Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Onkyo 2021: TX-NR5100, TX-NR6100, TX-NR7100 und TX-RZ50

+A -A
Autor
Beitrag
icons
Inventar
#932 erstellt: 13. Dez 2022, 09:32

burkm (Beitrag #858) schrieb:

icons (Beitrag #856) schrieb:
Wenn ich mir dies alles so ansehe und ein wenig „ Vergleiche „…. Sehe ich, dass der Onkyo RZ 50 schon ein gutes Teil ist …Dirac Live ist im Preis dabei ( bei Denon, kannst du da, tief in die Tasche greifen ) …

Man könnte sich ja einen in der Schweiz holen ….so ab 20 Uhr, kann man diesen dann mitnehmen
wie ist dies denn mit der Garantie? Sollte ja kein Thema sein oder ? ;)


Die Schweiz gehört nicht zur EU. Keine Ahnung, wie das dann im Gewährleistungsfall geregelt wird und ob die Garantiebedingungen seitens Voxx/Onkyo auch für Geräte gilt, die man außerhalb der EU gekauft hat, insbesondere, weil dann eventuell nach dem deutschen Zollbetrag und der Einfuhrumsatzsteuer gefragt werden könnte.
Mir wäre das bei der Vorgeschichte einfach "zu heiß", insbesondere, weil es bis jetzt - mein Kenntnisstand - auch keine offizielle Vertretung deutsche Vertretung / NL / Importeur dafür gibt. Die Geräte sollen ja erst, frühestens, zum Dezember 2022 hier eventuell in Deutschland verfügbar sein,

Das Thema wurde hier ja schon mehrfach angesprochen, ohne udass dabei etwas Plausibles herausgekommen wäre. Also ist es Dein Risiko...


Ich habe diesbezüglich mal Onkyo angeschrieben ( Garantie Schweiz) man hat Garantie…egal wo in Europa gekauft . Von daher, alles ok .
burkm
Inventar
#933 erstellt: 13. Dez 2022, 09:54
Die gesetzliche Gewährleistung mit allen Rechten und Pflichten gilt nur innerhalb der EU, zu der die Schweiz bekanntermaßen nicht gehört, die spezielle gesetzliche Variante für Deutschland sowieso nur, wenn das Gerät bei einem Händler innerhalb Deutschlands gekauft wurde. Warum sich also auf irgend etwas "Unbewiesenes" einlassen, wenn es das Gerät "irgendwann " in naher Zukunft auch bei deutschen Händlern geben sollte ? Bei einem Weiterverkauf bzw. Wiederverkauf möchte der potentielle Käufer eventuell auch eine entsprechende Rechnung haben, die wäre dann aber von einem Händler aus der Schweiz.

Zudem sollte bei einem "legalen" Import aus der Schweiz sowohl die 19%-prozentige Einfuhrumsatzsteuer als auch ein eventueller Zollanteil bezahlt sein, was die Geräte teurer macht als der aktuelle Preis in der Schweiz suggeriert. Ich weiß von früheren Käufen z.B. im PX, dass manche Servicestationen in diesem Fall den Nachweis einer regulären Verzollung / Einfuhr haben wollten...

Deswegen sollte man sich das Alles vorher überlegen, was man wie haben möchte und dann erst eine entsprechende Kaufentscheidung treffen.
Die ist natürlich dann Jedem selbst überlassen... aber warum trommelst Du (icons) so, jetzt unbedingt ein Onkyo Gerät aus der Schweiz zu kaufen ???


[Beitrag von burkm am 13. Dez 2022, 10:02 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#934 erstellt: 13. Dez 2022, 10:07
Gesetzliche Gewährleistung gilt nur zwischen Käufer und Verkäufer und natürlich nicht länderübergreifend in die Schweiz.

Und die (freiwillige) Garantie von Onkyo ist völlig frei konfigurierbar. Alles, was nicht wiederum gesetzwidrig ist, lässt sich da als Klausel einflegen, also ist es da sinnvoll, sich das Kleingedruckte in den Garantiebedingungen gut durchzulesen.

Es geht doch hier hoffentlich nicht immer noch um irgendwelche 'Kofferraumverkäufe' von Grenzgängern, oder? Ansonsten kann es neben der fehlenden Garantie auch noch dazu kommen, dass da jemand zur Beschlagnahme vorbeikommt, wenn der Kerl mit seinem kleinen Schmuggelunternehmen mal auffällig wird. Das wäre dann sicher echt witzig.

