann wähle ich bei einer Blueray / einem Stream (Amazon Prime) Dolby Sourround und wann DTS Cinema? DTS wenn auf dem Cover DTS angezeigt wird? Wie verhält sich das bei PC Spielen - Dolby Sourround? 2. Welchen Audiomodus verwendet ihr für normales TV schauen? Hier gibt es ja immer wieder Sendungen die in Dolby Digital ausgestrahlt werden, dann wählt man sinnigerweise Dolby Sourround am Onkyo aus nehme ich an. Welcher Modus ist für nicht in Dolby ausgestrahltes TV ideal? 3. Musik: Ich finde in meinem Wohnzimmer klingt "All Channel Stereo" am besten. Neo:6 Music klingt auch nicht schlecht, ist mir aber zu hallig im eh schon halligen Raum. Danke für Tipps! |
||||
Supermario
Inventar |
16:53
![]() |
#391
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Wählen musst du nur, wenn du ein Quellsignal anders hören willst wie es zugespielt wird. Der Onkyo merkt sich aber auch für Stereo und PCM Quellen den zuletzt gewählten Hörmodus. Wenn du also bei einer Bluray oder DVD Dolby Digital oder DTS hören möchtest, musst du das erstmal im Menü des Players festlegen. Das dann gewählte Signal wird dann automatisch vom Onkyo wiedergegeben, du musst nichts umschalten. Außer du möchtest upmixen auf mehr als 5.1 bzw. das was die Quelle hergibt. Z.B. auf "Pseudo Dolby Atmos" falls du Höhenlautsprecher angeschlossen hast. Für TV macht der Onkyo bei Dolby 5.1 auch automatisch den richtigen Modus an und für Stereo-Quellen wählst du den Modus der dir am besten gefällt. Gut sind "Dolby Surround" oder "TV Logic". Für Stereo-Musik wählt man Stereo! Falls es Mehrkanalmusik ist, dann macht der Onkyo das auch wieder automatisch. Falls du die Automatik überschreiben willst, kannst du für bestimmte Eingangssignale bestimmte Hörmodi festlegen im Setup-Menü des Onkyo. |
||||
HiFi_Simon
Ist häufiger hier |
17:37
![]() |
#392
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Super danke für die Erklärung ![]() Hab ich also richtig verstanden, dass im Grunde egal ist welchen Modus ich gewählt habe wenn ich einen Film schaue, da der Onkyo sowieso das richtige Protokoll einstellt? Ich finde bei normalem TV klingt DTS Cinema etwas besser als Dolby Sourround. Wenn ich in Zukunft noch Atmos-LS anschließe - welcher Modus muss dann gewählt werden? |
||||
Supermario
Inventar |
18:47
![]() |
#393
erstellt: 10. Jan 2015, |||
Genau, der Hörmodus wird automatisch gewählt, außer du hast im Menü einen anderen voreingestellt. Der Modus TV-Logic, basiert sozusagen auf dem DTS-Neo Cinema, daher hatte ich diesen Vorgeschlagen. Man kann aber auch je nach Art der Sendung wechseln, wie man eben will. Die Atmos-fähigen Lautsprecher werden nur im Dolby Atmos oder im Dolby Surround Modus verwendet. Der letztere mischt jedes Eingangsignal auf 5.1.2 ab. Eben ganz genauso wie ohne die Atmos Speaker dieser Modus alles auf 5.1.0 oder 7.1.0 abmischt. |
||||
vandeblue
Neuling |
12:37
![]() |
#394
erstellt: 21. Jan 2015, |||
Hab auch den Onkyo 636 und möchte wissen ob man die Fernbedienung auf die PS4 und den Labo 110 anlernen kann bzw. ob es da Codes dafür gibt. |
||||
Igelfrau
Inventar |
12:58
![]() |
#395
erstellt: 21. Jan 2015, |||
