HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Pioneer » Pioneer 2015: VSX-830, VSX-930, VSX-1130 | |
|
Pioneer 2015: VSX-830, VSX-930, VSX-1130+A -A |
||||
Autor |
| |||
drspeed610
Hat sich gelöscht |
#601 erstellt: 27. Nov 2015, 23:21 | |||
Super danke voll geil das hat schon mal geklappt. Nun habe ich eine latest.mcacc Datei Jetzt muss ich ja nur noch raus bekommen ,wie man die Datei wieder zurück spielt. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
#602 erstellt: 27. Nov 2015, 23:40 | |||
Das hab ich auch noch nicht hinbekommen Es gibt ein Programm zum bearbeiten, das ist aber eigentlich nur für die grossen Modelle gedacht. |
||||
|
||||
Frink
Ist häufiger hier |
#603 erstellt: 28. Nov 2015, 22:09 | |||
Hallo zusammen, gestern habe ich mir im Black-Friday Sale einen VSX-830 gegönnt. Ich habe aufgrund des Preises nicht die Welt erwartet, jedoch halbwegs sauberen Klang und ein problemloses Durchschleifen des Bildes. Während der Klang in meinen Augen ok ist, ist es das Bild in keinster Weise. Egal durch welchen Input, BD-Player oder Fire-TV, das Bild wirkt über den Pio ausgewaschen und kontrastarm. Direkt an den Fernseher angeschlossen habe ich das beste Bild, sobald ich es aber durch den Receiver jage macht es keinen Spass mehr. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder eine Idee wie ich das eventuell beheben kann? In den spärlichen Videoeinstellungen habe ich nichts gefunden. Das Problem besteht bei aktiviertem Receiver, als auch bei ausgeschaltetem Gerät, wo das Signal nur durchgeschliffen wird. Als TV habe ich einen Panasonic STW 50 Plasma, falls das etwas zur Sache tut. Ich bin für jeden Hinweis dankbar und wünsche noch ein schönes WE. |
||||
harrykausl
Ist häufiger hier |
#604 erstellt: 29. Nov 2015, 20:16 | |||
Hallo, ich habe mir nach langem Zögern den VSX930 gegönnt. Was ich nicht gefunden bzw. hinbekommen habe, ich möchte von meinem Medienplayer (Synology) Playlisten als Favoriten speichern. Ich kann immer nur einen Titel der Liste speichern. Gibt es da einen Trick? Danke im Voraus. |
||||
GX350
Stammgast |
#605 erstellt: 01. Dez 2015, 00:37 | |||
Hallo, Ich bin ein leidgeplagter Pioneer SC-2022 User. Das Ding nervte mich mit seinem lauten Lüfter (der alle 10 Sekunden an und aus geht) und zum Schluß mit Rauschen über die Lautsprecher. Nach knapp 2 Jahren und 7 Monaten stellte ich nach einer Systemerweiterung mit zwei zusätzlichen Lautsprechern fest, das bei 5.1 + FH bzw. bei Dialog Lift -On + Sound Retriever - On und Soundmodi - Action es zu einem unüberhörbarem Rauschen kommt. Das Rauschen konnte ich auf einem Video nachweisen. Bei Pioneer vermutet man (ohne es vor Ort testen zu können), das es möglicher Weises systembedingt sein könnte, weil so viele Prozessoren einspielen. Ich hatte jetzt den Receiver zu Pioneer versenden lassen, mit dem Ergebnis, das es zu einem Transportschaden kam (Daher kann Pioneer das Problem nicht prüfen) Mein Händler des Vertrauens kümmert sich nun um die Abwicklung. Aber inzwischen bin ich so unglücklich, das ein keinen Lüfter mehr haben will und gerne meine 7.1 Lautsprecher sinnvoll nutzen möchte. Nun lese ich, das selbst der SC1224, den ich testen durfte überholt ist und nun der VSX 930 anscheinend eine Alternative sein könnte. Nutzt jemand Dalog Lift up mit Soundretriever? Ist ein Rauschen zu hören bei rund -20db? Gibt es wirklich keinen Lüfter? Wer hat ein eine Aufstellung mit Front High oder Dolby Atmos und kann etwas über die Klangqualität sagen? Wie habt ihr die Atmos Lautsprecher aufgestellt? Ich hatte gesehen, das sie theoretisch knapp vor der der Sitzposition, recht und links in Höher der Fronts hängen sollten.Gibt es noch andere Möglichkeiten? Danke für Eure Infos. P.S. Und in den letzten 2,5 Stunden hatte ich schon all Eure Beiträge auf den 12 Seiten gelesen. |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#606 erstellt: 01. Dez 2015, 10:54 | |||