Irgendwie findet man in Europa immer noch keine wirklichen Rezensionen, gerade was die Einmessung betrifft. Wenn auch nicht viele, aber so einiges an Geräten müsste doch inzwischen auch in diversen Wohnzimmern zu finden sein? Verstehe ich nicht...
burkm
Inventar
#935 erstellt: 13. Dez 2022, 10:24
Hat mich auch etwas erstaunt, weil doch schon einige Geräte in diversen Ländern bei uns im "Umlauf", d.h. gekauft, sein müssten und damit auch die üblichen - vorauseilenden - "Tests" und Youtube Videos zu lesen / sehen sein müssten. Es ist aber - irritierend - um diese Modellfamilie dahingehend immer noch sehr "ruhig", was mich schon verwundert hat.
Auch der neue Besitzer Voxx ist ja nicht unbedingt bekannt dafür, mit seiner "Werbung" und der Bestückung von Influenzern und Testern bzw. einschlägigen Magazinen eher zurückhaltend zu sein, insbesondere, wenn das auch bei uns "in Kürze" verfügbar sein soll.

Merkwürdig...
hmt
Inventar
#936 erstellt: 13. Dez 2022, 11:04
Aha.
burkm
Inventar
#937 erstellt: 13. Dez 2022, 11:21
Aha
Funky-Fab-4Strings
Ist häufiger hier
#938 erstellt: 13. Dez 2022, 11:50
20221213_114530So gerät hat es ohne die Aufmerksamkeit des Zolls über die Grenze geschafft...

Jetzt mal aklimatisieten lassen und heute nachmittag einrichten.


[Beitrag von Funky-Fab-4Strings am 13. Dez 2022, 12:07 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#939 erstellt: 13. Dez 2022, 12:25
Wer ist für die Garantie, Gewährleistung, sowie als Ansprechpartner zuständig. ?
Und was hat er gekostet ?


[Beitrag von Einsteiger_ am 13. Dez 2022, 12:27 bearbeitet]
Son-Goku
Inventar
#940 erstellt: 13. Dez 2022, 12:26
Ich könnt beim RZ50 grad schwach werden und mein arcam 390 ersetzen.Er ist ja bei digitec verfügbar
icons
Inventar
#941 erstellt: 13. Dez 2022, 12:52
Hier ging es nicht ...wer was wann wo abholt und kauft auch um keine Steuer oder dergleichen. Meine Anfrage war an Onkyo: ich würde gerne einen RZ 50 kaufen in der Schweiz - habe ich Garantie auch wenn ich kein Schweizer bin ?!... Antwort : die Garantie ist egal wo in EUROPA gekauft ( und die Schweiz ist in Europa -auch wenn diese nicht in der EU/G ist ). Wäre ja sonst lächerlich - was hat die Schweiz mit der Garantie zu tun? nichts ...Onkyo ist der Garantiegeber und dieser, hat für mich Gültigkeit. Und wurde mir auch so bestätigt.
ich wollte es einfach wissen
Funky-Fab-4Strings
Ist häufiger hier
#942 erstellt: 13. Dez 2022, 13:19

Einsteiger_ (Beitrag #939) schrieb:
Wer ist für die Garantie, Gewährleistung, sowie als Ansprechpartner zuständig. ?
Und was hat er gekostet ? :D


Garantie, Gewährleistung etc. wird sich zeigen wenn es soweit ist. Mein Kollege aus der Schweiz hat den auf seinen Namen gekauft, da ich keinen kaufabschluss mit deutscher rechnungsadresse durchführen konnte.

Gekostet hat es mich 1100,- € (1080,- chf) auf das Konto vom Kollegen.
Mit der Überführung/Anmeldung habe ich ihm überlassen - hätte ich natürlich auch gezahlt wenn er es angemeldet hätte...
Seine Erfahrungen sind diesbezüglich. Aus der Schweiz raus juckt niemand... in die Schweiz rein kann spannend werden. Aber ohne Gewähr, nicht dass das jemand für bare Münze nimmt.
HifiKai!
Neuling
#943 erstellt: 13. Dez 2022, 14:44
Das war es schon wieder mit den Onkyos bei Computeruniverse. Wer hat einen ergattert? 😳
Tornhoof
Stammgast
#944 erstellt: 13. Dez 2022, 14:56
Hatte heute morgen kurz gesehen, dass bei computeruniverse verfügbar (grün) beim 7100er stand, dann aber wieder auf Bestellung. Können ja nicht viele gewesen sein, wenn es kein Systemfehler war.
burkm
Inventar
#945 erstellt: 13. Dez 2022, 17:52

