Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . Letzte |nächste|

Yamaha RX-V 2700

+A -A
Autor
Beitrag
Panza
Stammgast
#401 erstellt: 19. Feb 2007, 19:25
Hallo!

Hab nochmal eine Frage:
Was mir schon lange aufgefallen ist, wäre mit dem S1700 und dem RX-V2700 der absolut hohe Ton, wenn jemand laut und stark singt (Eric Adams, wenn er "schreit").

Mein Kumpl hat mir erzählt, dass Yamaha dafür "bekannt" ist ein wenig höhenlastig zu sein.

Im Menu vom RX-V2700 gibt es einen Punkt "Höhen"...aber damit kann ich leider keine Unterschiede bemerken. Soll die Frequenz niedrig oder hoch sein ? Wieso kann man die Frequenz nur bis zu einem engen Grenzpunkt verändern ? Ausserdem "verstehe" ich den Punkt mit dem parametischen EQ und dergleichen nicht wirklich
Evtl. ist es der oben aufgesetzte Hochtöner meines Centers (Teufel Theater 4), der eine Höhe erreicht, dass das Ohr wehtut. Natürlich nicht, wenn man moderat Musik hört, aber wenn man mal mehr aufdreht, dann könnte es schon weniger Höhe sein...

Ich hoffe, ich hab mich klar ausgedrückt
Hessian
Stammgast
#402 erstellt: 19. Feb 2007, 20:59
Hallo, habe mal ne Frage an euch yammi Besitzer.

Der yammi 2700 hat ja ne Ethernetschnittstelle, kann ich jetzt eigentlich meine MP3´s die auf dem PC liegen irgendwie auf den yammi transferieren oder sowas in der Art, damit er diese abspielt ?

Muss dazu der PC an sein ?
eine andere Möglichket wäre ja das mit der Ipod Dockignstation (hab nen ipod). Wenn ich den ipod darüber anschließe, leidet dann die Soundqualität ?
Michael_aus_LH
Stammgast
#403 erstellt: 19. Feb 2007, 21:52
Der 2700er kann übers Netzwerk auf die MP3s des PCs zugreifen, dazu muß der PC allerdings eingeschaltet sein. Möglich wäre auch eine externe USB-Festplatte oder evtl. eine Netzwerkplatte (da bin ich mir aber nicht sicher).

Ob die Klangqualität per IPod leidet hängt natürlich auch von der Qualität der darauf befindlichen MP3s ab.
Hessian
Stammgast
#404 erstellt: 19. Feb 2007, 22:00
@flex

danke dir, genau die Antwort wollte ich haben
Bazzy
Stammgast
#405 erstellt: 20. Feb 2007, 11:54
Mal eine ganz blöde Frage zum Ethernet Anschluß des Receivers.

Ich habe vor den 2700er zu kaufen und habe ein LAN per Router eingerichtet. Das LAN ist übrigens nicht wireless. Wegen seines Aufstellplatzes im Wohnzimmer kann ich eine Verbindung per Kabel schon einmal kategorisch ausschließen. Besteht die Möglichkeit den Receiver wireless mit meinem Netzwerk kommunizieren zu lassen?

Wenn ja, was benötige ich dafür? Ich kenn mich nämlich mit wireless Netzwerken gar nicht aus.
friesengeistno.1
Ist häufiger hier
#406 erstellt: 20. Feb 2007, 13:44

Bazzy schrieb:
Mal eine ganz blöde Frage zum Ethernet Anschluß des Receivers.

Ich habe vor den 2700er zu kaufen und habe ein LAN per Router eingerichtet. Das LAN ist übrigens nicht wireless. Wegen seines Aufstellplatzes im Wohnzimmer kann ich eine Verbindung per Kabel schon einmal kategorisch ausschließen. Besteht die Möglichkeit den Receiver wireless mit meinem Netzwerk kommunizieren zu lassen?

Wenn ja, was benötige ich dafür? Ich kenn mich nämlich mit wireless Netzwerken gar nicht aus.


Ich hatte es zuerst auch per W-Lan eingerichtet, aber bei mir ist ständig die Verbindung abgebrochen - wahrscheinlich war die Entfernung zum Rechner zu weit... habe mir dann ein Paar Devolo Strom-Netzwerk-Adapter gekauft - einfach auf beiden Seiten in die Steckdose, Kabel rein, Router dazwischen - und läuft einwandfrei... Bin total begeistert...

Schau mal hier:
www.devolo.de

Ich habe ca. 80 EUR bezahlt.

Viele Grüße,
friesengeistNo.1
Bazzy
Stammgast
#407 erstellt: 20. Feb 2007, 14:15
Danke für deine Hilfe. Auf sowas wäre ich ja im Leben nicht gekommen. Werde ich dann mal ins Auge fassen, sobald ich den Receiver habe.

Inwieweit muss es sich bei der Vernetzung über die Stromleitung um einen geschlossenen Stromkreis handeln? Soweit ich das beurteilen kann geht von meinem Verteilerkasten im Hausflur eine Leitung ins Wohnzimmer, wo der Receiver stehen wird und eine Leitung ins Arbeitszimmer, in dem sich der Router befindet. Fakt ist, dass bei uns jedes einzelne Zimmer eine eigene Sicherung hat. Leider habe ich von Elektronik null Plan.

Wie weit entfernt war denn bei dir die wireless Verbindung? Bei mir sind es ca. 15m. Generell wäre bei meiner Ausgangslage eine wireless Vernetzung theoretisch möglich, sofern die Entfernung nicht zu groß wird?


[Beitrag von Bazzy am 20. Feb 2007, 14:16 bearbeitet]
Asali
Ist häufiger hier
#408 erstellt: 20. Feb 2007, 14:48
Wenn alle Stromkabel an ein und dem selben Stromzähler hängen dürfte das ganze Problemlos funktionieren.

