HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Neuer Onkyo TX-NR636 mit 4K/60 Hz-fähigen HDMI Ans... | |
|
Neuer Onkyo TX-NR636 mit 4K/60 Hz-fähigen HDMI Anschlüssen+A -A |
||||
Autor |
| |||
kopfbeisser
Inventar |
09:12
![]() |
#401
erstellt: 22. Jan 2015, |||
ohne Wechsel des Kanals bzw. des Formats? stört das sonst keinen da? |
||||
Supermario
Inventar |
09:57
![]() |
#402
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Das einzige Schaltgeräusch, wenn es denn tatsächlich vom Onkyo kommt, wenn sich nichts ändert am Signal, kann nur die Leistungsreduzierung sein, wegen Überlastung. Also das selbe wie wenn man im Menü von 6 auf 4 Ohm umstellt, dann klackt es auch. Vielleicht überhitzt er sehr früh bei dir, wegen was auch immer. |
||||
|
||||
fplgoe
Inventar |
15:49
![]() |
#403
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Das stimmt nicht ganz, mein 1008er schaltet auch -je nach Leistungsbedarf- zwischen zwei Netzteilkonfigurationen hin und her. Ich sehe das immer ganz gut an der USV, die im Display den Verbrauch der angeschlossenen Geräte anzeigt. Habe ich ihn leise laufen, verbraucht er etwa 50W, mache ich ihn länger als ein, zwei Minuten auf etwas über Zimmerlautstärke, klickt es im Gerät und der Verbrauch geht auf etwa 90W hoch. Längere Zeit leise Beschallung und er schaltet wieder herunter. Und warm wird er erst, wenn ich wirklich richtig Krach mache, das ist es ganz sicher nicht. Ich meine auch irgendwo mal in der Anleitung etwas über diese Umschaltungen der Versorgungsspannung gelesen zu haben. [Beitrag von fplgoe am 22. Jan 2015, 15:49 bearbeitet] |
||||
Supermario
Inventar |
17:09
![]() |
#404
erstellt: 22. Jan 2015, |||
Der 1008 ist evtl. anders aufgebaut, denke ich. Der 636 wird auch ohne Eingangssignal richtig warm, auch wenn rundherum Luft ist. Der stinkt die ganze Zeit nach Lötfett, bzw. dem Neugeruch von Elektronik. Ob der 636 noch andere Netzteilbeschaltungen hat außer der 4Ohm-6Ohm Umschaltmöglichkeit weiß ich nicht, möchte ich aber mal bezweifeln. |
||||
fplgoe
Inventar |
19:13
![]() |
#405
erstellt: 22. Jan 2015, |||
OK, der 1008er ist noch ein paar Klassen größer. Der 636er ist ja gerade der Drittkleinste insgesamt und der erste Siebenender in der Serie. Trotzdem muss das Klicken ja irgendwo her kommen und eine thermische Abschaltung ohne geforderte Last ist sehr unwahrscheinlich. Auch wenn Onkyo ja an allen Ecken und Enden eingespart hat, das die Verstärker in Leerlaufdrehzahl schon überhitzen, wäre etwas verwunderlich. |
||||
HaraldNorbert
Stammgast |
11:20
![]() |
#406
erstellt: 23. Jan 2015, |||
Also wenn der 636 ohne Eingangssignal warm wird und nach Lötfett riecht, dann ist da irgendetwas nicht in Ordnung. Mein 636 steht relativ dicht eingebaut im Regal (nach oben und zu den Seiten ca. 5 cm Platz) und wird auch bei mehrstündigem Dauerbetrieb nur "handwarm". Und gerochen hat er noch nie. |
||||
Supermario
Inventar |
11:46
![]() |
#407
erstellt: 23. Jan 2015, |||
Wenn der Lüfter doch mal anspringt ist er auch sofort wieder kalt. Wenn ich HDMI nicht nutze (bei einigen Quellen), dann wird er auch nur Handwarm. Das HDMI Board wird am wärmsten. Jedenfalls bei mir. |
||||
kopfbeisser
Inventar |
11:31
![]() |
#408
erstellt: 27. Jan 2015, |||
auf wieviel Ohm habt ihr eingestellt? |
||||
Supermario
Inventar |