icons (Beitrag #941) schrieb:
Hier ging es nicht ...wer was wann wo abholt und kauft auch um keine Steuer oder dergleichen. Meine Anfrage war an Onkyo: ich würde gerne einen RZ 50 kaufen in der Schweiz - habe ich Garantie auch wenn ich kein Schweizer bin ?!... Antwort : die Garantie ist egal wo in EUROPA gekauft ( und die Schweiz ist in Europa -auch wenn diese nicht in der EU/G ist ). Wäre ja sonst lächerlich - was hat die Schweiz mit der Garantie zu tun? nichts ...Onkyo ist der Garantiegeber und dieser, hat für mich Gültigkeit. Und wurde mir auch so bestätigt.
ich wollte es einfach wissen :Y


Der kleine, aber feine Unterschied zwischen "Hersteller-Garantie" und "gesetzlicher Gewährleistung". Da kommt so mancher ins Straucheln...
Der damit einhergehende Unterschied in der Handhabung der Rechte des Käufers und eventuell damit verbundene Kosten und Konsequenzen usw. sind Dir aber schon klar, oder ?


[Beitrag von burkm am 13. Dez 2022, 17:53 bearbeitet]
icons
Inventar
#946 erstellt: 13. Dez 2022, 19:05
Natürlich
Funky-Fab-4Strings
Ist häufiger hier
#947 erstellt: 14. Dez 2022, 09:26
So gestern mal in Betreib genommen. Im Vergleich zu meinem fast 13 Jahre alten Yamaha RX-V565 ein riesen Unterscheid.

Muss mich jetzt mal mit den neuen Upmixern und Tonformate beschäftigen und vorallem das EInmessen nochmal sauber durchführen, das habe ich gestern nur kurz im Schnelldurchlauf gemacht und auch nur auf eine Hörposition.

ein paar kleine Fragen habe ich noch.
1. Das Kabel vom Einmessmikrofon ist zu kurz. Kann ich das einfach verlängern? Bin mir gerade nicht sicher, müsste aber 3,5mm Mono-Klinke sein, oder?
2. Dirac Live Einmessung. Hier kann man ja mehrere Hörpositionen einmessen. Gibt es auch eine Möglichkeit für einen komplett anderen Hörplatz einzumessen? Kurz zur Erklärung. Sofa steht ca. 7 m vom TV weg. Zum Filme schauen etc. ist das mit dem 85Zoll noch gerade so OK. Wenn ich die PS5 anschmeiße sitze ich aber entweder im Raceseat oder im Zocker Sessel ca. 3-4m entfernt vom TV. Jetzt wäre es tool, wenn ich auf Game schalte und der Hörplatz vorne eingemessen werden kann und bei TV/Movie dann der hintere. Weiß jemand ob das geht?


[Beitrag von Funky-Fab-4Strings am 14. Dez 2022, 09:28 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#948 erstellt: 14. Dez 2022, 09:30

Funky-Fab-4Strings (Beitrag #947) schrieb:
...Kabel vom Einmessmikrofon ist zu kurz. Kann ich das einfach verlängern? ...

Ja, einfach eine 3,5mm Klinke (Stereo oder Mono ist egal) Verlängerung. Bei den hohen Eingangsimpedanzen ist der zusätzliche Kabelwiderstand völlig nebensächlich.
burkm
Inventar
#949 erstellt: 14. Dez 2022, 10:01

Funky-Fab-4Strings (Beitrag #947) schrieb:
So gestern mal in Betreib genommen. Im Vergleich zu meinem fast 13 Jahre alten Yamaha RX-V565 ein riesen Unterscheid.

Muss mich jetzt mal mit den neuen Upmixern und Tonformate beschäftigen und vorallem das EInmessen nochmal sauber durchführen, das habe ich gestern nur kurz im Schnelldurchlauf gemacht und auch nur auf eine Hörposition.

ein paar kleine Fragen habe ich noch.
1. Das Kabel vom Einmessmikrofon ist zu kurz. Kann ich das einfach verlängern? Bin mir gerade nicht sicher, müsste aber 3,5mm Mono-Klinke sein, oder?
2. Dirac Live Einmessung. Hier kann man ja mehrere Hörpositionen einmessen. Gibt es auch eine Möglichkeit für einen komplett anderen Hörplatz einzumessen? Kurz zur Erklärung. Sofa steht ca. 7 m vom TV weg. Zum Filme schauen etc. ist das mit dem 85Zoll noch gerade so OK. Wenn ich die PS5 anschmeiße sitze ich aber entweder im Raceseat oder im Zocker Sessel ca. 3-4m entfernt vom TV. Jetzt wäre es tool, wenn ich auf Game schalte und der Hörplatz vorne eingemessen werden kann und bei TV/Movie dann der hintere. Weiß jemand ob das geht?