Gruß Juergen
friesengeistno.1
Ist häufiger hier
#409 erstellt: 20. Feb 2007, 15:06

Bazzy schrieb:
Danke für deine Hilfe. Auf sowas wäre ich ja im Leben nicht gekommen. Werde ich dann mal ins Auge fassen, sobald ich den Receiver habe.

Inwieweit muss es sich bei der Vernetzung über die Stromleitung um einen geschlossenen Stromkreis handeln? Soweit ich das beurteilen kann geht von meinem Verteilerkasten im Hausflur eine Leitung ins Wohnzimmer, wo der Receiver stehen wird und eine Leitung ins Arbeitszimmer, in dem sich der Router befindet. Fakt ist, dass bei uns jedes einzelne Zimmer eine eigene Sicherung hat. Leider habe ich von Elektronik null Plan.

Wie weit entfernt war denn bei dir die wireless Verbindung? Bei mir sind es ca. 15m. Generell wäre bei meiner Ausgangslage eine wireless Vernetzung theoretisch möglich, sofern die Entfernung nicht zu groß wird?


Bei mir sind's ca. 10m - mit Wänden dazwischen...
Bei uns im Büro haben wir aber auch schwierigkeiten mit W-LAN gehabt - bis wir 'n stärkere Antenne angeschlossen haben - ging auch nur durch eine Decke...

Ob's bei Dir klappt kann man generell nicht sagen. Wenn Du schon eine W-LAN-Ausrüstung hast, würde ich's einfach probieren, falls Du eh was anschaffen must, würde ich persönlich die Strom-Netzwerkvariante vorziehen...

Übrigends hat Asali recht:


Wenn alle Stromkabel an ein und dem selben Stromzähler hängen dürfte das ganze Problemlos funktionieren.

Gruß Juergen


Lass mal was hören, wenn Du ein Ergebnis hast...

Gruß,

friesengeistno.1
tomkai3
Inventar
#410 erstellt: 20. Feb 2007, 15:22

friesengeistno.1 schrieb:

Bazzy schrieb:
Danke für deine Hilfe. Auf sowas wäre ich ja im Leben nicht gekommen. Werde ich dann mal ins Auge fassen, sobald ich den Receiver habe.

Inwieweit muss es sich bei der Vernetzung über die Stromleitung um einen geschlossenen Stromkreis handeln? Soweit ich das beurteilen kann geht von meinem Verteilerkasten im Hausflur eine Leitung ins Wohnzimmer, wo der Receiver stehen wird und eine Leitung ins Arbeitszimmer, in dem sich der Router befindet. Fakt ist, dass bei uns jedes einzelne Zimmer eine eigene Sicherung hat. Leider habe ich von Elektronik null Plan.

Wie weit entfernt war denn bei dir die wireless Verbindung? Bei mir sind es ca. 15m. Generell wäre bei meiner Ausgangslage eine wireless Vernetzung theoretisch möglich, sofern die Entfernung nicht zu groß wird?


Bei mir sind's ca. 10m - mit Wänden dazwischen...
Bei uns im Büro haben wir aber auch schwierigkeiten mit W-LAN gehabt - bis wir 'n stärkere Antenne angeschlossen haben - ging auch nur durch eine Decke...

Ob's bei Dir klappt kann man generell nicht sagen. Wenn Du schon eine W-LAN-Ausrüstung hast, würde ich's einfach probieren, falls Du eh was anschaffen must, würde ich persönlich die Strom-Netzwerkvariante vorziehen...

Übrigends hat Asali recht:


Wenn alle Stromkabel an ein und dem selben Stromzähler hängen dürfte das ganze Problemlos funktionieren.

Gruß Juergen


Lass mal was hören, wenn Du ein Ergebnis hast...

Gruß,

friesengeistno.1


Devolo funktioniert auch Phasenübergreifend, bzw. man braucht keinen Phasenkoppler wenn die Adapter an unterschiedlichen Steckdosenkreisen betrieben werden soll.
friesengeistno.1
Ist häufiger hier
#411 erstellt: 20. Feb 2007, 15:29

tomkai3 schrieb:
Devolo funktioniert auch Phasenübergreifend, bzw. man braucht keinen Phasenkoppler wenn die Adapter an unterschiedlichen Steckdosenkreisen betrieben werden soll.


So gut hätt' ich's nicht erklären können - danke

Gruß,

friesengeistno.1
Bazzy
Stammgast
#412 erstellt: 20. Feb 2007, 15:33
Wireless LAN habe ich definitiv nicht. Mein Onkel hat bei der letzten Renovierung alle Zimmer unter Putz miteinander vernetzt, weil ich zum Verrecken kein wireless LAN haben wollte. Dass ich nun vom Receiver zum Router eine wireless Verbindung in Betracht gezogen habe, war pure Verzweiflung, weil ich eine weitere Vernetzung per Kabel vom Wohnzimmer zum Arbeitszimmer ohne sichtbares Kabelverlegen nicht bewerkstelligen kann.

Ich bevorzuge auch die Vernetzung über die Stromleitung, von der ich bis zum heutigen Zeitpunkt nicht wirklich etwas mitbekommen habe. Bis ich aber die ganzen Brocken zu Hause haben werde, wird vermutlich noch ein Monat vergehen. Ich halte euch dann selbstverständlich auf dem Laufenden, sobald ich zur Tat schreite und meine Geldbörse plündere.
Panza
Stammgast
#413 erstellt: 20. Feb 2007, 16:48
Hätte vlt. einer ne Idee zu meinem obigen Post

Bis jetzt hab ich schon rausgefunden, dass im Multi Ch In und bei Pure Direct der Tone Control nicht funktioniert. Wenn ich aber über HDMI CDs hör, fand ich auch keinen Unterschied.
Wäre die Höhe niedriger, wenn ich die Einstellung auf -6dB stelle und die Frequenz auf 2,5, 3,5 oder 8 kHz ?
Febro
Stammgast
#414 erstellt: 20. Feb 2007, 19:06
auch wenns jetzt leicht OT wird... kann ich per dLan beliebig viele Geräte anschließen?

also ein so ein Ding an den Router und dann alle anderen Geräte über jeweils einen dLink Adapter?