11:53
![]() |
#409
erstellt: 27. Jan 2015, |||
Bei 6 Ohm läuft er auf voller Leistung, bei 4 Ohm mit weniger. |
||||
Boxenluderich
Inventar |
12:16
![]() |
#410
erstellt: 27. Jan 2015, |||
a propos Widerstand: ich wollte demnächst mal bi-amping ausprobieren sowie meine Front-Standboxen austauschen: 1. wie sind eure Erfahrungen mit Bi-amping? bringt das was? 2. Welche Boxen kann ich maximal als Frontboxen anschließen? Es gibt ja von den Herstellern die seltsamsten Angaben mit Leistung (RMS). habe mal gehört, dass der Wirkungsgrad der limitierende Faktor ist, der aber nicht immer angegeben wird. Kann ich theoretisch 3 meter hohe Boxentürme anschließen, darf die nur nicht voll aufdrehen an dem 636...? |
||||
sycoun
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:25
![]() |
#411
erstellt: 27. Jan 2015, |||
Moin Leutz, nach ca. 4 Monaten finden meine Geräte "iPhone" und "Macbook" den Onkyo nicht mehr. Die BluetoothLED leuchtet auch nur ca. 3sek. lang. Das kam jetzt von dem einen auf dem anderen Tag. PowerOff sowie Reset haben leider nicht geholfen. Hat auch bereits die aktuellste Firmware. Hat noch jemand eine Idee? Würde den sonst bald gern zurückschicken da ich den Braten echt über habe mittlerweile... ![]() |
||||
propi
Ist häufiger hier |
19:32
![]() |
#412
erstellt: 29. Jan 2015, |||
placebo78
Stammgast |
22:15
![]() |
#413
erstellt: 29. Jan 2015, |||
Moin Moin, ich habe mir heute eine GTX960 gegönnt und war voller Hoffnung 4k mit 60Hz vom Pc via meinem 636 zum 4k TV zu bekommen. Aber denkste. Ich probiere gern Sachen aus, aber es haut einfach nicht hin. Ich muß mir Morgen mal andere lange HDMI Kabel besorgen (brauche 10-15m), evtl liegt es daran. Aber bisher bekomme ich es nicht hin, sehr traurig das Ganze. Das FW Update läuft gerade, evtl verbessert es ja einiges, mal sehen. Ich bin auf jeden Fall stinkig. Wie schauts bei Euch aus? hat einer schon eine GTX 980/970/960 und kann Erfahrungen austauschen? |
||||
Supermario
Inventar |
23:45
![]() |
#414
erstellt: 29. Jan 2015, |||
Die GTX960 ist die erste Karte mit HDCP 2.2 und HEVC unterstützung. Man sollte meinen das es mit dem 636 gut funktioniert. Probier erstmal alle Szenarien durch. Alles in 3840x2160 in 60p: YCbCr 8Bit 4:2:0 YCbCr 8Bit 4:2:2 YCbCr 8Bit 4:4:4 YCbCr 10Bit 4:2:0 YCbCr 10Bit 4:2:2 (Theoretisches Maximum von HDMI 2.0 für Farbdifferenzsignal) RGB 8Bit (Theoretisches Maximum von HDMI 2.0 für Farbkomponentensignal) Brauchst dafür natürlich den richtigen Player und Renderer auf dem PC. Wenn gar nichts davon geht, dann probier andere Kabel. Wenn das auch nicht geht liegts vielleicht an den NVIDIA Treibern, die erst noch dafür fitgemacht werden müssen. |
||||
SAC_Icon
Inventar |
00:45
![]() |
#415
erstellt: 30. Jan 2015, |||
Nee genau das sollte man nicht ![]() Dasselbe beim Einmesssystem das wurde bis auf ein Rumpfsystem wegrationlisiert um Bandbreite für Atmos zu schaffen. Andere bauen da zusätzliche DSP Prozessorenn ein, Onkyo hat sich das lieber gespart. [Beitrag von SAC_Icon am 30. Jan 2015, 01:50 bearbeitet] |
||||
Igelfrau
Inventar |
01:47
![]() |
#416
erstellt: 30. Jan 2015, |||