Lies mal ab #6 dieses Threads. Da steht was zu FH ... dementsprechend dürfte es auch kein Dialog Lift mehr geben. Evtl. reicht Dir das Vorgängermodell VSX-924. Teilweise kommt man aber auch schon günstig an den LX58. |
||||
GX350
Stammgast |
#607 erstellt: 01. Dez 2015, 12:23 | |||
Klingt ähnlich wie beim alten SC-2022. PLIIz wirkte erst richtig mit Dialog Lift. Allerdings eben nur mit rauschen wenn bestimmte Soundmodis aktiviert wurden. Extendet Stereo bei Musik mit FH war hammer. Das war dann echt eine Wand aus Musik. wie eine große Bühne. Daher hoffte ich, das sie FH eher verbessert hätten. Und es soll kein Dialog Lift mehr geben? Hmmm. Vielleicht doch einen anderen Hersteller wählen, der es kann? Ich Glaube Yamaha soll das können, oder? |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#608 erstellt: 01. Dez 2015, 13:50 | |||
Hast Du genau gelesen? Der 930er hat keine FH-Anschlüsse, dafür aber der 924er und der LX58. Der 930er hat also kein PLIIz und auck kein Dialog Lift. |
||||
GX350
Stammgast |
#609 erstellt: 01. Dez 2015, 15:07 | |||
Anscheinend nicht ganz. Zu dumm. Dann passt der 930 nicht mehr in mein System. Schade Pioneer. Ich brauche wohl eine Alternative. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
#610 erstellt: 01. Dez 2015, 15:12 | |||
tausche 924 gegen 930 |
||||
GX350
Stammgast |
#611 erstellt: 01. Dez 2015, 15:23 | |||
ich hab ja den SC-2022, wo ein KVA läuft und ich nach einer Lösung suche. wenn der 924 das genauso gut kann, wie der SC, dann kann ich darauf verzichten. |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#612 erstellt: 01. Dez 2015, 15:53 | |||
Natürlich. Der Hauptunterschied besteht in den Endstufen (Class D vs. A / B). Ansonsten kann der 924er sogar mehr, zum Beispiel Neo X. |
||||
bueckerle
Neuling |
#613 erstellt: 02. Dez 2015, 10:44 | |||
Hallo zusammen, wer benutzt in Verbindung mit den neuen Pioneers denn noch eine Harmony? Bei mir will er partout nicht den Eingang wählen, egal wie hoch die Verzögerung eingestellt wird. dies hat mit meinem vorherigen Denon einwandfrei funktioniert und ist für mich nun ein KO-Kriterium. |
||||
Tannhäuser_Tor
Stammgast |
#614 erstellt: 02. Dez 2015, 11:33 | |||
Woran liegt es, am Pioneer oder der Harmony..? Mit der beiliegenden FB des Pioneer funktioniert es? |
||||
bueckerle
Neuling |
#615 erstellt: 02. Dez 2015, 14:25 | |||
Sorry, ja,klar, mit der beiliegenden Fernbedienung von Pioneer funktioniert alles. Verstehe nicht, warum der Input Befehl vom Receiver in der Harmony Aktion nicht verarbeitet wird. Wähle ich bspw. InputTV manuell in der Harmony App funktioniert es, das ist aber kein Workaround für mich, der in Frage kommt. Wie gesagt, mit dem alten Receiver gab es dieses Problem nicht. Gleiche Frage wurde bereits hier gestellt: http://www.hifi-foru...m_id=273&thread=3579 |
||||
Tannhäuser_Tor
Stammgast |
#616 erstellt: 02. Dez 2015, 15:49 | |||
Du hast eine "WLAN Harmony und keine IR". |
||||
*Mori*
Inventar |
#617 erstellt: 02. Dez 2015, 16:30 | |||