[edit] lesen bildet...

Frage:
Wo liegt die max. Anzahl an dLAN-Adaptern in einem Einfamilienhaus?

Antwort:
Theoretisch sind bis zu 253 Anschlüsse möglich, praktisch sollten nicht mehr als 10 Geräte gleichzeitig Daten übertragen.


[Beitrag von Febro am 20. Feb 2007, 19:12 bearbeitet]
BS3095
Stammgast
#415 erstellt: 21. Feb 2007, 18:52
Hab mir heute den 1700er schwarz und titan angesehen. Die haben oben eine andersfarbige Abdeckung, ist das beim 2700er auch so ? Sieht ja sch...lich aus.
friesengeistno.1
Ist häufiger hier
#416 erstellt: 21. Feb 2007, 19:10

BS3095 schrieb:
Hab mir heute den 1700er schwarz und titan angesehen. Die haben oben eine andersfarbige Abdeckung, ist das beim 2700er auch so ? Sieht ja sch...lich aus.


Ja, ist beim 2700er auch so... lässt sich aber recht leicht entfernen... und wenn man vorsichtig genug ist auch so, dass man's gegebenenfalls wieder aufsetzen kann...

Hab die Abdeckung bei meinem 2700er auch entfernt... sieht jetzt nicht mehr scheißlich aus

Gruß,
friesengeistno.1
MarcusB
Neuling
#417 erstellt: 22. Feb 2007, 20:02
Hallo,

habe die Netzwerkdiskussion weiter oben verfolgt und noch eine Frage dazu: Wie kann ich meinen Rechner direkt mit dem RXV-2700 verbinden (über Netzwerkkabel). Es sollte doch reichen, wenn ich beide Geräte mit einem gekreuzten Patchkabel miteinander verbinde und entsprechende Netzwerkkonfigurationen an den Geräten vornehme (IP-Adresse, Subnetzmaske). Dann das Windows Media Connect installiert und los geht. Funktioniert aber leider nicht. Wo liegt der Fehler? Kann mir jemand helfen?

Viele Grüße,

Marcus
Posey
Stammgast
#418 erstellt: 22. Feb 2007, 20:20

Panza schrieb:
Hallo!

Hab nochmal eine Frage:
Was mir schon lange aufgefallen ist, wäre mit dem S1700 und dem RX-V2700 der absolut hohe Ton, wenn jemand laut und stark singt (Eric Adams, wenn er "schreit").

Mein Kumpl hat mir erzählt, dass Yamaha dafür "bekannt" ist ein wenig höhenlastig zu sein.

Im Menu vom RX-V2700 gibt es einen Punkt "Höhen"...aber damit kann ich leider keine Unterschiede bemerken. Soll die Frequenz niedrig oder hoch sein ? Wieso kann man die Frequenz nur bis zu einem engen Grenzpunkt verändern ? Ausserdem "verstehe" ich den Punkt mit dem parametischen EQ und dergleichen nicht wirklich
Evtl. ist es der oben aufgesetzte Hochtöner meines Centers (Teufel Theater 4), der eine Höhe erreicht, dass das Ohr wehtut. Natürlich nicht, wenn man moderat Musik hört, aber wenn man mal mehr aufdreht, dann könnte es schon weniger Höhe sein...

Ich hoffe, ich hab mich klar ausgedrückt ;)



Hallo,
Ja das ist mir auch schon sehr stark aufgefallen,und es würde mich sehr stark interessieren wie man das verbessern kann.
Hat den keiner eine Idee???
Panza
Stammgast
#419 erstellt: 26. Feb 2007, 11:43
Haben dieses "Problem" nur wir beide bemerkt oder traut sich keiner zu antworten
Das müsste ja eigtl. vielen schon aufgefallen sein, wenn man (sehr) laut Musik hört.

Man müsste doch irgendwas einstellen können, ohne das die Höhen "stumpf" werden. Das passiert, wenn man die Höhen im Menu runter stellt. Und warum es die Option nicht gibt, wenn man analog hört, ist komisch.
Wenn man analog mit einem Stereo-System hört, kann man ja direkt an der Front Höhe usw. mit nem Drehknopf regeln.

Wie gesagt, soundtechnisch bin ich mehr als zufrieden, wenn nur noch die Höhen nicht so überspitzt wären.
Und am Abspiel-Gerät (DVD-S1700) kann man auch nix besonderes einstellen

Also nochmal: Bitte helft uns!
tomkai3
Inventar
#420 erstellt: 26. Feb 2007, 12:17

Panza schrieb:
Haben dieses "Problem" nur wir beide bemerkt oder traut sich keiner zu antworten
Das müsste ja eigtl. vielen schon aufgefallen sein, wenn man (sehr) laut Musik hört.

Man müsste doch irgendwas einstellen können, ohne das die Höhen "stumpf" werden. Das passiert, wenn man die Höhen im Menu runter stellt. Und warum es die Option nicht gibt, wenn man analog hört, ist komisch.
Wenn man analog mit einem Stereo-System hört, kann man ja direkt an der Front Höhe usw. mit nem Drehknopf regeln.