Zu 1) Was für einen Abstand des Messmikros brauchst Du denn ? Während die Impedanz des Verlängerungskabels nur eine untergeordnete Rolle spielen dürfte (s. Kommentar fplgoe), wäre - je nach Aufbau des Messmikros - eventuell die zusätzliche Leitungskapazität des Kabels noch interessant (und eventuell relevant ?) hinsichtlich des FGs bei hohen Frequenzen. Was ist es denn für ein Mikro (Elektretkapsel ?)

Kenne mich da aber nicht so aus, weil die Mikrofonkabellängen bei den mitgelieferten Messmikros meiner Geräte bei meinen Hörabständen keiner Verlängerung bedurften...

Zu 2) Meines Wissen kann man die Einmessung - auch bei Dirac - nur für einen Hörbereich / Hörplatz durchführen, da es keine Speicher- und Aktivierungsmöglichkeiten für einen oder mehrere alternative Einmessung(en) geben dürfte. Es wird ja üblicherweise immer für einen Hörbereich eingemessen; je größer dieser ist, umso mehr Toleranzen / Abweichungen im Amplituden-FG sind lokal möglich (und wahrscheinlich).

PS.: Habe gerade gesehen, es sind 7m Abstand zwischen Gerät (?) und Hörort veranschlagt. Ist schon ein bisschen viel, weil die meisten der beigelegten Messmikrofone - nach meiner Erinnerung - max 5m (?) Distanz zulassen. Zudem wäre auch die Frage, ob diese Entfernung hinsichtlich möglicher Laufzeiten überhaupt noch korrekt gehandhabt werden kann... Das hängt dann wohl von der zugehörigen Auflösung ab.


[Beitrag von burkm am 14. Dez 2022, 12:08 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#950 erstellt: 14. Dez 2022, 10:39
Bei 7Meter Abstand sollte man sich mal über eine AV-Wiki komforme Einrichtung gedanken machen. Alles kann eine Einmessung nun auch nicht, selbst wenn sie Dirac genannt wird.
In einem Umkreis von vielleicht 50cm wird die Messung noch eigenermassen was werden. Aber nicht mehr bei 3Metern. Das klingt entweder dort ODER dort aber nicht gleichzeitig dort UND dort. Wie es aussieht hat Onkyo keine zwei Speicherbanken. Rächt sich hier schon, dass die Onkyos nicht wirklich im Jahre 2021 entwickelt wurden?
Tornhoof
Stammgast
#951 erstellt: 14. Dez 2022, 11:18
Ich dachte man kann 3 Profile anlegen für Dirac. Mit der Desktop App sollten die dann eigentlich auch komplett unabhängig einmessbar sein.
Mit Dirac richtig einmessen ist nicht ganz einfach,
https://www.avsforum...ers-welcome.3227263/ lesen und verstehen
Funky-Fab-4Strings
Ist häufiger hier
#952 erstellt: 14. Dez 2022, 11:25

Kunibert63 (Beitrag #950) schrieb:

In einem Umkreis von vielleicht 50cm wird die Messung noch eigenermassen was werden. Aber nicht mehr bei 3Metern. Das klingt entweder dort ODER dort aber nicht gleichzeitig dort UND dort. Wie es aussieht hat Onkyo keine zwei Speicherbanken. Rächt sich hier schon, dass die Onkyos nicht wirklich im Jahre 2021 entwickelt wurden?


Das ist logisch und mir bewusst. Genau daruf zielt meine Frage ab, wenn auch etwas unglücklich formuliert.
Ob das jetzt auf das Entwicklungsjahr zurück zu führen ist, stell ich mal in Frage. Zwei komplett unterschiedliche Hörpositionen sind ja jetzt nicht die Standard Anforderung fürs Heimkino. Ich muss eben damit leben wie die Räumlichkeiten sind.

Ich war der Meinung, dass die teureren Yamaha Receiver das konnten, bin ich mir aber auch nicht sicher.