Firmware Update via USB vom 29.01.2015: TX-NR636 ( ![]() * Verbessert die Bedienung von Spotify Connect. * Bitte Downloaden Sie die Spotify Music App aus dem iTunes oder Google Play Store vor Installation dieses Updates. * ACHTUNG: Nach Installation des Updates kann Spotify nicht mehr über das On-Screen-Menü des Receivers bedient werden. Die Steuerung des Spotify-Dienstes ist dann nur noch über die Spotify Music App möglich. Bitte die Hinweise auf der verlinkten Onkyo Seite beachten! |
||||
Supermario
Inventar |
09:52
![]() |
#417
erstellt: 30. Jan 2015, |||
Der HDMI 3 Eingang ist der mit HDCP 2.2 und nur dieser hat einen anderen HDMI Chip bekommen, welcher nur die Bandbreite von HDMI 1.4 hat aber eben das neue HDCP unterstützt. Die anderen HDMI Eingänge haben die volle Bandbreite von HDMI 2.0. Jedenfalls nach dem verbauten Chip. Es muss aber nicht so geschaltet oder per Firmware programmiert sein, das diese volle Bandbreite jemals anliegt. Wenn ich in 2020 mal einen UHD-TV besitzte und da etwas nicht funktioniert, dann frag ich Onkyo mal, vorher interessiert mich das nicht ![]() |
||||
Igelfrau
Inventar |
11:29
![]() |
#418
erstellt: 30. Jan 2015, |||
Vielleicht gibt es bis dahin auch endlich schon entsprechende kaufbare Medien mit Inhalten, die das sogar nutzen. ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
14:40
![]() |
#419
erstellt: 30. Jan 2015, |||
Na Igelfrau... Du glaubst auch noch an den Weihnachtsmann, was? ![]() ![]() ![]() |
||||
urbecke
Stammgast |
16:26
![]() |
#420
erstellt: 30. Jan 2015, |||
Wenn HDMI 2.0 verbaut ist, aber kein Kopierschutz, was soll ich dann mit dem Teil? |
||||
Passat
Inventar |
16:33
![]() |
#421
erstellt: 30. Jan 2015, |||
Es ist kein Kopierschutz, sondern ein Signalschutz! Ein Kopierschutz verhindert nur das Kopieren, ein Signalschutz auch das Anschauen/Anhören. Wenn du unkastriertes HDMI 2.0 mit HDCP 2.2 willst, musst du auf die 2015er Geräte warten. Die 2014er Geräte können nur unkastriertes HDMI 2.0 ohne HDCP 2.2 oder kastriertes HDMI 2.0 mit HDCP 2.2. Grund dafür ist, das es bisher keine HDMI-Chips gibt, die unkastriertes HDMI mit HDCP 2.2 können. Und deshalb können die AVR-Hersteller auch keine AVRs damit bauen. Die 2014er Geräte sind also diesbezüglich nicht zukunftssicher. Und bei den 2014er Onkyos kommt noch das unbrauchbare Einmeßsystem hinzu. Grüße Roman |
||||
placebo78
Stammgast |
12:09
![]() |
#422
erstellt: 31. Jan 2015, |||
Moin, es lag an meinem, zum Glück in einem Kabelkanal, verlegten 20m HDMI. Dies ist absolut mal gar nicht 4k fähig. Ich habe mir schon ein paar andere besorgt, alles gut. Allerdings muß ich auch mal über die Treiber/UI von Nvidia meckern. Sowas von unübersichtlich, meine Güte. Hatte vorher AMD, da war es einen Tick besser. Aber was meckere ich, wer früh kauft ist nun mal Betatester. |
||||
Dukieduke
Ist häufiger hier |
14:53
![]() |
#423
erstellt: 31. Jan 2015, |||
Hallo Leute, ich habe seit einer Woche auch den 636 und bin damit sehr zufrieden. Abgelöst wurde mein heissgeliebter Yamaha DSP-A 2 der mittlerweile einige Tonaussetzer hat. Bis jetzt läuft alles wunderbar (auch Wlan Streaming, USB Wiedergabe, Bluetouth...). Auch das Einmessen hat gut geklappt. Habe noch einige Fargen an Euch Experten: Mein 636 hat auch das bekannte Hitzeproblem. Nach nur einem Film über HDMI mit DTS Ton wird die Oberseite Knüppelheiss. Man kann das Blech zwar noch gut anfassen aber m.M. ist das alles nicht gut für die ganze Elektronik und ich habe keine Lust auf den ebenfalls