Wie gesagt, soundtechnisch bin ich mehr als zufrieden, wenn nur noch die Höhen nicht so überspitzt wären.
Und am Abspiel-Gerät (DVD-S1700) kann man auch nix besonderes einstellen

Also nochmal: Bitte helft uns! ;)


Am RX-V 2600, sowie am 2700, lassen sich im Menue und direkt am Gerät die Klangeinstellungen regeln, wobei sich die Klangregelung so gar auf verschiedene Einsatzfrequenzen einstellen lässt, im Höhenbereich bei 2,5, 3,5 u. 8.0kHz.
Wenn die Töne in den obersten Höhen zu spitz klingen, würde ich als erstes versuchen die Höhen bei 8kHz um 3 bis 6db zurück zu nehmen, das sollte eigentlich Abhilfe schaffen
Das gleiche hab ich bei meinen Ventos gemacht, 8kHz -5db.
Wenn das nicht hilft sollte man die Einstelfrequenz bei 3,5kHz versuchen.
Bei der Direkteinstellung am Gerät kann man die Frequenz nicht wechseln hier wird immer die Frequenz geregelt die im Setup-Menue eingestellt ist.
Eine große Rolle spielt auch die vorherige EQ-Einmessung im Autosetup, hier sollte man möglichst nicht die Linear-Einstellung wählen, da sie meißt auch zu übertrieben spitzen und dünnem Klangbild führt. Wenn die Hauptlautsprecher gut sind, und es keine Raumbedingten Akustik-Probleme gibt, sollte man höchstens die Einstellung Natürlich oder noch besser die Einstellung Font wählen. Bei der Einstellung Font, bleiben die Hauptlautsprecher im EQ ungeregelt und nur die Rears und Center werden an die Hauptlautsprecher angepasst (meine Einstellung).
Normalerweise bittet der 2700 genug Möglichkeiten um das Problem in den Griff zu kriegen...
padddy
Inventar
#421 erstellt: 26. Feb 2007, 15:20

Am RX-V 2600, sowie am 2700, lassen sich im Menue und direkt am Gerät die Klangeinstellungen regeln, wobei sich die Klangregelung so gar auf verschiedene Einsatzfrequenzen einstellen lässt, im Höhenbereich bei 2,5, 3,5 u. 8.0kHz.


Wofür sind diese verschiedenen Frequenzbereiche überhaupt 2,5, 3,5 u. 8.0kHz ? Höre da wie beim Bass absolut keinen Unterschied.

mfg
doubleyou
Neuling
#422 erstellt: 26. Feb 2007, 16:41

Bazzy schrieb:
Mein Onkel hat bei der letzten Renovierung alle Zimmer unter Putz miteinander vernetzt, weil ich zum Verrecken kein wireless LAN haben wollte.


Wenn Du WLAN ablehnst, um die Strahlenemission im Wohnraum gering zu halten, dann solltest Du auch keine Develo oder sonstigen Übertragungen via Stromnetz ins Auge fassen. Denn, so wurde mir erklärt (keine Gewähr): damit hast Du mehr Strahlen als mit WLAN - denn das Stromnetz wirkt dann wie eine Antenne.

Nun ist ja ohnehin die Frage, ob diese Strahlen überhaupt einen positiven oder negativen Effekt haben - wissen wird man es frühestens zehn Jahre nach Einführung des Produkts, denn zuvor lassen sich signifikante Auswirkungen gar nicht erfassen. Wenn Du aber das WLAN aus diesen Gründen ablehnst, solltest Du dir das mit dem Stromnetz überlegen ...
Cy DY
tomkai3
Inventar
#423 erstellt: 26. Feb 2007, 21:33

padddy schrieb:

Am RX-V 2600, sowie am 2700, lassen sich im Menue und direkt am Gerät die Klangeinstellungen regeln, wobei sich die Klangregelung so gar auf verschiedene Einsatzfrequenzen einstellen lässt, im Höhenbereich bei 2,5, 3,5 u. 8.0kHz.


Wofür sind diese verschiedenen Frequenzbereiche überhaupt 2,5, 3,5 u. 8.0kHz ? Höre da wie beim Bass absolut keinen Unterschied.

mfg


Wenn ich die Höhen bei 8kHz regel, befinde ich mich im oberen Höhenbereich, die gesamte Regelbandbreite ist hier relativ klein, wenn ich im Bereich 2,5kHz regel, befinde ich mich schon bei den tieferen Frequenzbereichen und die gesamte Regelbandbreite bis zu den höchsten Tönen ist viel größer, die hörbare Wirkung ist größer.
Da du aber geschrieben hast bei größeren Lautstärken sind die Höhen überspitzt, denke ich mal die Absenkung bei 8kHz ist die richtige. Definitiv lässt sich das aber aus der Ferne nicht beurteilen, dafür müsste ich die Anlage schon selber hören.
Du solltest dir einfach ein gewisses Musikstück raussuchen und verschiedene Einsatzfrequenzen bei unterschiedlicher Absenkung probieren...
Panza
Stammgast
#424 erstellt: 27. Feb 2007, 12:58

tomkai3 schrieb:
Am RX-V 2600, sowie am 2700, lassen sich im Menue und direkt am Gerät die Klangeinstellungen regeln, wobei sich die Klangregelung so gar auf verschiedene Einsatzfrequenzen einstellen lässt, im Höhenbereich bei 2,5, 3,5 u. 8.0kHz.
Wenn die Töne in den obersten Höhen zu spitz klingen, würde ich als erstes versuchen die Höhen bei 8kHz um 3 bis 6db zurück zu nehmen, das sollte eigentlich Abhilfe schaffen
Das gleiche hab ich bei meinen Ventos gemacht, 8kHz -5db.
Wenn das nicht hilft sollte man die Einstelfrequenz bei 3,5kHz versuchen.
Bei der Direkteinstellung am Gerät kann man die Frequenz nicht wechseln hier wird immer die Frequenz geregelt die im Setup-Menue eingestellt ist.
Eine große Rolle spielt auch die vorherige EQ-Einmessung im Autosetup, hier sollte man möglichst nicht die Linear-Einstellung wählen, da sie meißt auch zu übertrieben spitzen und dünnem Klangbild führt. Wenn die Hauptlautsprecher gut sind, und es keine Raumbedingten Akustik-Probleme gibt, sollte man höchstens die Einstellung Natürlich oder noch besser die Einstellung Font wählen. Bei der Einstellung Font, bleiben die Hauptlautsprecher im EQ ungeregelt und nur die Rears und Center werden an die Hauptlautsprecher angepasst (meine Einstellung).
Normalerweise bittet der 2700 genug Möglichkeiten um das Problem in den Griff zu kriegen...