Bin aus dem AV-Receiver Thema seit 12 Jahren raus und hab mich erst kürzlich wieder damit beschäftigt.
fplgoe
Inventar
#953 erstellt: 14. Dez 2022, 11:36
Ja, die vierstelligen (also 1080/2080/3080) der letzten Generation haben zwei Lautsprecher-Pattern, die sich separat einmessen lassen. Bei der aktuellen Serie wird das auch ab irgendeiner einer Geräteserie gehen.

Davon unabhängig lässt sich aber bei den meisten Geräten und Herstellern auch die gesamte Konfiguration auf USB-Stick und/oder Netzwerk sichern und dann wieder einspielen. Das ist natürlich lange nicht so elegant wie ein Speicherplatz, wäre aber zumindest eine Notlösung.

Allerdings bin ich da bei den Möglichkeiten bei Onkyo schon sehr lange raus und kann da aktuell nichts mehr zu sagen.


[Beitrag von fplgoe am 14. Dez 2022, 11:38 bearbeitet]
Funky-Fab-4Strings
Ist häufiger hier
#954 erstellt: 14. Dez 2022, 12:22

Tornhoof (Beitrag #951) schrieb:
Ich dachte man kann 3 Profile anlegen für Dirac. Mit der Desktop App sollten die dann eigentlich auch komplett unabhängig einmessbar sein.
Mit Dirac richtig einmessen ist nicht ganz einfach,
https://www.avsforum...ers-welcome.3227263/ lesen und verstehen


Schau ich mir heute genauer an. Hab gestern nur eben schnell mit der Android App eingemessen und bin mir nicht mal sicher, ob es richtig funktioniert hat.
Desktop App hab ich schon drauf.
icons
Inventar
#955 erstellt: 15. Dez 2022, 12:00
Laut App, hat Dirac 3 Speicherungen …( auch am Pc)
HifiKai!
Neuling
#956 erstellt: 15. Dez 2022, 12:42
Auf der Onyo Seite:
https://eu.onkyo.com...s/c/type_AVReceivers
läßt sich der NR7100 und TX50 z.Z. bestellen
Kostenpunkt 1049€ und 1349€.

Die nennen das Preorder und sprechen von 2-3 Wochen Lieferzeit.
Ich habe mein Glück mal mit den NR7100 versucht.

Wir werden sehen...
Meister_Oek
Inventar
#957 erstellt: 15. Dez 2022, 13:05
Danke für die Info. Ich warte die CES ab und entscheide dann.
Tornhoof
Stammgast
#958 erstellt: 15. Dez 2022, 15:18

HifiKai! (Beitrag #956) schrieb:

Ich habe mein Glück mal mit den NR7100 versucht.

Wir werden sehen...

Das geht schon seit letztem Freitag oder so, da hatte ich den 7100 geordert.
Ich hab heute auch eine UPS Nummer Email gekriegt, über ein Paket das 14.4kg wiegt, das dürfte das Ding sein. Scheint also soweit zu funktionieren.
HifiKai!
Neuling
#959 erstellt: 15. Dez 2022, 15:32
Na dann bin ich mal guter Hoffnung 🙂
prouuun
Inventar
#960 erstellt: 15. Dez 2022, 18:07
UPS bereitet mir da aber sorgen. Die versenden bei uns auf die letzten 5 Meter per "Einwurf"... einhergehend dann Reklamation etc. pp.. DHL wäre mir hier deutlich lieber.
Tommkill
Ist häufiger hier
#961 erstellt: 16. Dez 2022, 16:18
Kann mir jemand beantworten, ob ich beim RZ50 durch das Dirac noch mein Antimode benötige? Habe glaub gelesen, dass das Dirac im RZ 50 schon ab 20 Hz einmisst.


https://eu.onkyo.com...ver/tx-rz50/p/249353
sind übrigens jetzt 7 ab Lager, habe mir einen bestellt


[Beitrag von Tommkill am 16. Dez 2022, 16:21 bearbeitet]
icons
Inventar
#962 erstellt: 16. Dez 2022, 18:12
Probiere es dann mal aus👈die Antwort findest sofort .
Funky-Fab-4Strings
Ist häufiger hier
#963 erstellt: 16. Dez 2022, 22:26
Ich hab mir heute Abend endlich mal etwas Zeit nehmen können.

Hab jetzt das Sofa mit Mikrofon Kabel Verlängerung an vorerst 3 Stellen vermessen und als Projektgespeichert und auf den AVR (Slot 1) exportiert.
Anschließend mit dem Gaming Hörplatz das gleiche Prozedere durchgegangen und ebenfalls auf den AVR auf Slot 2 exportiert.