@bueckerle Ich habe einen VSX-1130 und eine Harmony One. Auch ich hatte Probleme mit dem Wählen des Eingangs. Die Befehle für die Eingänge der Pioneer Receiver sind IMO auf der Logitech Datenbank falsch hinterlegt. Ich habe das dann dadurch gelöst, indem ich mit der Original Fernbedienung die entsprechenden Befehle auf die Harmoy übertrug. Eine weitere Macke (allerdings die einzige mir noch Bekannte bzw, mich Störende): Nach etwa 10 Sekunden gibt es einen kurzen Signalunterbruch bei der Ausgabe. Dies ist mir zuerst beim Filme schauen mit meinem Beamer aufgefallen. Da ich nicht nur den Receiver, sondern auch den BD Player austauschte, wusste ich zuerst nicht, welches Gerät dafür verantwortlich war. Ich hatte ARC und ein Handshake-Problem ihm Verdacht. Da es aber auch beim Radio-Hören (Beamer und Player sind aus !) auftritt, kann nur der Pioneer Receiver das Problem verursachen. Da ich meist die Anzeige gedimmt (oder aus) habe, sah ich erst kürzlich, dass es immer mit dem kurzen Aus der roten WIFI Diode (Wireless) korreliert. Offenbar sobald das Gerät im WLAN drinn ist, sucht es eine Quelle und ist zumindest kurz "aus". Eventuell weiss jemand mehr bzw. eine Lösung. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Hat sich wirklich in mehrfacher Hinsicht gelohnt, das Upgrade vom VSX-1019 herkommend zu machen. Toller Klang mit meinen Piega Lautsprechern. [Beitrag von *Mori* am 02. Dez 2015, 16:31 bearbeitet] |
||||
bueckerle
Neuling |
#618 erstellt: 02. Dez 2015, 19:07 | |||
Danke für die schnelle Rückmeldung. Hatte nun etwas Zeit mich mit der Steuerung zu beschäftigen. Neuen Befehl anlernen klappt schon, ist dann aber bei mir nicht in der (auch neu angelegten) Aktion auswählbar (warum auch immer, habe mich aber auch nur 20 Minuten rumgeärgert). In der App kann man zudem standardmäßig den Input erfolgreich auswählen, ohne anzulernen. Das spricht auch gegen deine Vermutung, Mori. Die Tasten funktionieren außerhalb der Harmony Aktion mit der Harmony einwandfrei. Noch jemand eine Idee? Übersteuert in den Pioneer Einstellungen irgendwas? :-( [Beitrag von bueckerle am 02. Dez 2015, 21:43 bearbeitet] |
||||
Thomas_N.
Neuling |
#619 erstellt: 02. Dez 2015, 22:52 | |||
Hallo, ich benötige bitte Hilfe. Zum VSX 1130 beziehe ich mein WLAN über die Unitymedia horizon Box. Die Einrichtung hat soweit geklappt, nur plagt mich schon eine Weile folgendes Problem: War das Gerät über Nacht aus, kann ich es nicht mehr mit der App starten (Netzwerkfehler) und das Internetradio geht dann natürlich auch nicht, ebenso Bluetooth. Ziehe ich kurz den Netzstecker vom AV-Reciever, klappt anschließend wieder alles. Ich suche nach einer anderen Lösung als der schaltbaren Steckdosenleiste und einer LAN-Verbindung. Das Netzwerk Standby des 1130 steht auf On und bei der horizon-Box das Standby auf Standard. In der BDA habe ich unten auf Seite 126 den Hinweis gefunden, dass ich das Sicherheitsprotokoll auf WEP setzen soll. Hilft das in meinem Fall und woher bekomme ich den WEP-Schlüssel? Dazu habe auf der UM-Seite nichts gefunden. Und löst das dann auch das Bluetooth-Problem? Besten Dank für sachdienliche Hinweise. Thomas [Beitrag von Thomas_N. am 02. Dez 2015, 22:53 bearbeitet] |
||||
Fuchs#14
Inventar |
#620 erstellt: 02. Dez 2015, 22:57 | |||
WEP Schlüssel ist dein WLAN Passwort |
||||
Thomas_N.
Neuling |
#621 erstellt: 02. Dez 2015, 23:33 | |||
Danke. Mein WLAN Passwort ist doch wohl das Ding vom Geräteaufkleber oder? Bei mir 8stellig. Damit hatte ich es schon versucht. Der WEP Schlüssel soll laut Fehlerhinweis der Anlage 5 oder 13stellig sein. Was muss ich tun? Vielen Dank. Grüße Thomas |
||||
Timmmm
Stammgast |
#622 erstellt: 03. Dez 2015, 06:35 | |||