Ich hab jetzt mal die Einstellung auf 2,5kHz und -6dB gestellt. Das ist bei sehr lauter Musik am "angenehmsten". Wenn ich die kHz höher setze, dann wirds schon merklich "angespitzter". Hat also schon was gebracht.
Die EQ-Einmessung hab ich mit per "Front" gemacht. Die sind eh besser als die Rear.
Ist das dann bei den Bässen genauso? Also mir ist aufgefallen, dass der Bass bei 125Hz mehr "dröhnt" als bei 500Hz. Hab das jetzt mal bei 350Hz und 0db gelassen.


tomkai3 schrieb:
Wenn ich die Höhen bei 8kHz regel, befinde ich mich im oberen Höhenbereich, die gesamte Regelbandbreite ist hier relativ klein, wenn ich im Bereich 2,5kHz regel, befinde ich mich schon bei den tieferen Frequenzbereichen und die gesamte Regelbandbreite bis zu den höchsten Tönen ist viel größer, die hörbare Wirkung ist größer.
Da du aber geschrieben hast bei größeren Lautstärken sind die Höhen überspitzt, denke ich mal die Absenkung bei 8kHz ist die richtige. Definitiv lässt sich das aber aus der Ferne nicht beurteilen, dafür müsste ich die Anlage schon selber hören.
Du solltest dir einfach ein gewisses Musikstück raussuchen und verschiedene Einsatzfrequenzen bei unterschiedlicher Absenkung probieren...


Hab mir auch ein orchestrales Lied angehört. Da sind die Unterschiede schon sehr gut zu hören.
Was jetzt noch wäre, ist die Unmöglichkeit die Höhen-Einstellung per Multi Ch einzustellen.
Damit muss ich also Musik quasi per HDMI (DVD an AVR) hören. Aber der Sound kommt präziser rüber, wenn ich analog mit dem Oehlbach 5.1 Kabel höre.
Geht das bloß bei Multi Ch nicht oder bei allen analogen Anschlüssen ?

Aber dann wieder mal vielen Dank, dass du mir schon wieder geholfen hast !
tomkai3
Inventar
#425 erstellt: 27. Feb 2007, 14:29

Panza schrieb:



Hab mir auch ein orchestrales Lied angehört. Da sind die Unterschiede schon sehr gut zu hören.
Was jetzt noch wäre, ist die Unmöglichkeit die Höhen-Einstellung per Multi Ch einzustellen.
Damit muss ich also Musik quasi per HDMI (DVD an AVR) hören. Aber der Sound kommt präziser rüber, wenn ich analog mit dem Oehlbach 5.1 Kabel höre.
Geht das bloß bei Multi Ch nicht oder bei allen analogen Anschlüssen ?

Aber dann wieder mal vielen Dank, dass du mir schon wieder geholfen hast ! :D



Beim Multi-Channel-Eingang, oder im Pure Direkt-Modus wird das Signal direkt an die Endstufen weiter geleitet, und kann von der Elektronik im 2700 nicht beeinflusst werden. Die normalen Analog-Eingänge (L/R),unterliegen dagegen genauso der Klangbeeinflussung wie die anderen Eingänge auch.
Panza
Stammgast
#426 erstellt: 27. Feb 2007, 15:20

tomkai3 schrieb:
Beim Multi-Channel-Eingang, oder im Pure Direkt-Modus wird das Signal direkt an die Endstufen weiter geleitet, und kann von der Elektronik im 2700 nicht beeinflusst werden. Die normalen Analog-Eingänge (L/R),unterliegen dagegen genauso der Klangbeeinflussung wie die anderen Eingänge auch.


D.h. ich kann mir jetzt ein gutes Cinch-Kabel holen und das dann in der ganzen einstellbaren Qualität genießen ?
Gibts da am AVR (is ja eigtl. klar) bzw. am DVD noch separate Anschlüsse oder muss ich da die 5.1 Kabel abmachen ?
tomkai3
Inventar
#427 erstellt: 28. Feb 2007, 08:00

Panza schrieb:

tomkai3 schrieb:
Beim Multi-Channel-Eingang, oder im Pure Direkt-Modus wird das Signal direkt an die Endstufen weiter geleitet, und kann von der Elektronik im 2700 nicht beeinflusst werden. Die normalen Analog-Eingänge (L/R),unterliegen dagegen genauso der Klangbeeinflussung wie die anderen Eingänge auch.


D.h. ich kann mir jetzt ein gutes Cinch-Kabel holen und das dann in der ganzen einstellbaren Qualität genießen ?
Gibts da am AVR (is ja eigtl. klar) bzw. am DVD noch separate Anschlüsse oder muss ich da die 5.1 Kabel abmachen ?


Zu Punkt 1 Ja, zu Punkt zwei nein Du mußt die 5.1 Kabel nicht abmachen, da der Multi-Channel-Eingang seperat angewählt werden kann, aber Du mußt den jeweiligen Eingang auf analog stellen, da bei der Auto-Einstellung die Digital-Eingänge bevorzugt werden ( Audio-Select-Taste auf der Fernbedienung). Anzeige für den gewählten Eingang "analog" im Geräte-Display.
Bazzy
Stammgast
#428 erstellt: 02. Mrz 2007, 10:12
So, ging dann jetzt bei mir doch alles schneller als ursprünglich geplant.