bekannten HDMI Board Defekt! Der AVR steht in einem Alu/Glas Rack. Seiten und hinten sind offen, oben zur Glasplatte sind ca. 4 cm Luft. Man liest immer wieder, dass man das Hitzeproblem durch umstellen der Ohm Zahl im Griff bekommen kann. Als Lautsprecher habe ich die Jamo S 606, den Center Jamo S 60, als Rear Speaker die Jamo Apollo und den Sub Jamo S 400E. Alle haben 6 Ohm. Den 636 hatte ich auf 6 Ohm gestellt. Zum Test habe ich mal bei Lautstärke 35 von 6 auf 4 Ohm gestellt aber keinen Lautsärke/Sound Unterschied feststellen können. Wahrscheinlich hört man das erst bei höheren Pegeln, oder? Meine Frage 1: Kann ich bedenkenlos die 6 Ohm LS auf 4 Ohm weiter laufen lassen um so das evtl Hitzeproblem zu stoppen? Mit der Leistungsbeschneidung ist mir bekannt, kann ich aber so weit in Kauf nehmen! Frage 2: Gibt es bei der USB Wiedergabe (Stick/HDD) keinen Random/Repeat etc Modus? Wäre echt schade, den gerade der Random Modus ist für Partys optimal. ![]() Frage 3: Wofür ist der "Mittenpegel" im Setup/Audio Menü? Ich kann dort einstellen was ich will, trotzdem passiert nichts auch nicht mit ausgeschaltetem AccuEQ. Höhen und Tiefen/Bass funktioniert. Frage 4: Lohnt sich Bi-Amping mit dem 636 und den Jamo S 606? Gehe ich richtig da von aus, dass beim Bi-Amping Betrieb der Stromverbrauch und die eventuelle Hitzeentwicklung größer ist, da ja eine Endstufe mehr "arbeiten" muss, welche sonst abgeschaltet ist? Was mir nicht so gut beim 636 gefällt aber ich vorher wusste und mit leben kann ![]() 1. Die nicht beleuchtete FB. Egal, habe ich eh auf meine Logitech Harmony programmiert ![]() 2. Das einstellige Display. 3. Passthrough nur für einen Eingang wählbar. 4. Wlan schnell an/aus schalten ohne ins Menü zu müssen wäre klasse gewesen. Noch einen Tip für Euch: Für die "offenen" HDMI und USB Front Anschlüsse habe ich mir über Ebay günstig schwarze Staubschutzkappen/Stopfen bestellt. Jetzt sieht der 636 viel besser aus und die Anschlüsse sind geschützt. Nur beim silbernen 636 Modell könnte es schwirig werden, silberne Stopfen zu bekommen. Vielen Dank für Eure Antworten und ein schönes WE. ![]() [Beitrag von Dukieduke am 31. Jan 2015, 15:03 bearbeitet] |
||||
Supermario
Inventar |
16:21
![]() |
#424
erstellt: 31. Jan 2015, |||
Wärest du denn so freundlich für uns raus zu finden, welche Kombinationen aus Hz-Zahl und Bit-Tiefe bei UHD beim 636 funktionieren? Am besten HDMI 3 und einen anderen testen wegen der unterschiedlichen HDMI-Chips. [Beitrag von Supermario am 31. Jan 2015, 16:21 bearbeitet] |
||||
Supermario
Inventar |
16:31
![]() |
#425
erstellt: 31. Jan 2015, |||
@Dukieduke: Wenn ich Musik höre bei 35 und dann von 6 auf 4 Ohm umschalte, dann fehlt Leistung, man hört das. Es ist dann weniger Kraft in der Musik. Leiser ist es aber gefühlt erstmal nicht. 1. Normalerweise macht das keine Probleme. Wenn aber aufgrund der geringeren Leistungsreserve der Verstärker öfter ins Clipping geht, kann das den Hochtöner beschädigen. (Also keine heftigen Partys feiern ![]() 2. Hab ich noch nicht ausprobiert, sorry. 3. Wenn du das im Quicksetup meinst, damit machst du den Center lauter. Diese Einstellung bleibt aber nur bisdu den Verstärker ausschaltest. Danach ist wieder der Pegel aus dem normalen Setup-Menü eingestellt. 4. Bi-Amping lohnt sich nur bei 2 Netzteilen, also 2 getrennte Verstärker. Bei nur einem Gerät ändert sich fast nichts, das Netzteil wird genauso belastet. Was meinst du mit Passthrough geht nur bei einem Eingang? |