Hab mich übrigens an das HowTo aus dem AVS Forum gehalten. Danke hier an @Tornhoof für den link.
Sprich:
- An jedem Hörplatz die Lautstärkekalibrierung für jeden Speaker
- unterschieldiche Positionen vom Hörplatz vermessen

Im Quickmenü kann man in der jeweiligen Quelle (in der man sich aktuell befindet während man den Knopf drückt) den Slot wählen.
Nach dem Einstellen für Sat = Slot 1 (erste Projekt das ich esportiert habe, also Sofa)
Und Game = Slot 2 (Gaming Hörplatz)
habe ich hin und her geschaltet zwischen den Quellen, und er hatte sie immernoch gespeichert.

Somit kann ich bestätigen, dass der TX-RZ50 3 slots für Dirac Live Profile hat und man diese auch für jeweilige Quellen (per Quickmenü - in den Einstellungen hab ich den Punkt noch nicht gefunden) zuweisen kann.
In meinem Fall, mit komplett abweichenden Hörpositionen, vermutlich Gold wert.

Zum aktuellen Zeitpunkt habe ich noch keinen Neustart durchgeführt oder die Positionen aktiv getestet.
Das wird jetzt getestet.
prouuun
Inventar
#964 erstellt: 16. Dez 2022, 22:52
Anti-Mode kannste dann verkaufen, ja. Dirac Light geht von 20-500 Hz, Full dann bis 20000 Hz.
fplgoe
Inventar
#965 erstellt: 17. Dez 2022, 04:59
Dann korrigiert das Dirac nur von 20-500Hz? Läuft dann für den Rest wenigstens das AccuEQ oder muss man sich dann entscheiden, welche Lösung einem lieber ist?
Tommkill
Ist häufiger hier
#966 erstellt: 17. Dez 2022, 08:08
@ prouuun vielen Dank

Ich habe in irgend einem Review gehört, dass im Onkyo das Full enthalten ist.
Koray-2403
Stammgast
#967 erstellt: 17. Dez 2022, 10:19
In den Onkyos ist das volle Dirac enthalten. Dadurch, dass bei den Onkyos auch mehrere Slots für die Einmessung vorhanden sind, können auch mehrere Hörpositionen eingemessen und bei Bedarf schnell hin und her geswitcht werden.

Was kann man also mehr wollen? Auro vll, aber da ich es noch nicht kenne, kann ich es auch nicht missen. Schöner wäre es aber trotzdem. Da es hieß, dass die höherwertigeren AVR das bei Onkyo in 2023 bekommen, reichen sie das vll per Update auch für die NR7100 und RZ50 nach. Wer weiß.
prouuun
Inventar
#968 erstellt: 17. Dez 2022, 10:49
Ich les nicht mehr in US und UK Foren quer, daher kann gut sein das es auch die volle Version ist bis 20000 Hz, kann ich mir bei dem Preis aber nicht vorstellen... sonst würde Denon ja massivst Geld und die eigene Tasche schustern, was man natürlich nicht ausschließen darf.

Ich warte noch auf Auro, das fehlt definitiv und mMn wäre mal eine schicke Fernbedienung angebracht und nicht so ein 10€ Plastikbomber.

@Tommkill
Wenn dann ist nur bis 500 Hz korrigiert, AccuEQ korrigiert nicht simultan zu Dirac.
hmt
Inventar
#969 erstellt: 17. Dez 2022, 11:07

fplgoe (Beitrag #965) schrieb:
Dann korrigiert das Dirac nur von 20-500Hz? Läuft dann für den Rest wenigstens das AccuEQ oder muss man sich dann entscheiden, welche Lösung einem lieber ist?



Nein. Bei manchen AVR ist eine lite Version dabei, die korrigiert bis 500Hz. Kann man dann auf Full upgraden für 99€. Ob beim Onkyo schon full dabei ist, weiß ich aber nicht.
icons
Inventar
#970 erstellt: 17. Dez 2022, 12:19
Welchen Vorteil bzw. was wäre jetzt noch besser bei einem Denon ( RZ50)? Zb der neue 4800 kostet ca 2500.- Dirac dazu …sagen wir mal 300.- ok . Noch 4 Sub Eingänge …wer es braucht . Leistung ziemlich ähnlich….vllt ein besser Gesamtaufbau …ich glaub, dass war es dann auch . Ich sag euch , die Onkyo, werden sowas von einschlagen wieder …und Denon, kann sich seine Preis sonst wo hinschieben
Und Auro etc. ist wirklich nicht so unglaublich gut, dass ich es haben muss.