Am Dienstag habe ich vor Ort den Receiver gekauft und gestern habe ich dann, als ich endlich das Devolo Highspeed Starterkit bekommen habe, alles angeschlossen.

Das Netzwerk funktioniert einwandfrei und problemlos mit den Devolo Adaptern. Die Auswahl der Titel geht allerdings nicht besonders schnell über die Bühne, wenn man sehr viele Gigabyte an Musik zur Verfügung hat. Der Aufbau des GUI gefällt mir bei der Netzwerkfunktion überhaupt nicht, da ich gewohnt bin, mich durch Ordner zu hangeln. Es ist zwar schön, dass es Aufteilungen nach Interpret, Genre etc. gibt, aber wenn man zig Gigabyte an Musikdateien im Netzwerk hat, sucht man sich einen heissen, weil man nur seitenweise durch das Menü blättern kann und auf jeder Seite lediglich acht Titel gelistet werden. Es läuft dann darauf hinaus, dass ich nach Bedarf nur die Daten im Netzwerk freigeben werde, die ich auch tatsächlich vom Receiver wiedergeben lassen möchte. Eine Netzwerkfunktion stelle ich mir wirklich etwas komfortabler vor.

Das I-Net Radio könnte auch etwas schneller funktionieren. Bis zur Suche und Auswahl des gewünschten Radios vergehen teilweise Minuten. Wenn man sich seitenweise durch das Menü bewegt, wartet man stellenweise 15 Sekunden bis sich eine neue Seite aufbaut.

Keine Ahnung woran es liegt. Vielleicht ist mein Netzwerk auch nur sehr langsam. Ich werde das am Wochenende noch weiter testen. Gestern war ich erst einmal mit den vielen Einstellungen des Receivers beschäftigt.

Klanglich ist der 2700er eine Wucht, aber die Höhen sind ein wenig harsch. Die sind mir viel zu sehr im Vordergrund. Ich hatte vorher 4 Jahre lang den 1300er, der mir klanglich insgesamt ein wenig wärmer vorkam. Ich denke ich muss noch ordentlich an dem Receiver herum experimentieren, damit ich ein für mich zufriedenstellendes Klangbild erzeuge.


[Beitrag von Bazzy am 02. Mrz 2007, 10:15 bearbeitet]
Bazzy
Stammgast
#429 erstellt: 07. Mrz 2007, 12:55
Hat irgendjemand eine Idee warum der Receiver beim automatischen Einmessen die kleinen Front- und Surroundlautsprecher und den Center des Teufel Theaters 4 auf large und die Bassübergangsfrequenz auf 40 Hz setzt?

Das ist doch eigentlich totaler Schwachsinn, oder?

Mir ging dadurch total der Bass flöten. Kein Wunder, dass der Receiver in dieser EInstellung sehr höhenlastig klingt.

Sobald man die LS auf Small setzt und die Bassübergangsfrequenz auf 80Hz stellt, ist die Welt wieder in Ordnung und der Sound einmalig gut.
Toni78
Hat sich gelöscht
#430 erstellt: 07. Mrz 2007, 12:59

Bazzy schrieb:
Hat irgendjemand eine Idee warum der Receiver beim automatischen Einmessen die kleinen Front- und Surroundlautsprecher und den Center des Teufel Theaters 4 auf large und die Bassübergangsfrequenz auf 40 Hz setzt?


Weil die Automatik doof ist und man die Boxengrösse besser selber einstellt. Die Automatik kann m. Erfahrung nach lediglich Entfernungen (ausser Sub), Pegel und bedingt auch den Equalizer korrekt einstellen. Alles Andere ist sehr unzuverlässig.
Bazzy
Stammgast
#431 erstellt: 07. Mrz 2007, 13:08
Die Entfernung des Subs ist bei mir auch falsch gewesen, die musste ich auch ändern.

Alles andere aus der automatischen Einmessung war bei mir eigentlich in Ordnung. Eben genau so wie du geschrieben hast.


[Beitrag von Bazzy am 07. Mrz 2007, 13:10 bearbeitet]
noco
Inventar
#432 erstellt: 07. Mrz 2007, 13:27
Die Entferung des Subs ist abhängig von der Phase des Subs und der Latenz der Subwooferelektronik, deswegen wird diese oft falsch eingestellt.


Gruß,
Nico.
bothfelder
Inventar
#433 erstellt: 07. Mrz 2007, 13:30
Hi!

Ich glaub nicht, daß die Entfernung des SUB falsch ist.
Wenn man nach Anzeige des AVR'S geht seht er schon weiter weg... Aber warum?
Weil doch der AVR den Abstand des SUB aus Lautstärke und ausgegebener Frequenz errechnet. Ja, nach dem welche er nimmt (meistens wohl 63Hz) ist das Ergebnis unterschiedlich.

Stellt man den SUB jetzt auf die richtige Entfernung kann man ja Auslöschungen haben ...
So verschiebt er den Abstand, damit man um die Einpegelfrequenz den richtigen Pegel am Hörplatz hat.

Dabei kommt er natürlich, je nach Raum, zu untersch. Ergebnissen.

Andre
padddy
Inventar
#434 erstellt: 07. Mrz 2007, 13:38
Mich würde mal interessieren welche Pegel ihr so mit dem Yammi fahrt. Hab mir gestern Ice Age angeguckt auf ca. -18db, finde ich schon ziemlich hoch vonner Lautstärke her gings aber eigentlich ..

Und mich würde noch nen Trick interessieren der die Kiste nicht so bombenheiß werden lässt, aber darauf warte ich wohol vergebens
Toni78
Hat sich gelöscht
#435 erstellt: 07. Mrz 2007, 13:42

padddy schrieb:
Mich würde mal interessieren welche Pegel ihr so mit dem Yammi fahrt. Hab mir gestern Ice Age angeguckt auf ca. -18db, finde ich schon ziemlich hoch vonner Lautstärke her gings aber eigentlich ..