Guten Morgen werte Gemeinde, hab mit der Android App iControlAV5 in Verbindung mit meinem VSX-930 im 5.1. Modus ein komisches Phänomen. Wenn ich dem AV ein 5.1. Signal zuspiele, erscheinem im Status Viewer der App immer die hinteren Surround Back Lautsprecher blinkend, obwohl diese garnicht angesteuert werden. Sprich, es wird ein 7.1 System angezeigt, obwohl nur ein 5.1 Signal eingespielt wird. Modus ist Auto Surround. Dies passiert auch z.B. bei Pure Direct, obwohl dort ja definitiv nur der 5.1. Ton eingespielt werden dürfte. Der Ton wird auch nicht "hochgerechnet", weil die Surround Back's keinen Ton von sich geben. Kann das jemand erklären? Die auf den Bildern angezeigten virtuellen LS seien mal außer acht gelassen. Auch bei Abschaltung dieser, tritt das Phänomen auf. Bei allen ander Zuspielungen (2.0, 7.1, Dolby Atmos) funktioniert die Anzeige tadellos. Gruß Timmmm |
||||
harvey#
Stammgast |
#623 erstellt: 03. Dez 2015, 14:36 | |||
s. nächsten Beitrag [Beitrag von harvey# am 03. Dez 2015, 14:44 bearbeitet] |
||||
harvey#
Stammgast |
#624 erstellt: 03. Dez 2015, 14:43 | |||
[quote="Thomas_N. (Beitrag #621)"]Danke. Mein WLAN Passwort ist doch wohl das Ding vom Geräteaufkleber oder? Bei mir 8stellig. Damit hatte ich es schon versucht. Der WEP Schlüssel soll laut Fehlerhinweis der Anlage 5 oder 13stellig sein. Was muss ich tun? Vielen Dank. Grüße Thomas[/quote] Einen Grundkurs in Netzwerktechnik besuchen . WEP ist das veraltete Verfahren, dass man von aussen in 1 Minute oder noch schneller hacken kann. Also bleib schön bei der Einstellung WPA oder WPA2- wenn das mit WEP im Handbuch von Unity steht, sollte man die fast verklagen. Was nun dein PW ist, können wir dir kaum sagen. Ist ja nichtmal klar, von welchem Gerät der Aufkleber überhaupt ist, den du da erwähnst. Auf jedenfall ist dein PW das, was im Unity Gerät eingetragen wird. Evtl. können die beiden Geräte auch per WPS verbunden werden. Aber: Ich denke, es hat schon funktioniert? EIne Änderung des Verschlüsselungsprotokolls ist auf jeden Fall für dein Problem absoluter Unsinn. Bei kompletten Stromaus sind die Pios nicht so zuverlässig: Viele der mit der App eingestellten Werte (zB Emphasis, FingerEQ) sind wieder auf 0, Aufbau einer Netzverbindung dauert deutlich länger oder macht Probleme. Ich habe es mir abgewöhnt, den vom Strom zu trennen. [Beitrag von harvey# am 03. Dez 2015, 14:45 bearbeitet] |
||||
showtime25
Inventar |
#625 erstellt: 03. Dez 2015, 16:18 | |||
Hmm. Gut dass das hier mal zur Sprache kommt. Die Denon sind bei kmpl. Strom weg nicht so zickig??? (Ich weiß ja, wir sind hier bei Pio) |
||||
Thomas_N.
Neuling |
#626 erstellt: 03. Dez 2015, 19:53 | |||
Hallo Harvey, besten Dank für den Hinweis, dann bleibe ich natürlich beim WPA was Unitymedia natürlich auch vorsieht. Den Hinweis zum WEP habe ich aus der BDA des 1130. Seite 126 unten. Sicher ein falsch verstandener Strohhalm meinerseits. Fakt ist, dass das Netzwerk Standby über Nacht flöten geht. Gerne schalte ich dann den 1130 mit der FB an, erwarte aber das irgendwann die Internetverbindung und Bluetooth da sind. Außer ein dauerhaftes Please wait.... passiert nix. Ich trenne keine Geräte vom Strom, schalte nur aus. Den Netzstecker des 1130 ziehe ich nur damit Internet und BT anschließend wieder laufen. Den Netzstecker der horizon-Box ziehe ich natürlich nicht. Mit PS3, Tablets und Smartphones haben wir in Sachen WLAN-Verbindung keine Probleme. Der Schurke ist eindeutig der Pio. Grüße Thomas [Beitrag von Thomas_N. am 03. Dez 2015, 21:11 bearbeitet] |
||||
Thomas_N.