||||
Igelfrau
Inventar |
16:48
![]() |
#426
erstellt: 31. Jan 2015, |||
So ein Tipp wäre richtig etwas wert, wenn du uns auch mit einem Link zu dem Ebay Angebot versorgen könntest - selbst wenn es bereits abgelaufen ist. Dürfte die Suche für manch Interessierten wesentlich einfach gestalten. ![]() |
||||
Dukieduke
Ist häufiger hier |
17:52
![]() |
#427
erstellt: 31. Jan 2015, |||
@Supermario: Danke für deine Antworten. Zu Passthrough: Man muss im Home/Setup Menü auswählen, welcher HDMI Eingang im Standby "durchgeschliffen" werden soll. Dort kann man immer nur EINEN Eingang auswählen (oder den letzten gewählten). Zur USB Wiedergabe: Habe es selber herausgefunden! Repeat, Random ist möglich. Da diese Tasten auf der FB auf den Farbtasten liegen und man mit diesen den Tonmodus (Film/Game/Music) umschaltet, muss man, wenn man im USB Modus ist NOCHMAL die USB Taste drücken. Dann sind die Farbtasten für Repeat/Random aktiviert. Man, man, darauf muss man(n) erstmal kommen!! ![]() @Igelfrau: Bitte schön...das sind die Stopfen die ich bestellt habe: ![]() ![]() Diese passen perfekt und die HDMI Buchse/Einbuchtung ist sogar komplett verdeckt! Wer andere Stopfen habe möchte muss bei Ebay suchen ![]() ![]() |
||||
placebo78
Stammgast |
18:01
![]() |
#428
erstellt: 31. Jan 2015, |||
@Mario: Hatte letzte Woche ein richtiges 4k Testgerät aus der Firma da. Nur HDMI 3 kann 4k/60Hz,4:2:2,8 Bit, alle anderen zeigen dann einen Grünstich an. Ich habe es erst am Tv (LG 55UB830V), dann noch durch den Onkyo 636 versucht, hat soweit alles geklappt. Reicht Dir das als Info? |
||||
fplgoe
Inventar |
18:08
![]() |
#429
erstellt: 31. Jan 2015, |||
Dann haben sie wieder mal ein Ausstattungsmerkmal kastriert. Früher gab es doch die "Auto"-Option, mit der der Verstärker automatisch erkannt hat, welcher HDMI-Eingang (zuletzt) angesprochen wird. [Beitrag von fplgoe am 01. Feb 2015, 07:10 bearbeitet] |
||||
Igelfrau
Inventar |
18:14
![]() |
#430
erstellt: 31. Jan 2015, |||
@Dukieduke Besten Dank! ![]() ![]() |
||||
Supermario
Inventar |
10:07
![]() |
#431
erstellt: 01. Feb 2015, |||
@Dukieduke : Den Passthrough kann man auf Auto stellen, wenn man CEC aktiviert an allen HDMI Geräten. Also die Option ist schon da wenn man CEC (RIHD) im Onkyo aktiviert, funktioniert aber nur wenn alle HDMI Geräte auch CEC aktiviert haben und den entsprechenden Befehl unterstützen. @placebo78: Danke für die Info. Es wäre schön zu wissen was die anderen HDMI Anschlüsse entgegennehmen? 4K/60Hz mit 4:2:0 8 Bit ist das Maximum von HDMI 1.4, also dürfte 4:2:2 nicht gehen? Dazu ist 4:2:0 nicht erlaubt bei 1.4, aber wenn der Chip mit den Spezifikationen von 2.0 läuft und nur die Bandbreite auf 1.4, dann würde es gehen. An den anderen HDMI müsste sogar 4:2:0 offiziell gehen, weil HDMI 2.0. So kann man das bisherige Quellmaterial unverfälscht durchschleifen. Aber ob 10Bit auch geht wäre schön zu wissen. [Beitrag von Supermario am 01. Feb 2015, 10:18 bearbeitet] |
||||
placebo78
Stammgast |
10:27
![]() |
#432
erstellt: 01. Feb 2015, |||
@Mario: Ich nehme den Tester nochmals mit und melde mich dann,ok? Kann aber ein wenig dauern. |
||||
opa_L