[Beitrag von icons am 17. Dez 2022, 12:21 bearbeitet]
Tommkill
Ist häufiger hier
#971 erstellt: 17. Dez 2022, 13:00

prouuun (Beitrag #968) schrieb:

@Tommkill
Wenn dann ist nur bis 500 Hz korrigiert, AccuEQ korrigiert nicht simultan zu Dirac.


Also ich glaube schon, dass es Full Range ist. Schau dir mal die Dirac graphen vom RZ 50 an, die hören nicht bei 500 hz auf.

Selbst bei Dirac wird nicht von der Lite Version gesprochen und auch nicht in der verlinkten Review

https://www.dirac.com/hme-onkyo-tx-rz50-receiver-review/

Alles was ich bis jetzt gelesen habe bezieht sich nur auf die Full Version.

Aber vielleicht kann ja jemand aufklären, der es sicher weis.


[Beitrag von Tommkill am 17. Dez 2022, 13:13 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#972 erstellt: 17. Dez 2022, 14:12
Hab jetzt kurz n Review angeschaut. Tatsächlich ist es die Version bis 20 kHz, chapeau
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#973 erstellt: 17. Dez 2022, 14:22
Wäre es nicht so,würde man Onkyo im Dirac Shop finden,es taucht da aber nicht auf.
Daher ist die Vollversion drauf.
Kunibert63
Inventar
#974 erstellt: 17. Dez 2022, 14:46
Was bedeutet das für die Konkurenz? Muß man sich abgezogen fühlen ob der Preispolitik? Besonders Marantz hält ja die Hände auf. Dabei haben die Cinemas nur ne andere Blende verpasst bekommen die denen auch nicht mehr kostet als die bisherige.

Sollte jetzt einer meiner AVR dahinsiechen schau ich wieder bei Onkyo nach.
Tommkill
Ist häufiger hier
#975 erstellt: 17. Dez 2022, 17:03
Ich denke das Onkyo einfach wieder in den Markt will und das geht halt nur über den Preis und Ausstattungsmerkmale

Für mich das Dirac einfach ein großes Plus gegenüber dem Denon 3800, bei dem es ja noch kein Dirac gibt und wenn, dann muss ich noch dafür extra bezahlen.
Des weiteren habe ich ein Klipsch System und der Onkyo hat für viele Klipsch Modelle vordefinierte Cross-over Einstellungen. Man wählt einfach das Klipsch Modell aus und hat die optimale Cross-over Einstellung. Eventuell sind noch andere Optimierungen für Klipsch enthalten, was nur eine Vermutung ist


[Beitrag von Tommkill am 17. Dez 2022, 17:08 bearbeitet]
winne2
Inventar
#976 erstellt: 17. Dez 2022, 18:11

Tommkill (Beitrag #975) schrieb:

Des weiteren habe ich ein Klipsch System und der Onkyo hat für viele Klipsch Modelle vordefinierte Cross-over Einstellungen. Man wählt einfach das Klipsch Modell aus und hat die optimale Cross-over Einstellung. Eventuell sind noch andere Optimierungen für Klipsch enthalten, was nur eine Vermutung ist

das ist nur ein sinnloser Marketing-Gag, 1. die Trennfrequenz wird nach Fähigkeit des Lautsprechers gesetzt (die kennt Onkyo bei den Klipsch-Modellen) und vor allem was der jeweilige Raum draus macht, den kennt Onkyo nicht, also macht das das Einmesssystem, wie bei allen anderen auch.

Und 2. ist das nur ein Onkyo-Setting, sobald du Dirac verwendest, sind diese Settings wie AccuEQ abgeschaltet und Dirac macht das, oder halt du selber nach Geschmack.

Das wertet den Onkyo bestimmt nicht ab, ist aber auch absolut kein Kriterium für den Kauf.
Tommkill
Ist häufiger hier
#977 erstellt: 17. Dez 2022, 18:40
Da hast du recht, aber wie gesagt, für mich gibt es nichts vergleichbares für das Geld.

Dirac ist einfach der Gamechanger gegenüber Audyssey oder YPAO
burkm
Inventar
#978 erstellt: 17. Dez 2022, 19:07
Woran machst Du das fest ? Gibt es irgendwelche (unabhängigen) Testberichte über Dirac, die das auch belegen können ?