Neuling |
#627 erstellt: 03. Dez 2015, 20:07 | |||
...und wieder der gleiche Scheiß beim Versuch das Home Menü aufzurufen: Hintergrund am TV wird grau, was normal ist, aber die drei Hauptmenüs werden nicht eingeblendet, aber immerhin im Display. Auch hierbei hilft es den Netzstecker zu ziehen. |
||||
harvey#
Stammgast |
#628 erstellt: 04. Dez 2015, 12:32 | |||
Dann hatte ich das falsch verstanden. Dachte du nutzt eine Schaltleiste. Ich habe keinen Pio mit eingebautem WLAN, aber der optionale Wlan-Adapter von Pio hat bei vielen Probleme gemacht. Hast du die Möglichkeit, mal mit Kabel zu testen? Ansonsten gehe ich davon aus, dass Funkmodul hat was weg. Wenn schon neueste Software drauf ist, würde ich das Gerät zurückgeben, wenn noch möglich. |
||||
oldiefan49
Stammgast |
#629 erstellt: 05. Dez 2015, 09:29 | |||
Bei mir hängt der VSX 830 am (Steckdosen-) LAN. Ich trenne ihn per Funksteckdose immer vom Netz, und beim Wiedereinschalten braucht er ein bisschen, bis er den in den Favoriten gespeicherten Internetradiosender wieder gefunden hat - aber es klappt immer. Auch die Soundeinstellung "Ext. Stereo" behält er inzwischen bei, das hat er anfänglich nicht gemacht und ist beim Wiedereinschalten auf 2Kanal-Betrieb gegangen. Gruß Oldiefan |
||||
harvey#
Stammgast |
#630 erstellt: 05. Dez 2015, 11:09 | |||
Aber die Einstellungen des App-EQs wird er bestimmt "vergessen", oder nicht? Und die nutze ich sehr intensiv. Zwar habe ich in pioavrremote diverse presets gespeichert, aber man muss dann nach dem Anschalten erstmal zum Rechner. |
||||
Tannhäuser_Tor
Stammgast |
#631 erstellt: 05. Dez 2015, 13:04 | |||
Die App-EQ Einstellung soll wohl auch nicht dauerhaft gespeichert werden sondern nur für jede "Sitzung", zur dauerhaften Festlegung ist die Einstellung über GEQ (mit dem VSX?) machbar. Bsp. Je Film eine angepasste, nicht permanente, Einstellung des EQ (also mit dem Finger-EQ). Wird danach Musik gehört wird der Finger-EQ einfach wieder zurückgesetzt, oder zu einem jeweiligen Stück verändert. Wird das Gerät ausgeschaltet ist die "Grundeinmessung" (v. MCACC) wieder vorhanden, also alles praktisch wieder auf "LOS ". "Bereit für die nächste Sitzung ". |
||||
harvey#
Stammgast |
#632 erstellt: 05. Dez 2015, 16:17 | |||
Kein Ahnung, was PIO sich gedacht hat dabei; habe noch nie eine Bedienungsanleitung für die APP gesehen. Aber ich bin es nicht gewohnt, dass meine Geräte von mir vorgenomme Einstellungen verwerfen, wenn man die vom Strom trennt. Bei normalem StandBy bleiben die Werte ja vorhanden. Das Problem des GEQ bei den VSX ist, dass man die nur nach Messton manuell anpassen kann. Ab dem SC-2022 geht es mit PioAvrRemote auch bei laufender Quelle- kommt meinem Gehör entschieden besser zu Pass, habe ja kein Messmikro im Ohr :-). Und mit dem Programm kann ich auch 6 Einstellungen des AppEQ speichern und wiederherstellen (hauptsächlich für meinen VSX922). |
||||
arnoldeggerschwarzen
Ist häufiger hier |
#633 erstellt: 05. Dez 2015, 16:33 | |||
Ich habe meinen VSX-830 vor zwei Tagen bekommen und zur Zeit ein ganz grundlegendes Problem bei wechselnden Tonformaten. Bislang hatte ich immer nur Receiver und Verstärker von Yamaha, da war das kein Thema. Situation wie ich es von Yamaha kenne: Zum Beispiel, ein Ton liegt 2-kanalig an und der Verstärker ist von mir im Modus "Surround" oder auch "ProLogic II" eingestellt. Nun wechsel ich den Film und ein Ton kommt in DD 5.1 an - der Receiver gibt dann selbständig richtig den 5.1 Ton diskret auf die jeweiligen Lautsprecher aus. Wechsel ich jetzt wieder zurück auf einen zweikanaligen Film, wechselt auch der Receiver wieder in den zuvor eingestellten Surround-Modus. Alles Super, so wie es sein soll. Wenn zweikanalig = Dolby Surround, wenn mehrkanalig = diskret 5.1 Situation jetzt beim Pioneer VSX-830: Gleiches Beispiel - Ein Ton kommt zweikanalig an und ich stelle den Pioneer auf die Betriebsart "ProLogicII" - dann wechsel ich auf einen Film mit 5.1 Mehrkanalton. Und was macht diese Kiste? Er schaltet um auf "STEREO EXT" (???) und gibt irgendeinen Mischmasch-Ton auf alle Lautsprecher aus. Nun muss ich manuell den Modus auf "Auto Surround" oder "Direct" umstellen. Hier erfolgt die Ausgabe jetzt richtig diskret in 5.1. Wechsel ich nun abermals auf den Film mit zwei Kanälen gibt der Pioneer den Ton aber nur noch in "Stereo" auf die