Ist häufiger hier |
10:55
![]() |
#433
erstellt: 01. Feb 2015, |||
@ Alle ![]() Auf der Suche nach einem neuen AVR! Mir ist wichtig 4K mit möglichst vielen Eingangsauflösungen und Sound sowie so. Irgendwie bin ich nun ein wenig im Zweifel und komme nicht so richtig weiter. Hatte 2x Pio 924 zum Test da.Hatte mit beiden immer Bildprobleme,Aussetzer und auch oft kein Bild.Sound war i.O.Ist aber immer Subjektiv ohne direkten Vergleich. Dann der Denon 2100,ist eigentlich mein heimlicher Favorit. Um nichts zu verpassen den Sony 1050 probiert,schnelle Umschaltzeiten,Sound i.O.Skaliert aber nur FullHD Inhalte. Jetzt der 636,Skaliert alles und das gut bis sehr gut.Einstellungen über OSD möglich,Anzeige was kommt an,was geht raus.Dolby Atmos.Sound passt auch. Was mir beim 636 am meisten Sorgen macht ist die Hitzeentwicklung,das ist schon heftig. ![]() Und da wäre noch die Einmessung???????????????????? Nun stehe ich da und weiß nicht so richtig was ich will,Denon oder Onkyo?! ![]() Opa_L |
||||
fplgoe
Inventar |
11:13
![]() |
#434
erstellt: 01. Feb 2015, |||
Wenn der Denon ohnehin schon Dein heimlicher Favorit ist, würde ich zu dem auch raten. Ich hatte vor Weihnachten mal den 4100er zum Test hier, während mein Onkyo 1008 in Reparatur war, und ich war eigentlich sehr zufrieden damit. Ganz zu schweigen davon, dass ich persönlich den Onkyo schon wegen des quasi fehlenden Einmess-Systems nicht nehmen würde. |
||||
Igelfrau
Inventar |
12:25
![]() |
#435
erstellt: 01. Feb 2015, |||
Abgesehen davon, dass ich nicht verstehe warum man einen AVR das Upscaling durchführen lässt wenn der Bildspezialist TV das viel besser kann, wüsste ich nicht warum man sich jetzt noch ein 2014er Modell holen sollte, wenn dieses Jahr AVRs mit brauchbare HDCP/HDMI Chips erscheinen dürften. Ansonsten sehe ich es ähnlich wie Frank. |
||||
opa_L
Ist häufiger hier |
17:30
![]() |
#436
erstellt: 01. Feb 2015, |||
Das versuche ich seit Wochen zu lösen.Trotz mehrfachen lesens des Handbuches ist es mir bis heute nicht gelungen meinen Samsung UE65HU7590 dazu zu bewegen HDMI Zuspielungen zu skalieren.Vieleicht macht er es "heimlich automatisch" aber das kann ich nicht überprüfen da ich im OSD immer nur die Zugespielte Auflösung angezeigt bekomme. ![]() Opa_L |
||||
fplgoe
Inventar |
17:35
![]() |
#437
erstellt: 01. Feb 2015, |||
Natürlich skaliert er es automatisch, sonst hättest du nur ein kleines Bild mit dickem schwarzen Rahmen auf dem Bildschirm. Er muss zwangsweise die zugespielten zu kleinen Daten auf die native Auflösung des Panels strecken. |
||||
Dukieduke
Ist häufiger hier |
20:09
![]() |
#438
erstellt: 01. Feb 2015, |||
Ich habe gerade eine Blu-ray mit DTS Ton mit Lautstärke 38 angesehen und vorher von 6 auf 4 Ohm gestellt. Der 636 bleibt bedeutend kühler. Danach habe ich den Ton einer längeren Actionscene aus dem Film einmal mit 4 und einmal mit 6 Ohm verglichen. Ich konnte weder einen Lautstärke noch Dynamik/Kraft Unterschied feststellen ![]() Und auf 37 ist es bei mir schon recht laut ![]() |
||||
HaraldNorbert
Stammgast |
09:13
![]() |
#439
erstellt: 02. Feb 2015, |||