Die PS4 kann wie die PS3 nicht per IR-Signale gesteuert werden, sondern nur per Bluetooth. Somit gibt es dafür auch keine Codes für die Onkyo FB. Die PS3 lässt sich allerdings per CEC problemlos ansprechen. Ob das daher bei der PS4 ebenso funktioniert dürfte relativ einfach selbst herauszufinden sein. Einen "Labo 110" kenne ich leider nicht. Die Code-Tabelle findet sich aber problemlos hier in der ![]() |
||||
vandeblue
Neuling |
13:16
![]() |
#396
erstellt: 21. Jan 2015, |||
Ok 👌 Danke die PS4 geht mit CEC und der Labo 110 ist ein Mediaplayer. |
||||
Supermario
Inventar |
13:16
![]() |
#397
erstellt: 21. Jan 2015, |||
PS4 geht auch per CEC. Für die PS3 gab es USB-IR Adapter. Für die PS4 gibt es soetwas wohl auch schon, aber noch nicht so viele. Dann brauch man aber die Codes für den jeweiligen Adapter, nicht für die PS4. |
||||
urbecke
Stammgast |
13:49
![]() |
#398
erstellt: 21. Jan 2015, |||
Hallo, habe das Teil gerade an meinen UHD TV angeschlossen. Da taucht folgende Meldung am TV auf :"HDMI-Versionskonflikt. Dieser Anschluss erfordert für eine optimale Bildwiedergabe die Unterstützung von Deep Color. Das angeschlossene Gerät unterstützt dieses nicht ". Deep Color steht auf on. Ich habe daraufhin einen Denon x2100 vom Kumpel angeschlossen. Null Problem. Hat jemand vielleicht eine Ahnung, woran das liegen könnte? [Beitrag von urbecke am 21. Jan 2015, 13:50 bearbeitet] |
||||
kopfbeisser
Inventar |
15:45
![]() |
#399
erstellt: 21. Jan 2015, |||
was kann sein, wenn das Klickgeräusch (wie beim Wechsel von stereo auf 5.1) während dem anschauen einer Sendung, Netflix, Zocken, etc. kommt (im Display des AVR ändert sich nichts)? hat das noch wer? |
||||
Igelfrau
Inventar |
16:50
![]() |
#400
erstellt: 21. Jan 2015, |||
Das Klickgeräusch dürfte vom Relais kommen, das die Endstufen je nach genutztem Mehrkanal schaltet. Entsteht auch, wenn die Leistungsstufe rauf bzw. runter schaltet je nach genutzter Lautstärke und damit geforderter Leistung der Endstufen. Also völlig normal. |
||||
kopfbeisser
Inventar |
09:12
![]() |
#401
erstellt: 22. Jan 2015, |||
ohne Wechsel des Kanals bzw. des Formats? stört das sonst keinen da? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-NR636 - 4k Upscaler TheGate am 01.11.2014 – Letzte Antwort am 14.11.2014 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 einser34 am 26.10.2014 – Letzte Antwort am 26.10.2014 – 4 Beiträge |
Onkyo Tx nr636 hdmi eingänge urmel47 am 24.12.2014 – Letzte Antwort am 22.06.2020 – 5 Beiträge |
TX-NR636 Soundübertrag HDMI iamthat1 am 26.01.2024 – Letzte Antwort am 30.01.2024 – 28 Beiträge |
TX-NR636 mit LG 4K-Player ToFi80 am 29.05.2019 – Letzte Antwort am 29.05.2019 – 12 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 Out Main / Out Sub basti89 am 04.01.2015 – Letzte Antwort am 04.01.2015 – 5 Beiträge |
Onkyo TX NR636 sechsten HDMI Anschluss nutzen WiWo am 17.07.2015 – Letzte Antwort am 22.07.2015 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 - Werkeinstellungen zurücksetzen ManfredBlair am 25.01.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2017 – 22 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 mit Aktivboxen LNA7 am 18.02.2015 – Letzte Antwort am 15.03.2015 – 11 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 mit T.amp Metalpete am 27.05.2015 – Letzte Antwort am 05.06.2015 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedadl3r81
- Gesamtzahl an Themen1.558.385
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.142