Und mich würde noch nen Trick interessieren der die Kiste nicht so bombenheiß werden lässt, aber darauf warte ich wohol vergebens 8)


-18dB ist bei mir schon weit jenseits von Gut und Böse, das würde sämtliche Hausbewohner auf den Plan rufen. Filme schaue ich normalerweise mit etwa -32dB tagsüber und mit etwa -40dB bis -37dB abends an. Nachts zusätzlich mit NightCinema Modus.
Kommt aber alles auch darauf an mit welchem Pegel die CD/DVD gemastert wurde.

Fakt ist das Du bei -18dB noch viel Reserve hast. Bei -10dB hast Du ja theoretisch gerade mal halbe Lautstärke. Die Skala geht aber glaub bis +16,5dB... also mach Dir keine Sorgen, die Leistung reicht normalerweile dicke.

Gegen Wärme hilft nur freies Aufstellen und Nerven beruhigen, halb so schlimm.
padddy
Inventar
#436 erstellt: 07. Mrz 2007, 13:46
Halbe Lautstärke ? Alter Schwede

Die Skala steigt nicht proportional an stimmts ?



Ja gut mit der Wärme ist ärgerlich. Mein kleines Zimmer heizt sich schon extrem gut auf. Freier Aufstellen als jetzt gehts leider nicht nach oben hat er aber 12cm.

mfg
Toni78
Hat sich gelöscht
#437 erstellt: 07. Mrz 2007, 13:56

padddy schrieb:
Halbe Lautstärke ? Alter Schwede

Die Skala steigt nicht proportional an stimmts ?



Ja gut mit der Wärme ist ärgerlich. Mein kleines Zimmer heizt sich schon extrem gut auf. Freier Aufstellen als jetzt gehts leider nicht nach oben hat er aber 12cm.

mfg


10dB Unterschied werden als Verdoppelung der Lautstärke empfunden. Somit gesehen hast Du bei -10dB halb aufgedreht. Allerdings ist darin ja noch nicht mal berücksichtigt das die Skala ja nach 0dB noch weiter geht... Also auch wenns der AVR kaum bringen wird, im Grunde hast Du sogar erst bei +6,5dB halb aufgedreht. Ich denke jetzt solltest Du absolut beruhigt sein oder?
padddy
Inventar
#438 erstellt: 07. Mrz 2007, 15:16
Ich bin ruhig, ruhiger gehts garnicht.

Etwas komisch kam mir nur vor das der Yammi auch im 2 Kanal Modi und bei moderater Lautstärke schon extrem heiß wurde.

mfg
Toni78
Hat sich gelöscht
#439 erstellt: 07. Mrz 2007, 15:20

padddy schrieb:
Ich bin ruhig, ruhiger gehts garnicht.

Etwas komisch kam mir nur vor das der Yammi auch im 2 Kanal Modi und bei moderater Lautstärke schon extrem heiß wurde.

mfg


Ja das ist ein bekanntes "Problem" von dem man öfter hier liesst. Mein 2500er wird auch mindestens handwarm, selbst wenn man nur mit -50dB hört. Aber das Teil hat ja zur Not noch einen Lüfter und eine Schutzschaltung. Das würde mir also keine Sorgen machen.
anhein
Schaut ab und zu mal vorbei
#440 erstellt: 07. Mrz 2007, 18:39
als wenn deiner bei -18db zimmerlautstärke hat, ist was falsch eingestellt. ich hatte das gleiche problem so um -15.
ich hab in der bedienungsanleitung nachgelesen und habe irgend was anders ein gestellt. sorry weiß aber nicht mehr was .
jetzt schaue ich bei -40 db TV
und dvd bei ca. -35db
warm wird mein yammi nur wenig wobei er in einem glasrack steht und nach oben nur ca. 1cm luft hat.
padddy
Inventar
#441 erstellt: 07. Mrz 2007, 18:54
Zimmerlautstärke wars bei -18db sicher nicht mehr.

Wenn er nur 1cm Luft nach oben hat kannst ja auch nicht mit der Hand drauffassen, vorne wird er nicht Warm.

mfg
Michael_aus_LH
Stammgast
#442 erstellt: 07. Mrz 2007, 18:59
Die tatsächliche Lautstärke bei einem eingestellten Wert von z.B. -18dB hängt natürlich von dem Wirkungsgrad der Lautsprecher und dem Raum ab. Richtig vergleichbar ist sowas nicht.
tomkai3
Inventar
#443 erstellt: 08. Mrz 2007, 07:56
Die Lautstärke wird auch höher, wenn man die Signaleingangsstärke (für jede Quelle separat)um bis zu max. 6db erhöht.
Toni78
Hat sich gelöscht
#444 erstellt: 08. Mrz 2007, 08:04

tomkai3 schrieb:
Die Lautstärke wird auch höher, wenn man die Signaleingangsstärke (für jede Quelle separat)um bis zu max. 6db erhöht.


Klar, aber das bringt nicht mehr max. Lautstärke, sondern bewirkt nur das der AVR lt. Anzeige früher ins Clippen kommt. Ich nutze die Signaleingangsstärke wirklich nur im die Pegel anzugleichen. Musste z.B. DVD/CD auf -2dB, Radio auf +3dB und Phono auf +6dB stellen damit ich keine drastischen Lautstärkeunterschiede habe.

Wie ist das eigentlich, läuft man nicht Gefahr das die Vorstufe übersteuert wenn man die Signaleingangsstärke zu hoch einstellt?
tomkai3
Inventar
#445 erstellt: 08. Mrz 2007, 12:15

Toni78 schrieb:

tomkai3 schrieb:
Die Lautstärke wird auch höher, wenn man die Signaleingangsstärke (für jede Quelle separat)um bis zu max. 6db erhöht.