@Opa L: Wenn Du alle Geräte schon zu Hause testen konntest, und Dir der Klang des Onkyo am Besten gefallen hat, was stört Dich dann die schlechtere Einmessung? Was nutzt Dir die bessere Einmessung, wenn Dir der Klang trotz schlechterer Einmessung besser gefällt? Das Hitzeproblem, wenn es denn eines ist, würde mich da mehr beunruhigen. Allerdings hatte ich da trotz stundelangem Hörens bisher keinerlei Schwierigkeiten. Ich muss jedoch zugeben, dass ich den 636 wirklich nur zum Hören verwende, die Bildsignale sowohl vom Kabel als auch vom Bluray-Player gehen direkt in den Fernseher. |
||||
opa_L
Ist häufiger hier |
19:30
![]() |
#440
erstellt: 02. Feb 2015, |||
@HaraldNorbert Ob es ein Hitzeproblem ist weiß ich nicht, kan es aber überlängere Zeit werden.Ich würden es schon als Heiß bezeichnen.Mit 4 Ohm bleibt er deutlich Klühler. @fplgoe Aber in welche Auflösung Skalliert wird ist nicht zu überprüfen.Es kann alles sein SD bis 4K ! Opa_L |
||||
fplgoe
Inventar |
20:01
![]() |
#441
erstellt: 02. Feb 2015, |||
Ich wiederhole mich gerne nochmal, ein digitales Bild lässt sich nicht -wie im analogen Zeitalter- einfach etwas breit ziehen, er muss zwangsweise ein Eingangssignal -egal welchen Formates- auf seine native Auflösung hoch skalieren, sonst hättest Du einen schwarzen Rahmen als "Adapter" um die Größe des zugespielten Formates auf das des 'zu großen' Bildschirms zu strecken. |
||||
Supermario
Inventar |
22:53
![]() |
#442
erstellt: 02. Feb 2015, |||
Falls es dich interessiert, ich habe mal den 4 Ohm Modus gemessen: ![]() |
||||
opa_L
Ist häufiger hier |
20:15
![]() |
#443
erstellt: 04. Feb 2015, |||
@fplgoe ![]() Hab ich richtig verstanden,native Auflösung=maximal mögliche Auflösung eines Panels? opa_L |
||||
fplgoe
Inventar |
20:22
![]() |
#444
erstellt: 04. Feb 2015, |||
Genau. Oder genauer gesagt: die einzige Auflösung, die das Panel selbst (hardwaremäßig) überhaupt anzeigen kann. Alles andere wird vorher hoch- oder herunter-skaliert. |
||||
Passat
Inventar |
20:37
![]() |
#445
erstellt: 04. Feb 2015, |||
Fast richtig. Mein TV kann Auflösungen, die kleiner als die native Auflösung ist, nativ anzeigen. Dann gibts aber rund um das Bild dicke schwarze Ränder. Und wer will das schon? Grüße Roman |
||||
Boxenluderich
Inventar |
09:51
![]() |
#446
erstellt: 05. Feb 2015, |||
hallo zusammen, hat jemand noch tipps für mich, wie ich die sprachverständlichkeit meines 636ers optimieren kann? ich meine, ich habe mir extra schon einen dicken Center geholt und den pegel nach Raumeinmessung nochmal um 3 Einheiten nach oben gesetzt (also +7 mehr als die Fronts) und dennoch habe ich gestern bei "man of Steel" (dts-hd-master-audio 7.1) wieder nix verstanden (nur die explosionen haben meine Fenster nach außen gewölbt)... bin echt am verzweifeln - immer dieses lautstärke rauf, lautstärke runter geht mir so langsam auf den keks... und kann es sein, dass die surround-boxen von accuEq immer zu leise eingemessen werden? |
||||
Flexum78
Ist häufiger hier |
17:19
![]() |
#447
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Mal eine Frage was die Notwendigkeit des 4k/60 Hz bei den neuen Onkyo Receiver angeht. Ich hatte mir den Onkyo ja auch gekauft und habe ihn in Betrieb. Grund war ja der Umstieg auf 4K TV und Dolby Atmos. Da ich von Dolby Atmos so weit entäuscht bin da es so gut wie nicht in der Deutschen Tonspur vorkommt evtl auch nicht in absehbarer Zeit, Frage ich mich ob ich nicht einfach meinen alten Yamaha RX-V471 Bl 5.1 AV-Receiver weiternutzen kann. Dieser ist zwar nur 5.1, aber das reicht mir auch. Nur hat er ja kein 4K/60 Hz HDMI Eingang/Ausgang. Brauche ich den zwingend bei meinen 4K TV. Zum beispiel zum Zocken oder Movies in 4K Remastered schauen. Wäre schön wenn jemand darauf Antwort hat, denn ich habe noch 4 Tage Zeit den neuen Onkyo zurückzuschicken. Wären wenn halt nicht nötig 380,00 gesparte Euros ![]() |