Hauptlautsprecher L/R aus! Nicht "ProLogicII" oder "Surround" - dies muss ich dann erneut wieder händisch selber umschalten!!! Da ist man ja nur am rumdrücken! So ein schwachsinn!!! Bitte sagt mir was ich falsch mache?! Habt ihr dieses Problem denn nicht? EDIT: Soooo, habe für das Problem eine (für mich) erträgliche Lösung gefunden: Ich belasse den Receiver im Klangprogramm "Drama", dann verhält sich das Gerät so wie von mir gewünscht. Der akustische Effekt dieses Klangfeldes ist scheinbar eh so minimal, dass ich im A/B-Vergleich zum Standard kaum einen Unterschied höre. Wenn aber jemand noch eine bessere Idee hat..... immer her damit! [Beitrag von arnoldeggerschwarzen am 06. Dez 2015, 10:22 bearbeitet] |
||||
ksplit
Ist häufiger hier |
#634 erstellt: 07. Dez 2015, 09:50 | |||
Guten Morgen Habe leider keine lösung sonder das gleiche problem mit dem VSX 930. da ich mich nicht so Gut auskenne mit einem AVR dachte ich erst das wäre normal aber da jetzt noch jemand das problem hat melde ich mich mal dazu vieleicht gibt es ja jemand hier der uns helfen kann |
||||
DeBaba
Inventar |
#635 erstellt: 07. Dez 2015, 10:11 | |||
Habe keinen Pioneer sondern einen Yamaha, aber eigentlich wäre es logisch, wenn der AVR im Modus "AUTO Surround" genau das macht, also bei eingehendem 5.1 Signal auch 5.1. ausgibt, und bei 2.0 Signal auf das einmal zuvor ausgewählte Programm, also z.B. "DPLII" umschaltet. |
||||
arnoldeggerschwarzen
Ist häufiger hier |
#636 erstellt: 07. Dez 2015, 10:15 | |||
ja wäre es, tut er aber nicht |
||||
ksplit
Ist häufiger hier |
#637 erstellt: 07. Dez 2015, 15:29 | |||
@DeBaba Kann es bestätigen macht er nicht habe auch einen Pio den VSX930 |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#638 erstellt: 07. Dez 2015, 16:01 | |||
Das ist auch nicht Sinn der Sache. Bei Auto Surround wird der Klangmodus automatisch je nach Signal gewählt. Stereoquellen werden auch in Stereo wiedergegeben, es sei denn, sie sind in Dolby PLII codiert, was manchmal der Fall ist. Dann wählt der Pio entweder Dolby PLII oder Dolby Surround, je nachdem, ob 5.1 oder 7.1 angeschlossen ist. Dumm ist das, wenn im TV das Format häufig wechselt. Aber dann kann man ja den Dolby-Upmixer permanent laufen lassen. |
||||
arnoldeggerschwarzen
Ist häufiger hier |
#639 erstellt: 07. Dez 2015, 16:20 | |||
Ooooch schade - für mich hätte das schon Sinn gemacht.
Das ist ja spannend - kannst Du mir einen Film nennen der in PLII codiert wurde?
Hihihi...jetzt aber nicht albern werden und zurück zum Thema.
Aha [Beitrag von arnoldeggerschwarzen am 07. Dez 2015, 16:24 bearbeitet] |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#640 erstellt: 07. Dez 2015, 18:04 | |||
Es gibt sehr viele Blu-rays, bei denen das Bonusmaterial PLII-codiert wurde bzw. bei denen in den Metadaten hinterlegt ist, dass PLII verwendet werden soll: http://www.hifi-foru...798&postID=2971#2971 Da ich ein 7.1-System angeschlossen habe, wählt mein 922er dann PLIIx Movie. Mittlerweile ist das ja beim 930er der DSU. Dass Du Dich darüber lustig machst, wirft ein schlechtes Licht auf Dich und zeigt, dass Du nicht am Thema interessiert bist, sondern auf trollige Kaspereien stehst. [Beitrag von Lichtboxer am 07. Dez 2015, 18:18 bearbeitet] |
||||
esotroner
Hat sich gelöscht |
#641 erstellt: 09. Dez 2015, 13:53 | |||
Der AVR macht genau das, was Auto Surround auch aussagt - automatisch in MC ausgeben, wenn MC-Tonsignal (5.1, 7.1) anliegt. Wobei in Stereo-Quellen entsprechend codierter MC-Ton nicht berücksichtigt wird. Mit der Einstellung 'Pro Logic II Movie/Music/Game' sollte der 830er aber auch Stereo-Quellen in MC-Ton ausgeben, ebenso der 930er. Ich habe einen 57er, davor hatte ich den 1223er u. den 921er. Die mach(t)en das alle problemlos. Bei mir schaltet da nix auf 'STEREO EXT'. Warum sollte das bei den 830ern u. 930ern jetzt anders sein? Die Ton-Ausgabe von Stereoquellen ist in Kapitel 07 auf S.74 deiner BDA aufgelistet. Die Einstellung 'Drama' ist Filmen, welche viele Dialog-Anteile haben, vorbehalten, Dokumentarfilme etwa. Dort sollte das Klangfeld eh nicht allzu effektvoll sein, der Hauptanteil wird über den Center ausgeben. Und natürlich sind dann die Unterschiede nicht allzu groß. Damit gehen dir aber in Filmen, die über viele Klangeffekte verfügen (Action, SF etc.) diese zu großen Teilen verloren. So möchte ich nicht Filme schauen (hören). Ich denke, nicht die 'Kiste' bereitet die Probleme sondern das Problem sitzt, wie so oft, vor dem Gerät. [Beitrag von esotroner am 09. Dez 2015, 13:59 bearbeitet] |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#642 erstellt: 09. Dez 2015, 13:58 | |||