Ich suche nämlich schon seit einiger Zeit "verzweifelt" nach einem (oder gerne auch mehreren) tatsächlichen Testbericht(en) im direkten Vergleich zu anderen Systemen, um den subjektiven Eindruck Einiger "irgendwie" nachweisbar bestätigt zu bekommen.
Bis jetzt beruht das nach meinem Eindruck nämlich nur auf "subjektiven Einschätzungen", deren Glaubwürdigkeit eher "so lala" ist, aber nicht auf nachvollziehbaren Untersuchungen, die das auch tatsächlich bestätigen...

,,,und subjektive Eindrücke gibt es von vielen Dingen, deren Sachgehalt eher zweifelhaft, weil eben "nur" subjektiv begründet, ist.
Einsteiger_
Inventar
#979 erstellt: 17. Dez 2022, 19:18
Das AccuEQ hätten sie auch weiter verbessern können,
wurde ja von Jahr zu Jahr auch immer besser.
Und in den letzten 7 fast 8 Jahren hat sich bestimmt schon einiges getan.


[Beitrag von Einsteiger_ am 17. Dez 2022, 19:21 bearbeitet]
Tommkill
Ist häufiger hier
#980 erstellt: 17. Dez 2022, 19:21
Subjektiv ist alles was mit hören, sehen, riechen und schmecken zu tun hat. Da hat jeder andere Hörgewohnheiten, da gibts für mich kein besser oder schlechter. Auch sind mir da irgend welche Berichte schnuppe, denn keiner hat meine Raumakustik, meine Möbel, meine komplette Anlage und meine Ohren, die mit 56 sicher nicht mehr so optimal sind.

Was mich zu Dirac bewegt, die Anpassbarkeit an meinen Raum und an meine Hörgewohnheiten. Die Möglichkeit mit besseren Mikrofonen, eventuell bessere Ergebnisse zu erzielen.

Wie gesagt, dass sind meine Beweggründe
Einsteiger_
Inventar
#981 erstellt: 17. Dez 2022, 19:24
Ich bin aber trotzdem mal gespannt, ob sich jetzt dann das Dirac auf den Onkyos durchsetzen wird,
ist dann ja auch schon das dritte Einmesssystem auf den Onkyos


[Beitrag von Einsteiger_ am 17. Dez 2022, 19:26 bearbeitet]
winne2
Inventar
#982 erstellt: 17. Dez 2022, 20:01

Tommkill (Beitrag #977) schrieb:
Da hast du recht, aber wie gesagt, für mich gibt es nichts vergleichbares für das Geld.

Dirac ist einfach der Gamechanger gegenüber Audyssey oder YPAO


ich geb dir recht, habe ja auch geschrieben, dass der Quark mit den Klipsch-Settings das Gerät nicht schlechter machen. Wäre ich jetzt oder demnächst auf der Suche, wäre der RZ 50 sicher ganz vorne ein Kandidat
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX NR6100 Atmos
Synbios am 08.11.2023  –  Letzte Antwort am 21.11.2023  –  18 Beiträge
Onkyo TX-NR6100 Problem
denik_gt_091988 am 20.09.2024  –  Letzte Antwort am 23.09.2024  –  4 Beiträge
Onkyo TX-NR7100 Wiedergabemodus
Done am 14.01.2023  –  Letzte Antwort am 06.02.2023  –  14 Beiträge
TX-RZ50
Morpheus55 am 14.11.2024  –  Letzte Antwort am 17.11.2024  –  7 Beiträge
Onkyo TX-NR6100 Technische Probleme
basti143 am 17.09.2024  –  Letzte Antwort am 21.09.2024  –  6 Beiträge
Onkyo TX-RZ50 Kopfhörer Problem
dirki001 am 15.10.2023  –  Letzte Antwort am 16.10.2023  –  7 Beiträge
Bi-Amping mit TX-NR6100
Rezzly am 14.11.2023  –  Letzte Antwort am 06.12.2023  –  12 Beiträge
Onkyo TX-NR7100 und Dirac Live
jitsch am 19.05.2023  –  Letzte Antwort am 30.06.2023  –  3 Beiträge
Onkyo TX-RZ50 Soundproblem? +kleines Review
01basti01 am 28.12.2022  –  Letzte Antwort am 07.04.2023  –  12 Beiträge
Sonos Port mit Onkyo TX-NR7100 verbinden
frankenmatze am 15.02.2023  –  Letzte Antwort am 26.02.2023  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMike1811
  • Gesamtzahl an Themen1.558.251
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.031

Hersteller in diesem Thread Widget schließen