||||
HaraldNorbert
Stammgast |
17:34
![]() |
#448
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Wenn Du einen 4K Zuspieler hast und einen 4K tauglichen TV, kannst Du das Signal vom Zuspieler direkt an den TV leiten, das Tonsignal leitest Du dann vom TV an den AV-Receiver weiter. Ich verstehe sowieso nicht, warum alle Welt so scharf auf 4K beim AV-Receiver ist. |
||||
Flexum78
Ist häufiger hier |
17:42
![]() |
#449
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Also per Audio Return Channel? Ist also erst notwendig (relativ) wenn man ein 4K Blu ray Player hat. Weil mit dem Bild uns Ton meines Yamahas war und bin ich absolut zufrieden. Bin halt davon ausgegangen das es eher Notwendig wäre sobald man vollen 4K TV Genuss haben möchte. So kann ich mir mein Geld Sparen und wenn es mal dann mehr Dolby Atmos auf Deutsch gibt einen Receiver und gleich gute Atmos Boxen holen. |
||||
Igelfrau
Inventar |
17:42
![]() |
#450
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Diese ![]() Dein 4K TV kann das Upscaling der aktuellen BD-Inhalte als Bildspezialist sicherlich wesentlich besser als der Einstiegs-AVR TX-NR636. Das findest du im Zweifel heraus, wenn du deinen BD-Player direkt mit dem TV verbindest - das Ergebnis sieht identisch aus. Ich kann es leider hier nicht oft genug wiederholen, aber für "4K" benötigt man immer noch keinen neuen AVR! Das ist reines Marketinggeschwurbel... |
||||
Flexum78
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#451
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Dann mal Danke. Spare ich mir mein Geld erstmal und Lade Frau richtig gut zum Valentienstag Essen ein ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-NR636 - 4k Upscaler TheGate am 01.11.2014 – Letzte Antwort am 14.11.2014 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 einser34 am 26.10.2014 – Letzte Antwort am 26.10.2014 – 4 Beiträge |
Onkyo Tx nr636 hdmi eingänge urmel47 am 24.12.2014 – Letzte Antwort am 22.06.2020 – 5 Beiträge |
TX-NR636 Soundübertrag HDMI iamthat1 am 26.01.2024 – Letzte Antwort am 30.01.2024 – 28 Beiträge |
TX-NR636 mit LG 4K-Player ToFi80 am 29.05.2019 – Letzte Antwort am 29.05.2019 – 12 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 Out Main / Out Sub basti89 am 04.01.2015 – Letzte Antwort am 04.01.2015 – 5 Beiträge |
Onkyo TX NR636 sechsten HDMI Anschluss nutzen WiWo am 17.07.2015 – Letzte Antwort am 22.07.2015 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 - Werkeinstellungen zurücksetzen ManfredBlair am 25.01.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2017 – 22 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 mit Aktivboxen LNA7 am 18.02.2015 – Letzte Antwort am 15.03.2015 – 11 Beiträge |
Onkyo TX-NR636 mit T.amp Metalpete am 27.05.2015 – Letzte Antwort am 05.06.2015 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedadl3r81
- Gesamtzahl an Themen1.558.385
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.132