Doch, bei Auto Surround wird MC-codierter Stereoton erkannt und dann Dolby PL aktiviert. Habe ich hier recht häufig. Einfach mal bei Filmen das Making-of oder die entfernten Szenen schauen. |
||||
esotroner
Hat sich gelöscht |
#643 erstellt: 09. Dez 2015, 14:06 | |||
Ist mir noch nie passiert, weder bei Musik noch bei Filmen. Mein AVR steht für die meisten Quellen auf Auto Surround, gerade weil das so ist. Ich will Stereo in Stereo hören u. MC (5.1) in MC u. das gibt mir der AVR dann auch automatisch so wieder. Egal, ob im Stereo-Signal MC-Ton (Surround) codiert ist (was ja heutzutage in den allermeisten Fällen so ist). OK, das Making Of schaue ich mir eigentlich weniger an, ich habe meistens Video-Dateien, ich habe aber Filme (DVD), die unterschiedliche Tonabmischungen haben, dort schaltet bei Stereo der AVR auf Stereo u. bei MC wieder zurück, je nachdem. Bei Quellen (wie Prime Video zB), die den Filmton ja nur in Stereo streamen (mache ich über den Laptop am AVR u. TV jeweils über HDMI), habe ich extra den MC-Ton Modus eingestellt u. so wird dann auch ausgegeben. Da das aber eine andere Quelle ist (Eingang AVR) u. der AVR jede Quelle (Eingang) nach den jeweiligen Einstellungen ausgibt, ist das überhaupt kein Problem. [Beitrag von esotroner am 09. Dez 2015, 14:16 bearbeitet] |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#644 erstellt: 09. Dez 2015, 14:38 | |||
Für das, was Du meinst, gibt es unter "Standard Surround" den Straight-Modus. Da wird eine etwaige Codierung nicht berücksichtigt. Einmal die Standard-Surround-Taste drücken, dann landet man dort. Zweimal drücken ist erzwungenes Stereo, falls nicht eh schon Stereo vorliegt, danach kommen die Aufpolierer. Straight ist die Yamaha-Bezeichnung, Pioneer hat dafür keinen Namen, es wird einfach das Tonformat angezeigt. Dagegen erkennt Auto Surround etwaige Codierungen, sonst wäre der Name falsch gewählt, wenn da keine Automatik greifen würde. |
||||
esotroner
Hat sich gelöscht |
#645 erstellt: 09. Dez 2015, 15:11 | |||
Das ist etwas anders, mit der Standard-Taste der FB kann man zwischen den einzelnen Sound-Modi, auch erzwungenes Stereo, wechseln, die Taste Automatic/Direct wechselt zwischen Auto Surround, ALC, Direct, Pure Direct u. Optimum Surround. Wählt man über die Automatic/Direct-Taste die Modi, sind die Einstellungen der Standard Taste außer Kraft. Und in Auto Surround schaltet der AVR dann selbstständig um, je nach Abmischung. Ich kann dabei aber jetzt nicht genau sagen, ob PL II codiertes Stereo in MC ausgegeben wird, habe ich offensichtlich zuwenig Material von. Sollte das wirklich so sein, ist das aber doch kein Beinbruch u. nicht dem AVR anzulasten. Der kann ja nix für die Abmischung auf dem Datenträger. Der kann ja auch nicht wissen, wie der Anwender das dann auch hören will. Deswegen ja die verschiedenen Einstellmöglichkeiten (sogar per FB). Höre ich mir das Making Of eben entweder nur in Stereo o. in PL IIx Movie an. Wo ist da ein Problem? Das ist doch eher ein Vorteil des AVR. |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#646 erstellt: 09. Dez 2015, 15:20 | |||
Nein, es ist nicht anders. Unter Standard kommt erst "straight" (originales Tonformat wird angezeigt), dann Stereo und erst dann die Surroundmodi (Aufpolierer wird angezeigt). Kannst Du selber schneller ausprobieren als hier falsch aufschreiben. Fakt ist: Soll Stereoton in 2.0 und 5.1 als 5.1 ausgegeben werden, drückt man Standard Surround, aber nur einmal. Falls man es vorher verstellt hat, muss man so oft drücken, bis das anliegende Tonformat angezeigt wird. Möchte man die automatische Decodierung, wählt man Auto Surround. Dann wird 2.0 ggf. auf 5.1 oder 7.1 aufgeblasen, je nachdem ob das in den Metadaten so hinterlegt ist und je nach Anzahl der angeschlossenen Boxen. Ein Beimbruch ist es nicht, sondern im Gegenteil ein sinnvolles Feature. [Beitrag von Lichtboxer am 09. Dez 2015, 15:23 bearbeitet] |
||||
esotroner
Hat sich gelöscht |
#647 erstellt: 09. Dez 2015, 15:34 | |||
Genauso habe ich es auch (auf)geschrieben, da war wohl nix falsch.