Klar, aber das bringt nicht mehr max. Lautstärke, sondern bewirkt nur das der AVR lt. Anzeige früher ins Clippen kommt. Ich nutze die Signaleingangsstärke wirklich nur im die Pegel anzugleichen. Musste z.B. DVD/CD auf -2dB, Radio auf +3dB und Phono auf +6dB stellen damit ich keine drastischen Lautstärkeunterschiede habe.

Wie ist das eigentlich, läuft man nicht Gefahr das die Vorstufe übersteuert wenn man die Signaleingangsstärke zu hoch einstellt?



Nein keine Angst , das passiert nicht, es sei den das Eingangssignal selber ist schon übersteuert.
anhein
Schaut ab und zu mal vorbei
#446 erstellt: 08. Mrz 2007, 19:13
wie ich kann nicht drauffassen ?
eine etage höher ist die nächste ebene im rack,
da tu ich die hand auf das glas und nen cm drunter steht der yammi.




[Beitrag von anhein am 08. Mrz 2007, 19:17 bearbeitet]
rockfan47
Stammgast
#447 erstellt: 08. Mrz 2007, 19:53
Hallo,
in ca. 2 Mon. ist es soweit, der 2700er wird gekauft, nach langen Überlegungen und Lesen der Forumsbeiträge und Berichte in Div. Fachzeitschriften habe ich mich für den 2700er entschieden, mit ein Kaufgrund war auch das ich schon 3 Yamaha-Modelle hatte ( der AVR 750 ist noch im Betrieb) und noch nie Probleme damit.
In 1983 den Verstärker 960/II, die Älteren unter den Forumsmitgliedern werden ihn wohl noch kennen
In 1998 den Vollverstärker AX 892
In 2004 den AVR 750 (wird dann verkauft)

Gruß...Rockfan47
padddy
Inventar
#448 erstellt: 08. Mrz 2007, 20:17

anhein schrieb:
wie ich kann nicht drauffassen ?
eine etage höher ist die nächste ebene im rack,
da tu ich die hand auf das glas und nen cm drunter steht der yammi.





Ich sehe du hast auch den Denon 1930, passt der farblichvom SIlberton zum Yammi ? Auf dem Bild siehts ganz gut aus. Schwanke noch zwischen dem DEnon 1930 und dem Yamaha DVD 1700.

mfg
tomkai3
Inventar
#449 erstellt: 09. Mrz 2007, 08:10

anhein schrieb:
wie ich kann nicht drauffassen ?
eine etage höher ist die nächste ebene im rack,
da tu ich die hand auf das glas und nen cm drunter steht der yammi.





Bei deinem 2700 ist der Hitzetot vorprogramiert, zumindest die schnelle Abschaltung bei höheren Pegeln.
gerade die Yamaha-Receiver 2600,2700 werden extrem warm und brauchen mindestens 8cm Freiraum oberhalb.
Bei deiner Aufstellung, kann die Wärme nicht abgeführt werden und staut sich im Gerät.
Abschaltungen durch Überhitzungen, kann im Service-Fall ausgelesen werden und führt bei mehrmaligem Auftreten zu Garantieverlust.
anhein
Schaut ab und zu mal vorbei
#450 erstellt: 09. Mrz 2007, 14:04
zu tomkai3:

kann sein, glaub ich aber nicht.
hatte vorher einen technics mit lüfter der war im betrieb
viel wärmer als der yammi.
der lüfter ging nicht mal im sommer an, wo es so heiss war.
in der wohnung so um die 32 c lief er immer ohne probleme.


zu padddy:

der silberton vom denon ist etwas heller als vom yammi,
ist auch gebürstetes metall...
meine frau hat beim ersten sehen gesagt:
´´oh der sieht ja genau so gut aus wie der yamaha... schön``
naja ihr wisst ja ....FRAUEN....
aber im ernst, kann man schon kombinieren, schaut gut aus.


[Beitrag von anhein am 09. Mrz 2007, 14:07 bearbeitet]
Posey
Stammgast
#451 erstellt: 09. Mrz 2007, 19:09
Kann das auch nur bestätigen.Vorallem wird der RX-V 2600
um einiges heißer als der 2700...das haben die bei Yamaha
wohl gut in den Griff bekommen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V 2700 - 24p und 3d.
contadino am 06.02.2013  –  Letzte Antwort am 13.02.2013  –  21 Beiträge
Yamaha RX-V 2700
Pegasus51 am 13.08.2016  –  Letzte Antwort am 13.08.2016  –  5 Beiträge
RX-V 381 ein guter Nachfolger für RX-V 465?
Deckard2019 am 13.09.2017  –  Letzte Antwort am 14.09.2017  –  7 Beiträge
Yamaha RX-V 1700 / 2700
SFI am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.11.2008  –  227 Beiträge
Yamaha RX-V 2065
happy001 am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 10.04.2012  –  705 Beiträge
Anschluss Yamaha RX V 1800
byzanz1973 am 18.10.2011  –  Letzte Antwort am 19.10.2011  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V 2700: Lautstärke sehr gering
woschbs am 20.07.2015  –  Letzte Antwort am 11.10.2016  –  7 Beiträge
Yamaha RX-V 681 HDMI Umschaltung Problem
Steril am 01.10.2016  –  Letzte Antwort am 24.02.2019  –  11 Beiträge
Yamaha RX-V 2600 gegen neuen ersetzen
twinnie am 11.12.2011  –  Letzte Antwort am 14.12.2011  –  28 Beiträge
Yamaha RX V 4
leodruecker am 20.01.2021  –  Letzte Antwort am 24.01.2021  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.215
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.867