Was falsch war, die Taste Automatic/Direct ist mit Auto/ALC/Direct bezeichnet, das war mir nicht mehr ganz in Erinnerung, habe jetzt aber nachgeschaut. Und über diese Taste wird auch Auto Surround (nicht Standard Surround) angewählt. Standard Surround gibt es beim Pio nicht. Und ja, für mich sind die Features auch eher sinnvoll. [Beitrag von esotroner am 09. Dez 2015, 15:37 bearbeitet] |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#648 erstellt: 09. Dez 2015, 15:38 | |||
Es ging nicht um die Tasten, das Wissen setze ich voraus, aber egal. |
||||
DeBaba
Inventar |
#649 erstellt: 09. Dez 2015, 15:55 | |||
Ich weiß schon, warum ich mir keinen Pioneer hol, sondern bei Yamaha bleib, da geht das iwie einfacher |
||||
Tannhäuser_Tor
Stammgast |
#650 erstellt: 09. Dez 2015, 16:34 | |||
Aja der Mensch ist halt doch ein "Gewohnheitstier" |
||||
esotroner
Hat sich gelöscht |
#651 erstellt: 09. Dez 2015, 17:21 | |||
Was ist das denn für'ne Ansage? Wir haben doch hier aufgezeigt, dass der Pio das evtl. sogar besser macht. Der Yammi scheint bei PLII-codierten Stereo-Ton diesen offensichtlich nicht in PLII auszugeben bzw. automatisch darauf umzuschalten. Das ist ja wohl eher ein Manko. Jedenfalls habe ich das so verstanden. Ansonsten gibt der Pio mit der Einstellung PLII Movie genauso aus wie der Yammi. Stereo-Filme in Surround und 5.1 etc. in 5.1 etc. Der Pio erledigt das ohne Probleme, die Ton-Modi sind auch sehr einfach u. komfortabel anwählbar. Damit schon überfordert?
Nein, es ging nicht um die Tasten, ich habe das einzige, was ich falsch dargestellt hatte, nur mal richtig gestellt. Ich setze auch voraus, dass man lesen kann. Aber egal...ich bin hier raus, ihr kommt doch bestens zurecht. [Beitrag von esotroner am 09. Dez 2015, 18:09 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer vsx 1130 4khdr Arko2004 am 12.09.2017 – Letzte Antwort am 08.10.2017 – 3 Beiträge |
Klangunterschied bei Pioneer VSX-830-K und Pioneer VSX-930? qffgh am 04.05.2016 – Letzte Antwort am 17.05.2016 – 17 Beiträge |
Pioneer Vsx 830 Netzwerk Yves83 am 03.05.2016 – Letzte Antwort am 04.05.2016 – 3 Beiträge |
Pioneer Vsx 830 hdr ? paskal18 am 05.11.2016 – Letzte Antwort am 09.12.2019 – 8 Beiträge |
Pioneer VSX-930 relaxz am 04.12.2015 – Letzte Antwort am 21.08.2018 – 34 Beiträge |
Pioneer vsx 930 Ronin_77 am 20.02.2018 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 65 Beiträge |
Vsx 1130 spotify Bass Daniel2794 am 24.03.2016 – Letzte Antwort am 25.03.2016 – 2 Beiträge |
VSX 830 Lonex am 28.06.2015 – Letzte Antwort am 04.12.2015 – 11 Beiträge |
VSX-1130 Auto-Surround Verhaltenslogik McCain383 am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 5 Beiträge |
Pioneer VSX 930/1130 HDR, BT.2020 Support C._Ecker am 17.09.2016 – Letzte Antwort am 23.12.2017 – 30 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.915